SWR2 OPER. Ludwig van Beethoven: Fidelio. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr

Ähnliche Dokumente
SWR2 OPER. Ludwig van Beethoven: Fidelio. Moderationsmanuskript von Ulla Zierau. Sonntag, , Uhr

Eine Oper als Symbol für Menschlichkeit und Freiheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oper auf den Punkt gebracht. Das komplette Material finden Sie hier:

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Ludwig van Beethoven Fidelio

Oper von Ludwig van Beethoven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Das Parfum des Barock

Hier fliegt das Einhorn. Raum für interkulturellen Austausch. Eurocafe.GD. Kurzpräsentation. Eurocafe.GD Seite 1/18

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Franz Schubert ein Opernkomponist?

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Richard Wagner Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner.

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

Programmvorschläge

CD I Anton Bruckner: Sinfonie Nr Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 Unvollendete

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26.

Beethovens Kindheit. Beethovens Romanzen. Graphic Novel von Julia Gawlytta*

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration ( )

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Copyright: Julia Gilfert 2017

Gewalttaten des Ku Klux Klan gegen Schwarze, Juden und Katholiken tolerierte die amerikanische Justiz. Und 1896 erklärte der Oberste Gerichtshof die

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag

Durchgeführt im Schuljahr 2010/2011 in sechs Grundschulen und einer Kindertagesstätte in Bonn, Köln-Rondorf, St. Augustin und Kerpen

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Literaturepoche der Klassik

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Samstag, 18. Juni Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

A. Konversation zum Thema

Video-Thema Begleitmaterialien

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Radio D Folge 32. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

F I D E L I 0. Zweiter Auftritt

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Schwäbische Zeitung Laupheim

war sie zunächst in einer Wohngemeinschaft mit fünf anderen Bewohnern, drei jungen Männern und zwei Frauen. Das waren weitere Erfahrungen mit

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

The Royal Opera House London

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

Treffpunkt Chor Haus von Galen

Lizzie Doron: Who the Fuck Is Kafka?

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Kulturelle Programme zu Weihnachten und zum Jahreswechsel

Am Ufer der Stille. Rabindranath Tagore. Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen

E x p o n a t l i s t e * c O mput E R ' W o m e i n F i d e l i o F r i e d e n fa n d '

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 8: ROTE ROSEN IN VENEDIG

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Joseph Haydn. Erneuerung und Vollendung. Eine Annäherung in fünf Essays von Karl Korinek

FIDELIO IM EHEMALIGEN ZUCHTHAUS COTTBUS

Salzburg: Kunst gegen die Wirklichkeit

Musikalische Flegelwoche Jean Paul und die Musik, Mittwoch 20. März 2013

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Schülerarbeitsheft für die Klassen Muster

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5)

Verfasserin: Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer Stuttgart

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 17: Die ideale Besetzung

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Das Buchenwaldlied. Musik: Hermann Leopoldi. Text: Fritz Löhner-Beda

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

Sei wie du bist. Mobbing ohne uns! In Einfacher Sprache

Jan Delay Für Immer und Dich

Renate Ahrens Marie - help me!

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

NOV Stand ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

PÜNKTCHEN UND ANTON FRAGEN

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Musik. 9.1 Rhythmus gestaltete Zeit kleines Musiklexikon. musikalische Grundbegriffe. Rockmusik

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Ein Mann Von Gott Gesandt

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Hueber. Lese-Novelas. Anna, Berlin. Hueber. von Thomas Silvin

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch

Des Kaisers neue Kleider

Transkript:

SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Ulla Zierau Ludwig van Beethoven: Fidelio Sonntag, 22.01.2017, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. 1

