Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Ähnliche Dokumente
Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Berufsfeuerwehr Magdeburg

MANV im Rettungsdienst

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Änderungen und Ergänzungen an:

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Hinweise für die Feuerwehr bei MAN-V Nr. 30/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehr und des Rettungs-/Sanitätsdienstes im Main-Taunus-Kreis. Stand: 12/2002

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Funkausbildung 4m - Band

KREIS DÜREN SONDER-ALARM-PLAN Plan-Nr.: 1-1

Einsatzplan. Schadensereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Erkrankter - MANV-Plan - für. Stand:

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Grundlagen der Einsatzstellenorganisation

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz

L a n d e s v e r b a n d W e s t f a l e n - L i p p e e. V. DRK-DV 400 Der Sanitätseinsatz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

Dienstanweisung Medizinische Schadensbewältigung bei Ereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker in Aachen (MANV)

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Organisatorische Leiter(innen) Rettungsdienst (APR OrgL)

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst MANV-Konzept

Einsatzkonzept Hochhausbrand

von Dr.med.Rainer Hofmann Medizinische Dienste Leitender Notarzt Fraport

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06

K o n z e p t. für den. Massenanfall von Verletzten im Märkischen Kreis

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Brand- und Bevölkerungsschutz, Rettungsdienst Konzept PT-Z 10 NRW

Atemschutzüberwachung der Feuerwehr

Dienstordnung für eine Leitende Notarztgruppe des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 04/09/06

- Entwurf - (Stand 07/00) Kennzeichnung von Funktions- und Führungskräften bei Großschadensereignissen im Landkreis Aschaffenburg

Der Massenanfall von Verletzten

Gebäudeeinsturz Unterstützung durch den Baufachberater

Rainer Hoffmann Landesbereitschaftsleiter DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v.

Handbuch für die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der ILS Oberland

Physische und psychische Belastung

Checklists Medical Services Fraport

FLN - SH. Forum Leitende Notärzte Schleswig-Holstein. Leitender Notarzt. Musterdienstordnung. Musterdienstvertrag

Dienstordnung der Leitenden Notarztgruppe in der Stadtgemeinde Bremen (LNA-G HB)

Einsatzplanung für den

Landkreis Reutlingen. Einsatzplanung für einen Massenanfall von Verletzten und Erkrankten (MANV)

Deutsches Rotes Kreuz Einsatzeinheit Offenburg (DEO) im DRK-Kreisverband Offenburg e.v.

BOS-Digitalfunk TETRA

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

Zusammenarbeit mit der Leitstelle Traunstein

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Abkürzungsverzeichnis 17

Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 Nordrhein-Westfalen

Mit echtem Stress in echter Zeit: Neues System der BF Berlin erlaubt Einsatz-Training MANV wie noch nie

Konzept zur überörtlichen Hilfe bei MANV Erneuerung im Zivil- / Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Ellund. Einsatz Freiwilligen Feuerwehr Ellund in Fredericia/DK. I Ausgangslage

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Ortsverband Holzminden. Herzlich willkommen. Wolfgang Torunski Rettungsassistent

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Gefahrenabwehrplanung der Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Empfehlungen und Hinweise zur Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes. Stand

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Feuerwehreinsatzpläne

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Der Behandlungsplatz 25 Hessen (BHP 25 - HE)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Leitlinie zur Bewältigung eines Massenanfalls Verletzter (MANV) im Rettungsdienstbereich Neckar-Odenwald-Kreis

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Kurzbedienungsanweisung TETRA-Funk

RAEP GESUNDHEIT. Stand: September 2013

Verordnung über die Gesamtleitung bei gemeinsamen Einsätzen der Blaulichtorganisationen

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Entwurf! Medizinische Handlungsanweisung. CO Warngeräte CO-Hb - Intoxikation Brandgasexposition. im Rettungsdienstbereich Frankfurt am Main

Rahmenrichtlinien des Landesverbands Badisches Rotes Kreuz zur Umsetzung der DRK-DV 100 Führung und Leitung im Einsatz

Atemschutzüberwachung

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Patientengerechte Rettung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

LEITFADEN. für ein praxisorien$ertes Qualitätsmanagementsystem für den Ärztlichen Leiter Re%ungsdienst. (inklusive Musterhandbuch)

Seite. First Responder-Zug ) Zweck:

Patienten- Zuweisung. Patientenzuweisung (1) Patientenzuweisung (3) Patientenzuweisung (2)

