Nr. 3/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 28 von 139

Ähnliche Dokumente
Besonderer Teil der Prüfungsordnung

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 3. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 29 von 131

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordner

Nr. 2/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Nr. 2/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Nr. 8/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 19 von 126

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 49 von 131

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 44 von 131

Nr. 8/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 122 von 126

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 32 von 48

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 36 von 131

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Nr. 7/ 2007 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 19 von 46

Nr. 3/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 139

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom , 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Besonderer Teil der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Nr. 8/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 10 von 126

Nr. 5/2011 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 141 von 174

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang. Informationsmanagement - berufsbegleitend (BIB)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Nr. 4/2011 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 94

Neufassung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom der Hochschule Hannover. 1 Geltungsbereich

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Mitteilungsblatt / Bulletin

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studiengangsprüfungsordnung

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO GH)

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Erfolgreich studieren.

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachung

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. vom

Studiengangsprüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Transkript:

Nr. 3/2012 vom 3.4.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 28 von 139 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Public Relations (BPR) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design der Hochschule Hannover vom 21.1.2006, Verkündungsblatt Nr. 1/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 3/2012 vom 3.4.2012. 1 Hochschulgrad Nach bestandener Bachelor-Prüfung verleiht die Hochschule den Hochschulgrad Bachelor of Arts. Darüber stellt die Hochschule eine Urkunde mit dem Datum des Zeugnisses aus (Anlage A1 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung). 2 Dauer und Gliederung des Studiums (1) Die Studienzeit, in der das Studium abgeschlossen werden kann, beträgt für den Bachelor- Studiengang Public Relations einschließlich der Bachelor-Prüfung sechs Semester (Regelstudienzeit). (2) Das Bachelor-Studium gliedert sich in einen dreisemestrigen ersten Studienabschnitt und einen dreisemestrigen zweiten Studienabschnitt, der mit der Bachelor-Prüfung abschließt. Der Bachelor-Studiengang enthält ein Modul Praxis und Reflexion, das insgesamt 30 Credits umfasst. Das Nähere regelt 4 sowie die Anlage B1. (3) Das Bachelor-Studium Public Relations beinhaltet 13 Pflichtmodule. Der Gesamtumfang dieser Pflichtmodule beträgt 84 Semesterwochenstunden (SWS) bzw. 180 Credits (CR). Auf den ersten Studienabschnitt entfallen dabei 60 SWS bzw. 90 CR, auf den zweiten Studienabschnitt 24 SWS bzw. 90 CR. Anlage B1 (Bachelor-Studiengang erster Studienabschnitt) und Anlage B2 (Bachelor-Studiengang zweiter Studienabschnitt) stellen die Module und die dazugehörigen Prüfungsanforderungen, Prüfungsleistungen, Gewichtungsfaktoren sowie die Belastung der Studierenden (SWS und CR) dar. Die Prüfungsvoraussetzungen für einzelne Prüfungsleistungen werden ebenfalls in Anlage B1 und B2 geregelt. (4) Module werden in der Regel mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Modulprüfung kann eine Prüfungsleistung sein oder sie kann sich aus verschiedenen Prüfungsleistungen in einem Prüfungsfach oder in einem fachübergreifenden Prüfungsgebiet zusammensetzen. Prüfungsleistungen werden studienbegleitend abgenommen. (5) Bestandene Prüfungsleistungen können nicht wiederholt werden (es besteht keine Möglichkeit zur Notenverbesserung). (6) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können bis zu zweimal wiederholt werden. Ist das Ergebnis der zweiten Wiederholungsprüfung nicht ausreichend bzw. erhält die Bewertung nicht bestanden, gilt die Prüfungsleistung als endgültig nicht bestanden. Eine mündliche Ergänzungsprüfung findet nicht statt. (7) Es gelten die Semesterzeiten der Hochschule Hannover und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Hochschule Hannover Seite 1 von 6

