Hinweise zur formalen Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Ähnliche Dokumente
Formatvorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt)

Bachelorarbeit (bzw. Masterarbeit)

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Digitale Medien

Augsburger Off-Topic-Seminar Einführung in die Typographie 1 / 18

Absender. Adressat. Datum des Schreibens:.. Mieterhöhung nach Modernisierung Konkrete Bezeichnung des Mietverhältnisses: Sehr geehrte/r,

CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

Name der Projektarbeit

Rota Vicentina. Leseprobe

- 1 - & Werbematerial. Zertifizierungssiegel

- 1 - & Werbematerial. Zertifizierungssiegel

Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten. ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Baubranche. Jetzt exklusiv von:

Technische Grundlagen der Blockchain. Prof. Dr. Christoph Sorge juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik

Ziel des Website-Relaunchs

Leitfaden für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

EIN HERZLICHES WILLKOMMEN!

Bachelorarbeit/Masterthesis/ Diplomarbeit

Corporate Design Manual. Stand

Appsolut vielseitig SAP-Lösungen für eine mobile Welt. Inhalt. Immer im Bilde. Die Mobility- Strategie. Personalwesen. Vertrieb. Service.

Absender. Adressat. Datum des Schreibens: Betriebskostenabrechnung für den Abrechnungszeitraum bis Konkrete Bezeichnung des Mietverhältnisses:

Social Media. Personalbeschaffung im Web 2.0!

LAURA PARADIEK. Antonistraße Hamburg laura.paradiek@gmail.com

Wohnungsbeschreibung/ Abnahme- und Übergabeprotokoll

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

Der Werbewahrnehmung auf der Spur. dmexco, Köln, Claudia Dubrau, Silke Kreutzer

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

INFRASTRUKTUR SERVER STORAGE NETZWERK SICHERHEIT DATA CENTER BACKUP. Consulting + Hardware + Software + Services. aliquyam erat, sed diam.

Kapitel Februar 2010

Mit gutem Beispiel voran!

Kurzanleitung zur Handhabung des neuen Schreinerlogos

ZUM 50. TODESTAG VON JOSEPH PILATES. Mein Ziel ist es, dass jeder in Deutschland während der Kampagne einmal das Wort Pilates liest.

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

VISUELLE KOMMUNIKATION

Wissenschaftliches Arbeiten

Portfolio P /- LOGOENTWICKLUNG INTERFACEDESIGN PRINTWERBUNG SCREENDESIGN WEBDESIGN SEO RODUKTENTWICKLUNG DESIGN F OTOGRAFIE & FOTOMONTAGE

Titel (max. 15 Wörter)

Henrik Kniberg. Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Über mich. Welche kommunikativen Fähigkeiten benötigen seniortrainer/innen?

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

CORPORATE DESIGN MANUAL

Wohnungsbeschreibung/ Abnahme- und Übergabeprotokoll

Typograhpie in L A TEX

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse

Kreatives Gestalten mit Word 2003(4/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Titel der Arbeit. Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit

Universitätsklinikum Tübingen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Corporate Design Gestaltungsgrundsätze und Anwendungsbeispiele von Drucksachen

Abnahme- und Übergabeprotokoll

Propädeutische Hausarbeit im. Bürgerlichen Recht

Styleguide Corporate Design

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

1. Fehler Wie bleibst du lange am Ball?

Mediadaten Onlinewerbung. CeBIT

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Mietvertrag über einen Pkw-Stellplatz Mieternummer:

Kreatives Gestalten mit Word 2003(3/9) Kurzlehrgang für Seniorinnen und Senioren

Weltneuheit. GPS-Ortung von Luftfracht

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Niemanden zurücklassen Lesen macht stark Erste Schritte mit der Lesemappe

Software up to date: Zur eigenen Sicherheit Lücken schließen

Corporate Design * Titel. Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign.

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Mit innovativen Services die Nase vorn: Ertragsmodelle entwickeln und vermarkte

iviuelles Design Immobilien Profesionelle KUNDENPOTENTIAL EFFIZIE höheres einfachste Administration einfachste Aktualisier

BRAND IDENTITY. Manual V Mai 2015

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Das Bewertungsportal fürs Fernstudium

Exodus. von Open/Libre Office zu LaTeX

Einfach viel schneller lektorieren und produzieren.

