Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (3)

Ähnliche Dokumente
SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1)

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5)

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Dienstag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (2)

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (4)

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einschulung - Mozarts 1. Schultag. Das komplette Material finden Sie hier:

Steckbrief. Wer kennt diesen Mann? immer gut gelaunt und zu Späßen aufgelegt; dichtet gerne in Musik und Sprache;

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Mittwoch, Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (3)

Inhalt. Einleitung... 13

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Medien-Informationen 21. Singwochenende

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Freitag, Same, same, but different! - dasselbe in Grün - Bearbeitungen (4)

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (4) Sendung: Donnerstag, 15. September Uhr

Samstag, 18. Juni Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (1) Sendung: Montag, 12. September Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart auf der Spur

SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff

Mozart Sinfonien Nr. 27, 36 & 40 Symphonies Nos. 27, 36 & 40. Capella Istropolitana Barry Wordsworth

SANFTE TÖNE FÜR MUTTER UND KIND MOZARTS FRÜHE UND NEUE MEISTERWERKE

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

HB Titel Komponist Ausführende Quelle Dauer

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (5) Sendung: Freitag, 16. September Uhr

Franz Schuberts frühe Streichquartette

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn ( ) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe

SWR2 Musikstunde, , 9.05 bis 10 Uhr Wunderkinder unterwegs. Die Mozarts auf Europareise Teil 5: Die Rückreise nach Salzburg

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Musiktheorie. Kurs U I

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Mozart Flötenkonzerte Nr. 1 & 2 Flute Concertos Nos. 1 & 2. Herbert Weissberg Capella Istropolitana Martin Sieghart

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (3) Sendung: Mittwoch, 14. September Uhr

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

asdasghsjaasssaasj shshshsasasasasasa Die Note d Die Note d steht unter der ersten Notenlinie. Ringle die Note d rot ein!

11. Akkorde und Harmonie

KÖLNER KLASSIK KOLLEKTION

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

Petrowitsch, Brigitte Stelzer, Hermann

Wolfgang Amadeus Mozart

SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff

Blasinstrumente/Schlagzeug

Nicole Meister Geburt

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014

DOWNLOAD. Mozart: Sein Leben, seine Reisen. Materialien für den offenen Unterricht. Barbara Wolf. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst,

Music for the Royal Fireworks

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Erläuterungen zu AB 31

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

PROJEKTPLAN Kammermusik

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Meine zweite Klavierschule!

Nur zu Prüfzwecken -

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

aufführungsabend

c e g Amazing Grace am Klavier spielen lernen

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Violoncello

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

Transkript:

2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Mittwoch, 15.08.2012 Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (3) Sechs Sinfonien in vier Monaten so konzentriert wie im Sommer 1772 hatte sich Mozart bislang noch nie mit der Gattung Sinfonie beschäftigt. Was dabei heraus gekommen ist und wie es weiterging das ist heute das Thema. Willkommen dazu! Musik 1: Track 5 4:18 Sinfonie Nr. 16 C-Dur KV 128 I. Allegro maestoso Danish Radio Sinfonietta Ltg.: Adam Fischer DACAPO, 47313 15406, LC02213 Die Danish Radio Sinfonietta hat zur Zeit einen Mozart-Sinfonienzyklus in Arbeit unter ihrem Chefdirigenten Adam Fischer. Das hier war der erste Satz aus Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 16 C-Dur KV 128. Zählt man die Sinfonien der frühen 70er Jahre von Mozart zusammen, dann ist das die Kernzeit seiner Auseinandersetzung mit der Gattung Sinfonie. 30 Sinfonien sind vermutlich zwischen 1770 und 75 entstanden. Zu keiner anderen Zeit gibt in Mozarts Leben noch einmal eine solche Häufung. In den Jahren, in denen normale Jugendliche ihre Pubertät durchleben und durchkämpfen zwischen 14 und 19 in diesen Jahren reifte Mozart zum Sinfoniker auch eine Form des Heranwachsens... Die ersten Jahre dieser Zeit sind geprägt von den drei Reisen nach Mailand. Mozart hat Erfahrungen gesammelt mit der opera seria in Italien. Das wird sein Gespür für Ausdruck, für Emotion und Dramaturgie geschärft haben. In Mailand stand ihm zudem ein fulminantes Orchester zur Verfügung rund 60 Musiker stark eines der besten in Europa. Daran konnte er orchestrale Effekte studieren. Mailand war eine Wiege der Sinfonie im Mutterland der Gattung - Italien.