Nr. 3/2012 vom 3.4.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 29 von 139 3 Praxisphase (1) Die Praxisphase ist Bestandteil des Moduls Praxis und Reflexion. (2) Im vierten Semester ist eine Praxisphase zu absolvieren, die in einer fachlich einschlägigen Einrichtung außerhalb der Hochschule Hannover abzuleisten ist. Die Studierenden werden in der Praxisstelle von einer Person betreut, die in der Regel mindestens eine dem Fachhochschulabschluss entsprechende oder eine gleichwertige Qualifikation haben muss. (3) Die fachliche Betreuung der/des Studierenden in der Praxisphase seitens der Hochschule übernimmt eine hauptamtliche Hochschullehrerin oder ein hauptamtlicher Hochschullehrer, die/der unter Berücksichtigung der Wünsche des/der Studierenden im Einvernehmen mit dem Prüfungsausschuss ausgewählt worden ist. (4) Nähere Angaben zu Inhalt und fachlicher Ausrichtung der Praxisphase regelt die Praxisphasenordnung. (5) Die Studierenden melden sich schriftlich zu der Praxisphase an; die Meldefristen legt der Prüfungsausschuss fest. Vor der Meldung zu der Praxisphase schließen die Praxisstelle und die/der Studierende einen in der Praxisphasenordnung beschriebenen Vertrag ab. Die Zulassungsvoraussetzungen zur Praxisphase entsprechen denen der Zulassung zur Bachelor- Prüfung gemäß Prüfungsordnung. (6) Während der Praxisphase bleiben die Studierenden Mitglieder der Hochschule mit allen Rechten und Pflichten. Sie sind insbesondere auch verpflichtet, sich ordnungsgemäß zurückzumelden und auf Prüfungstermine zu achten. (7) Die Praxisphase dauert insgesamt mindestens 20 Wochen. Die Zeit für die Erstellung des Berichtes ist darin enthalten. Der Aufenthalt in der Praxisstelle umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 18 Wochen. Während der Praxisphase sind die Arbeitszeitregelungen der Praxisstelle für die Studierenden verbindlich. Fehlzeiten in den Praxisphasen sind grundsätzlich nachzuholen. Über begründete Ausnahmen entscheidet auf Antrag des/der Studierenden der Prüfungsausschuss. (8) Das ordnungsgemäße und erfolgreiche Ableisten der Praxisphase wird den Studierenden von der Praxisstelle bescheinigt, vom fachlichen Betreuer nach Absatz (3) durch Gegenzeichnung anerkannt und ist Bestandteil der Prüfung des Moduls Praxis und Reflexion. 4 Studiensemester im Ausland (1) Die Abteilung Information und Kommunikation unterstützt den Erwerb von Credits durch Studiensemester im Ausland. (2) Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen geschieht auf der Basis von individuellen Learning Agreements, die von allen Beteiligten vor Antritt des bzw. der Auslandssemester unterzeichnet werden. 5 Bachelor-Prüfung, Bachelor-Arbeit (1) Die Zulassung zur Bachelor-Prüfung regelt 6 Allgemeiner Teil; ein gesondertes Zulassungsverfahren erfolgt zur Bachelor-Arbeit. (2) Die Bachelor-Arbeit wird in der Regel im sechsten Semester des Bachelor-Studiums abgelegt. (3) Die Zulassung zur Bachelor-Arbeit setzt ein ordnungsgemäßes Studium, das durch die Ableistung von insgesamt 148 Credits nachgewiesen wird, voraus. Hochschule Hannover Seite 2 von 6

Nr. 3/2012 vom 3.4.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 30 von 139 (4) Dem Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Arbeit ist neben den Nachweisen nach 6 Allgemeiner Teil beizufügen: ein Vorschlag für das Thema der Bachelor-Arbeit ggf. ein Antrag auf Vergabe des Themas als Gruppenarbeit Vorschläge für Erst- und Zweitprüfende (5) Zur Bachelor-Arbeit kann auf Antrag auch zugelassen werden, wenn noch nicht alle Voraussetzungen nach Absatz 3 erfüllt sind, insbesondere dann, wenn die Gründe nicht im Verantwortungsbereich der/des Studierenden liegen. Finanzielle Notlagen sind kein berücksichtigungsfähiger Grund; Krankheiten sind unverzüglich anzuzeigen und mit amtsärztlichem Attest nachzuweisen. Diese mit Auflagen zu versehende Zulassung setzt voraus, dass die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ohne Beeinträchtigung des Studiums nachgeholt werden kann. (6) Die Module sowie Art und Anzahl der ihnen zugeordneten Prüfungsanforderungen, Prüfungsleistungen mit Gewichtungsfaktoren sowie die Belastung der Studierenden (SWS und CR) sind in Anlage B1 und B2 festgelegt. (7) Für die Bachelor-Arbeit werden zwölf Credits vergeben, das entspricht einem Netto- Zeitaufwand von neun Wochen. 6 Ausnahmeregelungen (1) Dem erzielbaren Abschluss Bachelor of Arts liegt ein festgelegter Studienablauf nach Anlage B1 und B2 zu Grunde. Auf begründeten Antrag von Studierenden kann der Prüfungsausschuss Abweichungen zulassen. (2) Die Begründung muss sich insbesondere darauf erstrecken, dass Studium und Prüfungen in der beantragten Fächerkombination im Hinblick auf die angestrebte Berufsqualifikation mit der vorgeschriebenen Fächerkombination gleichwertig sind. Werden dabei andere als die vorgeschriebenen Wahlpflichtmodule allgemein zugelassen und sollen diese weiteren Wahlpflichtmodule länger als drei Semester gewählt werden können, setzt dies die Änderung dieser Ordnung voraus. 7 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Soweit in dieser Prüfungsordnung keine anderweitigen oder ergänzenden Regelungen getroffen sind, finden die Regelungen des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule Hannover in der jeweils geltenden Fassung Anwendung. 8 Inkrafttreten Die Änderungen der Prüfungsordnung treten am Tag nach der Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Hochschule Hannover in Kraft. Die Anlagen B1 und B2 gelten für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2012/2013 ihr Studium beginnen werden. ***** Verkündungsblatt Nr. 1/2006 vom 21.1.2006 1. Änderung: Verkündungsblatt Nr. 7/2007 vom 19.12.2007 Hochschule Hannover Seite 3 von 6

