6 ISDN - Integrated Services Digital Network

Ähnliche Dokumente
6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4.

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

ISDN D-Kanalprotokoll

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Installationshinweise und Anwendungsbeispiele

Allgemeine Beschreibung (1)

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

Zweidraht-Übertragung simplex und duplex und Vierdraht-Übertragung mit Verstärkern

Grundlagen der Vermittlungstechnik

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken.

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

NGN. (Next Generation Network)

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================!" ==

Die Magie der großen Zahlen. Trotz hoher Taktraten schlechte Antwortzeiten wo liegen die Ursachen. Wolfgang Schau

Bitübertragungsschicht

Vernetzung und Kommunikation

3. Protokolle für den Data Link Control

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Seminararbeit Samuel Wagner Semester ILM. Internet-Zugänge: Vergleich und Beschreibung von Standleitung, DSL, ISDN, Analog, etc.

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Telekommunikationstechnik

Internet und WWW Übungen

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

TK-Labor (WiSe 2006/2007)

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Gemeinschaftskommunikations-

Grundlagen und Definitionen

Einführung in die Informationstechnik. IV Internet, Grundlagen und Dienste

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

ISDN Basisanschluss. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Integrierte Unternehmensnetze

<DT><B>AOC-D</B><DD><P>"Advice Of Charge During the Call" (Gebührenübermittlung während des Gespräches).</P>

Telekommunikationstechnik

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,

Einführung in die Informationstechnik

Oliver Reuter o.reuter Sait Kimsesiz sait.kimsesiz Projektarbeit zum Thema ausgearbeitet von

20. Modems für "die letze Meile"

Computernetze 1. Inhalt

ADSL Leistungsbeschreibung

Technische(Informa/k(II(

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH

Grundkurs Computernetzwerke

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

Fax & VoIP / FoIP Was ist zu beachten!

TCP/IP-Protokollfamilie

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Rechnernetze und Organisation

Asterisk aber wie? AsteriskNOW von Digium

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 04/2016 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH

Beispielsfragen für Tests aus PRRL, Thema Telekommunikation

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH. be.ip 1

Micromedia International Technische Studie ALERT und CAPI- Modems

Überblick zu Kapitel 1 von Beispiele von Nachrichtensystemen

Begriffe aus der IT/TK-Welt

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 04/2016 bintec elmeg GmbH

SELMA-Workshop Juni

Asymmetric DSL (ADSL)

ISDN Prinzip. KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht Allgemeines...3

Transkript:

6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Breitband-ISDN 6.5 ISDN-Standards ISDN 6-1

6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste: Sprache, Text, Daten, Bilder, Teletex, Telefax, Btx Vollständige Digitalisierung des Netzes von Endgerät zu Endgerät Anbieten von neuen digitalen Kommunikationsdiensten ISDN 6-2

6.2 Grundlagen von ISDN Kanalvermittelte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Standardschnittstelle für den privaten Benutzer: 2 B-Kanäle mit je 64 KBit/s 1 D-Kanal zum Signalisieren mit 16 KBit/s B 1 B 2 ISDN- Basisanschluß 144 kbit/s (Netto) D Nur eine Klasse von Prozeduren zum Verbindungsaufbau und -abbau für alle Dienstarten Alle Dienste können unter derselben Adresse erreicht werden ISDN 6-3

Entwicklung von ISDN aus existierenden Netzen 1984 1975 1971 1984 Endgerät Endgerät Fernvermittlung Fernvermittlung Ortsvermittlung Ortsvermittlung Im Telefonnetz waren häufig schon verfügbar: digitale Leitungen zwischen den Vermittlungsstellen digitale Vermittlungsstellen Neu in ISDN: Digitale Endgeräte Digitale Verbindungen zwischen der Ortsvermittlungsstelle und dem Endgerät ISDN 6-4

ISDN-Netzkomponenten im Überblick NT TE Terminal Equipment Network Termination Exchange ISDN Endgerät ISDN-Netz TE = Terminal Equipment NT = Network Termination ISDN Exchange = ISDN-Vermittlungstelle ISDN 6-5

ISDN Referenzpunkte Teilnehmer-Installation Asl ISDN-VSt R S T U V TE1 NT2 NT1 LT ET TE2 TA Asl: Anschlußleitung VSt: Vermittlungsstelle TE1: ISDN Terminal Equipment TE2: Pre-ISDN Terminal Equipment (analog) TA: Terminal Adapter NT1: Network Termination 1 NT2: Network Termination 2 LT: Line Termination ET: Exchange Termination ISDN 6-6

