Geschäftsreise Japan Lebensmittel allgemein

Ähnliche Dokumente
Geschäftsreise Frankreich Lebensmittel allgemein

Geschäftsreise Norwegen Lebensmittel allgemein

Geschäftsreise China Lebensmittel allgemein

Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse Italien - Süßwaren

AHK-Geschäftsreise Tschechien Obst und Gemüse

Geschäftsreise Australien/Neuseeland Alkoholische Getränke

Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse Tschechien Obst und Gemüse

AHK-Geschäftsreise USA Deutsches Bier & alkoholische Getränke

Markterkundungsreise Israel Lebensmittel Obst und Gemüse

AHK-Geschäftsreise China Alkoholische Getränke

Geschäftsreise Slowakei und Ungarn Lebensmittel allgemein

AHK-Markterkundungsreise Türkei - Halal

AHK-Geschäftsreise Spanien Tiefkühlprodukte

Geschäftsreise Großbritannien Lebensmittel

AHK-Geschäftsreise Aserbaidschan und Kasachstan Alkoholische Getränke

Geschäftsreise Saudi Arabien, Kuwait Geflügelfleisch und Geflügelgenetik

Geschäftsreise Italien Lebensmittel allgemein

Geschäftsreise Russland Süßwaren

AHK-Markterkundungsreise Frankreich Lebensmittel für Allergiker

Bauen Sie jetzt Geschäftsbeziehungen in die Niederlande auf!

Geschäftsreise Singapur Wein

Markterkundungsreise Spanien Obst und Gemüse

Markterkundungsreise USA Kartoffeln

AHK-Markterkundungsreise

AHK-Markterkundungsreise Südafrika & Sambia - Landtechnik

Anmeldung für die Markterkundungsreise Costa Rica, Dominikanische Republik 2015

Anmeldung. zur Markterkundungsreise nach Indien (Delhi & Bengaluru) für deutsche Unternehmen aus den Bereichen Laser & Photonik

Geschäftsanbahnung Italien

< 500. Jahresumsatz< weniger als 50 Mio. mehr als 50 Mio.

Erläuterungen zu De-minimis-Beihilfen für Zuwendungsempfänger

Erläuterungen zu De-minimis-Beihilfen für Zuwendungsempfänger

Öffentlicher Transport und Verkehr Geschäftschancen in Israel

Informationsblatt De-minimis-Regel

Unternehmerreise vom 24. bis 30. September 2017 nach Brasilien

De-minimis-Regel. De-minimis-Beihilfen können auf der Grundlage von vier verschiedenen De-minimis- Verordnungen gewährt werden:


Unternehmerreise in den Iran:

Erklärung über erhaltene und beantragte De-minimis -Beihilfen ( De-minimis -Erklärung) Fördermaßnahme: CLLD/LEADER

Management & Züchterreise nach Kanada. British Columbia USA Quebec - Ontario vom 25. Mai 03. Juni 2011

HOLM Start-up Förderprogramm Hinweise zur Einhaltung relevanter EU-Beihilferegelungen (De-minimis- Verordnungen)

KMU-Eigen-Erklärung des Antragstellers. Unternehmen: Geschäftsführung: Anschrift (Sitz):

Geschäftsanbahnungsreise Aus- und Weiterbildung, Russland

Geschäftsanbahnungsreise Aus- und Weiterbildung, Russland

Deutscher Wein in Mexiko

KANADA ROYAL TOUR Quebec und Ontario inkl. der Royal Winter Fair 7. bis 15. November 2017

VLI-Frühjahrstagung Leipzig, 21. April 2015

MARKTERKUNDUNG AUGENOPTIK IN BRASILIEN

Züchterreise nach Kanada. mit Besuch der Royal Winter Fair in Toronto vom November 2011

Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

Teilnahme-Bedingung OBA-Freizeit

Riesling & Co. 2017, Brüssel,

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Länderinformationstag Südafrika Dienstag, 11. Juni 2013 bei Germany Trade & Invest (Friedrichstrasse 60, Berlin)

Unternehmerreise USA

Logistik und Verkehrstechnik

Anmeldung. Datum, Unterschrift

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Züchterreise nach Kanada. mit Besuch der Royal Winter Fair in Toronto vom November 2008

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

Wirtschaftsförderung Umsetzung neuer EU-Verordnungen ab

Züchterreise nach Kanada. mit Besuch der Royal Winter Fair in Toronto vom November 2009