Nr. 3/2012 vom 3.4.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 31 von 139 2. Änderung: Beschluss Präsidium vom 30.6.2008 Verkündungsblatt Nr. 5/2008 vom 29.10.2008 3. Änderung: Beschluss Präsidium vom 12.12.2011 Verkündungsblatt Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 4. Änderung: Beschluss Präsidium vom 19.3.2012 Verkündungsblatt Nr. 3/2012 vom 3.4.2012 Hochschule Hannover Seite 4 von 6

Nr. 3/2012 vom 3.4.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 32 von 139 Anlage B1: Studiengang Public Relations - 6 Semester Modulkürzel Modul 1. Studienabschnitt CR /Modul Pflicht / Wahlpflicht Gesamtnot Kennziffer Prüfungsanforderung Semester SWS CR Gesamtnote im Modul BPR-110-01 Einführung in die PR 1 1 2 0 P BÜ Pflicht/Wahlp flicht Wahl Prüfungsart Prüfungsvorleistungen BPR-110 PR-Grundlagen I 13 0 BPR-110-02 Einführung in die Konzeptionspraxis 1 1 2 0 P BÜ BPR-110-03 Einführung in die Produktion von Corporate Media (Print) 1 5 7 0 P BÜ BPR-110-04 Presse- und Medienarbeit I 2 1 2 0 P BÜ, H BPR-120 PR-Grundlagen II 9 0 BPR-120-01 Berufs- und Tätigkeitsfelder in der PR 3 1 2 0 P BÜ BPR-120-02 Funktionen & Strukturen in Wirtschaftsunternehmen 3 2 2 0 P BÜ BPR-120-03 Online-PR 3 2 3 0 P BÜ, P BPR-120-04 PR in Agenturen 3 2 2 0 P BÜ BPR-130 PR-Praxis 23 18 BPR-130-01 Presse- und Medienarbeit: Praktische Übungen II 2 1 2 10 (0) P BÜ BPR-130-02 Interne Kommunikation I 3 2 4 20 (50) P R, H, M, K (1,5) BPR-130-03 Texten 2 2 3 0 P BÜ BPR-130-04 Präsentieren 3 1 2 0 P BÜ BPR-130-05 Interview Print 2 1 2 0 P BÜ BPR-130-06 PR im Non-Profit-Bereich 3 2 4 20 (50) P M, R, H, BÜ, K (1,5) BPR-130-07 Lernagentur 2 5 6 50 (0) P BÜ Einführung in die Konzeptionspraxis BPR-140 Visuelle Kommunikation 10 8 BPR-140-01 Grundlagen der visuellen Kommunikation I 1 3 4 0 P BÜ BPR-140-02 Grundlagen der visuellen Kommunikation II 2 3 4 100 P BÜ, H, R BPR-140-03 Druckvorstufe/Drucktechnik 1 1 2 0 BÜ WP 1 aus 2 BPR-140-04 Buchgestaltung 1 1 2 0 BÜ Grundlagen der visuellen Kommunikation I BPR-150 Kommunikationsforschung I 7 5 BPR-150-01 Einführung in die Rezeptionsforschung 3 2 3 50 (33) K (1,5), M, R, H BPR-150-02 Mediaforschung 3 2 3 50 (33) WP 1 aus 3 K (1,5), M, R, H BPR-150-03 Einführung in die Medienwirkungsforschung 2 2 3 50 (33) H, K (1,5), M, R BPR-150-04 Angewandte Sozialforschung (Projekt) 3 2 4 50 (67) P K (1,5), R, BÜ, P Sozialwiss. Grundlagen und Methoden BPR-160 Kommunikationsforschung II 6 5 BPR-160-01 Kommunikationspsychologie 2 2 3 50 K (1,5), M, R, H WP 1 aus 2 BPR-160-02 Wahrnehmungspsychologie 2 2 3 50 K (1,5), M, R, H BPR-160-03 Einführung in die Massenkommunikationsforschung 1 2 3 50 P H, K (1,5), M, R BPR-170-01 Mediensystem I: Presse 1 2 3 25 (33) P H, K (1,5), M, R BPR-170 Wissenschaftliche Grundlagen 14 11 BPR-170-02 Mediensystem II: Rundfunk- und Online-Medien 2 2 3 25 (33) P K (1,5), H, M, R Mediensystem I BPR-170-03 Sozialwiss. Grundlagen und Methoden 2 2 3 25 (0) P BÜ, K (1,5), R, H BPR-170-04 Wissenschaftliches Arbeiten 1 2 2 0 P BÜ BPR-170-05 Medienrecht 2 2 3 25 (34) P K (1,5), H, M, R BPR-180 Corporate Media 8 6 BPR-180-01 BPR-180-02 Neue Informations- und Kommunikationsformen (Einführung) Neue Informations- und Kommunikationsformen (Vertiefung) 2 3 4 0 P BÜ 3 3 4 100 P M, P, BÜ, H, R Neue Informations- und Kommunikationsformen (Einführung) Hochschule Hannover, Anlagen B1/B2 Seite 5 von 6

