I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

Ähnliche Dokumente
Fakultätspromotionsordnung für die Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) (FPromO Tech) Vom 21.

Promotionsordnung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

Fakultätspromotionsordnung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) für den Grad eines Dr. phil. (FPromO Phil) Vom 21.

Fakultätspromotionsordnung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) für den Grad eines Dr. phil. FPromO Phil Vom 21.

VIII. Abschnitt: Schlussbestimmungen Inkrafttreten und Übergangsregelungen... 6

Fakultätspromotionsordnung für die Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) (FPromO Tech) Vom 21.

Promotionsordnung für die Medizinische Fakultät (FPromO Med) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Vom 21.

I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Promotionsordnung der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fachpromotionsordnung PPF)

Nr. 39 / 12 vom 27. August 2012

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom , Seite 36-41

Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

AM 74/2016. Amtliche Mitteilungen 74/2016

Promotionsordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fachpromotionsordnung WWF)

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom , Seite 57-63

Rahmenpromotionsordnung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (RPromO)

Geltungsbereich, Verleihung des Doktorgrades Zu 1 und 39 APromO

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Vom 4. November geändert durch Satzung vom 12. Juni 2012 geändert durch Satzung vom 9. Dezember 2013 geändert durch Satzung vom 24.

Promotionsordnung für die Juristische Fakultät der Universität Augsburg vom 21. Mai 2014

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013

Zweite Satzung zur Änderung der Promotionsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Fakultät für Biologie. Vom 15.

Besondere Bestimmungen des Fachbereichs Humanwissenschaften. und Sportwissenschaft zu den Allgemeinen Bestimmungen. Universität Darmstadt

Dritte Satzung zur Änderung der Promotionsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Fakultät für Biologie Vom 5.

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 15 vom , Seite

Ordnung. des Studiums und der Prüfung für. eine Urkunde über Grundkenntnisse des. deutschen Rechts der. Juristischen Fakultät der Universität Passau

Promotionsordnung für die Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Promotionsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg (RPromO) Vom 21. Januar 2013

Promotionsordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fachpromotionsordnung WWF)

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

Satzung. zur Änderung der Promotionsordnung. der Fakultät für Maschinenbau. der Universität Paderborn

Antrag auf Annahme als Bewerberin/Bewerber für die Promotion zum Dr. rer. nat.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Medizin

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2008

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Promotionsordnung für die Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom 21. Mai 2014

Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Zahnmedizin

Promotionsordnung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) RPromO Vom 21. Januar 2013

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vom 20. Mai 1998 / 15. Juli 1998

Amtliche Bekanntmachung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

b) einen herausragenden Abschluss in einem mathematischnaturwissenschaftlichen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

Universitätsbibliothek Paderborn

1 Fach-Promotionsausschuss Physik

Promotionsordnung der Hochschule für Musik Saar

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 15 vom , Seite

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Senatsbeschluss rechtlich nicht verbindliche Fassung

Promotionsordnung der Fakultät für Architektur und Landschaft

- 2 - Inhaltsübersicht

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

A. Leitfaden zum Ablauf des Promotionsverfahrens im PhD-Programm für Nicht-Mediziner der Medizinschen Fakultät

I. Allgemeine Prüfungsbestimmungen

Promotionsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für die Fakultät für Physik

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Promotionsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vom 12.

Fakultät für Naturwissenschaften Albert-Einstein-Allee 11, D Ulm

Amtliche Bekanntmachungen

vom 11. November 2010

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Promotionsordnung des Fachbereichs Chemie an der Universität

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

1 Zweck des Eignungsverfahrens

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Aufnahmeprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst vom 21. Februar 2002

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 14/11

- 6/14 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Promotionsordnung für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg (PromOWIWI) vom 28. Mai 2014

I. Geltungsbereich. Zulassung und Aufnahme. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern,

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studienrichtungen weitere Regelungen getroffen werden.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Promotionsordnung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Chemnitz Vom 23. März 2011

Satzung der Graduiertenschule der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

- keine amtliche Bekanntmachung -

Promotionsordnung der Musikhochschule Lübeck (Satzung)

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Neurosciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26.