Fachartikel Kennzeichnung von Führungskräften, -fahrzeugen und Plätzen Übersicht über die Funktions-Kennzeichnungen bei den Feuerwehren in Deutschland


Konfliktmanagement aus der Praxis am Beispiel der BASF. Josef Schorr

FMS-Richtlinie EB 1.30A FMS RICHTLINIE

Präsentation über die Zusammenarbeit der Feuerwehren mit der Integrierten Leitstelle Passau

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009

Transkript:

Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1

Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03 02 Anfahrt zum Einsatzort 04 03 Abstellen des Fahrzeuges 04 04 Meldung bei Einsatzleiter 04 05 Verbindungsaufnahme mit dem LNA 04 06 Verbindungsaufnahme mit dem ersteintreffenden RA 04 07 Eigene Lageerkundung (1. Lageerkundung) 05 08 Übernahme des Einsatzes als OrgL 06 09 Bereitstellungsräume / Landeplätze festlegen 06 10 Lagemeldung an die Leitstelle 06 11 Abtransport stoppen 07 12 Patientenablage festlegen 07 13 Patientenablage / Sichtung organisieren 08 14 Führungs- & Fernmeldestruktur aufbauen 09 15 Behandlungsplatz organisieren Modul I 10 Modul II 11 Modul III 12 Modul IV 13 Modul I (2.) 14 16 Stelle Abtransport organisieren 15 17 Transportmanagement 16 18 Patientenübersicht anfertigen / KAB / GSL.net 16 19 Einsatz Traumateams 16 20 Versorgung & Ablösung 17 21 Kontrolle des Einsatzablaufes 18 22 2. Lagemeldung 19 23 Größtmögliche Dokumentation 20 24 Einsatzende 22 25 Einsatzauswertung 23 Transportmanagement Anlage 1 Vordrucke Bereitstellungsraum Anlage 2 Vordrucke Patientenablage Anlage 3 Vordrucke Stelle Abtransport Anlage 4 entfällt Anlage 5 Führungs- & Fernmeldeplan Anlage 6 2

01 Meldung bei der Leitstelle Datum Uhrzeit Einsatzort Einsatzauftrag / Einsatzindikation Name OrgL Einsatzmittel Alarm Vor Ort Name LNA Einsatzmittel Alarm Vor Ort Ansprechpartner vor Ort Einsatzmittel Alarm Vor Ort Ansprechpartner Leitstelle Funkrufname Platz 3

02 Anfahrt zum Einsatzort 03 Abstellen des Fahrzeuges 04 Meldung beim Einsatzleiter Name Einsatzleiter Einsatzmittel Alarm Vor Ort 05 Verbindungsaufnahme zum Leitenden Notarzt 06 Verbindungsaufnahme zum ersten RA Name RA Einsatzmittel Alarm Vor Ort Bisherige einsatztaktische Maßnahmen Lagemeldung? Nachalarmierung? Bereitstellungsraum? Patientenablage? Transportstop? Sichtung eingeleitet? 4

07 Eigene Lageerkundung (1. Lageerkundung) Allgemeine Lage Anzahl Verletzte ca. Schadenstelle = Gefahrenbereich? Technische Rettung notwendig? Große räumliche Entfernungen? Ereignis noch nicht abgeschlossen? Schadenlage / Gefahrenlage Eigene Lage 5

08 Übernahme des Einsatzes als OrgL 09 Bereitstellungsräume / Landeplätze mit Einsatzleiter festlegen (Anlage 2) Nr. Bezeichnung Ort Kapazität 01 02 03 04 05 10 Lagemeldung an die Leitstelle (ggf. in Absprache mit Einsatzleiter) OrgL vor Ort! Art des Ereignisses Einsatzschwerpunkte Anzahl Verletzter / Geschädigte Technische Rettung erforderlich Notwendige Einsatzmittel / Einheiten Weitere Führungskräfte / besondere Personen erforderlich Ereignis abgeschlossen / nicht abgeschlossen Akute Gefahren an der Einsatzstelle Anfahrtswege / Bereitstellungsraum für Kräfte Abfrage Aufnahmekapazitäten der Krankenhäuser einleiten Weiteres eigenes Vorgehen 6