Bereich für Bild. GESCHÄFTSANBAHNUNG NORWEGEN Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft Oslo, Juni BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training

Markterkundungsreise nach China 2010 Wein und Getränke

Geschäfts- und Fachinformationsreise. nach. Shenzhen/China. und. Seoul/Korea. vom. 14. bis 20. November 2010

EINLADUNG. zur Delegationsreise Labor- und Messtechnik in der VR China

Unternehmerreise Teheran, Iran

Food Compliance 2016 Webinare

Antrag auf Förderung aus dem Sonderprogramm Dorf-/Stadt- Innenentwicklung

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Zuschuss-Förderung als DAWI-De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 360/2012 1

Al SACHSEN-ANHALT. 1. Angaben des Antragstellers/der Antragssteller

und wann werden Sie gehackt? Aktuelles zur Cybersicherheit für den Thüringer Mittelstand

GESCHÄFTSANBAHNUNG SÜDAFRIKA Abfallwirtschaft und Recycling Johannesburg und Kapstadt, September 2014

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

swiss export Unternehmerreise September 2017 Warschau, Polen

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Kanada Royal Tour. Quebec und Ontario inkl. der Royal Winter Fair 1. bis 11. November 2012

Rückkehr- und Reintegrationsförderung mit neuer Dynamik

Logistik und Bahntechnik Zielmarkt Türkei Geschäftsanbahnungsreise Istanbul/Ankara, Oktober 2017

Interkulturelles Training Interaktives Seminar - Aufbau und Pflege von Geschäftsbeziehungen mit den arabischen Ländern

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Markterkundungsreise nach Ecuador und Kolumbien, Schwerpunkt Logistik,

Änderungen bei der Übernahme von Laboruntersuchungskosten ab 2017 De-minimis-Beihilfeantrag

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

S02 Datenschutz in Reha-Kliniken

XIX. Festival del Habano

KANADA ROYAL TOUR Quebec und Ontario inkl. der Royal Winter Fair 1. bis 10. November 2013

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Delegationsreise Vietnam (Hanoi, Ho Chi Minh City)

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Datum: Fax: Deutscher verein für öffentliche und private Fürsorge e.v.

MANAGEMENT UND ZÜCHTERREISE NACH KANADA

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung 1

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Unternehmerreise für die Ernährungsindustrie und Umwelttechnik

Transkript:

Geschäftsreise Japan Lebensmittel allgemein Tokio, 11. bis 16. Juni 2017 Fassen Sie Fuß in Japan, einem der bedeutendsten Märkte Asiens! Erschließen Sie sich mit Japan einen der größten und umkämpftesten Märkte für Lebensmittel weltweit. Profitieren Sie vom hohen Preisniveau, der großen Konsumfreude und der Wertschätzung der japanischen Konsumenten für Qualität, Frische und Food Safety Made in Germany. Gemessen am BIP (4.513 Mrd. USD für 2017 prognostiziert) ist Japan die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt hinter China und den USA. Der japanische Lebensmittelmarkt ist verglichen mit den Sektoren weniger von Konjunkturschwankungen betroffen. Milch und Milchprodukte, Fleisch- und Nebenerzeugnisse, Fische und Fischzubereitungen, aber auch Tabak/Tabakersatzstoffe sowie Getränke, alkoholhaltige Flüssigkeiten und Essig zählen zu den wichtigsten Einfuhrprodukten. Entwicklungstrends sind zudem der steigende Brotkonsum; auch Müsliprodukte, ausländischer Käse und Wein werden immer mehr beliebter. Wenn Sie sich bereits über Ihre Marktchancen in Japan informiert haben, nutzen Sie jetzt diese vom BMEL geförderte Geschäftsreise, um von lokalen Experten Ihre Kenntnisse zu Kundenerwartungen, Preisgefüge und Konkurrenz zu erfahren und vor möglichen Geschäftspartnern Ihre Produkte zu präsentieren. Ergreifen Sie die Gelegenheit, mit individuell für Sie vermittelten Importeuren und Vertriebspartnern in konkrete Gespräche einzusteigen und sich nachhaltige Geschäftsbeziehungen in diesem attraktiven Markt zu erarbeiten. Einen guten Einstieg bieten Ihnen auch die vom BMEL zur Verfügung gestellten Studien unter: https://www.agrarexportfoerderung.de/marktstudien-und-laenderberichte/ Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt die COMMIT GmbH eine Geschäftsreise für Unternehmen im Bereich der Lebensmittelwirtschaft mit Sitz in Deutschland durch. Ziel sind Geschäftsanbahnungen, Erfahrungsaustausch und Kontaktvertiefung mit lokalen Unternehmen und Experten. Die Reise richtet sich an Unternehmensvertreter, die sich bereits gründlich über ihre Marktchancen in Japan informiert haben und bereit sind, evtl. erforderliche Produktanpassungen und Optimierungen im Unternehmen vorzunehmen. Bildnachweis: Fotolia