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Nr. 61 / 10 vom 26. Oktober Promotionsordnung der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau

Zusammenfassung der Allgemeine Promotionsordnung der Universität Augsburg (APromO) und der

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Promotionsordnung der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld vom 20. Februar Az.:

der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Transkript:

Der Text dieser Promotionsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Promotionsamt einsehbare, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fakultätspromotionsordnung für die Naturwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) (FPromO Nat) Vom 21. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Promotion... 2 3 Doktorgrade... 2 4 Promotionsorgane und Verfahrensgrundsätze... 2 5 Betreuer/in, Gutachter/innen... 3 II. Abschnitt: Zulassung zur Promotion... 3 6 Zulassungsvoraussetzungen... 3 7 Promotionseignungsprüfung... 3 8 Zulassung zur Promotion... 4 III. Abschnitt: Das Promotionsverfahren... 4 9 Eröffnung des Promotionsverfahrens... 4 10 Anforderungen an die Dissertation... 4 11 Gutachten, Annahme und Ablehnung der Dissertation... 5 12 Mündliche Prüfung... 5 13 Wiederholung der mündlichen Prüfung... 6 14 Ergebnis des Promotionsverfahrens, Bekanntgabe... 6 15 Veröffentlichung der Dissertation und Ablieferung der Pflichtexemplare... 6 16 Vollzug der Promotion... 6 IV. Abschnitt: Ehrungen... 6 17 Ehrenpromotion... 6 V. Abschnitt: Kooperative Promotionen... 7 18 Kooperative Promotionen... 7 VI. Abschnitt: Promotionen in Kooperation mit ausländischen Universitäten... 7 19 Allgemeines... 7 20 Prüfungsverfahren an der FAU... 7 21 Prüfungsverfahren an der Partnereinrichtung... 7 22 Gemeinsame Urkunde... 7 VII. Abschnitt: Ungültigkeit und Entzug des Doktorgrades... 7 23 Ungültigkeit der Promotionsleistungen... 7 24 Entziehung des Doktorgrades... 7 VIII. Abschnitt: Schlussbestimmungen... 7 25 Inkrafttreten und Übergangsregelungen... 7 1

I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 1 Diese Promotionsordnung (FPromO Nat) dient als Ergänzung zur Rahmenpromotionsordnung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (RPromO) und ist daher gleichermaßen strukturiert. 2 Einzelne Paragraphen enthalten daher keine weiteren Bestimmungen. 2 Promotion 3 Doktorgrade 4 Promotionsorgane und Verfahrensgrundsätze (1) Promotionsorgane sind der Promotionsausschuss und die Prüfungskommission. (2) 1 Die Mitglieder des Promotionsausschusses der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden auf die Dauer von vier Jahren vom Fakultätsrat gewählt. 2 Der Promotionsausschuss besteht aus fünf Professorinnen oder Professoren der Naturwissenschaftlichen Fakultät, von denen je eine bzw. einer eines der bestehenden Departments vertritt, und einer bzw. einem von der Medizinischen Fakultät benannten Professorin bzw. Professor, die bzw. der im Fach Molekulare Medizin zur Betreuerin bzw. zum Betreuer von Dissertationen bestellt ist. 3 Entsprechend wird für jedes Ausschussmitglied eine Vertreterin oder ein Vertreter bestimmt. (3) Der Promotionsausschuss wählt auf die Dauer von zwei Jahren aus seinen Mitgliedern der Naturwissenschaftlichen Fakultät eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. (4) 1 Die Prüfungskommission wird von der bzw. dem Vorsitzenden des Promotionsausschusses einberufen. 2 Sie besteht aus einer Professorin bzw. einem Professor der Naturwissenschaftlichen Fakultät als Vorsitzende bzw. Vorsitzenden (Prüfungsvorsitzende / Prüfungsvorsitzender), einer oder einem der beiden Gutachterinnen oder Gutachter und einem weiteren prüfungsberechtigten Mitglied der Naturwissenschaftlichen Fakultät oder im Ausnahmefall einer anderen Fakultät der FAU, das mit seinem Einverständnis auf Vorschlag der Betreuerin oder des Betreuers vom Fakultätsrat bestimmt wird. 3 In Einzelfällen kann auch eine Professorin bzw. ein Professor einer anderen Universität der Prüfungskommission angehören, wenn das thematische Umfeld zu deren bzw. dessen Spezialgebiet gehört; in diesem Fall muss das Kommissionsmitglied von der oder dem Vorsitzenden des Promotionsausschusses als Prüferin oder als Prüfer bestellt werden. 4 Dem weiteren Mitglied der Prüfungskommission werden die Dissertation und die Gutachten zur Kenntnisnahme übergeben. 5 Die bzw. der Vorsitzende darf im selben Verfahren nicht zugleich Gutachterin oder Gutachter sein. 6 Kann die Prüfungskommission nach Satz 2 nicht mit den vorgesehenen Prüferinnen und Prüfern zusammentreten, so kann die Dekanin bzw. der Dekan in dringenden Ausnahmefällen auf Antrag der Kandidatin bzw. des Kandidaten eine andere Prüferin oder einen anderen Prüfer festlegen; dabei darf es sich auch um eine auswärtige Prüferin oder einen auswärtigen Prüfer handeln. 7 Die Kandidatin bzw. der Kandidat hat ein Vorschlagsrecht für die Zusammensetzung der Prüfungskommission. (5) 1 Näheres zum Vollzug dieser Ordnung regeln Ausführungsbestimmungen. 2 Diese werden von den Departments der Naturwissenschaftlichen Fakultät einvernehmlich erlassen. 2

