Therese Steiner Wenn Kinder und Jugendliche sich zurückziehen

Ähnliche Dokumente
SPICKZETTEL FÜR LEHRER

Katja Baumer Elterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien

Dirk Revenstorf/Reinhold Zeyer. Hypnose lernen Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress

Wie man liebt, ohne (sich) zu verlieren

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Cornelia Wolf Der Klassenrat. Konflikte demokratisch lösen

Störungen. systemisch. behandeln. CARL-AUER a

BEN FURMAN/ MATHIAS WEBER. und CARL-AUER

Martin Lemme/Bruno Körner»Neue Autorität«in der Schule. Präsenz und Beziehung im Schulalltag

Das Dschungelbuch der Führung

Rote Karte für den Schmerz Wie Kinder

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Saskia Erbring Inklusion ressourcenorientiert umsetzen

Gerhard Dieter Ruf. Bipolare Störungen

Diana Drexler. Einführung in die Praxis der Systemaufstellungen

Herausforderung Karriere Strategien

Wie man führt, ohne zu dominieren

Organisationsaufstellungen

Herausforderung Karriere Strategien

Stefan Eikemann. Spielraum des Paares. Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie. Mit einem Vorwort von Claudio Angelo

Worte waren ursprünglich Zauber

Michael Müller. Einführung in narrative Methoden der Organisationsberatung

Holger Wyrwa Pro Mensch kontra Mobbing. Ein systemisches Interventionsprogramm für Schulen

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Einführung in die kollegiale Beratung

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

Carl-Auer 1 SA_Einfu hrung 1 12.indb :09

ANTONS ALBTRAUM BEN FURMAN / MATHIAS WEBER. Carl-Auer Verlag

Im Bilde sein ... Eva Madelung/Barbara Innecken Vom kreativen Umgang mit Aufstellungen in Einzeltherapie, Beratung, Gruppe und Selbsthilfe

Ich schaffs! Cool ans Ziel

Rudolf Klein Gunther Schmidt. Alkoholabhängigkeit

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Die Pupille des Bettnässers.... Siegfried Mrochen/ Karl L. Holtz Bernhard Trenkle (Hrsg.) Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Theorie U: Von der Zukunft her führen

Schwangerschaft, Geburt und Hypnose

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Kommunikation als Lebenskunst

Einführung in die kollegiale Beratung

SPICKZETTEL FÜR LEHRER

Worte waren ursprünglich Zauber

Einführung in die Gruppendynamik

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Dynamik des Begehrens

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Frank Eger (Hrsg.) Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Michael Bohne. Bitte klopfen! Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe

Detlef Scholz. #Familie Entspannter Umgang mit digitalen Medien

Wie sag ich s meinem Doc? Machen Sie das

Albrecht Schmierer, Gerhard Schütz. Entspannt zum Zahnarzt So überwinden Sie die Angst

Mehr als ein Wunder. Steve de Shazer/Yvonne Dolan. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Holger Wyrwa Pro Mensch kontra Mobbing. Ein systemisches Interventionsprogramm für Schulen

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Systemische Praxis in der Psychiatrie

Maureen Luyens, Alfons Vansteenwegen. Trotz aller Liebe. Wie überstehen wir den Seitensprung? Aus dem Niederländischen von Volker Moritz

Der Bär fängt wieder Lachse

Bevor die Liebe Alltag wird Anregungen

Wie man ein Kind erzieht, ohne es zu tyrannisieren

Komplexität gestalten

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Andreas Kannicht Bernd Schmid. Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Gabriele Kypta. Burnout erkennen, überwinden, vermeiden

Gärtner, Prinzessinnen, Stachelschweine

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Hypnose und Magenspiegelung

Ben Furman. Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Internationale Rechnungslegung

Oliver König/Karl Schattenhofer. Einführung in die Gruppendynamik

John H. Edgette/Tim Rowan. Mental gewinnen. Hypnose in der Sportpsychologie. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr

Gerald Hüther Kommunale Intelligenz

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Angelika Eck (Hrsg.) Der erotische Raum. Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten. Bearbeitet von Heidi Neumann-Wirsig

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Meine Psychose, mein Fahrrad und ich

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Einführung in das Campaigning

Coaching für Eltern. Mütter, Väter und ihr "Job" Bearbeitet von Cornelia Tsirigotis, Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer

Ben Furman/Tapani Ahola. Raus aus dem Tief. Übungen für mehr Lebensfreude

Claudia Timpner/Ruth Eckert Körpersprache in der chulischen Kommunikation

Systemische Einwandbehandlung

Daniel Blahudka. Querdenken Die Logik des Designs

Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen

Weniger Stress mehr Kindheit!

