Potenzialinduzierte Degradation - Wirtschaftliche und Wissenschaftliche Aspekte

Ähnliche Dokumente
Dienstleistungsangebot. Highlights

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

FAQ - PID (potentialinduzierte Degradation)

1 / 23. TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme GmbH Renewable Energies. Test Bericht

PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### #############

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Fernüberwachung von Photovoltaikanlagen

CTR Carinthian Tech Research AG

WARNING PID. PADCON Thementisch. Moduldegradation durch PID. Wie sichere ich meine Erträge?

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit.

Monitoring mit Solar-Log - Fehler schnell erkennen und Ertragsverluste vermeiden

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

PV-Modultechnik am ISFH

PID Fragen und Antworten

MONOSTRING VS. POLYSTRING

PID - das Problem und seine Lösung

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8

Qualitätsanforderungen an PV- Module

PV-Feld Erdung SINVERT. Siemens I IA SE S PV Brigitte Schulz Technische Beschreibung

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen und Dienstleistungen. Sattledt 8 Feb. 2013

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

SMA Wechselrichter bieten für jedes Modul die passende Lösung

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

LOOK INTO THE FUTURE. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April

Photovoltaik Thermografie

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik

Xenon Kurzanleitung. Kabelgebundener Area-Imaging-Scanner. NG2D-DE-QS Rev B 5/11

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

MAXIMALE ERTRÄGE VON PV KRAFTWERKEN

Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite

Serie SVT. Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter. GE Consumer & Industrial Power Protection PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS

Entsorgung und Recycling

Standard: ÖVE/ÖNORM E Filler/Tape

Leistung von PV-Topologien bei Abschattung

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Vuquest 3310g. Kurzanleitung. Kabelgebundener Area-Imaging-Scanner DE-QS Rev B 5/12

1. Norddeutscher Schiedsgerichtstag. Windenergie Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten

IAM Prozessevaluierung im Kundengespräch. Michael Lang Novell Consulting

ALL1688PC. Benutzerhandbuch. Passiver Powerline Verbindung (Home Plug Gerät) Phasenkoppler (Hutschienen Version)

Micro-Wechselrichter für Photovoltaik-Anlagen

com.tom PORTAL Registrierung

Jobs bei Soitec Hocheffiziente Konzentrator-Photovoltaik für eine nachhaltige Stromversorgung

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

SolarEdge Kenne die Vorteile

OCAS - Obstacle Collision Avoidance System

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Ganzheitliche Qualitätssicherung QInvest Solar als Instrument der Renditesicherung von Photovoltaikprojekten

KYOCERA SOLAR We Care!

Christian Comes Januar 2011

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation

Kristalline Solarmodule von Bosch Solar Energy

Chemical heat storage using Na-leach

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Level 2 German, 2013

Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung 3. Juni 2014

U 10. Nationale Photovoltaik-Tagung 2012 TRAFO Baden, Schweiz, 23. März 2012 Page 2

Nachhaltige Effizienzsteigerungen im Bereich der Photovoltaik. Referenzen Deutschland

Wartungsfreie Schleifringübertrager Maintenance Free Slip Ring Transmitters. A Division of The Morgan Crucible Company plc

Zentrale Produktionsüberwachung in der Automobilindustrie. Information als Produktionsfaktor

Solarpark Geusa kwp Exposé

FRONIUS DIE FIRMA FRONIUS SPEICHERLÖSUNGEN. / Gegründet: / Mitarbeiter weltweit (2015): / Sparten:

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen

Level 1 German, 2012

Die VESTAS-3MW Plattform - aktuelle Weiterentwicklungen. Maila Sepri Produkt Management & Technical Sales Support EMEA Potsdam, 12.

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Giuseppe Nigro, Industrie- und Gebäudeautomation / ABB Automation & Power World 2013 Sonnenenergie nutzen Ohne ein Watt zu verlieren

PV-Systemtechnik Ein Motor der Kostenreduktion für die photovoltaische Stromerzeugung

Das Unternehmen Würth Solar Auf einen Blick

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

PVA Anonymous Begutachtung Module

Xenon 1900/1910. Kurzanleitung. Kabelgebundener Area-Imaging-Scanner. NG2D-DE-QS Rev D 10/12

Hofwisenstrasse 48, Rümlang. Copyright 2011 Helvetica Property Investors AG Zurich, a Swiss Corporation , Page 1

Die neue Enterprise Project Management Strategie von Microsoft. Microsoft Deutschland GmbH