Gestaltungsvorgaben der Stadt Wolfenbüttel im Printbereich. Stadt Wolfenbüttel. Navigation. Rückfragen

Die Vertriebsunterstützung zu den neuen Herausforderungen

Mietvertrag über Kellerraum Mieternummer:

Vernetzung im Forschungsgebiet der internationalen Bildungsmedienforschung und Erprobung neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation und Publikation

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Checkliste Hausarbeit

HTML-STANDARDS ZUR OPTIMALEN VERWENDUNG IN WCMS VOM HTML-DUMMY ZUR CONTENT-KLASSE

Persönliche Finanzplanung

Das Bewertungsportal. fürs Fernstudium. Über FernstudiumCheck. Mediadaten Deutschlands Nr. 1 für Fernstudieninteressierte

CD MANUAL - HOTEL TERRASSENHOF

LOHNSTAR für Gründer. Unternehmen

Seminar für Philosophie. Formale Vorgaben für eine philosophische Hausarbeit

Textvergleich-Gutachten

Mediadaten Onlinewerbung HANNOVER MESSE

Enter the help project title here

Erläuternde Informationen zu den Zeichen finden Sie immer unter de.wikipedia.org. Zeichen Erklärung Erstellung durch

Bildschirmmedien. Bildschirmmedien

Richtlinie für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Einstieg Köln Gezielte Nachwuchsgewinnung in der Rhein-Metropole

Kurzeinführung in HTML

Hinweise und Anforderungen an Hausarbeiten

Zitieren und Bibliographieren

Titel der Hausarbeit

Transkript:

Prof. Dr. Michael Niehaus TU-Dortmund Fakultät 15 Institut für deutsche Sprache und Literatur Hinweise zur formalen Gestaltung schriftlicher Arbeiten Grundvoraussetzung für eine gelungene schriftliche Arbeit ist neben einer klar konturierten und stringent entwickelten Fragestellung auch die formale Gestaltung der jeweiligen Hausarbeit, die allgemeinen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen muss. So stellt sich Studienanfängern sehr bald nach Studienbeginn die Frage nach der richtigen Form einer schriftlichen Arbeit, die je nach Fachbereich sehr unterschiedlich beantwortet werden kann. Im Verlauf einer eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit stellen sich neben fachspezifischen Formalia, die eingehalten werden sollten, auch persönliche Vorlieben ein. Wichtig dabei ist, die einmal gewählte formale Ausgestaltung im gesamten Text durchzuhalten. Die hier gemachten Vorgaben an eine an mich gerichtete schriftliche Arbeit sollen schon im Vorfeld oft gestellte Fragen beantworten helfen und vor allem Ungeübten als Handreichung dienen. Bitte beachten Sie beim Erstellen Ihrer Hausarbeit die hier zu findenden Hinweise, ebenso wie die Tatsache, dass wissenschaftliches Arbeiten nicht nur inhaltlichen und technischen, sondern auch ethischen und rechtlichen Ansprüchen gerecht werden muss. Es versteht sich von selbst, dass Sie Ihre Arbeit selbst verfassen müssen, fremdes Gedankengut in jedem Fall als solches zu kennzeichnen haben und dass Sie sich um eine exakte Sprache und die Verwendung der Fachterminologie bemühen sollten. Ebenso wichtig ist es, auf korrekte Zeichensetzung, Grammatik und Rechtschreibung zu achten. Einen Einblick in die von mir zugrunde gelegten Kriterien für die Bewertung und Benotung schriftlicher Arbeiten können Sie anhand des beigefügten Bewertungsbogens am Ende dieser Ausführungen gewinnen. Der Umfang einer schriftlichen Arbeit beträgt im Falle einer Ausarbeitung acht Seiten, einer Hausarbeit zehn Seiten und einer Studienarbeit fünfzehn Seiten reinen Textes ohne Präliminarien (Vormerkungen, Inhaltsverzeichnis, ggf. Abkürzungsverzeichnis) und Anhang (Literaturverzeichnis, ggf. Anhang). Diese Angaben entsprechen Mindestforderungen, was jedoch nicht als Aufforderung zu einer sinnlosen Aufblähung des Textes verstanden werden soll. 1

