Aus den Umzügen zu Christi Himmelfahrt, auch Vateroder Männertag genannt, werden immer häufiger Familienausflüge. Viel Spaß!

Ähnliche Dokumente
Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

geniessen Wohnen Haus Garten

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Newsletter September 2016

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Programm JAHRE ST.MARIA

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

LANDESTAGUNG FULDA

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung.

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Mit frischen Produkten aus der Region.

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

KATHOLISCHE KIRCHE AUF DEM HESSENTAG FREITAG, 20. MAI SAMSTAG, 21. MAI. Unsere Veranstaltungen in der Kirche St. Petrus in Herborn.

familienzentrum.trokirche.de

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Seniorendomizil Haus Lukas

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

September bis November

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

am 27. August 2009 in Bonn

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Pressemitteilung Nr.:

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Mitgliederbrief Nr. 7

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Programm J u n i 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Jubiläumsfestwoche Programm

Pressemappe

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

... einfach Lust auf mehr!

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Österliche Bußzeit 2015

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

geniessen Wohnen Haus Garten

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Veranstaltungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Mai Juni 2016 Um Anmeldung wird gebeten!

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

- Es gilt das gesprochene Wort

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Es gilt das gesprochene Wort

Transkript:

Monatszeitung Nr. 277 Mai 2017 1, Foto: Archiv Rudi Hinte Foto: Ralf Drescher Die Berliner Gewerbeausstellung 1896 im Treptower Park hatte mit ihrer technischen und wissenschaftlichen Vielfalt Weltniveau. Seiten 10 /11 Für Fledermäuse werden in der Köllnischen Heide neue Quartiere angebracht. Seiten 19 Aus den Umzügen zu Christi Himmelfahrt, auch Vateroder Männertag genannt, werden immer häufiger Familienausflüge. Viel Spaß! Foto: Elfi Krüger Foto: Designstudio Lange Der Monat Mai bietet viele kulturelle Höhepunkte, wie die Ausstellung Polargebiete im Kulturring in Berlin e.v. Warum nicht einmal eine Herrentagspartie zum Vatertag mit Kind und Kegel in den Tierpark oder zur Internationalen Gartenausstellung?