ISDN-Kanaltypen D-Kanal zur für Steuerung ("out-of-band signalling") Steuerung aller B-/H-Kanäle Verbindungsaufbau Verbindungsabbau Vermittlungsdienste Der D-Kanal ist unabhängig von der Benutzung des B/H-Kanals Der D-Kanal kann auch für folgende Dienste benutzt ("mißbraucht") werden: Paketvermittlung Fernmessen (TEMEX: "telemetry exchange") Benutzerkanäle B-Kanäle (je 64 KBit/s) H-Kanäle (384 KBit/s, 1920 KBit/s, 130/155 MBit/s) ISDN 6-7

Schnittstellentypen für ISDN-Netzbenutzer Basisanschluß TE NT2 192 kbit/s NT1 Primärratenanschluß TE NT2 2048 kbit/s NT1 Ein Breitbandanschluß ist für B-ISDN geplant. ISDN 6-8

ISDN-Basisanschluß Kanäle 1 D-Kanal (16 KBit/s) 2 B-Kanäle (jeder 64 KBit/s) Konfiguration beim Teilnehmer passiver Bus für bis zu acht Endgeräte Angebote der Deutschen Telekom (Stand 1997): Anlagenanschluß für private Telekommunikationsanlage: 1 Rufnummer + Durchwahl, oder Mehrgeräteanschluß: 3 Rufnummern Grundgebühr ca. 46.- DM/Monat ISDN 6-9

ISDN-Primärratenanschluß Kanäle 1 D-Kanal (64 KBit/s) 30 B-Kanäle (jeder 64 KBit/s) Konfiguration Punkt-zu-Punkt Angebot der Deutschen Telekom (Stand 1997): Anlagenanschluß 518.- DM/Monat ISDN 6-10

Beispiele für ISDN-Systeme (a) ISDN-System für den Hausgebrauch ISDN- Terminal 6 ISDN- Telefon ISDN- Terminal ISDN- Alarm S NT U ISDN Vermittlungsstelle ISDN- Dienstanbieter Kunde Dienstanbieter (b) ISDN-System mit PBX für Großunternehmen TE1 ISDN- Terminal S TE1 ISDN- Telefon 6 S S NT2 ISDN PBX T NT1 U ISDN- Vermittlungsstelle ISDN- Dienstanbieter TA anderes Terminal R Gateway Kunde Dienstanbieter ISDN 6-11

6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN Architektur von B-Kanal und D-Kanal Schicht 7 6 5 4 3 2 1 Koppelnetz Koppelnetz Schicht 7 6 5 4 3 2 1 Allgemeiner Kanal Allgemeiner Kanal 3 2 1 3 2 1 3 2 1 3 2 1 D - Kanal D - Kanal Schicht 1 ist definiert für die allgemeinen (H/B)-Kanäle (Benutzer-Kanäle) und für den D-Kanal Schicht 2 und 3 sind nur für den D-Kanal definiert. Sie standardisieren Paketdienste für die Signalisierung. ISDN 6-12

Bitübertragungsschicht (für alle Kanäle) Zweidraht-Duplexübertragung Die Signale beider Übertragungsrichtungen werden auf demselben Adernpaar übertragen. S Sender, E Empfänger, es gibt störende Reflexionen des Signals, das von A aus gesendet wird: S E A B E S ISDN 6-13

Alternativen zur Realisierung der Vollduplex-Übertragung Durch Time Division Multiplexing VSt NT A von A nach B Senden TL ASL von B nach A Senden TL ET B TS Empfangen TS Empfangen T/2 Periode T (z.b. 250 us) ASL = Anschlußleitung ET = Vermittlungsabschluß (exchange termination) NT = Netzabschluß (network termination) TL = Zeitlücke TS = Signallaufzeit VSt = Vermittlungstelle Entweder A oder B kann senden ISDN 6-14

Durch Echokompensation Grundsätzliche Struktur der Einrichtung zur Übertragung eines 160 KBit/s-Signals über Anschlußleitungen A T Ausgangssignal des Transversalfilters (stellt Echonachbildung dar), MMS 43 = Leitungscode Sendesignal Binär MMS43 Binär adaptive Einstellung - + Filter Empfangssignal MMS43 Anschlußleitung ISDN 6-15

Rahmenformat der Basisrate (1) Rahmenlänge: 48 Bit D-Kanal: 4 Bit pro Rahmen (16 kbit/s) B-Kanal: 16 Bit pro Rahmen (64 kbit/s) Rahmen werden 4000 mal pro Sekunde übertragen Bitrate: 192 KBit/s Also: Voll-duplex durch das Echokompensationsverfahren Drei Kanäle simultan durch Zeitgetrenntlage (TDM) ISDN 6-16

