Frösche am Teich. Tipps

Ähnliche Dokumente
Blattwichtel. doch ein Stückchen. ist das nicht weiter

Manege frei im Zirkus!

Bunte Raupen. Buchtipp auf Seite 4. Infos & Fotos Von der Raupe zum Schmetterling auf Seite 5 1

Märchenfiguren. Malchev Fotolia.com

UHU stic Klebestift ohne Lösungsmittel * Schraubkappe schützt vor Austrocknung * Einfach sauber sparsam

LATERNEN. Herbst. Im Falle eines Falles - Kreativer Glitzerspaß auf vielen Materialien Extra weiche Tube mit Feindosierspitze ideal für Kinder

Ein Schutzengel für Dich

Übersicht über die Stationen

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Bewegungsspiel mit Würfeln

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

Legekreis. "Heimische Insekten"

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl.

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Tiere im Teich - Frühling

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels!

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

1.1 Wandfries mit Fischen

See und Teich in Leichter Sprache

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Bastelanleitung für ein Berni-Osternest. Hallo FCB KidsClub Mitglied!

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Wiese in Leichter Sprache

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Klasse der Säugetiere

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Einige heimische Arten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Basteln und Zeichnen

Das Konzert der Frösche

Die Graugans. Der Schmetterling

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

von Aline Loosli & Martina Kiener

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Pädagogischer Leitfaden

Pfeilgiftfrösche ein spannendes Forschungsobjekt für den problemorientierten Unterricht Reihe 1 Verlauf Material VORANSICHT

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

tesa trendpapier Nr. 17_Geschenke 2015_www.tesa.de/trendpapier

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Amphibien im Klassenzimmer

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Leseprobe aus: Oyrabo, Sachen sammeln und Figuren basteln, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material:

Das Apfelmännchen Fertigt eine Arbeitsanleitung anhand der Zeichnungen an, indem ihr

Der Grasfrosch (Rana temporaria temporaria)

M4: Die Superstars-Das Spiel

Reise in die Vergangenheit

Buchbinden: Ritzschachtel

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Anleitung Schultüte. Materialliste

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren.

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Schneemann-Lesezeichen

Tiere aus Reißtechnik: Zebra, Krokodil, Giraffe

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors

Selber Kompost machen

Deko-Kugeln. Weihnachtliche. Motivgrösse. Material. Vorlagen

Wichtellied! Wir sind die kleinen Wichte, und hören gern Gedichte. Wir singen und wir machen mit Büchern tolle Sachen.

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Rätselseiten Der Wolf mit dem Goldzahn. erstellt von Edith Thabet

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

Kalenderblätter. Materialbedarf und Werkzeug: Und so geht s:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Transkript:

& Frösche am Teich johnmerlin/fotolia.com Bereich: Erfahrungen mit der Umwelt Altersstufe: ab 2 Jahren Vorbereitungszeit: ca. 5 bis 10 Minuten Arbeitszeit mit Kindern: 2 x ca. 10 bis 15 Minuten Trocknungszeit von einem Tag einplanen Einführung Welche Töne geben Frösche von sich? Quak, quak oder doch eher ein mmmh, mmmh, oak, oak oder äpp, äpp? Besonders im Frühling und im Frühsommer kann man an Teichen und anderen Gewässern ein Froschkonzert hören. Je nach Froschart können das laute und klang volle Rufe oder nur ein leises Knurren sein. Mit etwas Glück und vorsichtiger Annäherung an das Gewässer kann man mit Kindern Frösche beobachten. Meist werden die scheuen Tiere jedoch verborgen bleiben und man kann sie nur hören. Auch wenn die Kinder die Frösche nur hören, ihr Interesse ist geweckt. Besonders die Kleinsten ahmen Tier laute gern nach und hüpfen voll Freude als lustige Frösche umher. Können die Tiere nicht in der Natur beobachtet werden, lernen die Kinder ihr Aussehen auf Abbildungen in Bilder büchern oder Lexika kennen. Anschließend gestalten sie einfache Froschfiguren auf Seerosenblättern als Fensterbilder für den Gruppenraum oder für Zuhause. Tipps 4 Unter http://www.amphibienschutz.de des Naturschutzbundes Deutschland finden Sie Porträts einzelner Froscharten mit abspielbaren Tonaufnahmen. 4 Infos zum Laubfrosch hier auf Seite 5.

