Infopost für Umweltdetektive

Ähnliche Dokumente
Kommentartext Plastikmüll

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Energie und Energiesparen

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Drehbuch Ecofriends. Written By. Julia Baumgartner, Michelle Thönen, Marc Weiss, Angela Schürch. Sprecherin: Julia Baumgartner

Umweltcheck zum Wasser- und Energiesparen!

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

SPIEL WER WIRD UMWELTPROFI? Autorin: Natalia Urywtschikowa

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Ich will Tennis - spielerin werden


Kommentartext Erneuerbare Energien

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Umwelt-Spiel. der Volksschule Katzwang 2010

the sail the electric car

Gesundheit und Ernährung

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Optimal A2/Kapitel 9 Medien im Alltag Wortschatzarbeit

Unsere Kinder schreiben

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Mach's grün! macht Schule

Energie, Ressourcen sparen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Wieder in der Schule

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien?

Was verschmutzt die Luft?

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Zusätzliche Müllkosten

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Gott hat alles gemacht

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Mensch und Natur im Gleichgewicht

Müllentsorgung in Finnland

Selber Kompost machen

Climate lie

Energie sparen für den Eisbären

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Was ist Energie und woher kommt sie?

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?.

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Rohstoffverbrauch senkt den ökologischen Fußabdruck

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

10 Vorurteile über Flüchtlinge

1. Inhaltsverzeichnis

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR!

Wahlpflichtfach Naturwissenschaft und Ökologie IGS Gerhard Ertl

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Der Wald und seine Funktionen

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

Pädagogische Hinweise B1 / 12

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Zu Fuß gehen hat viele Vorteile! Teil 1 / Übung 2

Lebensmitteleinkauf Eine Studie der Dialego AG, September 2011

Pfandini und der Flaschengeist

Transkript:

Infopost für Umweltdetektive Im folgenden wird erklärt, wie eure Arbeit als Umweltdetektive aussehen könnte und welche Aufgaben und Tätigkeiten die Arbeit als Umweltdetektiv beinhalten kann. Die Müllablader Anorganische Materialien wie Blech, Kunststoff, Zigarettenkippen oder Ähnliches, bilden bei Verrottung Giftstoffe. Diese werden mit dem Regen ins Grundwasser gespült, landen dadurch im Trinkwasser. Trinkwasser wird zum Gießen von Nahrungsmitteln verwendet und daher landen die Giftstoffe letztendlich über die Nahrung und über Getränke im menschlichen Körper, wo sie großen Schaden anrichten können. Müllablader sind solche Leute, die ihren Müll säcke- oder kistenweise in die Natur werfen bzw. den Wald als Schrottplatz oder Müllhalde nutzen. Müllablader verseuchen Nahrung und Trinkwasser. Hier macht der Umweltdetektiv zuerst Fotos. Danach durchsucht er mit Handschuhen den Müll nach Namen und Adressen. Wird er fündig, gibt er die Dokumente, auf welchen Namen und Adressen gut sichtbar sind, samt der Fotos und einen kleinen Bericht mit der Schilderung des Sachverhalts beim zuständigen Ordnungsamt ab. Die Tonnenüberfüller Müll der neben einer Tonne liegt, kann vom Wind in die Umwelt getragen und vom Regen durchspült werden. Das ist nicht nur unschön und stört das Landschaftsbild, sondern dadurch können schädliche Stoffe in den Erdboden und ins Grundwasser gelangen. Durch Erde und Wasser werden diese Giftstoffe auch in Nahrungsmittel übertragen.

Die Tonnenüberfüller kommen meist mit dem Auto angefahren und laden ihren Müll neben überfüllten Tonnen und Containern ab, obwohl sich hundert Meter weiter leere Behältnisse befinden. Oft sind das immer dieselben Personen. Tonnenüberfüller sind somit für vermüllte Landschaften, verunreinigtes Trinkwasser und giftiges Nahrungsmittel verantwortlich. Der Umweltdetektiv legt sich auf die Lauer und macht Fotos des Umweltsünders, die ihn an verschiedenen Tagen an der gleichen Müllsammelstelle zeigen, während er seinen Müll neben den Containern ablädt. Diese Fotos werden zusammen mit einem Bericht beim zuständigen Ordnungsamt abgegeben. Die Wegwerfer Anorganische Stoffe wie Blech, Kunststoff, Zigarettenkippen oder Ähnliches, bilden bei Verrottung Giftstoffe. Die Giftstoffe entstehen durch den Abbau von Lacken, Klebstoffen, Kunststoffen oder Legierungen. Diese werden mit dem Regen ins Grundwasser gespült, landen dadurch im Trinkwasser und darüber im menschlichen Körper, wo sie einen großen gesundheitlichen Schaden anrichten können. Bei den Wegwerfern handelt es sich immer um die gleichen Personen, denen das Umweltbewusstsein fehlt. Sie werfen ihre Dosen, Tüten oder Nahrungsmittelreste einfach auf die Straße oder in die Natur, obwohl sich nur ein paar Schritte weiter ein Mülleimer befindet. Wegwerfer verseuchen Nahrung und Trinkwasser und schädigen damit die Gesundheit der Menschen. Auch diese Personen werden vom Umweltdetektiv beschattet und bei ihren Taten an verschiedenen Tagen fotografiert. Die Bilder werden auch hier zusammen mit einem Bericht beim zuständigen Ordnungsamt abgegeben.