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

LOOK INTO THE FUTURE - Wechselrichter für BiPV. Technische Funktionsweise SolarInvert PPI

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008

GND Beschreibung Fix-Routine fix_doc_49zib_refgnd_by_man103

Payment Center. Kurzanleitung. Version 1.0.1

B I T K O M B I G D A T A S U M M I T

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

Transkript:

Potenzialinduzierte Degradation - Wirtschaftliche und Wissenschaftliche Aspekte BECAUSE WE CARE. Robin Hirschl Würzburg, 10. November 2015 10.11.2015 I Seite ENcome 1 I ENcome all rights all reserved rights reserved

Inhalt 1 ENcome Energy Performance 2 PID Physikalische Grundlagen 3 PID Fallstudie 4 Wirtschaftliche Aspekte von PID 5 Lösungsansätze gegen PID 6 PID Prävention laufender Anlagen 10.11.2015 I Seite 2 I ENcome all rights reserved

Inhalt 1 ENcome Energy Performance 2 PID Physikalische Grundlagen 3 PID Fallstudie 4 Wirtschaftliche Aspekte von PID 5 Lösungsansätze gegen PID 6 PID Prävention laufender Anlagen 10.11.2015 I Seite 3 I ENcome all rights reserved

ENcome Energy Performance Because We Care Highlights Dienstleistungsangebot Europaweit führender, unabhängiger Anbieter für den Betrieb von Photovoltaik-Kraftwerken mit Sitz in Klagenfurt, Österreich Zur Zeit mehr als 400 MWp Assets under Management Tochtergesellschaften, Standorte oder Partnerunternehmen in allen wesentlichen europäischen Photovoltaikmärkten und Japan Ca. 50 Mitarbeiter, mehrheitlich Techniker und Ingenieure stellen beste Ausbeuten in jeder Netzumgebung sicher ENcome ist ein one-stop-shop für diverse technische Dienstleistungen während des gesamten Lebenszyklus von Photovoltaik-Kraftwerken 10.11.2015 I Seite 4 I ENcome all rights reserved

ENcome betreibt mehrere hundert PV-Kraftwerke mit einer Nominalkapazität von > 400 MWp Deutschland # Photovoltaik-Kraftwerke: 108 Nominalkapazität: ~185 MWp Großbritannien # Photovoltaik-Kraftwerke: 26 Nominalkapazität: ~100 MWp Belgien # Photovoltaik-Kraftwerke: 5 Nominalkapazität: ~3 MWp Österreich (HQ) # Photovoltaik-Kraftwerke: 12 Nominalkapazität: ~10 MWp Slowenien # Photovoltaik-Kraftwerke: 10 Nominalkapazität: ~10 MWp Bulgarien # Photovoltaik-Kraftwerke: 2 Nominalkapazität: ~6 MWp Frankreich # Photovoltaik-Kraftwerke: 209 Nominalkapazität: ~35 MWp Spanien # Photovoltaik-Kraftwerke: 9 Nominalkapazität: ~10 MWp Italien # Photovoltaik-Kraftwerke: 48 Nominalkapazität: ~50 MWp Betreute Märkte HQ ENcome 10.11.2015 I Seite 5 I ENcome all rights reserved

ENcome ist an diversen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt Photovoltaic Performance Analysis Method based on Infra-Red Technology Einfache, schnell anwendbare Methode, zerstörungsfrei und technologieunabhängig Modulfehler und Modulschäden festzustellen und zu bewerten Rückschlüsse auf Langzeitverhalten Anlagendiagnostik und Modulanalyse basierend auf Standard-Charakterisierungsverfahren und neu entwickelten Messverfahren Methoden der Indoor-Modulcharakterisierung für die Verwendung in Freifeld überarbeiten bzw. zusätzliche Analysemethoden entwickeln. Lock-in Thermographie, EL Intelligent Photovoltaic Module Technologies Entwicklung von intelligenten Komponenten für Photovoltaikmodule um deren Effizienz zu steigern, zum Beispiel hocheffizienter MPP-Tracker, verbesserte Rahmenstabilität und PID resistentes Einbettungsmaterial aus Poly-Olefinen Climate-sensitive long-time reliability of photovoltaics Untersuchung des Langzeitverhaltens von Photovoltaik-Anlagen in verschiedenen Klimazonen, Entwicklung spezifischer Testmethoden und optimierter Komponenten 10.11.2015 I Seite 6 I ENcome all rights reserved