Pädagogische Ziele Naturerfahrung, z. B. Spaziergang im Frühjahr zu einem Teich mit Froschlaich: Den natürlichen Lebensraum von Fröschen entdecken. Frösche kennenlernen: Besondere Merkmale dieser Tiere, wie sehen sie aus, wie bewegen sie sich, was fressen sie, welche Laute geben sie von sich? Eventuell vertiefend: Den Lebenszyklus von Frösche kennenlernen Eine neue Technik kennenlernen: Runde Kaffeefilter färben Die Feinmotorik beim Färben, Schneiden, Kleben fördern Die Koordination von Auge und Hand schulen Ausdauer und Konzentration fördern Freude am kreativen Gestalten vermitteln Material und Hilfsmittel Rundpapierfilter (Kaffeefilter) in Weiß, 94 mm Ø Fasermalstifte in Grün, Schwarz Teller oder großer Deckel; Pipette und Becher, alternativ Sprühflasche Tonpapier in Hell- und Dunkelgrün, Weiß, Schwarz; Glanzpapier in Hell- und Dunkelgrün Bleistift, Lineal, Zirkel, Schere, Bürolocher UHU stic ReNATURE oder UHU stic UHU stic ReNATURE Klebestift ohne Lösungsmittel 4 Klebestift-Behälter aus 58% nachwachsenden Rohstoffen 4 Spart fossile Ressourcen, reduziert CO 2 -Emissionen und ist 100% recycelbar 4 Schraubkappe schützt vor Austrocknung 4 Klebemasse zu 98% aus natürlichen Inhaltsstoffen 4 Klebt schnell, fest und dauerhaft 4 Leicht verstreichbar 4 Kalt auswaschbar Vorbereitung 4 Bei Kindern unter 3 Jahren ist beim kreativen Gestalten meist eine Vorbereitung durch einen Erwachsenen nötig, so auch hier. Sie fertigen die Grundformen für die Kleinen an, welche diese dann zuschneiden bzw. mittig durchschneiden. 4 Die Vorbereitungszeit beträgt etwa 5 bis 10 Minuten, bevor das eigent liche Kreativangebot mit den Kindern durchgeführt wird. UHU stic Klebestift ohne Lösungsmittel 4 Schraubkappe schützt vor Austrocknung 4 Klebemasse zu 98% aus natürlichen Inhaltsstoffen 4 Einfach sauber sparsam 4 Klebt schnell, fest und dauerhaft 4 Sparsam 4 Leicht verstreichbar 4 Kalt auswaschbar johnmerlin/fotolia.com 2

Seerosenblätter Vorbereitungen 4 Das Bastel angebot am besten auf zwei Tage verteilen, damit die zuerst angefertigten Seerosen blätter über Nacht trocknen können. 1. Becher bzw. Sprühflasche mit Wasser füllen. 2. Runden Kaffeefilter, Teller oder Deckel, grünen Fasermaler und Pipette bereitlegen. Gestaltungsablauf mit Kindern 1. Um schöne Farbverläufe zu erzielen, bemalen die Kinder zunächst die runden Kaffeefilter mit einem grünen Fasermalstift. 2. Die bemalten Filter auf einen Teller oder Deckel legen und mit einer Pipette so viel Wasser auftropfen lassen, bis die grüne Farbe verlaufen ist. Alternativ die bemalten Kaffeefilter mit einer Sprühflasche befeuchten. 3. Über Nacht trocknen lassen. Ein Dreieck aus dem eingefärbten Kreis schneiden. 4 Verschiedene Papier arten Frösche und Grün töne für Vorbereitungen die einzelnen 1. Folgende Formen für jeden Frosch auf Ton- oder Frösche kombinieren. Glanzpapier anzeichnen und ausschneiden: Körper: Kreis in Dunkelgrün, 7 cm Ø Kopf: Kreis in Hellgrün, 5 cm Ø Füße: Kreis in Hellgrün, 2 cm Ø Augen: Streifen in Weiß, 1 cm breit 3