3 Mozart lernte auf diesen Reisen noch viele andere Städte Italiens kennen und damit auch deren Musikleben und Sinfonietraditionen: Verona, Bologna, Florenz, Rom, Neapel, Turin, Venedig, Padua und Vicenza. Zwischen der zweiten und dritten Italienreise liegen nun jene besonders produktiven vier Monate, die Mozart in Salzburg beinahe ausschließlich dem Sinfonie-Schreiben gewidmet hat Mai bis August 1772. Musik 2: Track 6 4:20 Sinfonie F-Dur KV 130 II: Andantino grazioso Kölner Kammerorchester, Ltg.: Helmut Müller-Brühl NAXOS, 8.551204, LC05537 Absage In diesem Andante ist eine neue Klangfarbe aufgetaucht: die Flöten. Schaut man in die Besetzungslisten der Salzburger Hofkapelle, sucht man Flötisten allerdings vergebens. Schauen wir genauer hin. Es gab 19 Geiger. Das scheint viel, entspricht in etwa heutigem Standard in normalen Symphonieorchestern. Aber aus diesen 19 Geigern wurden manche bei Bedarf zum Bratschespielen abgeordnet manche mögen das als Degradierung empfunden haben. Und aus dieser fast überall üblichen Praxis rührt noch immer der etwas schillernde Ruf der Orchester- Bratscher. Unter den Geigern in der Salzburger Kapelle waren auch andere, die als Zweit-Instrument Trompete, Pauke oder Posaune spielten. Waren also Trompeten und Pauken gefragt in einer Sinfonie, hatte man sofort weniger Geigen. Besonders überraschend ist, dass es nur 1 Cello, aber 3 Bässe gegeben hat, eine Proportion, die man aber auch in anderen Orchestern findet. Insgesamt hatte die Salzburger Hofkapelle knapp 40 Musiker. Es

4 gab auch noch den Chor, dessen Sänger manchmal auch Instrumente spielten. In etwa müssen wir uns das Mozart-Orchester in dieser Zeit so vorstellen: je 9 Spieler in 1. und 2. Geige, 2 Bratschen deren Partien Mozart manchmal geteilt hat -, 1 Cello, 3 Bässe, dazu paarweise Oboen, Fagotte, Hörner, Trompeten und ein Pauker. Wenn nun Flöten verlangt wurden, spielten meistens die Oboisten Flöte. In heutigen Orchestern führt das dann zu der absurden Situation, dass 2 Flötisten nur einen Satz mitspielen, in dem dann die Oboen pausieren. Zu Mozarts Zeiten wechselten sie einfach nur die Instrumente Musik 3: rbb 992011/01 Tracks 7+8 6:51 Sinfonie D-Dur KV 133 III: Menuetto IV: Allegro Deutsches Symphonieorchester Berlin, Ltg: Ton Koopman Rbb-Mitschnitt Philharmonie Berlin 28. Juni 2003 Absage Im August 1772 wurde Mozart in die Gehaltsliste des Salzburger Fürst- Erzbischofs aufgenommen. Er war nun besoldeter Konzertmeister mit 16 Jahren. Schon mit 13 war er unbesoldet zum Konzertmeister berufen worden. Mozarts reguläre Aufnahme in die Hofkapelle geschah kurz nachdem der neue Fürsterzbischof Colloredo in seinem Amt gewählt worden war. Mitte März war die Wahl, ein knappes halbes Jahr später erfolgte Mozarts Berufung. Und genau in der Zeit dazwischen widmete sich Mozart intensiv dem Komponieren von Sinfonien. Es ist sicher nicht falsch, wenn wir da einen Zusammenhang sehen.