Inhalt 1 ENcome Energy Performance 2 PID Physikalische Grundlagen 3 PID Fallstudie 4 Wirtschaftliche Aspekte von PID 5 Lösungsansätze gegen PID 6 PID Prävention laufender Anlagen 10.11.2015 I Seite 7 I ENcome all rights reserved

Potentialinduzierte Degradation ist seit fast einem Jahrzehnt bekannt PID = Potential Induzierte Degradation eine durch Polarisation und Leckströme verursachte Leistungsminderung im PV Modul PID Geschichte: 2006: Fachmagazin Photon berichtete erstmals über diesen Effekt 2010/2011: Nachweis des PID-Effektes durch Versuche an Standardmodulen diverser Hersteller (Solon, PI-Berlin, TÜV Rheinland) 2012 zeigten 9 von 13 Module PID [J. Bagdahn, Test results of potential induced degradation (PID) of solar modules from different manufacturers, June 2012 Hauptmerkmale von PID Leistungsverlust von Photovoltaik Modulen (Dünnschicht sowie kristalline PV) Klarer Zusammenhang zwischen Potential in Zellebene gegenüber Erde; je negativer das Potential, desto größer die Schädigung; d.h. Effekt verstärkt sich je negativer das Potential von der Zellebene gegen Rahmen (geerdet) ist In Strings werden Module seriell verschaltet, wobei die maximal zulässige Spannung 1 000 V beträgt (je nach Modulspezifikation). Je nach Wechselrichter kann dadurch ein Potenzial von maximal -1 000 V in Zellebene des äußersten PV Moduls gegenüber dem Rahmen (laut Vorschrift geerdet) auftreten. Meist Zellbefall ausgehend vom Rahmen nach innen PID entsteht über einen Zeitraum von einigen Monaten bis Jahren 10.11.2015 I Seite 8 I ENcome all rights reserved

Grundsätzliche Ursache ist ein negatives Potential zwischen Zellebene und Modulrahmen Hohes negatives Potential zwischen Zellebene und Modulrahmen (Masse) verursacht Leckströme von Na + -Ionen. Diese wandern von der Glasoberfläche durch das Einkapselungsmaterial auf die Zelloberfläche, wo sie den Emitter mit der Zeit zerstören. Je mehr Feuchtigkeit im Modul vorhanden ist, desto schneller verläuft der Prozess. Ursachen können auftreten auf: Zellebene Modulebene Systemebene Quelle: Photon Magazin Ausgabe 10/2010 S.60 10.11.2015 I Seite 9 I ENcome all rights reserved

Der Aufbau der Solarzelle kann die Anfälligkeit auf PID beeinflussen Anti-Reflex Beschichtung der Solarzelle Zusammensetzung der AR-Schicht (Einfluss der Dicke und Leitfähigkeit des Siliziumnitrits (SiN)) Wafer Material Änderung der Dotierung Änderung Basiswiderstand Einfluss auf die PID Anfälligkeit von Solarzellen Emitter Erhöhung des Emitter-Widerstandes Steigerung der PID Anfälligkeit 10.11.2015 I Seite 10 I ENcome all rights reserved

Auch die im Modul verwendeten Materialien sind für PID-Effekte maßgeblich Verwendung von Einbettungsmaterialien, die die Leitung der Na + Ionen beschleunigen Besonders bei EVA (Ethylenvinylacetat) als Einbettungsmaterial ist die Anfälligkeit für PID erhöht Nicht alle EVA Typen zeigen die gleichen PID Eigenschaften Auftreten von Leckströmen im Bereich EVA/Glas/Rahmen und Ableiten der Elektronen durch geerdeten Rahmen Verstärkung des Effektes durch Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Temperatur sowie Moduldesign (Rahmen, Glas, ) Module mit natriumarmen Gläsern (polymere Frontsheets) zeigen keine Effekte von PID 10.11.2015 I Seite 11 I ENcome all rights reserved

Letztendlich entscheidet jedoch die Wechselrichtertopologie über die Möglichkeit eines PID-Befalls Das Auftreten des PID-Effektes hängt von der Topologie des Wechselrichter ab Wenn PV- Module starkem negativem Potential ausgesetzt sind werden PID Effekte verstärkt Stringlänge beeinflusst Systemspannung (Serienschaltung von Modulen) Bei trafolosen Wechselrichtern ist die Spannung gegen Erde symmetrisch bzw. mehr zum Minuspol verschoben begünstigt PID Trafo-Wechselrichter Erdung möglich PID Vermeidung (kein neg. Potential) Quelle: SMA AG - Foto aus Aufklärungsprospekt Potential Induced Degradation 10.11.2015 I Seite 12 I ENcome all rights reserved

