Inhalt. Teill. Vorwort Die nordisch-germanische Mythologie 15

Ähnliche Dokumente
In der Edda (erst um 1225 n.chr. niedergeschrieben) wird die Kosmologie. der Germanen beschrieben. Aus dem Chaos entsteht ein südliches Feuerreich

Walhall - Germanische Götter- und Heldensagen Felix Dahn, Therese Dahn

Baldur-Weihnachtsspiel

F.K.v.Chasot. Odins Welt. Germanische Göttersagen für die Jugend. ... v.kloeden

DIE CHOHANS DIE AUSWAHL EINES CHOHANS NAMEN UND AUFGABEN DER SIEBEN CHOHANS NAMEN UND AUFGABEN VERSCHIEDENER AUFGESTIEGENEN MEISTER, ZUSAMMENFASSUNG

DIE WELTANSCHAUUNG DER ROSENKREUZER

Edda. Die Götter- und Heldenlieder der Germanen. Nach der Handschrift des Brynjolfur Sveinsson. Anaconda. Übertragen von Karl Simrock

Der Ruf nach Hoffnung

Kirche entdecken und erleben

Liedplan bis (Lesejahr A)

Mysterienschulen. Mysterienschulen des Abendlandes vom alten Ägypten bis zu den Rosenkreuzern der Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Inhaltsverzeichnis. 8 Vorträge zwischen 1912 und 1922 an verschiedenen Orten

Die Edda. Die Götter- und Heldenlieder der Germanen. ach der Handschrift des Brynjolfur Sveinsson. übertragen v. Karl Simrock

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Texte zur. Sterbebegleitung.

Erste Abteilung: Göttersagen. Von Felix Dahn.. 3

Hannelore und Hans Peter Royer

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

Thurisaz Ansuz Raidho

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Wie Thor seinen Hammer heimholt

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Runen- Jahrweiser 2017

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Lektion Hat Gott Fleisch oder Knochen oder Blut? - Nein.

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

Lieder zur Bestattung, EG

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Autorin 13 Vorwort von Annette Conzett 20 Über den Rhythmus der Schöpfung 23

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Walter Hansen ASGARD. Eine Reise in die Götterwelt der Germanen. Anaconda

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15

Inhalt EINLEITUNG 11.

Credo VII: empfangen durch den heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. BnP 30. Juli 2017

Inhaltsverzeichnis. 11 Vorträge, gehalten in Wien vom 21. bis 31. März 1910

Tolkiens "Herr der Ringe" aus anthroposophischer Sicht (18)

Gottes Gnade PS 136 GOTTES GNADE HÖRT NIEMALS AUF

Gott möchte verherrlicht werden!

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Die geistliche Waffenrüstung Teil 2. oder: Wie behalte ich die innere Konzentration?

Inhaltsverzeichnis. Acht Vorträge, gehalten in Berlin vom 27. März bis 24. April 1917

Die Bildsprache der Edda

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

20 Aber der HERR ist in seinem heiligen Tempel. Es sei vor ihm stille alle Welt! GEBET UND EHRFURCHT GMG

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

INHALT VORWORT 12 DIE ZWÖLF AUFGABEN DES HERAKLES ALS ARCHETYPISCHE ENTWICKLUNGSSTUFEN 32

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

INHALTSVERZEICHNIS. Das Neue Testament kurzgefaßt

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Montag, 26. Mai Vesper

Textbausteine Silvesterkollekte 2015

DIE GEHEIME OFFENBARUNG

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

Inhaltsverzeichnis. 10 Vorträge, gehalten in Basel vom 15. bis 26. September 1909

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Die Offenbarung- Kurzübersicht

Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23. Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Ablauf und Gebete der Messfeier

Liedplan bis (Lesejahr A)

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

geistlicher Kampf 1. Bestandsaufnahme 2. Ziel/Plan des Kampfes a. Menschen von Gott weghalten

NORDISCHE MYTHOLOGIE

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

+ Sonne + Mond + Sterne. Tag 4. Licht / Finsternis > Tag / Nacht > Zeit und Raum > Himmel und Erde. + Fische + Vögel. Tag 5

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Jesus lieben und Jesus lieben lehren (1) (Therese und die Liebe zu Jesus)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Jahreslos Herrnhuter Brüdergemeinden (Losungen) Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Luther Heb.

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Auserwählte, liebe Freunde, wisst, dass ein Tag für Mich wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie der Tag der vergangen ist.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Heiligkeit bedeutet mehr als Absonderung vom Bösen

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

HGM Hubert Grass Ministries

Einleitung... 7 Anregungen zu den Exerzitien im Alltag... 9

Mein Kind, Vielleicht kennst du mich nicht, aber ich weiß alles über dich. Psalm 139:1 Herr, du erforschst mich und kennst mich!