Reden reicht nicht!? Michael Bohne/Matthias Ohler Gunther Schmidt Bernhard Trenkle (Hrsg.)

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

ÜberLeben in der Gleichzeitigkeit

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Vertrauen ist gut Marke ist besser

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Manfred Velden. Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Mit 4 Abbildungen. V& R unipress

Transkript:

Therese Steiner Wenn Kinder und Jugendliche sich zurückziehen 2015

Reihe»Spickzettel für Lehrer«, Band 12 hrsg. von Christa Hubrig und Peter Herrmann Reihengestaltung: Uwe Göbel Satz: Heinrich Eiermann Printed in Germany Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck Erste Auflage, 2015 ISBN 978-3-8497-0082-9 2015 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg Alle Rechte vorbehalten Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen www.fsc.org FSC C083411 Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: www.carl-auer.de. Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten aus der Vangerowstraße haben, können sie unter http://www.carl-auer.de/newsletter den Newsletter abonnieren. Carl-Auer Verlag GmbH Vangerowstraße 14 69115 Heidelberg Tel. +49 6221 6438-0 Fax +49 6221 6438-22 info@carl-auer.de

Suizidäußerungen, Suizidversuche, Suizid wechsel davon Abstand nehmen oder umgekehrt, es kann erstmals zu diesem Verhalten kommen. Auf jeden Fall handelt es sich bei Suiziddrohungen mit der Absicht, etwas zu erzwingen, um ein grenzüberschreitendes Vorgehen und weist bei längerem Bestehen auf eine Fehlentwicklung hin. Falls Kinder und Jugendliche die Erfahrung gemacht haben, dass Suiziddrohungen bei ihren Bezugspersonen zum Erfolg führen diese also erpressbar sind, liegt ein Problem vor, das nicht nur auf der Ebene der Jugendlichen angegangen werden kann, sondern eine Intervention im ganzen System erfordert. Meist geht es um fehlende Grenzen, mangelnde Kontrolle durch die Erziehenden und, damit verbunden, um eine Hierarchieumkehr. Die Erzieher müssen in solchen Fällen mittels einer Beratung oder Therapie befähigt werden, nicht verhandelbare Parameter durchzusetzen, und es müssen gemeinsam mit dem Jugendlichen respektvolle Interaktionsmuster erarbeitet werden. Wie reagiert man auf eine Suiziddrohung, die als Druckmittel geäußert wird? Eine gute Möglichkeit ist es, seine Vermutung mittels 98

Suiziddrohung als Druckmittel einer Frage zu formulieren und zu verifizieren. Beispiel: Jugendlicher:»Meine Freundin hat mich verlassen, und sie ist nicht gewillt, zu mir zurückzukommen. Sie wird dies noch bereuen, denn wenn sie nicht einwilligt, werde ich mir das Leben nehmen.«erwachsener:»verstehe ich recht: Für dich ist die Tatsache, dass deine Freundin dich verlassen hat, unerträglich, und du willst alles daran setzen, dass sie wieder zu dir zurückkommt? Es scheint mir, dass du zurzeit denkst, dies könnte dir am ehesten gelingen, wenn du ihr mitteilst, dass du dir das Leben nehmen wirst, falls sie nicht gewillt ist, wieder mit dir zusammen zu sein. Nehme ich dies so richtig wahr?«oder: Jugendlicher:»Meine Eltern bringen mich zur Verzweiflung. Ich bin 16 Jahre alt und weiß, was ich tue. Wenn sie mir nicht erlauben, mit meiner Freundin alleine in die Ferien zu fahren, werde ich mich umbringen.«erwachsener:»verstehe ich recht: Die Tatsache, dass deine Eltern dich nicht mit deiner Freundin alleine 99