PID-betroffene Systeme können mit verschiedenen Messmethoden identifiziert werden EL und auch TG Aufnahmen ermöglichen eine Detektion von PID befallenen Anlagen Bsp: EL Aufnahme eines PID befallenen Strings (beginnend von der negative Seite aus, inaktive Zellen sind dunkel) Quelle: Paper S.Pingel et all. -- PID of Solar Cells and Panels Auch Kennlinienmessungen können PID aufdecken. Keine typische Diodenkennlinie mehr ersichtlich. 10.11.2015 I Seite 13 I ENcome all rights reserved Quelle: Paper M.Schütze et all. -- Laboratory Study of PID of Silicon Photovoltaic Modules

Inhalt 1 ENcome Energy Performance 2 PID Physikalische Grundlagen 3 PID Fallstudie 4 Wirtschaftliche Aspekte von PID 5 Lösungsansätze gegen PID 6 PID Prävention laufender Anlagen 10.11.2015 I Seite 14 I ENcome all rights reserved

Die Identifikation von PID soll an einer Dachanlage in Marsala (Sizilien) gezeigt werden Daten: 6 Strings (4 x 15 Module und 2 x 14 Module) 3 x trafoloser (TL) Wechselrichter Modultyp: 210 Wp A B C D E F 1 2 3 4 13 14 15.................. 10.11.2015 I Seite 15 I ENcome all rights reserved

Bei einwandfreier Funktion zeigt die Anlage ein weitestgehend homogenes Temperaturbild Über die Thermographie wird der Status der Anlage dokumentiert und als Indiz für die einwandfreie Funktion herangezogen. Durch eine Änderung im Anlagenkonzept wäre der Betreiber des PV Kraftwerks vor dem PID-Effekt geschützt. 10.11.2015 I Seite 16 I ENcome all rights reserved

Das PID-betroffene System zeigt schon bei erster IR Betrachtung charakteristische Symptome In der Thermographie sieht man, dass die Abschnitte, welche negativem Potential ausgesetzt sind, PID an den PV Modulen zeigen. Der in der Thermografie wärmer angezeigte rote Ring entlang des Modulrahmens ist dabei charakteristisch für PID. 10.11.2015 I Seite 17 I ENcome all rights reserved

Detailaufnahmen verifizieren die initiale Betrachtung und erlauben es den PID Effekt zu quantifizieren Thermographisch eindeutiger sind Aufnahmen welche die Module aus nächster Nähe zeigen. Sehr deutlich sind die typischen PID Muster zu erkennen. Auffallend ist, dass etwa 70 % jedes Strings PID belastet sind. 10.11.2015 I Seite 18 I ENcome all rights reserved

In-situ String-Messungen zeigen deutlich die Effekte von PID, in erster Line auf die Leerlaufspannung 4 String zu je 15 Module a 210 Wp 2 Strings zu je 14 Module a 210 Wp PID befallene Strings PID freie Strings 10.11.2015 I Seite 19 I ENcome all rights reserved

Im Zweifelsfall bestätigen Elektrolumineszenz Messungen die potentialinduzierte Degradation Separate Elektrolumineszenz und Thermographie Messung eines PID befallenen Moduls der Anlage: Der Vergleich von Thermographie und Elektrolumineszenz zeigt deutlich Ähnlichkeiten im Zellmuster. Somit bestätigt das Standardverfahren Elektrolumineszenz die Erkenntnisse der (in-situ) Thermographie Messungen EL Aufnahme TG Aufnahme 10.11.2015 I Seite 20 I ENcome all rights reserved

Inhalt 1 ENcome Energy Performance 2 PID Physikalische Grundlagen 3 PID Fallstudie 4 Wirtschaftliche Aspekte von PID 5 Lösungsansätze gegen PID 6 PID Prävention laufender Anlagen 10.11.2015 I Seite 21 I ENcome all rights reserved

Diverse Studien bestätigen: PID kann in allen Klimazonen auftreten Erhöhtes Auftreten in warmen, feuchten Klimazonen in Küstennähe, da besonders Temperatur, Feuchtigkeit und Salznebel den Prozess beschleunigen Auch fernab von Küsten können PV Anlagen jedoch betroffen sein 10.11.2015 I Seite 22 I ENcome all rights reserved