Presseinformation. Kreuz als Weg zum Inneren Raum Bilder und Meditationen. Anselm Grün, Hagen Binder. Die heilende Kraft des Kreuzes

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Gnade & Herrlichkeit. Epheser Kapitel 1

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Transkript:

Inhalt Vorwort 11 Teill 1 Die nordisch-germanische Mythologie 15 2 Die Nerthus-Mysterien 17 Die Erziehung der nordischen Völker 17 Die Geburtsmysterien 17 Die Nerthus-Mysterien und die Weihnachtsereignisse 20 3 Die Schöpfungsgeschichte der Edda 22 Die nordische Schöpfungsgeschichte 22 Die Thursentöchter 26 Die Zwergenschöpfung 27 Die Menschenschöpfung 27 Die Esche Yggdrasil 29 4 Der Allvater Odhin 31 Odhin - ein Erzengel 31 Die Asen und Wanen 33 Odhin und Loki 34 Die Einweihung Odhins zum Sprachgott 36 Die Götterdämmerung 40 5 Lokis Wirken 41 Loki - Luzifer und Ahriman 41 Lokis Wette 45 Baldurs Tod 47 6 Thors Wirken 49 Thor, der mächtige Sohn Odhins 49 Thor, der Ichbringer 50 Thors Wirken im physischen Leib 51 Thors Wirken im Lebensleib 53 Thors Wirken im Seelenleib 54 Thor und Odhin 55 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1002463602 digitalisiert durch

7 Der Erdenweg des Menschen unter der Führung Njörds und Freyrs 57 Hyperborea 57 Njörd, Freyrs Vater 58 Freya und Freyr 59 Freyrs Kleinodien 61 Freyr und die Riesentochter Gerd(a) 62 Die drei Hauptgötter und die Esche Yggdrasil 65 8 Baldurs Heiweg 67 Baidur der Lichte 67 Odhins Sorge um Baidur 69 Baidur und seine Widersacher 72 Baldurs Bestattung 73 Die Wiedergewinnung des Baidurblickes 75 9 Die Götterdämmerung 77 Die Schrecknisse der Götterdämmerung 77 Das Schicksal der Götter Thor, Odhin und Freyr 79 Hrym, Naglfar und Surtur 82 Die Zukunftsaufgabe Odhins 83 10 Widar - der schweigende Gott 87 Das dreifache Bild Widars in der Edda 87 Odhin, Widar und Gautama Buddha 91 Widar und Michael 93 Widars Zukunftsaufgabe 95 11 Die Externsteine, ein Mysterienort 98 Die nordisch-germanische Mythologie und die Externsteine 98 Die Großskulpturen an den Externsteinen 100 Das Erdenziel und die Hauptgötter 102 12 Das Havamal und der Einweihungsweg an den Externsteinen 109 Die vier Teile des Havamals 110 Die Trennungslinie 113 Das Runenlied und die Schritte der Einweihung 113 Der Tempel der höheren Erkenntnisse 118 13 Das Vermächtnis der irischen Künstlermönche 121 Das Wirken der irischen Mönche in Germanien 121 Das Tympanon von Elstertrebnitz 123 Das Pforzheimer Tympanon 125

Teil 2 1 Die Götter der Edda und ihre Aufgaben 131 Die Hierarchien und ihr Wirken 131 Das Ziel aller Erdenentwicklung 132 Der Erdenmensch und seine Seele 132 Wer sind die Götter der nordisch-germanischen Mythologie? 133 Die Besonderheit der nordisch-germanischen Mythologie 137 2 Die Evolutionsstufen der Erde im Spiegel der Edda und die drei Hauptgötter 139 Die Wölva, die Seherin 140 Die erste Evolutionsstufe - Der alte Saturn 141 Die Wesenszüge Thors und der alte Saturn 144 Die zweite Evolutionsstufe - Die alte Sonne 145 Die Wesenszüge Odhins und die alte Sonne 148 Die dritte Evolutionsstufe - Der alte Mond 149 Wesenszüge des Gottes Freyr 150 Die vierte Evolutionsstufe - Die Erde 152 3 Der Ich-Impuls in der nordisch-germanischen Mythologie 157 Die Bedeutung der Edda 157 Über den Ursprung der Edda 158 Die Führung der nordischen Völker durch die Götter 159 Die besondere Stellung des Ich im nordischen Raum 160 Die Esche Yggdrasil 161 Das Ziel der Erdenentwicklung 164 Die Mission der nordischen Völker 165 Die weitere Entwicklung des Gewissens 166 4 Die Esche Yggdrasil und die Irminsul 167 Die Esche Yggdrasil 167 Die Irminsul 170 Das Tympanon von Elstertrebnitz 173 Yggdrasil und die Irminsul 174 5 Der Allvater Odhin 176 Die Schöpfungen Odhins 177 Die Taten der drei Hauptgötter und die Christus-Opfer 191 Odhin, Allvater und Walvater 194 Die Aufgabe Odhins 200 Die Aufgaben des Gautama Buddha 201 Michael und Odhin 206