GESCHÄFTSREISE JAPAN LEBENSMITTEL ALLGEMEIN, 11. BIS 16. JUN I 2017 2 Programm Datum Sonntag 11.06.2017 Montag 12.06.2017 Dienstag 13.06.2017 Mittwoch 14.06.2017 Donnerstag 15.06.2017 Freitag 16.06.2017 Programmpunkte (Änderungen vorbehalten) Individuelle Anreise aus Deutschland (z.b. Lufthansa LH 4948 aus Frankfurt) Ankunft in Tokio Transfer zum Hotel Begrüßung und Briefing im Hotel - Begrüßung durch COMMIT sowie die Delegationsleitung - Vorstellung des Programms - kurze Vorstellung der Teilnehmer Vortragveranstaltung im Hotel Mittagessen Präsentations- und Netzwerkveranstaltung - Vortagsveranstaltung - Präsentation der deutschen Unternehmen und Produkte - Kontaktbörse mit Verkostung Individuelle Geschäftstermine; zusätzlich/optional: Treffen mit Ministerien, Behörden, Zoll, Fachverbänden Individuelle Geschäftstermine; zusätzlich/optional: Store-Checks, Gespräche mit Großhändlern und Importeuren Individuelle Geschäftstermine; zusätzlich/optional: Besichtigungen und Gespräche mit Herstellern (Bauernhof, Mastbetrieb, etc.) und verarbeitenden Betrieben abends Gemeinsames Abschlussessen, Feedback-Runde und Verabschiedung Individuelle Abreise nach Deutschland (z.b. Lufthansa LH 717 nach Frankfurt) Programmhinweise 1. Informationsveranstaltung: Sie erhalten grundlegende Informationen zum japanischen Markt für Lebensmittelbranche von erfahrenen Experten mit praxisnahem Know-how. 2. Produktpräsentation: Präsentieren Sie Ihre Produkte vor dem japanischen Fachpublikum (Importeure, Einkäufer, Distributoren und sonstige Wirtschaftsvertreter) im Rahmen einer Verkostung. 3. Individuelle Geschäftstermine: Die Marktexperten der COMMIT GmbH wählen in enger Absprache mit Ihnen passende Zielunternehmen in Japan aus. Die COMMIT GmbH bereitet für Sie eine individuelle Geschäftsreise in Japan vor. Die Gesprächstermine finden vor Ort am Unternehmenssitz der japanischen Firmen statt. Dabei werden Sie von einem Mitarbeiter bzw. einem Dolmetscher individuell begleitet und unterstützt.