Verlust Module jedes Herstellers können von PID betroffen sein Alle Glas-Folie Module die EVA als Einbettungsmaterial verwenden können PID zeigen Polyolefine als Einbettungsmaterial zeigen kein PID Verhalten PVB (Polyvinylbutyral) als Einbettungsmaterial zeigt kein PID Verhalten Glas-Glas Module zeigen normalerweise auch kein PID, da dort EVA nicht zum Einsatz kommt Keine Korrelation mit den unterschiedlichen Backsheets oder Glasdicken konnte nachgewiesen werden 24 h PID Test (60 C, 85% rf, -1000 V) Investigation of potential induced degradation (PID) of solar modules from different manufacturers, Schwark et. al., PVSEC 2014 10.11.2015 I Seite 23 I ENcome all rights reserved

Für Anlagenbetreiber bedeutet PID einen signifikanten Einnahmenverlust 5.500.000 Beispielanlage 1MW Süditalien, Inbetriebnahme 2011 3.500.000 1.500.000 ohne PID mit PID -500.000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20-2.500.000-4.500.000 5. Jahr: PID Verlust von 40% Von 100% Leistung im 1. Jahr auf 60% Leistung im 5. Jahr 10.11.2015 I Seite 24 I ENcome all rights reserved

Der Retrofit einer betroffenen Anlage kann Abhilfe schaffen 1 MW Anlage mit 15 kwp String Wechselrichter = 60 installierte WR Geräte gegen PID 60x350 = 21.000 Installation (Montage 60x 70 = 4.200 + Stromversorgung Gesamtkosten für eine Vorsorge gegen PID 25.200 10.11.2015 I Seite 25 I ENcome all rights reserved

PID stellt auch für Modulhersteller eine große Herausforderung dar Zitat aus einem Artikel pv magazine: Mindestens 160 MW sind in Deutschland von PID betroffen Davon 50% der Module 80MW Modulpreisannahme 50cent /Wp Kosten für Module 40 Mio. Modultausch 25 /Modul Kosten für Modultausch 8 Mio. Gesamtkosten für die Modulhersteller bis zu 48 Mio. alleine in Deutschland http://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/beitrag/pid-bedingte-leistungsverluste-im-solarpark---schwarzes-oder-weies-schaf_100020785/ 10.11.2015 I Seite 26 I ENcome all rights reserved

Inhalt 1 ENcome Energy Performance 2 PID Physikalische Grundlagen 3 PID Fallstudie 4 Wirtschaftliche Aspekte von PID 5 Lösungsansätze gegen PID 6 PID Prävention laufender Anlagen 10.11.2015 I Seite 27 I ENcome all rights reserved

PID kann auf Zell-, Modul- und Systemebene bekämpft werden Folgende Maßnahmen können präventiv gegen das Auftreten von PID in Betracht gezogen werden: Zellebene Modulebene Systemebene Modifizierung der Anitreflex-Schicht durch angepassten PECVD 1) Prozess 1) Plasma-enhanced chemical vapor deposition Änderung des Einkapselungsmaterials Beispiel: Auf Silicon basierendes Material ändern Hersteller: Wacker Produkt: Tectosil Erden des negativen Pols des Wechselrichters Trafo Wechselrichter: Fronius Galvo Diverse Institute bieten bereits PID Resistenz Überprüfungstests an. Dies geschieht nach IEC 62804 (08-2015) 10.11.2015 I Seite 28 I ENcome all rights reserved Quelle: Eltek Valere

Viele Hersteller von PV Komponenten bieten Produkte gegen potentialinduzierte Degradation an Anti PID-Solarzelle (Q6LMXP3) PV OFFSET BOX (PVO-11) Quelle: SMA AG - Foto Prospekt Quelle: Q-Cells SE - Foto und Text aus Prospekt Erhaltung der Leistung von PV-Modulen mit Polarisationseffekten für trafolose Wechselrichter Nur nachtaktiv Anlegen einer Gegenspannung (Leistungsaufnahme:1,2 Watt) Box wurde 2015 in der Produktion eingestellt 10.11.2015 I Seite 29 I ENcome all rights reserved

Auch Spezialprodukte gegen PID befinden sich am Markt Padcon PID Killer Verschaltung: Bis zu 8 MPPT tracker pro Box Potentialanhebung 24h/Tag Für Anlagen bis 1000V DC Systemspannung Lösungen für String- und Zentralwechselrichter (zb ABB, REFUsol, KACO, SMA und andere ) 10.11.2015 I Seite 30 I ENcome all rights reserved