Seite 2 Nr. 277 Informationen aus dem Adlershofer Festkomitee Bisher hat das Adlershofer Festkomitee ohne Geschäftsordnung beachtenswerte Leistungen vollbracht. Das scheint nicht mehr zu genügen, so dass auf der Zusammenkunft am 25. April der Entwurf einer Satzung diskutiert werden soll. Zudem stehen Aussprachen zum Brückenschlag am 13. Mai und zur Kiezkasse am 31. Mai auf der Tagesordnung. Wir werden darüber in der Juniausgabe berichten. Heute wollen wir schon den Termin der nächsten Sitzung am 13. Juni im Bürgersaal der Alten Schule mitteilen. Wenn hier weiterhin über öffentliche Veranstaltungen in Adlershof informiert werden soll, fragen wir alle Veranstalter: Was haben Sie bzw. die Sie vertretende Institution in den nächsten Monaten geplant? Bitte übermitteln Sie alle vorgesehenen Begebenheiten für die Vervollständigung einer Zusammenstellung, die sowohl der Abstimmung als auch der Bevölkerungsinformation dient. Nachstehend folgen die bisher bekannten Veranstaltungstermine im Mai und Juni. Weitere Informationen finden Sie auf den nächsten Seiten dieser Ausgabe. Wolfhard Staneczek, Tel./Fax 677 24 58 Termin Ort Veranstaltung 3.5. 19.00 Bürgersaal Kiezbeiratssitzung (öffentlich) 8.5. 17.00 Wassermann- Dörpfeldstraße Spaziergang zu den Stolpersteinen 9.5. 18.00 Anna-Seghers- Gedenkstätte Shida Bazyar liest aus ihrem Roman: Nachts ist es leise in Teheran 19.00 AZA-Büro Workshop Schaufensterwettbewerb 10.5. 15.00 Verklärungskirche Treffen der Kiezchöre 12.5. 20.00 Galerie Vernissage von Quartett 13.5. Marktplatz Adlershofer Brückenschlag (Tag der Städtebauförderung) 14.5. 19.30 Verklärungskirche 18.5. 19.00 Stefan-Heym- Bibliothek Konzert: Telemann-Kantate Der Herr lebet und Mozart Missa brevis in B Bernd-Lutz Lange: Das gab früher nicht... ein Auslaufmodell zieht Bilanz 24. 28.5. Deutscher evangelischer Kirchentag 25.5. (Christi Himmelfahrt) Lange Nacht der Religionen 6.6. 18.00 Anna-Seghers- Gedenkstätte Gunnar Decker liest aus seiner Biografie: Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten 10. 11.6. Müggelheimer Angerfest 13.6. 19.00 Bürgersaal Sitzung des Adlershofer Festkomitees (öffentlich) 14.6. 14.00 Alte Schule Sommerfest des Kiezklubs 15.6. 18.30 Bunsensaal Adlershofer Science Slam Battle den Horst Öffentliche Sprechstunden Die nächsten Sprechstunden des Bundestagsabgeordneten Dr. Gregor Gysi findet am 31.5. von 12 18 Uhr in seinem Wahlkreisbüro Brückenstraße 28 (Niederschöneweide) statt (Anmeldung wird erbeten unter Tel. 63 22 43 57). Den Bundestagsabgeordneten Matthias Schmidt kann man am 6.5. von 10 12 Uhr in seinem Büro Ekkehardstraße 1 am Bahnhof Baumschulenweg zur Rücksprache treffen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Bezirksbürgermeister Oliver Igel ist am 17.5. von 15 17 Uhr im Rathaus Köpenick (Alt-Köpenick 21) zu individuellen Gesprächen bereit. Nähere Informationen oder gegebenenfalls einen zusätzlichen Termin bitte unter Tel. 90297-2300 erfragen! Für persönliche Rücksprachen steht der stellvertretende Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Soziales und Jugend Gernot Klemm am 16.5. von 16 17.30 Uhr (Zum Großen Windkanal 4, Raum 122 b) zur Verfügung (Anmeldung unter Tel. 90297-6100). Charta der Vielfalt in Treptow-Köpenick! Die Charta der Vielfalt ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen und wird von der Bundesregierung unterstützt. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick hat die Charta der Vielfalt im November 2013 unterzeichnet und setzt sich für ein Umfeld ein, welches frei von Vorurteilen ist und vielfältige Potenziale fördert. Auf diesem Weg haben wir in den vergangenen Jahren viele Prozesse angestoßen und verstetigt. Aber wir müssen gemeinsam noch mehr Anstrengungen unternehmen, um Wertschätzung und Vielfalt dauerhaft in der Gesellschaft zu verankern, sagt Bürgermeister Igel. In den letzten Jahren haben sich viele Menschen mit den Themen Zuwanderung und Diversität beschäftigt. Es wurden eine Fülle an interkulturellen Projekten umgesetzt, Begegnungen organisiert und / oder sich politisch engagiert. Das Bezirksamt begleitet sowohl externe Prozesse mit Information und Vernetzung sowie Unterstützung bei der Fördermittelak- quise, beschäftigt sich aber auch intern mit den genannten Themenfeldern z. B. im Rahmen von Diversity-Schulungen für Mitarbeiter(innen) oder durch die Entwicklung eines Integrationskonzeptes. So sind Projekte für die Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration entstanden, bestehende Beratungsstrukturen in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit konnten ausgebaut werden, genauso wie das Landesrahmenprogramm Integrationslots(inn)en erweitert wurde. Erfreulicherweise gewachsen ist auch das Netzwerk für Integration in Treptow-Köpenick, indem etwa 200 Akteure vernetzt sind. Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Wertschätzung und Vielfalt, welche selbstverständlich sein sollten, sind keine Selbstläufer. Wer sich dafür engagiert, braucht einen langen Atem, so der Integrationsbeauftragte Gregor Postler. Kontakt: Telefon: 90297-2307; integration@ba-tk.berlin.de Willkommen im Büchner Eck Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Büchnerweg 30 deutsche Küche Feierlichkeiten Cateringservice warmes & kaltes Büffett Mo Di Ruhetag Mi Fr ab 16 Uhr Sa So ab 12 Uhr Besser reservieren: 030 677 23 20 25 Jahre Opel-Partner Otto-Franke-Str. 87 12489 Berlin Telefon: (030) 677 98 73-40 Telefax: (030) 677 59 66 Mail: autohaus-adlershof@gmx.de Geschäftszeiten: Montag Freitag 6.30 19.00 Uhr Samstag 9.00 12.00 Uhr