GESCHÄFTSREISE JAPAN LEBENSMITTEL ALLGEMEIN, 11. BIS 16. JUN I 2017 3 Teilnahmekonditionen Die Leistungen der COMMIT GmbH erhalten Sie im Rahmen der Geschäftsreise als Förderung des BMEL kostenfrei. Ausgenommen von der Förderung des BMEL sind dabei nur die Reise- und Transportkosten für die Teilnehmer sowie Kosten für ggf. mitgebrachte Waren oder produktspezifische Leistungen (Lagerräumlichkeiten, Kühltheken, Kocheinrichtungen etc.). Die Förderung erfolgt in Form einer sogenannten De-minimis-Beihilfe*. Um die Leistungen kostenfrei in Anspruch nehmen zu können, verpflichtet sich das Unternehmen, eine De-minimis-Erklärung gegenüber der zuständigen COMMIT GmbH abzugeben. In Abhängigkeit von der Gesamtteilnehmerzahl beträgt die De-minimis-Beihilfe für diese Geschäftsreise ca. zwischen 5.060 Euro und 10.120 Euro je Unternehmen. Wird keine De-minimis-Erklärung vorgelegt, kann die Förderung des BMEL nicht in Anspruch genommen werden. Eine Teilnahme am Programm ist dennoch möglich, wenn der Teilnehmer sich bereit erklärt, den oben ausgewiesenen De-minimis-Betrag selbst zu zahlen. Eine entsprechende Rechnung wird dann von der COMMIT GmbH gestellt. Für die Teilnahme an der Geschäftsreise wird nach Anmeldung ein Teilnehmergarantiebetrag zinslos in Höhe von 500 Euro je teilnehmendem Unternehmen erhoben. Er ist nach Anmeldung auf das Konto der COMMIT GmbH zu überweisen. Ihre Anmeldung zur Teilnahme ist mit Ihrer Unterschrift unter dem Vorbehalt dieser Einzahlung verbindlich, erst mit Bezahlung des Teilnehmergarantiebetrags entfällt der Vorbehalt. Die COMMIT GmbH und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) behalten sich eine Prüfung der Anmeldung vor. Der Teilnehmer verpflichtet sich am gesamten Programm teilzunehmen. Für die Teilnahme an der Geschäftsreise wird nach Anmeldung ein Teilnehmergarantiebetrag zinslos in Höhe von 500 Euro je teilnehmendem Unternehmen erhoben. Der Teilnehmergarantiebetrag ist nach Anmeldung auf das Konto der COMMIT GmbH zu überweisen. Nach Eingang des vollständigen Betrages ist die Anmeldung verbindlich. Bis spätestens zum festgelegten Anmeldeschluss kann der Teilnehmer seine Anmeldung bei der BLE kostenfrei widerrufen. Bei Rücktritt des Reiseteilnehmers nach Anmeldeschluss wird der Teilnehmergarantiebetrag einbehalten. Der Teilnehmergarantiebetrag (zinslos) wird ansonsten nach vollständiger Teilnahme an der Reise von der COMMIT GmbH erstattet. Ein vorzeitiger Abbruch der Reise, die Nicht-Teilnahme an einzelnen Programmpunkten oder ein verspätetes Eintreffen führt zum vollständigen Einbehalt des Teilnehmergarantiebetrags, es sei denn der Reiseteilnehmer hat dies nicht selbst zu verschulden. Im Falle des Widerrufs der Anmeldung hat das Unternehmen die bis dahin gegebenenfalls entstandenen individuellen Kosten selber zu tragen. Weitere Hinweise Der Teilnehmer erklärt sein Einverständnis, sich an zwei gesonderten Befragungen zur Evaluierung der Geschäftsreise zu beteiligen: 1. Befragung direkt im Anschluss an die Geschäftsreise 2. Zeitversetzte Befragung zu Unternehmenserfolgen, die auf die Teilnahme an der Geschäftsreise zurückzuführen sind. Die Geschäftsreise findet bei einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Unternehmen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 Unternehmen begrenzt. *Erläuterung zur De-minimis-Beihilfe (Verordnung (EU) Nr. 1407/2013): De-minimis-Beihilfe ist ein Begriff aus dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Union (EU). Hierbei handelt es sich um eine Beihilfe, die einem Unternehmen gewährt wird und deren Betrag als so geringfügig anzusehen ist, dass eine Verzerrung des Wettbewerbs ausgeschlossen werden kann. De-minimis-Beihilfen können z. B. in Form von Zuschüssen, Bürgschaften oder zinsverbilligten Darlehen gewährt werden. Die Unternehmerreise wird vom BMEL gefördert. Sie beinhaltet Zuwendungen für unternehmensbezogene Leistungen, bei denen es sich um sog. Deminimis-Beihilfen handelt. Es wird ein Geldbetrag berechnet, der mit der gewährten Vergünstigung (Teilnahme an einer Unternehmerreise) gleichzusetzen ist. Die Gesamtsumme aller erhaltenen De-minimis-Förderbeträge eines Unternehmens ist begrenzt, um auszuschließen, dass ein Unternehmen dadurch Wettbewerbsvorteile erhält. Die Höhe des Subventionswertes aller zulässigen De-minimis-Beihilfen für ein Unternehmen ist auf 200.000 Euro innerhalb von drei Steuerjahren begrenzt. Bei der verbindlichen Anmeldung zu einer Unternehmerreise wird erfragt, ob und in welcher Höhe das Unternehmen De-minimis-Beihilfen von staatlichen Stellen (Bsp. Bund, Land, Gemeinde, öffentliche Förderbanken) erhalten hat. Hierüber stellt das Unternehmen eine De-minimis-Erklärung aus. Danach wird geprüft, ob mit der neu hinzukommenden De-minimis-Beihilfe der Höchstbetrag von 200.000 Euro in den letzten drei Steuerjahren eingehalten wird. Nach der Unternehmerreise wird mit der De-minimis-Bescheinigung dem Beihilfeempfänger (Teilnehmer) mitgeteilt, wie hoch der auf die Beihilfe entfallene Subventionswert ist. So kann das Unternehmen genau nachvollziehen, wie viele De-minimis-Beihilfen es im laufenden sowie in den zwei vorangegangenen Kalenderjahren erhalten hat und ob der Schwellenwert von 200.000 Euro schon erreicht ist.