Aufbau einer schriftlichen Arbeit Eine schriftliche Arbeit weist im Normalfall folgende Elemente auf: 1. Deckblatt 2. Präliminarien 2.1 Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben 2.2 Abbildungsverzeichnis (nach Bedarf) 2.3 Abkürzungs- bzw. Siglenverzeichnis (nach Bedarf) 3. Textteil 3.1 Einleitung 3.2 Hauptteil (in Kapitel oder Abschnitte unterteilt) 3.3 Schluss/Zusammenfassung/Resümee 4. Anhang 4.1 Literaturverzeichnis 4.2 Anhang (Abbildungen/Grafiken/Tabellen etc.; nach Bedarf) Auf dem Deckblatt müssen folgende Informationen zu finden sein: Titel und Untertitel der Arbeit Seminar, Semester, Dozent Name, Matrikelnummer, E-Mail, Abgabedatum In der Einleitung sind die Problemstellung und die daraus resultierende Zielsetzung und Vorgehensweise darzustellen und zu begründen. Die in der Einleitung aufgeworfene Problemstellung wird im Hauptteil im Sinne der eigenen Zielsetzung sinnvoll in Kapitel bzw. Abschnitte untergliedert ausgeführt. Die zur Erarbeitung des Themas notwendigen Quellen müssen kenntlich gemacht werden, die verwendete Sekundärliteratur sollte immer kritisch betrachtet und die eigenen Ergebnisse anhand des Materials gut begründet werden. Eine Hausarbeit ist eine argumentative (und keine beschreibende oder nacherzählende) Textsorte. In der Zusammenfassung werden die wesentlichen Ergebnisse der eigenen Arbeit nochmals zusammengefasst; dabei kann auch auf eventuelle neue thematische Aspekte oder noch ungelöste Probleme hingewiesen werden. 2

Formatierung und formale Gestaltung einer schriftlichen Arbeit 1. Formatierung Gewöhnen Sie sich frühzeitig an, mit vordefinierten Formatvorlagen zu arbeiten, die es u.a. erleichtern, den Überblick formaler Ausgestaltung in längeren Texten zu wahren und nötige Formatänderungen (z.b. in Richtung Schrifttypen, -größe etc.) zügig durchzuführen. Alle gängigen Schreibprogramme (Word, Open Office Writer etc.) bieten diese Möglichkeit an. 1.1 Die Seitenränder formatieren Sie bitte wie folgt: Oben: 2,5 cm Unten: 2,5 cm Innen: 3,0 cm Außen: 3,0 cm Die Seitennummerierung kann individuell gestaltet werden, sollte aber vorhanden sein. 1.2 Als Schrifttypen sollten Sie zwischen den Serifenlosen Calibri (12p.) und Arial (11p.) und den Serifenschriften Times (12p.) und Garamond (12p.) wählen. 1.3 Als Absatzformat wählen Sie für den Lauftext die Vorgabe Blocksatz mit 1,5 Zeilen Durchschuss. Der Einzug beträgt links und rechts 0 cm, mit einem Sondereinzug von 1 cm in der ersten Zeile bei neuem Absatz (Absätze markieren gedankliche Einheiten und signalisieren z.b., dass neue Aspekte, Argumente oder Gedanken eingeführt werden; ein oder zwei Sätze stellen also im Normalfall keinen Absatz dar). Beispiel: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Werktitel, fremdsprachige Termini und besonders betonte Wörter oder Wendungen werden im Lauftext durch Kursiv-Stellung hervorgehoben. 3

Absatzformat für Zitate: Langzitate (d.h. Zitate die länger als drei Zeilen sind) werden durch Zeilenumbruch und durch Einzug links von 1 cm vom Fließtext abgesetzt. Zitiert wird ohne Anführungszeichen, wobei die Fließtext-Schrift um einen Punkt verkleinert und der Zeilenabstand auf einfach gesetzt wird. Beispiel: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum: Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Bei Kurzzitaten gilt, da das Zitat in den Fließtext eingebaut wird, die Standardformatierung und seine Kennzeichnung durch Anführungsstriche. Wird der zitierte Abschnitt mitten im Originalsatz begonnen, so beginnt auch das Zitat klein. Auslassungen werden durch Auslassungspunkte in eckigen Klammern gekennzeichnet: [ ], weggelassene Buchstaben durch leere an das Wort anschließende eckige Klammern: erkannte[ ], Hinzugefügtes wird ebenfalls durch eckige Klammern kenntlich gemacht: kamen [noch immer] alle zusammen. Hervorhebungen, die vom Zitierenden vorgenommen werden, sind als solche zu benennen: [Hervorhebungen M.N.], ebenso wie klärende Hinzufügungen. Im Originaltext vorkommende Fehler können mit [sic] als solche deklariert werden, was sich aber nicht auf alte Rechtschreibung bzw. Schreibweisen erstreckt! Zitate müssen dem Originaltext genau entsprechen, schreiben Sie darum sorgsam ab und behalten Sie alte Schreibweisen bei. Wichtig ist auch, dass Zitate unmittelbar zitiert werden sollten. Zitiert nach sollte also nur in Ausnahmesituationen nötig sein. Wird das Zitierte nur seinem Sinn nach wiedergegeben (Paraphrase), ist das im Normalfall durch die indirekte Rede kenntlich zu machen. Ausführliche Informationen über das Zitieren aus Internetquellen finden Sie natürlich vielfältig im Internet, beispielsweise unter: http://www.mediensprache.net/de/publishing/zitieren/ (Zugriff: 21.09. 2011). Für die Belange einer Hausarbeit genügen aber die Hinweise auf der 4