Mobil in Adlershof Der Brückenschlag Tag der Städtebauförderung Sabine Müller 13. Mai 2017 von 11.00 bis 18.00 Uhr, Marktplatz Adlershof Innovationen für Adlershof und aus Adlershof Podiumsdiskussionen Staatsekretär für Verkehr Jens-Holger Kirchner Bezirksstadtrat Rainer Hölmer Unternehmer*innen Moderation: Thomas Prinzler Live Musik: Leona Heine u.a. Street Food auf Achse kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt www.aktives-adlershof.de www.aktives-adlershof.de weitere Informationen unter

in Verbindung mit Seite 4 Nr. 277 Tag der Städtebauförderung Zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung am 13. Mai findet der traditionelle Brückenschlag in diesem Jahr auf dem Adlershofer Marktplatz statt. Um 11 Uhr gibt Bezirksstadtrat Rainer Hölmer den Startschuss für Gespräche und Informationen zu den Themen Geschäftsstraße, Mobilität und Kooperation mit dem benachbarten WISTA-Standort. Zu den geplanten Podiumsdiskussionen wird u. a. der Staatssekretär für Verkehr Jens-Holger Kirchner erwartet. Etablierte Unternehmen und kreative Start ups von der Adlershofer Fahrradwelt über Innovationsschmieden vom Schaufensterwettbewerb 2017 Das Aktive Zentrum Dörpfeldstraße veranstaltet einen Schaufensterwettbewerb zum Thema Herbstrauschen. Ziel soll eine thematische Gestaltung der Schaufenster mit einer kleinen Geschichte oder einem erkennbaren Konzept sein. Gewünscht wird die Umsetzung einer kreativen, witzigen und / oder ungewöhnlichen Idee unter besonderer Beachtung von Licht als Gestaltungselement sowie die Schaffung einer bewussten Verbindung von Schaufenster und Ladenlokal. Ihre Idee kann bis 30. Juni eingereicht werden, die Umsetzung muss bis 13. September erfolgen. Der Juryrundgang findet am 14. September und die Auszeichnung am 16. September anlässlich des Adlershofer Herbstfestes statt. Qualifizierte Schauwerbegestalter werden Sie nicht nur beraten, sondern helfen, Ihre Ideen wirkungsvoll in Szene zu setzen. Die Kriterien 1. Themenorientierung, Story, Konzept: Es soll besonderer Wert darauf gelegt werden, dass eine Idee im Vordergrund steht. Die Idee kann in Textform und / oder als Handskizze eingereicht werden. 2. Originalität 3. Partnerschaften, Kooperationen: Welche Partner werden sichtbar eingebunden, sind Kooperationen erkennbar? 4. Lichteinsatz: Werden moderne Beleuchtungsmittel eingesetzt, ist die Beleuchtung sowohl am Tag als auch abends wirkungsvoll? 5. Gesamteindruck im Vergleich aller Schaufenster 6. Teilnahme an den Seminaren am 9. Mai und 13. Juni 2017. Wissenschaftsstandort Adlershof bis hin zu Firmen, die die gesamte Stadt ins Rollen bringen wollen präsentieren ihre Lösungen und Angebote im Bereich Mobilität. Jeder, der Lust hat, kann die Angebote persönlich testen. Es wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Street Food auf Achse bietet kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt. Begleitet wird die Veranstaltung durch musikalische Darbietungen verschiedenster Künstler und ein Kinderprogramm. Detailliertes Programm unter: www.aktives-adlershof.de Christine Bellot SCHAUFENSTER- WETTBEWERB 2017 THEMA HERBSTRAUSCHEN Einreichung der Idee bis zum 30. Juni 2017 Informationen unter www.aktives-adlerhof.de Die Jury setzt sich aus unabhängigen Personen mit fachlichem Bezug zusammen. Die Preisträger(innen) erhalten kostenlose Anzeigen in der Adlershofer Zeitung. Ansprechpartnerinnen Regina Roß ross@rr-stadtberatung.de Christine Bellot doerpfeld@bellot.de Mai-Programm des Aktiven Zentrums Dörpfeldstraße 23 3. Mai: KIEZBEIRAT, 19 Uhr, Bürgersaal im Kulturzentrum Alte Schule 9. Mai: 2. Workshop zum Schaufensterwettbewerb für Gewerbetreibende und Dienstleister, 19 Uhr, Vor-Ort-Büro Aktives Zentrum, Dörpfeldstraße 23 13. Mai: Tag der Städtebauförderung, 11 18 Uhr, Marktplatz www.aktives-adlershof.de