5 Betreuer/in, Gutachter/innen (1) 1 Die Dissertation wird in der Regel von einem Mitglied der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU betreut. 2 Betreuerin bzw. Betreuer kann sein, wer in der Naturwissenschaftlichen Fakultät Professorin oder Professor oder sonstige Hochschullehrerin oder sonstiger Hochschullehrer ist. 3 Von dem Promotionsausschuss kann über den Einzelfall hinaus auch zur Betreuerin oder zum Betreuer bestellt werden, wer als Professorin oder Professor ein naturwissenschaftlich orientiertes Teilfach im Studiengang Molekulare Medizin regelmäßig durch eigene Lehrveranstaltungen vertritt. (2) 1 In - vom Promotionsausschuss zu genehmigenden - Ausnahmefällen kann auch eine Hochschullehrerin oder ein Hochschullehrer, der einer anderen Fakultät der FAU angehört, zur Betreuerin bzw. zum Betreuer bestellt werden, sofern sie oder er die Arbeit angeregt hat. 2 Diese bzw. dieser hat dann im ganzen Promotionsverfahren die gleichen Rechte wie der in Abs. 1 genannte Personenkreis. (3) In der Regel wird die Betreuerin bzw. der Betreuer des Promotionsvorhabens als Gutachterin bzw. Gutachter bestellt. (4) Mindestens eine Gutachterin bzw. ein Gutachter muss Professorin oder Professor, mindestens eine Gutachterin oder ein Gutachter hauptamtliches Mitglied der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg sein. II. Abschnitt: Zulassung zur Promotion 6 Zulassungsvoraussetzungen Um zur Promotion zugelassen zu werden, muss die Kandidatin oder der Kandidat eine der folgenden Prüfungen erfolgreich absolviert haben: 1. Diplomhauptprüfung oder Masterprüfung eines wissenschaftlichen Studiengangs in einem naturwissenschaftlichen Fach, 2. Zweiter Prüfungsabschnitt der Pharmazeutischen Prüfung, 3. Erste Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker, 4. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien mit einem naturwissenschaftlichen Fach, 5. Masterprüfung in einem fachlich einschlägigen naturwissenschaftlichen Fach eines Fachhochschulstudiengangs, 6. Diplomprüfung oder Masterprüfung im Studiengang Molekulare Medizin nach der Prüfungsordnung für Studierende der Molekularen Medizin an der FAU in der jeweils geltenden Fassung. 7 Promotionseignungsprüfung (1) Auf Antrag wird zur Promotionseignungsprüfung zugelassen, wer 1. die erste Staatsprüfung für eines der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen bestanden hat und Module von insgesamt 95 ECTS in der jeweiligen Fachwissenschaft unter Anrechnung der bisherigen fachwissenschaftlichen Module nachweisen, 2. den Bachelor-Abschluss an einer Universität oder die Diplomprüfung an einer Fachhochschule in einem fachlich einschlägigen Studiengang mit dem Gesamturteil "mit Auszeichnung bestanden" oder "sehr gut bestanden" abgelegt, und danach an der FAU mindestens zwei Semester im Hauptstudium oder im Masterstudiengang in der einschlägigen Fachrichtung studiert und dabei a) im Fall des Masterstudiums Veranstaltungen aus den Kernbereichen (aus den Kern- bzw. Pflicht- und/oder Wahlpflicht-/Wahlmodulen) der einschlägigen Studiengänge im Umfang von 60 ECTS-Punkten erfolgreich absolviert hat, oder 3