5 Vielleicht wollte sich Mozart als besonders vielseitiger Sinfoniekomponist präsentieren. Vielleicht gab es wegen der Amtseinführung des Fürsten eine große Nachfrage nach Sinfonien. Der Einfallsreichtum und die Vielfalt der Gestaltung in diesen sechs Sinfonien ist jedenfalls bemerkenswert. Alle sechs Sinfonien sind in Mozarts Autograph erhalten, die letzten vier sind sogar später gemeinsam gebunden worden. Heute befinden sich alle in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Und dort, in Berlin, ist diese Aufnahme des ersten Satz der bekannten A- Dur-Sinfonie KV 134 eingespielt worden von der Akademie für Alte Musik Berlin. Musik 4: Track 11 4:58 Sinfonie A-Dur KV 134 I. Allegro Akademie für Alte Musik Berlin BERLIN CLASSICS, 1104-2, LC6203 Absage Keine dieser Sinfonien ist zu Mozarts Lebzeiten gedruckt worden. Das mag verwundern, wenn man ihre Qualität vergleicht mit den vielen Sinfonien, die damals auf dem Markt waren. Nun war es in Wien und Salzburg aber ohnehin wenig üblich, Sinfonien zu drucken. Wenn sie kommerziell verbreitet wurden, dann in Form von handgeschriebenen Kopien. Die zahlreichen Sinfoniedrucke aus jener Zeit sind vor allem in Paris, London und Amsterdam erschienen. Dass Mozarts frühe Sinfonien dort nicht im Druck erschienen sind, mag aber Absicht gewesen sein. Leopold Mozart schrieb seinem Sohn im Jahre 1778:

6... habe von deinen Sinfonien nichts hergegeben, weil ich vorauswuste, daß du mit reiffern Jahren, wo die Einsicht wächst, frohe seyn wirst, daß sie niemand hat, wenn du gleich damals, als du sie schriebst, damit zufrieden warest." Es sollte also keine Jugendsünden kursieren. Die Mozart-Forscher Neal Zaslaw und Wolfgang Gersthofer haben aber die Frage diskutiert, ob die sechs Sinfonien des Sommers 1772 nicht vielleicht als ein gedrucktes Opus gedacht waren. Sinfonien wurden nämlich damals nicht einzeln, sondern in solchen Six-Packs herausgegeben. Es wäre ein interessantes Opus gewesen, denn es lassen sich Zusammenhänge unter diesen sechs Sinfonien erkennen, die Wolfgang Gersthofer in seiner grundlegenden Arbeit zu den frühen Mozartsinfonien vor rund 20 Jahren ausführlich herausgearbeitet hat. Die Einzelheiten kann ich hier gar nicht ausbreiten, aber ich will Ihnen die sechs verschiedenen Anfänge nacheinander vorspielen und wenigstens knapp andeuten, was das Besondere jedes Stücks ist und was es mit den anderen verbindet. Mozart hat die 6 Sinfonien paarweise organisiert. Das erste Paar ist 3sätzig, die beiden anderen haben 4 Sätze, jeweils ein Menuett an 3. Stelle. Eröffnet wird die Reihe von einem kontrastreichen Beginn: 1 Forte-Tutti- Takt, dann 3 Piano-Takte nur von den Geigen: Die C-Dur-Sinfonie Nr. 16. Musik-Inzipit 1: KV 128 1. Satz > 00:25 Alle Inzipts: Academy of Ancient Music Ltg.: Christopher Hogwood L oiseau-lyre, 452 496-2, LC0171 Ein Quintschritt aufwärts führt in die Tonart der 2. Sinfonie G-Dur. Ihr Beginn ist von Anfang an ganz anders. Es gibt keinen Kontrast Forte- Piano, sondern eine vorwärtsdrängende Motorik und tändelnde Rhythmen.

7 Musik-Inzipit 2: KV 129 1. Satz > 00:28 Das zweite Sinfoniepaar fällt durch die Besetzung auf: 4 statt 2 Hörner. In der einen Sinfonie spielen Flöten, in der anderen hat Mozart Oboen vorgeschrieben. Die F-Dur-Sinfonie beginnt leise und gewinnt erst nach 4 Takte Fahrt : Musik-Inzipit 3: KV 130 1. Satz > 00:30 Die 4. Sinfonie in Es-Dur kehrt am Anfang den Gegensatz Leise-laut von eben um in Laut-leise ist also gewissermaßen ein Spiegelbild der Vorgängerin: Musik-Inzipit 4: KV 132 1. Satz > 00:30 Und nun das letzte Paar. In der 5. Sinfonie sind wir in D-Dur und hier erscheinen neu Pauken und Trompeten. Mit drei lauten Schlägen wird der Anfang markiert vom ganzen Orchester, dann aber folgt erstmal piano, das die Spannung steigert auf das, was kommt: Musik-Inzipit 5: KV 133 1. Satz > 00:35 Die A-Dur-Sinfonie schließlich, die sechste dieser Gruppe, beginnt mit einer Formulierung, die unserem Ohr am ehesten wie ein Thema vorkommt: Das liegt an der melodischen und harmonischen Gliederung in zwei Melodieteile, die zu einander passen wie zwei Hälften einer Tür: Musik-Inzipit 6: KV 134 1. Satz > 00:20 Das war nur ein sehr oberflächlicher Gang durch die Anfänge der sechs Sinfonien aus dem Sommer 1772. Wolfgang Gersthofer hat eine Fülle von