11 Abtransport stoppen 12 Patientenablage festlegen (LNA & EL informieren) Nr. Bezeichnung Ort Kapazität 01 02 7

13 Patientenablage / Sichtung organisieren (Anlage 3) Leiter Patientenablage 01 Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig Leiter Sichtung (NA) 01 Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig Einsatzmittel NA RA RS SH Fw Gesamt Leiter Patientenablage 02 Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig Leiter Sichtung (NA) 02 Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig Einsatzmittel NA RA RS SH Fw Gesamt 8

14 Führungs- & Fernmeldestruktur in Absprache mit Einsatzleiter aufbauen (Anlage 6) Gruppe / Kanal zur Führung? Gruppe / Kanal für eigenen Abschnitt? OrgL = 2 X Handfunkgeräte LNA = 1 X Handfunkgeräte Leiter Patientenablage = 1 X Handfunkgeräte Leiter Behandlungsplatz = 1 X Handfunkgeräte Leiter Stelle Abtransport = 1 X Handfunkgeräte 9

15 Behandlungsplatz organisieren Leiter Behandlungsplatz Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig Modul I (Akute Vitalgefährdung = rot) Einsatzmittel NA RA RS SH Fw Gesamt Notizen 10

Modul II (Schwerverletzter Patient = gelb) Einsatzmittel NA RA RS SH Fw Gesamt Notizen 11

Modul III (Leichtverletzte Patienten = grün) Einsatzmittel NA RA RS SH Fw Gesamt Notizen 12

Modul IV (schwerstverletzte mit infauster Prognose = blau) Einsatzmittel NA RA RS SH Fw Gesamt Notizen 13

Modul I (Akute Vitalgefährdung = rot) (zweites Modul I wenn möglich und notwendig) Einsatzmittel NA RA RS SH Fw Gesamt Notizen 14

16 Stelle Abtransport organisieren (Anlage 4) Leiter Abtransport Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig Einsatzmittel NA RA RS SH Fw Gesamt Notizen 15

17 Transportmanagement gem. Vordruck (Anlage 1) 18 Suchdienstkarten sammeln (lassen) 19 Einsatz von Traumateams notwendig & möglich? (1 NA; 1 RA; 2 Fw) = Unterstellung EAL Gefahrenbereich) Leiter Traumateam (NA) 01 Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig Leiter Traumateam (NA) 02 Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig Leiter Traumateam (NA) 03 Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig Leiter Traumateam (NA) 04 Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig Leiter Traumateam (NA) 05 Einsatzmittel Eingesetzt Arbeitsfähig 16

20 Versorgung & Ablösung der Kräfte planen; Anforderungen an den EL Getränke kalt / warm Essen kalt / warm Ersatzkleidung Einsatz Betreuungszug? Feuerwehren mit Zelt / Feldküche? Einsatz Notfallseelsorge? Eigene Ablösung? 17

21 Kontrolle des Einsatzablaufes / Umsetzung der Anweisungen (2. Lageerkundung) Allgemeine Lage Anzahl Verletzte ca. Schadenstelle = Gefahrenbereich? Technische Rettung notwendig? Große räumliche Entfernungen? Ereignis noch nicht abgeschlossen? Schadenlage / Gefahrenlage Eigene Lage 18

22 2. Lagemeldung an die Leitstelle (ggf. Absprache mit dem Einsatzleiter) Sind die Kräfte und Mittel ausreichend? Daten für Auskunftsstelle (Faxen)? 19

23 Größtmögliche Dokumentation aller Abläufe / Maßnahmen Notizen 20

Notizen 21

24 Einsatzende Sind alle Verletzten abtransportiert; Transportziele notiert? Sind Verstorbene dokumentiert; Papiere gefertigt? Sind alle medizinischen Kräfte aus dem Einsatz entlassen? Ist noch eine Bereitstellung notwendig? Sind Einsatzkräfte verletzt worden? Sind Einsatzmittel / Geräte beschädigt worden? Abschlussgespräch mit LNA & EL Abmeldung beim LNA & EL Information an die Leitstelle Verbindungsaufnahme mit der dem Träger Rettungsdienst 22

25 Einsatzauswertung Was ist an der Struktur des RD / SEG unzweckmäßig? Was ist an der Struktur des Kat.-S. unzweckmäßig? Was ist an der Struktur der Fw unzweckmäßig? Was war gut? Wie war die Zusammenarbeit OrgL = LNA? Wie war die Zusammenarbeit OrgL = EL? Wie war die Zusammenarbeit OrgL = Leitstelle? Wie hilfreich war dieses Arbeitsbuch? Neues Arbeitsbuch unter: www.rettungsdienstschule.schwerin.de 23

Notizen 24