6 Odhin und die weisen Frauen 211 Die weisen Frauen der atlantischen Zeit 213 Die Wölva, die Seherin 213 Die Schau der Wölva 214 Odhin pocht an das Tor der Unterwelt 215 Volksgeist und Volksseele 216 7 Riesen, Zwerge und Alfen in der Edda 219 Die Riesen 219 Die Zwerge 223 Die Alfen 224 8 Thor, der Gewaltige 226 Thor, der Übermittler des Ich 226 Das Ich des Menschen 226 Thor, der Hüter des Ich 229 Das Blut und das Ich 231 Thors Aufgaben und sein Hammer 232 Thors Bild in der Edda 233 Thor und der Wille 234 Thors Kämpfe gegen die Ich-Feinde 234 9 Der Erzengel Michael und Thor 239 Thors Gaben und Impulse 240 Aus Michaels Wirken 240 Das Schwert und der Hammer 242 Der Drache im Menschen 244 Michaels Hilfe 244 Hat Thor heute noch eine Wirksamkeit? 245 10 Die Insel Läsö und die Kesselmysterien 246 Die geologischen Besonderheiten der Insel Läsö 246 Die Kesselmysterien 249 Die neuen Mysterien 255 Bragarödur 255 Die Schule des Heiligtums 256 Das Ende des Heiligtums auf Läsö 257 Die Helgi-Heldenlieder 257 Die Völsunge 260 11 Die Widersachermächte in der Edda 263 Das Böse und der Tod 263 Odhin und Loki 264 Hönir und Lodur 265 Der Ursprung des Bösen 266 Das Phänomen der Zurückweisung und die Entstehungböser Wesen in der Edda 268 Das Böse und das Ich 276 Die nordischgermanischen Völker und das Ich 277 Der Baumeistermythos und das Pferd Sleipnir 278 Die Erkenntnis des Bösen 285

12 Das alte und das neue Baldurbewusstsein 287 Das alte Traumbewusstsein im Land Schamballa 287 Baidur, der Lichte 288 Das zukünftige Baldurbewusstsein 290 Die Germanen und der Tod 291 13 Die Mistel und das Baidurschicksal der Menschheit 297 Baidur und die Mistel 297 Baidur und die Kamille 298 Der Merkurstab als Symbol 306 14 Die Götterdämmerung kündigt sich an 309 Der verwandelte Odhin 309 Die Gegenwart der Götterdämmerung 311 Die Ursachen der Götterdämmerung 312 Die drei Hähne 314 15 Heimdall, der Helle 317 Heimdall und sein Geschlecht 317 Der Fall der nordisch-germanischen Völker 319 Die Erzieher der nordisch-germanischen Völker 320 Heimdalls Geburt 320 Heimdalls Aufgaben 321 16 Die Spiegelung des Hirten- und des Königsweges in der Edda 328 Die Wanengötter Njörd und Heimdall 328 Die Aufnahme des Christentums 329 Die atlantischen Sonnenmysterien 332 Die Sonnenscheibe von Nebra und die zwei Wege 336 17 Die Sonnenwendfeste im Spiegel der Edda 340 Das Fest der Sommersonnenwende 340 Das Fest der Wintersonnenwende 341 18 Die Freyr- und die Freya-Lieder 345 l.lied: Skirnisför 346 2. Lied: Hyndluliod 347 3. Lied: Grogaldr 353 Eigener Wille und Schicksalsergebenheit 357 Die Beherrschung der Gefühle 358 4. Lied: Die Fiölsvinsmal-Lieder 364 Die erste Wegstrecke 367 Die zweite Wegstrecke 372 Die dritte Wegstrecke 388 Minne und Liebe 393 Der Einweihungsgrad des Sonnenhelden 394

19 Der Gott Freyr und das Geheimnis des Friedens 399 Freyr, der Gott der Fruchtbarkeit 399 Die Göttin Freya und die Liebe 400 Die Gaben der Götter Freyr und Freya 402 Der Weg zum Frieden in den Fiölsvinsmal-Liedern 404 Friede auf Erden 405 20 Die Fiölsvinsmal-Lieder und das Relief an den Externsteinen 407 Die drei Entwicklungsstufen und die drei Bilder 408 Die zweite Entwicklungsstufe und das zweite Bild 409 Die dritte Entwicklungsstufe und das dritte Bild 412 Gralsgeheimnisse im Relief an den Externsteinen 415 Beziehungen zur Gralsströmung 417 21 Die drei Hauptgötter und die drei Einweihungsstufen an den Externsteinen 428 22 Widar und die Wiederkunft Christi im Lichte der Edda 432 Der Tod Baldurs, des weithin Leuchtenden 432 Die Aufgaben der alten Götter 434 Das Ich-Erwachen 435 Widar 436 23 Gedanken zum Geheimnis der Stabkirchen 443 Der Ruf des Drachen 443 Das Drachenerleben 445 Die Christianisierung in Norwegen 445 Das Stabkirchenerlebnis 446 Der Kampf mit den Drachen und Löwen 455 Anmerkungen 459 Literaturverzeichnis 481 Genealogie der Götter in der Edda 485 10