Mädchen in der Erlebniswelt MINT Im vergangenen Jahr hat die LERNFABRIK BERLIN erfolgreich das Projekt Stark und selbstbewusst durch MINT durchgeführt. Vor wenigen Tagen ist über das Projekt eine Broschüre erschienen, in welcher berichtet und dargestellt wird, wie 17 Mädchen sich auf den Weg begeben, um technische Berufe kennenzulernen und eigenes Potential dafür entdecken. Das Projekt wurde durch das Deutsche Kinderhilfswerk im Rahmen des Förderfonds Mehr Mut zum Ich unterstützt. Auf Grund des Projekterfolges fördert das Kinderhilfswerk die Fortführung des Projektes, sodass die Lernfabrik das Projekt fortführen kann. In diesem Jahr engagiert sich die LERNFABRIK für Baumpflanzung zum Jubiläum Bürgermeister Oliver Igel, BVV- Vorsteher Peter Groos und Stadträtin Cornelia Flader sind der Einladung zum 20-jährigen Jubiläum des Bestehens der Städtepartnerschaft nach Albinea in Italien gefolgt. Gemeinsam pflanzten sie am 24. März mit Bürgermeister Nico Giberti im Park von Albinea mehrere Bäume. Tatkräftig unterstützt wurden sie von Kindern aus einem Kindergarten und der Mittelschule von Albinea. Dabei wurde die Symbolik betont, die damit verbunden ist: Die 1997 gegründete Städtepartnerschaft hat feste Wurzeln im Leben beider Kommunen, sie bildet immer wieder neue Zweige, blüht und gedeiht auf verschiedenen Gebieten. Am 25. März gedachten sie gemeinsam am Gedenkstein mit der Aufschrift Mai Piu Nie wieder der Ereignisse vor 73 Jahren mit einer Kranzniederlegung. Bürgermeister Giberti erklärte: Unsere Beziehung wurde im Zeichen des gegenseitigen Respekts geboren; wir teilen gemeinsame Ideale und den Wunsch, auch im Kleinen dazu beizutragen, die Werte der Freundschaft, der Aufnahmebereitschaft und der Freiheit zu verbreiten, die wir heute genießen, was nicht selbstverständlich ist. Italienische Partisanen und britische Fallschirmjäger befreiten Albinea gemeinsam von den deutschen Besatzern. Fünf deutsche Soldaten, unter ihnen der Trepto- das Projekt Mädchen in der Erlebniswelt MINT. Die Kickoff-Veranstaltung für das Projekt Mädchen in der Erlebniswelt MINT für die Förderung von Mädchen in MINT Bereichen fand am 21.3. in der Werkhalle der LERNFABRIK zusammen mit interessierten Mädchen und deren Eltern statt. Die Mädchen konnten die Aktionspartner(innen) kennenlernen. Teilgenommen haben an der Kickoff-Veranstaltung die AEMtec GmbH, die Jobwerkstatt Mädchen und TRAI- NICO. Interessierte Mädchen können noch mitmachen und sich bei Frau Dr. Evelyn Schmidt-Meergans anmelden unter: evelyn.schmidt@ lernfabrik-berlin.de wer Hans Schmidt, schlossen sich den Partisanen an und wurden dafür von der Wehrmacht erschossen. 1995 wurden sie zu Ehrenbürgern Albineas erklärt. Die Städtepartnerschaft mit Albinea ist im besten Sinne ein europäisches Friedensprojekt mit historischen Wurzeln. Wir erinnern an den Schrecken des Zweiten Weltkrieges, aber auch den Widerstandsgeist gegen Krieg und Diktatur. Aus der Verantwortung für Frieden und ein geeintes Europa ist vor nunmehr 20 Jahren diese Städtepartnerschaft entstanden. Mir macht es Mut zu sehen, wie grenzüberschreitend eine Partnerschaft gelebt wird, die für die jetzige und künftige Generationen Hoffnung für ein friedvolles Zusammenleben geben soll. äußerte Bürgermeister Igel. Nach der Gedenkveranstaltung besuchte die Delegation die Eröffnung der Ausstellung Die Soldaten, die NEIN sagten!. Außerdem wurde eine Gemeinschaftswebseite über die Geschichte der Städtepartnerschaft präsentiert und die Vertreter(innen) beider Kommunen tauschten sich über die nächsten gemeinsamen Projekte und Aktivitäten aus. Dazu gehören der Austausch zwischen den Musikschulen, der für den 17. September 2017 in Treptow- Köpenick geplante Festakt zum 20-jährigen Jubiläum der Partnerschaft und ein Austausch zwischen Sportler(innen).