9 Sinfonien, 32 Klaviersonaten, eine Oper mit vier Ouvertüren und ganz unbeabsichtigt eine Europahymne, die bei allen Staatstragenden Ereignissen gespielt wird, zuletzt bei der Eröffnung der Elbphilharmonie in Hamburg, da aber im Original als Finalsatz der neunten Sinfonie und nicht in der bearbeiteten Europa- Fassung. Sie wissen längst von wem die Rede ist, von Ludwig van Beethoven. Dessen Solitär Fidelio senden wir heute im SWR2 Opernabend in einer historischen Aufnahme mit Otto Klemperer und dem Philharmonia Chorus und Orchestra. In der Titelpartie Christa Ludwig und als Florestan Jon Vickers. In den weiteren Rollen: Walter Berry als Don Pizarro, Gottlob Frick als Rocco, Ingeborg Hallstein als Marzelline, Gerhard Unger als Pförtner Jaquino und Franz Crass als Don Fernando. Herausgegeben von der EMI als Great Recordings Of The Century. Tatsächlich ist es bis heute eine der besten Aufnahmen der Oper. Produziert 1962 in der Kingsway Hall in den berühmten Londoner Abbey Road Studios. Die damals 34jährige Mezzosopranistin Christa Ludwig war als Fidelio wegen ihrer tieferen Stimmlage nicht unumstritten. Ein Jahr zuvor hatte sie in der Rolle unter Karajan debütiert. Schon damals an der Seite des Kanadiers Jon Vickers, ein überzeugender Florestan, für viele einer der Besten aller Zeiten. Die Besetzung Christa Ludwig hingegen führte zwischen Dirigent Otto Klemperer und Produzent Walter Leege zu Diskussionen, Klemperer setzte sich durch. Am Ende dürften beide nicht nur höchst zufrieden, sondern begeistert gewesen sein. Christa Ludwig singt die Leonore mit Leib und Seele, mit höchster Dramatik und viel lyrischem Gespür und warmem Timbre. In zwei Monaten wird die Opern- und Konzertsängerin 89 Jahre alt. In einem Interview antwortete sie einmal auf die Frage, ob die Leonore ihre Lieblingsrolle gewesen sei: Natürlich! Aber auch mein Sorgenkind. Meine Mutter hatte die Leonore 30 Jahre vor mir mit Karajan gesungen. Sie war in Aachen engagiert, als Karajan dort jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands war. Ich habe diese Musik schon als Kind geliebt, mit acht Jahren studierte ich die Marzelline am Klavier ein, weil ich sie unbedingt mit meiner Mutter zusammen singen wollte. Das war mein sehnlichster Wunsch: Einmal den Fidelio singen und sterben. Da sind so ungeheure Stellen drin zum Niederknien. ( ) Wenn zum Beispiel im Kerkerakt die Trompeten kommen, das ist schon ungeheuerlich. Die Partie war für mich sehr schwer, sie ist sogar für einen reinen Sopran schwer. Ich war oft nervös. Gesteht Christa Ludwig und erinnert sich weiter: Als ich die Leonore 1968 in Salzburg gesungen habe, hat ein Kritiker geschrieben: Wir wünschen ihr und uns ruhigere Abende. Ich hab das gelesen und gedacht: Der hat Recht! Und ich hab keinen Fidelio mehr gesungen. Bis auf eine Ausnahme: Drei Jahre später war ich in New York. Und zum ersten Mal in der Geschichte der Met musste eine Vorstellung geändert werden der Walkürenfelsen war auf der Bühne zusammengebrochen und Birgit Nilsson hatte sich dabei einen Arm gebrochen. Rudolf Bing rief also an und fragte: Können Sie morgen Abend den Fidelio singen? Ich dachte, warum nicht? Das war zu knapp, um nervös zu werden. Ich hatte gerade meinen Mann kennengelernt, die Hormone waren wach, das Adrenalin schoss in mich ein, und so hab ich s noch mal gesungen. Es lief gut. Aber das war s dann wirklich. 2

Christa Ludwig wusste, dass die Rolle der Leonore für sie eigentlich zu hoch lag, aber sie hatte ausgiebig Gelegenheit, die Rolle sorgfältig zu studieren. Zum einen mit ihrer Mutter und zum anderen mit Otto Klemperer. Über die Fidelio-Aufnahme mit Klemperer erzählt sie: Dafür hatten wir 14 Tage Zeit. Klemperer, der schon alt und krank war, konnte jeden Tag nur eine kurze Strecke aufnehmen, der Rest wurde in seiner Anwesenheit auf Klavierproben verwandt. So konnte ich mir die Rolle aneignen. In SWR2 nun der erste Akt von Ludwig van Beethovens Fidelio mit Christa Ludwig in der Titelpartie. Florestan wird von Don Pizarro, dem Gouverneur eines Staatsgefängnisses widerrechtlich gefangen gehalten. Florestans Frau Leonore will ihren Mann befreien. Sie schleust sich - unter dem Namen Fidelio als Junge verkleidet - beim Kerkermeister Rocco ein und gewinnt dessen Vertrauen. Roccos Tochter Marzelline verliebt sich in Fidelio, was deren Bräutigam Jaquino verständlicher Weise eifersüchtig macht. Da kündigt sich der Minister zur Untersuchung des Kerkers an. Da gerät Pizzarro in Bedrängnis. Schnell und unbemerkt möchte er Florestan töten lassen, damit seine Machenschaften nicht entdeckt werden. Fidelio, 1. Akt und Ouvertüre = 76 27 SWR2 Opernabend: Fidelio von Ludwig van Beethoven mit einem Text von Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning und Friedrich Treitschke. Das war der erste Akt mit: Christa Ludwig als Fidelio Jon Vickers als Florestan Walter Berry als Don Pizarro Gottlob Frick als Rocco Ingeborg Hallstein als Marzelline Otto Klemperer leitet Philharmonia Chorus und Philharmonia Orchester in dieser Aufnahme aus dem Jahr 1962. Warum hat Beethoven nur eine Oper geschrieben. Diese Frage beschäftigt die Musikwissenschaft bis heute. Waren ihm die Auseinandersetzungen mit der Zensur rund um Fidelio zuwider, dass ihm der Elan für eine weitere Oper fehlte. Ärgerte er sich über den mäßigen Erfolg der Uraufführung, die wegen des Einzugs Napoleons I in Wien vor fast leeren Rängen stattgefunden hat. Diese Einwände sind vermutlich zu oberflächlich. Beethoven war ohne Zweifel ein großer Dramatiker, das hat er in seinen ersten drei Sinfonien bereits bewiesen. Aber es scheint, als habe ihm das Musiktheater der Zeit nicht behagt, weder die in Wien vorherrschende italienische Oper mit ihren Kabalen und virtuosen Sängern noch das deutsche Singspiel mit den volkstümlichen Possen oder Märchenstoffen. Eine Entführung aus dem Serail von Beethoven oder ein Don Giovanni, bei aller Verehrung Mozarts von Seiten Beethovens, unvorstellbar. Ein unmoralischer 3