Suizidäußerungen, Suizidversuche, Suizid in die Ferien fahren lassen, erlebst du als ungerecht und völlig inakzeptabel, und du erhoffst dir eine Meinungsänderung deiner Eltern, wenn du ihnen mitteilst, dass du dich umbringen wirst, falls sie nicht einlenken. Nehme ich die Situation so richtig wahr?«die Reaktion der Jugendlichen auf die Paraphrasierung des Erwachsenen ist entscheidend dafür, wie das Gespräch weitergeführt werden muss. Stimmen die Jugendlichen der gemachten Aussage zu, wird dadurch klar, dass die Äußerung der Suizidabsicht als Druckmittel gebraucht wurde. Obschon man in einer solchen Situation versucht sein könnte, diese Art des Vorgehens zu kommentieren, ist es effizienter, inhaltlich ganz eng an der Aussage der Jugendlichen zu bleiben und zum Beispiel mit Skalafragen ihre Einschätzungen zu explorieren also zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit zu erfragen, welche Chance der Jugendliche diesem Vorgehen einräumt und wie sich dieses Vorgehen seiner Meinung nach auf die Beziehung auswirken wird. Beispiel: Erwachsener:»Auf einer Skala von 0 10, wenn 10 dafür steht: Ich bin ganz sicher, dass meine Freundin wieder zu mir zurückkommt, wenn sie hört, dass 100

Suiziddrohung als Druckmittel ich mich sonst umbringen werde, und 0 das Gegenteil ist: Wie groß erachtest du die Wahrscheinlichkeit, dass die von dir erwünschte Reaktion eintritt?«jugendlicher:»ich bin sicher, sie wird zurückkommen.«erwachsener:»gut für dich. Und was denkst du, was wird sie von dir halten und wie wird sich eure Beziehung danach entwickeln?«die Antwort auf die Frage bezüglich der erwarteten Wahrscheinlichkeit, dass das Erhoffte eintritt, kann geschönt ausfallen, weil der Betroffene sein Gesicht wahren will. Trotzdem ist es nützlich, mehr Details zu erfragen, da dadurch die Jugendlichen angeregt werden, über ihr Vorgehen nachzudenken. Die Vorgehensweise des»fragens statt Sagens«ist in der Regel sehr viel nützlicher, als wenn der Erwachsene damit begänne, seine Sichtweise der Dinge darzulegen. So müssen die Jugendlichen aktiv bleiben, und es ist für sie unmöglich, einfach innerlich abzuschalten, bis die»predigt«vorüber ist. Nicht immer ist die Reaktion der Jugendlichen auf verifizierende Fragen jedoch so einstimmig. Bleibt es unklar, ob die Suiziddrohung nur zur Erpressung abgegeben wurde oder ob sie unter Umständen trotzdem umgesetzt 101

Suizidäußerungen, Suizidversuche, Suizid werden könnte, ist es unabdingbar, den Jugendlichen mitzuteilen, dass man ihre Aussage sehr ernst nimmt und sie daher Hilfe von einer Fachperson brauchen und auch die Eltern informiert werden. Darauf reagieren viele Jugendliche mit Unmut und sagen, sie meinten es gar nicht ernst mit dem Suizid. Wichtig ist es, sich dadurch nicht umstimmen zu lassen, sondern darauf zu bestehen, dass ein Gespräch mit einer Fachperson geführt wird und auch die Eltern informiert werden. Dieses Vorgehen hilft, den Drohmechanismus zu durchbrechen, weil Öffentlichkeit hergestellt wird und je nach Situation auch das Familiensystem Unterstützung erfährt. 7.7 Geheimhaltung Jugendliche, die einer Freundin oder einem Freund in einer Krise helfen wollen, erhalten oft die Auflage, niemandem von den Suizidabsichten zu berichten. Sie nehmen diese Auflage an und versprechen, niemandem zu erzählen, was die verzweifelten Jugendlichen ihnen anvertraut haben. Dadurch stürzen sich die jungen Helfer in ein Dilemma. Meist übersteigt es die emotionalen Kräfte der Jugendlichen, die notwendige Unterstützung zu ge- 102