GESCHÄFTSREISE JAPAN LEBENSMITTEL ALLGEMEIN, 11. BIS 16. JUN I 2017 4 Kontakt Bei Fragen zum japanischen Markt kontaktieren Sie bitte die COMMIT GmbH: Irina Kalinina Telefon: +49 (0) 30 2061648-22 E-Mail: i.kalinina@commit-group.com Anmeldung Anmeldeschluss ist der 31. März 2017 Name, Vorname Unternehmen Straße Nr. PLZ Ort Telefon Telefax E-Mail Anmeldung und Erklärung zum Datenschutz Mit der Erhebung, dauerhaften Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten (einschließlich personenbezogener Fotografien) im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bin ich einverstanden. Ebenso bin ich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten (einschließlich personenbezogener Fotografien) zur öffentlichen Berichterstattung über den Verlauf und die Ergebnisse von Veranstaltungen, an denen ich teilgenommen habe, einverstanden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich widerrufen kann. Hiermit melde ich mich verbindlich für die Teilnahme an der oben genannten Geschäftsreise an. Die damit verbundenen Leistungen der COMMIT GmbH sind für mich kostenlos. Die Reisekosten sowie Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport und weitere individuell gewünschte Leistungen vor Ort trage ich selbst. Ich bestätige hiermit, dass ich alle oben stehenden Hinweise zu den Geschäftsreisen akzeptiere. Ort, Datum Unterschrift Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat 512 (Exportförderung) Deichmanns Aue 29 53179 Bonn E-Mail: exportfoerderung@ble.de Fax: +49 (0) 228 6845-3276 Vielen Dank. Wir werden Sie in Kürze zur Klärung der Details kontaktieren.

GESCHÄFTSREISE JAPAN LEBENSMITTEL ALLGEMEIN, 11. BIS 16. JUN I 2017 5 Beteiligte BMEL Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt mit einem Förderprogramm die Exportbemühungen der Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Sitz in Deutschland. Damit sollen bestehende Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden - insbesondere in den ländlichen Räumen. Markterkundungsreisen und Geschäftsreisen mit Importeursvermittlung in den Zielländern bilden einen Schwerpunkt dieses Programms. Website: ; www.agrarexportfoerderung.de/ BLE Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung koordiniert als Projektträgerin das Förderprogramm des BMEL und unterstützt dessen Umsetzung mit vielfältigen Dienstleistungen, wie der Auftragsvergabe für die Durchführung der Unternehmerreisen, deren Akquise und Kostenabrechnung. Website: www.ble.de/exportfoerderung COMMIT GmbH Die COMMIT GmbH übernimmt als Projektträgerin die Organisation und Durchführung der Informationsveranstaltung. Die Leistungen des international agierenden Bratungsunternehmens erstrecken sich auf die Außerwirtschaftsförderung, Marktanalysen und Exportabwicklung bis hin zur Unterstützung bei Vertrieb, Firmengründung oder Produktionsaufbau. Auf Wunsch hilft COMMIT beim Ausbau gewonnener Kontakte und erarbeitet individuelle Lösungen für Unternehmen. Website: www.commit-group.com GEFA Die German Export Association for Food and Agriproducts GEFA e. V. bildet die umfassende Kommunikationsplattform zwischen Politik und Wirtschaft und versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Wirtschaftsbeteiligten, die sich für Lebensmittel, Getränke, Agrarprodukte oder Produkte aus dem Vorleistungsbereich aus Deutschland interessieren. Website: www.germanexport.org Food Made in Germany e.v. Der Verein wurde auf Initiative mittelständischer Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft gegründete und unterstützt den Export von deutschen Lebensmitteln. Außerdem bietet er exportierenden Unternehmen eine gute Ausgangsbasis zur Erschließung und Aufbau von Exportmärkten weltweit. Website: www.fmig-online.de