Nr. 3/2012 vom 3.4.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 33 von 139 Anlage B2: Studiengang Public Relations - 6 Semester 2. Studienabschnitt Modulkürzel Modul CR /Modul Pflicht / Wahlpflicht Gesamtnot BPR-210 Praxis und Reflexion 30 0 Semester SWS CR Gesamtnote im Modul Pflicht/Wahlp flicht Wahl Prüfungsart Prüfungsvorleistungen Kennziffer Prüfungsanforderung BPR-210-01 Praxisphase 4 20 0 P BPR-210-02 Praxisphasenbericht 4 10 0 P H/BE Praxisphase BPR-220 PR-Kontaktfelder 11 9 BPR-230 PR-Bereiche 24 19 BPR-220-01 Interne Kommunikation II 5 2 4 36 R, H, M. K (1,5) Interne Kommunikation I BPR-220-02 Produkt-PR 6 2 4 36 WP 1 aus 2 K (1,5), M, R, H, BÜ BPR-220-03 Public Affairs 6 2 3 28 P M, R, H, BÜ BPR-220-04 Sponsoring 5 1 2 18 P M, R, H, BÜ BPR-220-05 Event 6 1 2 18 P M, R, H, BÜ BPR-230-01 Unternehmenskommunikation 5 2 4 17 P M, R, H, BÜ, K (1,5) BPR-230-02 Lehragentur 6 3 6 25 P M, BÜ BPR-230-03 Krisen-PR 6 2 3 12 P M, R, H, BÜ BPR-230-04 PR-Projekt 5 5 11 46 P H BPR-240 Rahmenbedingungen der PR 11 9 BPR-240-01 Kommunikation im internationalen Kontext 5 2 4 36 P R, H BPR-240-02 Urheberrecht 5 1 3 28 P K (1,5), M, H BPR-240-03 Medienethik/Berufsethik & Gender 5 2 4 36 P K (1,5), M, R, H BPR-250 Abschlussarbeit 14 10 BPR-250-01 Wissenschaftliche Arbeitsmethoden (Vertiefung) 6 1 2 0 P ohne BPR-250-02 Wissenschaftl. Abschlussarbeit 6 0 12 100 P H 4. Änderung des Besonderen Teils der Prüfungsordung für den Bachelor-Studiengang Public Relations (BPR) der Hochschule Hannover, Anlagen B1/B2 Seite 6 von 6