Die Energievergeuder Die Stromproduktion verschlingt natürliche Ressourcen und belastet die Umwelt durch Abgase oder giftige Rückstände, was eine Erderwärmung zur Folge hat. Durch die Erderwärmung entstehen nicht nur Unwetter, sondern auch Trockenheit, die weite Landstriche der Erde verwüsten lässt. In der Wüste wächst nichts und wenn sich diese ausdehnt, wird das Anbaugebiet für Nahrungsmittel immer knapper, was Hungersnöte auslösen wird. Auch Energiesparlampen belasten die Umwelt bei der Herstellung wie bei der Entsorgung durch Giftstoffe und Schadstoffausstoß. Ebenfalls umweltbelastend ist die Stromproduktion aus Windkraft oder Sonnenenergie. Denn Solarzellen und Windkraftanlagen benötigen für die Herstellung eine Menge Energie und produzieren dabei ebenfalls schädliche Abgase. Je mehr sie genutzt werden, desto größer ist der Verschleiß, was wiederum ebenfalls auf Kosten der Umwelt geht. Folglich kann nur umweltbewusstes und energiesparendes Handlen die Umwelt entlasten. Um einen Energievergeuder zu finden, muss man leider nicht lange suchen. Ihn kann man nämlich auch im eigenen Haus antreffen. Er lässt Lichter brennen, obwohl niemand im Raum ist. Er lässt auch gerne Unmengen von Wasser vorlaufen und bevorzugt es, zu baden anstatt zu duschen. Er lässt auch lange den Kühlschrank offen und lässt Computer oder Fernsehgerät laufen, obwohl diese Geräte zu diesem Zeitpunkt niemand nutzt. Der Energievergeuder heizt sein Haus oder seine Wohnung im Winter auf Höchsttemperatur, damit er im T-Shirt oder Unterhemd herumsitzen kann, anstatt, dass er einen Pullover anziehen und die Raumtemperatur senken würde. Draußen erkennt man den Energievergeuder daran, dass er lange vor der Abfahrt den Motor seines Autos laufen lässt oder, dass er kurze Strecken mit dem Auto fährt, anstatt diese zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen. Energievergeuder lösen Klimaveränderungen, Unwetterkatastrophen und Wasserund Hungersnöte aus. Somit sind sie für Hunger und Unwetteropfer verantwortlich. Aufgabe des Umweltdetektivs ist es, den Energievergeuder auf sein Fehlverhalten hinzuweisen und ihm zu verdeutlichen, wie schädlich und teuer sein Verhalten wirklich ist. Meist haben diese Leute ein Einsehen und sind für die Unterweisung in Sachen Umweltschutz und Energiesparen sogar dankbar.

Die Plastiktütenverschwender Plastiktüten benötigen nicht nur Unmengen an Ressourcen und Energie für die Herstellung, sondern es entsteht eine Menge an unverwüstlichen Abfall. Trotz heutiger Recyclingmethoden landen immer mehr Plastikabfälle in den Meeren und im Erdboden. Dadurch gehen enthaltene Giftstoffe in Pflanzen und Tiere über und werden letztendlich über die Nahrung in den menschlichen Organismus aufgenommen. Die Wirkung von Plastikrückständen auf den menschlichen Körper wurde noch nicht vollständig geprüft und daher ist man sich der gesundheitlichen Folgen noch nicht bewusst. Plastiktüten am Besten ganz vermeiden. Man erkennt Plastiktütenverschwender daran, dass sie Tüten in Schubladen sammeln und bei jedem Einkauf neue Tüten mitbringen. Plastiktütenverschwender vergiften Nahrungsmittel und Trinkwasser. Somit sind sie für Krankheiten und Todesfälle durch schleichende Vergiftung verantwortlich. Der Umweltdetektiv spricht den Plastiktütenverschwender darauf an und macht ihm klar, wie sehr er der Umwelt schadet. Oft haben diese Menschen ein Einsehen und ändern dadurch ihr Verhalten. Papiertütenverschwender Auch Papiertüten sind sehr umweltbelastend, weil Papier aus Holz besteht. Für das Holz müssen Bäume gefällt und ganze Wälder abgeholzt werden. Wälder unterstützen die Sauerstoff- und Klimaregulierung, sowie den Schadstoffabbau und Luftfilterung der Erde, was wiederum das Wetter beeinflusst. Papiertütenverschwender erkennt man daran, dass sie die Tüten in Schubladen oder Schränken ansammel und bei jedem Einkauf neue Tüten mitbringen.

Papiertütenverschwender vernichten Wälder und zerstören das Weltklima. Weil das Weltklima für Ackerbau wichtig ist, zieht das eine Wasser- und Hungersnot mit sich. Damit sind Papiertütenverschwender für Wasser- und Hungersnöte verantwortlich. Ein Umweltdetektiv weist darauf hin, dass Einkaufskörbe oder textile Einkaufstaschen, die man immer wieder nutzen kann, eine bessere Lösung sind, um das Weltklima zu schützen. Detektiv-Klub IGEL-Team http://detektivklub-igel-team.jimdo.com