b) im Fall des Hauptstudiums im Diplomstudiengang Lehrveranstaltungen im vergleichbaren Umfang wie in den einschlägigen Masterstudiengängen erfolgreich absolviert hat. (2) 1 Soweit nichts anderes bestimmt ist, trifft die Dekanin oder der Dekan die im Verfahren der Promotionseignungsprüfung anfallenden Entscheidungen. 2 Sie bzw. er bestellt in Absprache mit dem betroffenen Department aus dem Kreis der gemäß 5 zur Betreuung von Promotionen berechtigten Personen die Prüferinnen und Prüfer und eine oder einen von ihnen zur oder zum Vorsitzenden des Prüferkollegiums. 3 Bei der Auswahl des Prüfungskollegiums ist auf fachliche Breite im Rahmen der gewählten Fachrichtung nach Abs. 3 zu achten. 4 Die Kandidatin bzw. der Kandidat wird zur Prüfung mit einer Frist von mindestens einer Woche geladen. (3) 1 Die Promotionseignungsprüfung besteht aus einer etwa 60-minütigen mündlichen Prüfung vor einem Kollegium von drei Prüferinnen bzw. Prüfern. 2 In der mündlichen Prüfung soll die Kandidatin bzw. der Kandidat nachweisen, dass sie bzw. er in der Fachrichtung, in der sie bzw. er zu promovieren beabsichtigt, über die für die Promotion erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt. 3 Die Prüfung basiert auf den Inhalten der Kern-, Pflicht- und Wahlpflicht-/Wahlmodule des jeweiligen Masterstudiengangs. (4) 1 Die Leistungen der Kandidatin bzw. des Kandidaten der Promotionseignungsprüfung werden mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. 2 Die Promotionseignungsprüfung ist nicht bestanden, wenn sie von einer der Prüferinnen oder einem der Prüfer mit "nicht bestanden" bewertet wurde. 8 Zulassung zur Promotion III. Abschnitt: Das Promotionsverfahren 9 Eröffnung des Promotionsverfahrens 10 Anforderungen an die Dissertation (1) Die Dissertation muss zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen. (2) 1 Der Promotionsausschuss kann eine bereits ganz oder teilweise veröffentlichte Arbeit als Dissertation zulassen, wenn die Arbeit besondere wissenschaftliche Bedeutung hat. 2 Wird eine bereits publizierte Arbeit als Dissertation angenommen, so kann anstelle der druckfertigen Exemplare die entsprechende Zahl von Belegexemplaren der gedruckten Arbeit treten. 3 10 Abs. 3 Satz 3 gilt entsprechend. (3) 1 Anstelle einer Dissertationsschrift kann, sofern die Betreuerin oder der Betreuer einwilligt, auch eine Mehrzahl bereits in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizierter oder zur Publikation angenommener Aufsätze eingereicht werden (kumulative Dissertation). 2 Mindestens eine der Publikationen muss in Erst- oder Hauptautorenschaft verfasst sein. 3 Für Publikationen in Mitautorenschaft ist eindeutig nachvollziehbar darzulegen, welche Teile der Publikation von der Kandidatin bzw. dem Kandidaten stammen. 4 Die Urheberschaft an den einzelnen Teilen ist von der Kandidatin bzw. dem Kandidaten sowie von den Mitautorinnen und/oder Mitautoren schriftlich zu bestätigen. 5 Im Fall der kumulativen Dissertation ist zusätzlich eine Darstellung von in der Regel etwa 25 Seiten Umfang zu verfassen, durch die der thematische Zusammenhang der publizierten Schriften dargelegt und die behandelte Problematik in einen größeren fachwissenschaftlichen Kontext eingeordnet wird. 4