Website http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/ (Zugriff: 21.09. 2011). Einen Überblick über die Problematik bietet auch der Artikel Zitieren von Internetquellen in Wikipedia (auch wenn Wikipedia selbst außer zur kritischen Bezugnahme nicht zitierfähig ist). 1.4 Überschriften entsprechen im Allgemeinen dem Schrifttyp des Lauftextes. Überschriften auf der ersten Ebene (z.b. 1. Einleitung) sollten nicht größer als 18 Punkt gesetzt werden, die der folgenden Ebenen werden der Größe nach (2.1; 3.2.4 etc.) angepasst. Entsprechend zur jeweiligen Überschriftengröße und Ebene verringert oder vergrößert sich auch der Abstand zwischen Überschrift und Fließtext. 1.5 Neue Abschnitte und Kapitel werden im Rahmen von Hausarbeiten an vorhergehende angeschlossen, also bitte keinen Seitenumbruch nach jedem Abschnitt/Unterkapitel oder Kapitel einfügen. Abschnitte/Unterkapitel werden vom nächsten durch jeweils eine Leerzeile abgesetzt, Kapitel durch jeweils zwei Leerzeilen voneinander getrennt. 1.6 Fußnoten werden wie in den gängigen Textverarbeitungsprogrammen bereits voreingestellt im gleichen Schriftschnitt wie der Fließtext gesetzt, allerdings in einzeiligem Abstand und verkleinert um 2 Punkt. In den Fußnoten werden zum einen die im Fließtext angeführten Zitate durch Literaturangaben belegt, zum anderen weiterführende Hinweise gegeben oder Einwände erhoben, welche erwähnenswert sind, die aber den Lesefluss im Text gestört hätten. Jede Fußnote wird mit einem Punkt abgeschlossen. Bei erstmaliger Bezugnahme auf einen Text (Literaturangabe) wird er in den Fußnoten vollständig belegt, bei erneutem Bezug auf den gleichen Text dagegen nur noch in Kurzform. Folgen zwei Hinweise auf den gleichen Text aufeinander, wird mit Ebd. und Seite abgekürzt. Beispiel: 1 Vittoria Borsò: Topologie als literaturwissenschaftliche Methode: die Schrift des Raums oder der Raum der Schrift. In: Stephan Günzel (Hg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. transcript Verlag, Bielefeld 2007, S. 279-295; hier 279. 2 Ebd., S. 282f. 3 Ebd., S. 288ff. 20 Borsò, Topologie als literaturwissenschaftliche Methode, S. 290. 38 Walter E. Schäfer: Anekdotische Erzählformen und der Begriff Anekdote im Zeitalter der Aufklärung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 104, Berlin 1985, S. 185-194; hier 186f. 5

Im Kontext größerer Arbeiten und bei häufigem Bezug auf einen oder mehrere Texte (z.b. Primärtexte innerhalb einer Analyse) sollte der Einfachheit und Lesbarkeit halber mit Siglen (zuvor definierten Abkürzungen) und Seitenangaben gearbeitet und innerhalb des Fließtextes in Klammern zitiert werden. Zum Beispiel mit Bezug auf Thomas Manns Zauberberg bei erstmaligem Erwähnen in den Fußnoten im Folgenden zitiert als ZB festlegen und wie folgt anführen: (ZB, S. 25ff.). Sollte in einem Text mit mehreren Siglen (z.b. mehrere Primärtexte und/oder Zeitschriftenabkürzungen, z.b. ZfdPh für Zeitschrift für deutsche Philologie) gearbeitet werden, lohnt es sich, die Siglen in einem gesonderten Verzeichnis nach dem Inhaltsverzeichnis aufzulisten. 1.7 Bibliographie: In der in jedem Fall zu erstellenden Literaturliste wird ebenfalls der Schriftzug entsprechend der Standardformatierung gewählt, jedoch auch hier einzeilig und gewöhnlicher Weise kleiner gesetzt. Die einzelnen Literaturangaben sollten durch Abstand vor (z.b. 4 Punkt) voneinander abgesetzt werden. Ihre alphabetische Sortierung versteht sich von selbst, wobei der Nachname zuerst aufgeführt wird. Beispiel: Gleich ausgerichtet: Fuß, Peter: Das Groteske: Ein Medium des kulturellen Wandels, Böhlau Verlag, Köln 2001. Möllendorff, Peter von: Grundlagen einer Ästhetik der Alten Komödie: Untersuchungen zu Aristophanes und Michael Bachtin, Gunter Narr Verlag, Tübingen 2005. (Zeitschriften) Schäfer, Walter E.: Anekdotische Erzählformen und der Begriff Anekdote im Zeitalter der Aufklärung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 104, Berlin 1985, S. 185-194. oder hängend: Borsò, Vittoria: Topologie als literaturwissenschaftliche Methode: die Schrift des Raums oder der Raum der Schrift. In: Stephan Günzel (Hg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. transcript Verlag, Bielefeld 2007, S. 279-295. Fludernik, Monika: Erzähltheorie. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008 2. Hallet, Wolfgang; Neumann, Birgit: Raum und Bewegung in der Literatur: Zur Einführung. In: dies. (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. transcript Verlag, Bielefeld 2009, S. 11-32. 6