Herzensbrecher, verführte und verlassene Frauen passen nicht zu Beethovens Werten. Liebe und Treue zwischen Mann und Frau sind ihm das höchste Gut. Beethoven ist von den Idealen der französischen Revolution geprägt: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, so wie sie in Jean Nicolas Bouillys und Pierre Gaveauxs Oper Léonore ou l amour conjugal aus dem Jahr 1798 vorkommen, passen bestens zu Beethovens humanistischer Gesinnung. Die Oper handelt von einer heroischen Frau, die ihren Mann vor dem jakobinischen Terror rettet. Auf dieser Vorlage beruht Fidelio, mit dem Beethoven einen neuen Opern-Typ, den der deutschen Rettungs- und Befreiungsoper schafft. Den deutschen Text haben drei Librettisten geschrieben: Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke. Der Name Fidelio stammt aus Shakespeares Romanze Cymbeline, in der die Königstochter Imogen in Männerkleidern den Namen Fidelio annimmt. Fidelio von lateinisch fidelis Treue. Die Liebe zwischen Mann und Frau, die aufrichtige inständige Treue als untrennbares Band fokussiert Beethoven in Fidelio und später noch einmal in der neunten Sinfonie, wenn er Schillers Text vertont: Wer ein holdes Weib errungen, / Mische seinen Jubel ein! Ja wer auch nur eine Seele / Sein nennt auf dem Erdenrund! Lang und intensiv ringt Beethoven mit seiner einzigen Oper, die er anfangs Leonore nennen möchte. Allein die Geschichte der Ouvertüren ist kompliziert. Die erste wurde vermutlich nie gespielt, die zweite leitet die Uraufführung ein, die dritte ist viel zu lang und umfangreich, wofür Beethoven heftig kritisiert wird und so schreibt er auf Druck von außen - noch ein vierte, wesentlich kürzere Ouvertüre, mit der er dann den Zeitgeschmack trifft und die heute meist verwendet wird. Aber die einzige der vier Ouvertüren, die Beethoven zu Lebzeiten als Klavierauszug veröffentlicht, ist die zweite. Deswegen wird heute bei manchen Aufführungen auch die zweite Leonoren- Ouvertüre gespielt. Otto Klemperer hat mit der kürzeren Fidelio -Ouvertüre begonnen und jetzt geht es in SWR2 weiter mit dem zweiten Akt der Oper. Er spielt im dunklen Kerker des Gefängnisses. In einer Fiebervision glaubt Florestan, seine engelhafte Leonore zu sehen. Fidelio ist mit Rocco in das Verlies des Gefangenen gelangt, sie will dem Geschwächten Brot und Wasser geben. Da erkennt sie ihren Gatten. Pizzaro tritt auf. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Pizarro und Florestan. Fidelio alias Leonore stellt sich zwischen die beiden. Da verkünden Trompeten die Ankunft des Ministers. Pizarro will fliehen. Er wird hinter der Bühne erschossen. Florestan und Leonore sinken sich in die Arme. Der Minister tritt auf und erkennt in dem Gefangenen seinen Freund Florestan. Die Kerker werden geöffnet; alle Gefangenen sind frei. Fidelio, 2. Akt = 51 32 4

Fidelio, Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven mit einem Text von Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning und Friedrich Treitschke, Sie hörten in SWR2 eine Aufnahme aus der Reihe Great Recordings Of The Century der EMI von 1962. Fidelio: Christa Ludwig Florestan: Jon Vickers Don Pizarro: Walter Berry Rocco: Gottlob Frick Marzelline: Ingeborg Hallstein Jaquino, Pförtner: Gerhard Unger Don Fernando: Franz Crass Erster Gefangener: Kurt Wehofschitz Zweiter Gefangener: Raymond Wolansky Philharmonia Chorus Philharmonia Orchester Leitung: Otto Klemperer Nächste Woche bringen wir in der SWR2 Oper eine Aufführung aus dem Royal Opera House, Covent Garden: Jules Massenets "Werther" mit Vittorio Grigòlo in der Titelrolle und Joyce DiDonato als Charlotte, Dirigent ist Antonio Pappano. 5