8 Beziehungen zwischen den 3 Paaren und allen sechs Sinfonien entdeckt und kommt zu dem Schluss: In diesen sechs wahrlich ein Opus bildenden Sinfonien hat Mozart so etwas wie eine Zwischensumme seiner sinfonischen Erfahrungen gezogen. Es dauerte danach 7 Monate, ehe Mozart die nächste Sinfonie geschrieben hat und erst nach 13 Monaten schrieb er wieder eine Sinfonie mit vier Sätzen. Das ist die berühmte g-moll-sinfonie KV 183, auch die kleine g- Moll-Sinfonie genannt, um sie von der großen zu unterscheiden der Nummer 40. Und diese Sinfonie ist geradezu einen Quantensprung entfernt von ihren frühen Vorgängerinnen. Musik 5: Tracks 4 7:47 Sinfonie Nr. 25 g-moll KV 183 I. Allegro con brio The English Concert Ltg.: Trevor Pinnock ARCHIV PRODUKTION, 431 679-2, LC0113 Absage Was macht diese g-moll-sinfonie so anders als alle ihre Vorgängerinnen? Zunächst mal die Tatsache, dass sie in Moll steht und damit eine Rarität ist. Es gibt nur zwei Moll-Sinfonien von Mozart, beide in g-moll. Dann ist da die Intensität des Ausdrucks, es sind die energischen Synkopen des Anfangs, die großen Sprünge in der Melodie. Erregung und Leidenschaft prägen den ersten Satz. Mozart schreibt Allegro con brio vor mit Feuer! Zu dieser Sinfonie gibt es unendliche viele Überlegungen. Die g-moll- Sinfonie hat Mozart im Oktober 1773 geschrieben. Damit fällt sie in jenes Jahrzehnt, das in der deutschen Literatur mit Sturm und Drang überschrieben ist. Ob dieser Begriff auf die Musik übertragbar ist, darüber streiten die Fachleute.

9 Auffallend ist aber etwa bei Joseph Haydn eine Häufung von Moll- Sinfonien in dieser Zeit. Gut möglich, dass Mozart Haydns g-moll-sinfonie gekannt hat. Musik 7: CD Track 5 (5:28) Puffer! 1:27 Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 39 g-moll 1. Satz: Allegro assai Austro-Hungarian Haydn-Orchestra, Ltg. Adam Fischer Brilliant Classics, 99925/10, LC Der Beginn von Joseph Haydns g-moll-sinfonie Nr. 39. Dass Mozart Haydn-Sinfonien studiert hat, steht außer Frage. Und zumindest in der ersten Hälfte der 1770er Jahre ist die Sinfonie für Mozart vielleicht ähnlich wichtig gewesen wie für Haydn ein Leben lang. Später lässt Mozarts Interesse allerdings erst einmal nach. Er war wahrscheinlich ernüchtert über seine Möglichkeiten am Salzburger Hof. Deutlich von Haydn angeregt ist der Beginn von Mozarts A-Dur-Sinfonie, der Nr. 29, KV 201. Mozart schreibt galant und gelehrt, bringt gleich zu Anfang einen Kanon ein Sinfonie-Spezialität Haydns... Wann Mozart diese A-Dur-Sinfonie geschrieben hat, das wollte er später verschleiern. Er hatte sie ursprünglich datiert, dann aber das Datum unleserlich gemacht. Diese und ein paar andere Salzburger Sinfonien wollte er nämlich Jahre später in Wien wieder aufführen und mit dem Ausradieren des Datums hat Mozart den ersten Schritt getan, um seine Sinfonien zeitlos zu machen...

Musik 8: Track 1 09:14 Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 I. Allegro moderato Danish Radio Sinfonietta Ltg.: Adam Fischer DACAPO, 6.220543, LC02213 10