11 Gutachten, Annahme und Ablehnung der Dissertation (1) 1 Jede Gutachterin bzw. jeder Gutachter empfiehlt dem Promotionsausschuss entweder die Annahme oder die Ablehnung der Dissertation. 2 Empfiehlt sie bzw. er die Annahme, schlägt sie bzw. er eine der folgenden Notenstufen vor: 1 = sehr gut für eine besonders anzuerkennende Leistung 2 = gut für eine lobenswerte Leistung 3 = genügend für eine annehmbare Leistung. 3 Im Falle einer ganz hervorragenden Leistung kann die Notenstufe "1" auch mit dem Prädikat "ausgezeichnet" erteilt werden; in diesem Fall ist ein drittes Gutachten erforderlich; mindestens eines der drei Gutachten muss von außerhalb der FAU stammen, wobei das zuständige Department ein Vorschlagsrecht für die Gutachterwahl besitzt. 4 Die Gutachten sollen in der Regel innerhalb von vier Wochen vorgelegt werden. 5 Die Gesamtnote der Dissertation ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der Gutachten. 6 Bei der Mittelwertbildung werden jeweils zwei Stellen nach dem Komma berücksichtigt. 7 Wird die Dissertation von allen Gutachtern mit der Note 1 = ausgezeichnet bewertet, lautet die Gesamtnote der Dissertation 1 = ausgezeichnet. (2) Sobald die Gutachten vorliegen, wird die Abhandlung nebst Gutachten und allen Unterlagen den prüfungsberechtigten Mitgliedern der betreffenden Fachrichtung im Umlaufverfahren oder durch Auslage und Bekanntgabe der Auslagefrist von vier Wochen im betreffenden Department zur Kenntnis gebracht. 12 Mündliche Prüfung (1) 1 Ist die Dissertation angenommen, ist eine etwa eineinhalbstündige Prüfung abzulegen, zu der die bzw. der Vorsitzende des Promotionsausschusses mindestens acht Tage vorher unter Nennung der Mitglieder der Prüfungskommission einlädt. 2 Mit Zustimmung der Kandidatin bzw. des Kandidaten kann die Einladungsfrist verkürzt werden. 3 Zur Prüfung wird öffentlich eingeladen. (2) 1 Die mündliche Prüfung umfasst einen öffentlichen Vortrag mit Diskussion über den Gegenstand der Dissertation und ein in der Regel nicht-öffentliches Rigorosum als vertiefte wissenschaftliche Aussprache, die zeigen soll, dass das Arbeitsgebiet der Dissertation und andere, insbesondere von dem Arbeitsgebiet berührte Gebiete, angemessen beherrscht sowie moderne Entwicklungen des Faches gekannt werden. 2 Dem Vortrag von nicht mehr als 30 Minuten Dauer folgt eine etwa 15-minütige öffentliche Aussprache; das Rigorosum dauert etwa 45 Minuten. 3 Auf Antrag der Kandidatin bzw. des Kandidaten an die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden der Prüfungskommission kann die mündliche Prüfung in englischer Sprache abgehalten werden. 4 Im nicht-öffentlichen Teil der Prüfung können die zur Abnahme von Promotionen befugten Mitglieder der Naturwissenschaftlichen Fakultät teilnehmen. 5 Mit Einwilligung der Kandidatin bzw. des Kandidaten und der Prüfungskommission kann das Rigorosum auch öffentlich durchgeführt werden. (3) 1 Die mündliche Prüfung wird von der bzw. von dem Vorsitzenden der Prüfungskommission geleitet. 2 Während der Diskussion haben alle Anwesenden Fragerecht; im Rigorosum ist das Fragerecht den Mitgliedern der Prüfungskommission vorbehalten. 3 Die bzw. der Vorsitzende kann Fragen für unzulässig erklären. (4) 1 Über den Gang der mündlichen Prüfung fertigt ein von der oder von dem Prüfungsvorsitzenden bestimmtes Mitglied der Prüfungskommission eine Niederschrift an. 2 Die Niederschrift muss Angaben enthalten über 1. den Tag und die Dauer der mündlichen Prüfung, 2. die Namen der bzw. des Vorsitzenden und der Prüfer, 3. den Namen der Kandidatin bzw. des Kandidaten, 5