Internetressourcen werden soweit möglich wie gedruckte Veröffentlichungen zitiert: Solomon, Andrew: Artist of the Soviet Wreckage. In: The NY-Times vom 20.09.1992. URL:http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9E0CE2D7113BF933A1575AC0A964958260&sec=&sp on=&pagewanted=4 (Zugriff: 20.3.2008) Dissertationen im Internet: Bahtsetzis, Sotirios: Geschichte der Installation - Situative Erfahrungsgestaltung in der Kunst der Moderne, Diss. TU-Berlin 2005. URL: http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2006/1305/ (Zugriff: 20.3.2008) Primärtexte und Medien (Filme, Hörspiele etc.) werden getrennt von Sekundärtexten aufgeführt. Weitere Hinweise zu Fragen wissenschaftlichen Arbeitens finden Sie im Internet, sehr übersichtlich, wenn auch nicht immer mit den hier gegebenen Vorgaben übereinstimmend, zum Beispiel auf der Website: http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/ (Zugriff 21.09 2011). 7

Bewertungs- und Beurteilungskriterien schriftlicher Arbeiten Michael Niehaus ANFORDERUNGSPROFIL / BEWERTUNGSBOGEN für schriftliche Ausarbeitungen, schriftliche Hausarbeiten und Studienarbeiten. Kriterium 1 2 3 4 5 Die Hausarbeit hat eine Einleitung, in der die literaturwissenschaftliche Fragestellung und das weitere Vorgehen erläutert und begründet werden. Die Ergebnisse der Hausarbeit werden am Schluss noch einmal zusammengefasst und in einen weiteren Kontext eingeordnet. Der Aufbau der Arbeit ist im Rahmen der Fragestellung funktional und nachvollziehbar. Es ist eine durchgehende und schlüssige Argumentationslinie erkennbar, die die einzelnen Teile miteinander verbindet. Die in der Arbeit aufgestellten Behauptungen werden an Textstellen belegt bzw. aus der Analyse von Textstellen entwickelt. Es werden literaturwissenschaftliche Begriffe verwendet und sonstige Fachbegriffe auf eine reflektierte Weise eingeführt sowie gegebenenfalls problematisiert. Die Arbeit enthält keine sachlichen Fehler und setzt nicht Dinge als selbstverständlich voraus, die nicht selbstverständlich sind. Das Reflexionsniveau und die gedankliche Durchdringung sind der Fragestellung angemessen. Sekundärliteratur zum Thema und weiterführende Literatur zur Fragestellung sind in angemessener Weise verwendet und eingearbeitet worden. Die sprachliche Darstellung entspricht in ihrer Sachlichkeit der Textsorte Hausarbeit und ist stilistisch homogen. Die sprachliche Darstellung ist in Bezug auf Grammatik, Syntax, Orthographie und Zeichensetzung fehlerfrei. Der Umfang der Arbeit entspricht den Vorgaben (schriftliche Ausarbeitung 8, schriftliche Hausarbeit 10, Studienarbeit 15 Textseiten). Die Zitierweise, die Fußnotenverwaltung sowie das Literaturverzeichnis und das äußere Erscheinungsbild entsprechen den formalen Vorgaben. 1 = trifft in ausgezeichneter Weise zu; 2 = trifft zu; 3 = trifft mit Einschränkungen zu; 4 = trifft teilweise zu; 5 = trifft nicht zu 8