Gestaltungsablauf mit Kindern 1. Die Erzieherin/der Erzieher hält die Formen zum Schneiden für die Kinder fest. Die Kreise mittig durchschneiden, für den Körper und den Kopf jeweils eine Hälfte verwenden. Die beiden Hälften des kleinen Kreises für die Beine verwenden. 2. Für die Augen vom weißen Streifen zwei kleine Stücke abschneiden. 3. Mit dem Bürolocher Punkte für die Pupillen ausstanzen. 4. Die beiden Körperhälften der Abbildung entsprechend mit UHU stic oder mit UHU stic ReNATURE aufeinanderkleben. 5. Schwarze Locherpunkte als Pupillen auf die weißen Augenstücke kleben. 6. Die Augen auf den Kopf kleben. 7. Den Mund mit einem schwarzen oder grünen Fasermaler zeichnen. 8. Den fertigen Frosch auf den gefärbten Kaffee filter, d. h. auf das Seerosenblatt kleben. Eva Danner und Beate Vogel Metarmorphose vom Ei zum erwachsenen Frosch auf Seite 5! 2017 UHU GmbH & Co. KG, Bühl (Baden) und Elke Fox. Arbeitsschrittfotos: Eva Danner, Beate Vogel. Foto Seite 1 oben links und Seite 2 oben: johnmerlin/fotolia.com; Illustration Seite 5: kerstiny/fotolia.com. Redaktion und übrige Fotos: Elke Fox. 4

Tierporträt Laubfrosch Aussehen Der Laubfrosch gehört zu den bekanntesten heimischen Amphibien. Er wird bis zu fünf Zentimeter groß und hat meist eine intensiv grüne Oberseite und eine weiß bis hellgrau gefärbte Unterseite. Dazwischen verläuft ein dunkler Streifen. Der Kopf ist rund mit einer stark abfallenden Schnauze. An den Finger- und Zehenenden besitzt der Laubfrosch Haftscheiben, die es ihm erlauben, auf Bäume zu klettern. Lebensraum Der Laubfrosch bevorzugt zur Fortpflanzung kleine, besonnte, fischfreie Gewässer wie Weiher, Teiche, Tümpel oder Altwasser arme, am liebsten mit Feucht- und Nasswiesen, Gebüschen und Bäumen in der Nähe, wo er außerhalb der Fortpflanzungszeit lebt. Verbreitung Laubfrösche kommen in weiten Teilen Europas von Frankreich bis nach Russland vor. In Deutschland ist der Laubfrosch zwar weit verbreitet, jedoch wegen der Trockenlegung oder Schädigung seines Lebensraumes durch Gülle, Dünger, Umweltgifte und Müll gefährdet oder sogar örtlich bereits ausgestorben. Ernährung Mit Einbruch der Dämmerung geht der Laubfrosch auf Jagd. Beutetiere sind alle Arten von Insekten wie Käfer, Fliegen, Mücken, Ameisen sowie Spinnen, manchmal auch Nacktschnecken. Ist ein Beutetier in der Nähe, wendet sich der Frosch ihm zu und springt Lebenszyklus Laubfrosch gegebenenfalls in seine Richtung. Seine lange klebrige Zunge schnellt hervor und zieht das Opfer ins Maul. Er verschlingt es im Ganzen, da er zahnlos ist. Fortpflanzung Hauptsächlich von April bis Mai pflanzen sich die Laubfrösche fort. Mit nächtlichen Rufen locken die Männchen die Weibchen zu den Laichgewässern. Kommt ein Weibchen in die Nähe eines balzenden Männchens, versucht dieses sofort auf den Rücken des Weibchens zu klettern. Das Männchen umklammert seine Partnerin und bleibt dort, bis es nach Stunden oder sogar Tagen zum Ablaichen der Eier kommt. Dann befruchtet das Männchen den austretenden Laich. Das Weibchen klebt die Laichballen im flachen Wasser an Pflanzenhalme. Überwinterung Da die Körpertemperatur eines Laubfrosches der Außentemperatur entspricht, braucht er ab Oktober einen frostsicheren Platz für die Überwinterung, so zum Beispiel eine Höhle oder Spalte in der Erde, ein Platz zwischen Baumwurzeln oder in großen Laubhaufen. Während der Winterruhe zehrt der Frosch von seinen Fettreserven. Feinde Fressfeinde des Laubfrosches sind Schlangen, Echsen, Vögel und Igel. Der größte Feind bleibt jedoch der Mensch, der seinen Lebensraum zerstört. Erwachsener Laubfrosch Rufender Frosch mit aufgeblasener Schallblase Jungfrosch Die Vorderbeine entstehen, Schwanz und Kiemen bilden sich allmählich zurück, eine Lunge wird aufgebaut Die im Wasser geschlüpften Kaulquappen entwickeln sich nach und nach zu einem Landtier Die Hinterbeine beginnen zu wachsen Geschlüpfte Larve (Kaulquappe), Schwanz und Kiemen bilden sich aus Laichballen mit gallertartigen Eihüllen. In den Eiern wachsen die Embryonen heran Illustration: kerstiny/fotolia.com