4. den Gegenstand der Prüfung, 5. die Einzelnoten und die Gesamtnote der mündlichen Prüfung. 3 Die Niederschrift ist von der Vorsitzenden bzw. vom Vorsitzenden und von den Prüferinnen und Prüfern zu unterzeichnen. (5) 1 Die mündliche Prüfungsleistung wird von jedem Mitglied der Prüfungskommission mit Noten 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (genügend) oder 4 (ungenügend) einzeln bewertet. 2 Die Gesamtnote der mündlichen Prüfung ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Einzelnoten, wobei nach der ersten Stelle hinter dem Komma abgeschnitten wird. 3 Im Falle einer herausragenden Leistung können die Prüferinnen und Prüfer die Note 1 mit dem Prädikat ausgezeichnet" vergeben. 4 Bei der Festsetzung und bei der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses an die Kandidatin bzw. den Kandidaten ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen. (6) Die mündliche Prüfung gilt als nicht bestanden, 1. wenn das gemäß Abs. 5 Satz 2 ermittelte arithmetische Mittel nicht wenigstens 3,0 lautet, 2. wenn mindestens zwei Mitglieder der Prüfungskommission die Leistung mit ungenügend bewerten. 13 Wiederholung der mündlichen Prüfung 14 Ergebnis des Promotionsverfahrens, Bekanntgabe 1 Die Note der Dissertation wird von dem Promotionsausschuss entsprechend 0 festgelegt, die von der mündlichen Prüfung entsprechend 12 von der Prüfungskommission im Anschluss an die Prüfung ermittelt. 2 Die Gesamtnote der Promotion wird von der Promotionskommission ermittelt. 3 Die Gesamtnote errechnet sich durch arithmetische Mittelwertbildung, in die das arithmetische Mittel der Noten der Dissertationsschrift insgesamt sechsfach und das arithmetische Mittel der Einzelnoten der mündlichen Prüfung vierfach eingehen. 4 11 Abs. 2 Satz 6 gilt entsprechend. 5 Das Gesamtprädikat der bestandenen Doktorprüfung lautet magna cum laude (sehr gut) von 1,00 bis 1,50 cum laude (gut) von 1,51 bis 2,50 und rite (genügend) von 2,51 bis 3,00. 6 Wenn alle Einzelnoten von Dissertation und mündlicher Prüfung 1 = ausgezeichnet lauten, lautet das Gesamtprädikat summa cum laude (ausgezeichnet). 15 Veröffentlichung der Dissertation und Ablieferung der Pflichtexemplare 16 Vollzug der Promotion 1 Die Promotionsurkunde wird in deutscher Sprache ausgefertigt und bestätigt die erfolgreiche Promotion unter Angabe des Titels der Dissertation und der Noten der schriftlichen Abhandlung und der mündlichen Prüfung. 2 Darüber hinaus wird das Gesamtprädikat gemäß 14 aufgeführt. 3 Die Promotionsurkunde wird von der bzw. dem Vorsitzenden des Promotionsausschusses der Naturwissenschaftlichen Fakultät unterschrieben. IV. Abschnitt: Ehrungen 17 Ehrenpromotion (1) Das Ehrenpromotionsverfahren ist auf begründeten Antrag von mindestens drei Professorinnen oder Professoren der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU einzuleiten. (2) 1 Der Promotionsausschuss bestellt auf Vorschlag des Fakultätsrats aus dem in 5 Abs. 2 RPromO bezeichneten Personenkreis eine Person zur Begutachtung der wissenschaftlichen Leistungen der zu ehrenden Persönlichkeit. 2 Darüber hinaus beauftragt der Promotionsausschuss eine externe Person mit einer unabhängigen Beurteilung der 6

wissenschaftlichen Leistungen der zu ehrenden Persönlichkeit. 3 Der Antrag und das Gutachten sind den prüfungsberechtigten Mitgliedern der Naturwissenschaftlichen Fakultät im Umlaufverfahren zur Kenntnis zu geben. 4 Diese können innerhalb eines Monats eine schriftliche Stellungnahme abgeben. (3) 1 Über den Antrag entscheidet, gegebenenfalls unter Würdigung eines eingegangenen Einspruchs, der Promotionsausschuss. 2 Der Antrag wird mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen angenommen. V. Abschnitt: Kooperative Promotionen 18 Kooperative Promotionen VI. Abschnitt: Promotionen in Kooperation mit ausländischen Universitäten 19 Allgemeines 20 Prüfungsverfahren an der FAU 21 Prüfungsverfahren an der Partnereinrichtung 22 Gemeinsame Urkunde VII. Abschnitt: Ungültigkeit und Entzug des Doktorgrades 23 Ungültigkeit der Promotionsleistungen 24 Entziehung des Doktorgrades VIII. Abschnitt: Schlussbestimmungen 25 Inkrafttreten und Übergangsregelungen 1 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 2 Nach Inkrafttreten der RPromO und FPromO werden alle bereits eröffneten Verfahren nach der alten Promotionsordnung vom 15. August 2009 abgewickelt, alle bereits zugelassenen, aber noch nicht eröffneten Promotionsverfahren werden nach den neuen Promotionsordnungen durchgeführt. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Universität Erlangen-Nürnberg vom 19. Dezember 2012 und der Genehmigungsfeststellung des Präsidenten vom 21. Januar 2013. Erlangen, den 21. Januar 2013 Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske Präsident Die Satzung wurde am 21. Januar 2013 in der Universität Erlangen-Nürnberg niedergelegt; die Niederlegung wurde am 21. Januar 2013 durch Anschlag in der Universität Erlangen-Nürnberg bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist der 21. Januar 2013. 7