Rahmenformat der Basisrate (2) NT zum TE1 48 Bits in 250 Mikrosekunden ^ = 192 kbit/s DL. F L.B1 B1 B1 B1 B1 B1 B1 E D A F N B2B2 B2 B2 B2B2B2 E D S1B1B1B1B1B1B1B1B1 EDS2 B2B2B2B2B2B2B2B2 ED L. FL. A 0 1 0 2 Bits Versatz TE1 zum NT 0 1 0 D L. F L.B1 B1 B1 B1B1 B1B1 L. D L. F L. B2B2B2 B2B2B2B2 B2 L. D L. B1 B1B1B1B1 B1B1 B1L. D L. B2B2B2B2B2B2 B2 B2 L. D L. F L. A t A = Bit für Aktivierungsprozedur B 1,B 2 = Bits für B-Kanäle D = Bits für D-Kanal ("O" überschreibt "1") E = Bit für D-Echo-Kanal F A,F = Zusätzliches Rahmenbit (=O) = zwischen jeweils 2 Punkten (.) ist der Rahmen gleichstromfrei L = Gleichstrom-Ausgleichsbit N = Bit für Anwendungskennung S 1, S 2= reservierte Bits TE1 = ISDN TE oder TA. ISDN 6-17

Rahmen der Schicht 2 des D-Kanals F A C I FCS F Link Header Link Trailer F = Flag A = Address C = Control I = Information FCS = Frame Check Sequence F= Flag identisch mit dem HDLC-Rahmen! ISDN 6-18

Vermittlungsschicht Protokolldateneinheit der Vermittlungsschicht 3URWRNROO GLVNULPLQDWRU /lqjh GHU $XIUXI UHIHUHQ] $XIUXI UHIHUHQ] 1DFKULFKWHQ W\S,QIRUPDWLRQV HOHPHQW, ) $ &, )&6 ) Eine Protokolldateneinheit der Schicht 3 stellt eine Signalisiernachricht dar. Sie besteht aus Protokolldiskriminator Aufrufreferenz Identifiziert eine Netzverbindung aus der Menge aller Netzverbindungen, die auf eine D-Schicht-2- Verbindung gemultiplexed wurden Nachrichtentyp Eine oder mehrere Informationselemente, je nach Typ ISDN 6-19

6.4 Breitband-ISDN Breitband-ISDN (B-ISDN) benutzt dieselben Basiskonzepte wie ISDN: Separater D-Kanal zur Signalisierung Mehrere Benutzerkanäle aber Ist ein auf Glasfaser basierendes Breitbandnetz Stellt Hochgeschwindigkeitskanäle zur Verfügung Ermöglicht auch Videoanwendungen Ermöglicht auch Verteildienste (Radio, Fernsehen) Ist in der Standardisierung Inzwischen ist zu vermuten, daß sich ADSL mit Datenraten im Mbit/s-Bereich über Kupferleitungen eher durchsetzen wird als ein B-ISDN über Glasfaserstrekken. Es ist allerdings denkbar, daß die ISDN- Signaliserung auch auf ADSL-Strecken eingesetzt wird. Wie ISDN und ADSL zusammenwachsen werden, ist noch weitgehend unklar. ISDN 6-20

6.5 ISDN-Standards Nationales ISDN vs. Euro-ISDN nationales ISDN seit 1987/88 in Deutschland Euro-ISDN seit 1993 - grenzüberschreitende Verbindungen ohne Protokollkonverter, Endgeräte international vermarktbar Unterschiede: Neue Anschlußtechnik (Stecker) Umstellungen bei Dienstprotokollen, die den B- Kanal benutzen Veränderungen im D-Kanal Protokoll in den Schichten 2 und 3 ISDN 6-21

(Auswahl) I-Serie-ISDN Empfehlungen der ITU-T zu ISDN I.100 General concept, terminology etc. I.200 Service aspects (bearer and teleservices) I.300 Network aspects (including reference model) I.400 User network interface aspects I.430/I.431 Layer 1 I.440/I.441 Layer 2 I.450/I.451 Layer 3 I.460/I.464 Support of existing interfaces I.462 Support of packet mode terminals I.500 Internetwork interface I.600 Maintenance principles G-Series Transmission systems, circuits, media G.701-G.956 Digital networks M-Series Maintenance Q-Series Telephone switching and signalling Q.700 Signalling System No 7 ISDN 6-22