Bei starkem PID Befall werden selbst unter Laborbedingungen lange Regenerationszeiten gemessen Regeneration 10 kv; 2 Wochen EL bei Isc EL bei 1/10 Isc EL bei Isc EL bei 1/10 Isc Leistung [Wp] vor Test nach 168 h Regeneration nach 336 h Regeneration Sollwert Modul 100,58 190,63 201,58 240 Testbedingungen: 85 C; 15% r.f.; 2 Wochen; 10 000 V DC 10.11.2015 I Seite 31 I ENcome all rights reserved

Mit der IEC 62804 ist eine technische Richtlinie zur Prüfung neuer PV Module auf PID vorhanden 5 Modules Preconditioning/ Sunlight exposure (real or simulated) Zwei Methoden: 10.1 Visual Inspection 10.2 Maximum power determination 10.2 Maximum power determination (Optional) 10.7 Performance at low Irradiance 1. Klimakammer mit 85 % Luftfeuchte 60 C für 96 h und maximale Systemspannung (Optional) 10.7 Performance at Low Irradiance 10.15 Wet Leakage Current Test (Optional) Electro-luminescence at Isc and 0.1 Isc PID stress test method (a) or (b) 2(+V), 2( V) Modules (Optional) Electro-luminescence at Isc and 0.1 Isc 10.15 Wet Leakage Current Test 10.1 Visual Inspection 2. Oberflächenelektrode mit maximaler Systemspannung 168 h bei 25 C MST 13 Ground Continuity Test Quelle: Austrian Institute of Technology, Michael Schwark 10.11.2015 I Seite 32 I ENcome all rights reserved

Inhalt 1 ENcome Energy Performance 2 PID Physikalische Grundlagen 3 PID Fallstudie 4 Wirtschaftliche Aspekte von PID 5 Lösungsansätze gegen PID 6 PID Prävention laufender Anlagen 10.11.2015 I Seite 33 I ENcome all rights reserved

PID Früherkennung fängt mit einem detaillierten Monitoring von PV Anlagen an ENcome Energy Monitor Notwendigkeit eines Monitoringsystems mit PR Messung basierend auf lokal gemessenen Einstrahlungsdaten Regelmäßige Überwachung der langfristigen Tendenzen Sinkende PR kann, muss aber nicht auf ein PID Problem hinweisen 10.11.2015 I Seite 34 I ENcome all rights reserved

Regelmäßige IR Untersuchungen vor allem in den ersten Jahren hilft PID in Frühphasen zu entdecken Einzelne Zellen im Randbereich der Module zeigen eine stärkere Erwärmung -> Indikation für PID PID typische Erwärmung im Rahmenbereich nicht erkennbar somit noch keine PID Gefahr Quelle: PV Magazine / Solon (10/2013) 10.11.2015 I Seite 35 I ENcome all rights reserved

Jährliche stichprobenartige Kennlinienmessungen können die Aussagen verifizieren Im Vergleich mit störungsfreien Kennlinien sind beginnende PID Effekt deutlich zu erkennen 10.11.2015 I Seite 36 I ENcome all rights reserved

Im Zweifelsfall ist eine Verifizierung im Labor empfehlenswert, z.b. mittels Dunkelkennlinie PID Messung mit in situ Dunkelkennlinien-Monitoring PID-Vergleich von PV Modulen in wenigen Stunden Zeitliche Verlauf des Parallelwiderstandes Vollautomatische Messung von 4 Modulen mit Leckstromerfassung Auch ohne Klimakammer anwendbar Veränderung der Dunkelkennlinie während PID Test Quelle: Austrian Institute of Technology, Michael Schwark 10.11.2015 I Seite 37 I ENcome all rights reserved

ENcome Energy Peroformance bedankt sich bei seinen Sponsoren und Kooperationspartnern 10.11.2015 I Seite 38 I ENcome all rights reserved

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Robin Hirschl CEO +43 (0) 664 91 00 557 robin.hirschl@en-come.com ENcome Energy Performance GmbH Lakeside B08b A-9020 Klagenfurt / Austria ENcome Energy Performance GmbH. All rights reserved. All contents mentioned herein are intellectual property of ENcome Energy Performance GmbH (hereinafter ENcome ). Usage of such contents as well as assignment or transfer of such contents and intellectual property rights is only allowed upon explicit written consent of ENcome. All contents of this document have been provided by ENcome. They are non-binding and for information purposes only. Contents may not be reproduced in parts or as a whole, nor changed without prior written consent of ENcome. ENcome accepts no liability for mistakes of any kind in this document. 10.11.2015 I Seite 39 I ENcome all rights reserved