Mai 2017 Seite 5 Eichenhain wird umgestaltet Neues Grün am S-Bahnhof Adlershof Rudower Chaussee Foto: Staneczek Blick vom Bahnsteig des S-Bahnhofs Adlershof zum Eichenhain Die rote Markierung zeigt den Standpunkt für das nebenstehende Foto Die bei Adlershofern unter dem Namen Eichenwäldchen bekannte öffentlichen Grünanlage Eichenhain am S-Bahnhof Adlershof wird neu gestaltet. Anstelle der Trampelpfade wer- den Wege angelegt, Aufenthaltsflächen mit Bänken geschaffen und zwei Tischtennisplatten aufgestellt. Eine Heckenpflanzung dient als Rahmung der Wiesenfläche. Die Bauarbeiten werden von März bis November 2017 durchgeführt. Bauherr ist das Land Berlin vertreten durch die Adlershof Projekt GmbH, Entwicklungsträger als Treuhänder des Landes Berlin. Weitere Informationen erhalten Sie bei Irene Winterstein unter der Telefonnummer 63 92 39 16 oder auch per Mail: irene.winterstein@ adlershof-projekt.de Treptow-Köpenick verleiht erneut Bürgermedaillen Seit 2004 werden Bürger(innen) in Treptow-Köpenick, die sich mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit um den Bezirk verdient gemacht haben, mit der Bürgermedaille geehrt. Vorschläge zur Verleihung kann jede natürliche und juristische Person beim Bezirksamt einreichen. Nach dem diesjährigen Aufruf waren 23 Vorschläge eingegangen. Eine Jury aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens entschied sich, am 19. Mai in diesem Jahr zu ehren: Dr. Hans Erxleben engagiert sich seit Jahren für ein demokratisches und offenes Gemeinwesen und den Kampf gegen Rechtsextremismus in Adlershof, im Bezirk und darüber hinaus. Als Vorsitzender des Adlershofer Bürgervereins Cöllnische Heide bringt er sich aktiv in das zivilgesellschaftliche Leben in Adlershof, etwa bei der Vorbereitung des jährlichen Herbstfestes, ein. Er war über Jahre Sprecher des Bündnisses für Demokratie und Toleranz und Vorsitzender des ersten Integrationsausschusses in der BVV und hat sich für das jährliche Fest für Demokratie in Schöneweide sowie eine aktive Willkommenskultur gegenüber Geflüchteten eingesetzt. Edith Pape ist Mitbegründerin von Laib und Seele in der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Köpenick. Schon als 2005 die Aktion ins Leben gerufen wurde, war sie federführend dabei. Bis heute konnten ca. 165.000 Bedürftige aus Köpenick mit Lebensmitteln versorgt werden. Beim Planen und Organisieren der Lebensmittelausgabe, der Einteilung der Helfer über das Engagement beim Kirchenschmaus bis zum Seeterrasse am Krossinsee den Aktionen Eins mehr und Weihnachten im Schuhkarton ist Edith Pape immer in der ersten Reihe zu finden. Dass sie in ihrem Leben viel Leid erfahren musste, hat sie geprägt und ermuntert, seit 11½ Jahren anderen zu helfen, die in Not sind. Mechthild Schultze engagierte sich seit 1993 als Vorsitzende des Ortsvereins Grünau für die inhaltliche Gestaltung vielfältiger Programme und kümmerte sich dabei besonders um Fragen der Gestaltung und Entwicklung des Ortsteils. Öffnungszeiten: täglich 12 24 Uhr Küche bis 22 Uhr www.gasthaus-krossinsee.de Dabei ging es sowohl um die Dokumentation der Geschichte als auch die Situation der Veränderungen. Sie trug die Entscheidung mit, als 2004 das Kulturamt die alleinige Regie für das Bürgerhaus Grünau in die Hände des Ortsvereins legte. Zudem unterstützte sie interessante Gestaltungsideen für den Komplex Riviera/Gesellschaftshaus durch die Betreuung einer Diplomarbeit zu dem Thema, die noch heute aktuelle Gesichtspunkte enthält. Wernsdorfer Straße 38 12527 Berlin 030 / 63 31 44 29 25.5.: HIMMELFAHRTSSAUSE MIT DJ, 4.6.: MUSIKALISCHER PFINGSTSONNTAG Deutsche Küche warme und kalte Speisen 1. Samstag im Monat: Preisskat alle Gerichte auch außer Haus umfangreiches Cateringangebot Familien- und Geburtstagsfeiern Firmen- oder Vereinsjubiläen

Seite 6 Nr. 277 Vielfältige Probleme, wenige Lösungen und Vorwahlkampf Aus der 6. Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Zu Beginn der Sitzung der BVV am 30. März informierte Vorsteher Peter Groos bei der Begrüßung, dass die Versammlung wieder weltweit übertragen wird. Nach den üblichen Regularien baten in der Bürgerfragestunde sechs Fragesteller um Antworten, darunter zum von der VSG Altglienicke genutzten Fritz-Lesch-Sportplatz in Adlershof, für den nach Aufstieg in die nächste Spielklasse Umbauten, höhere Lärmbelastung und vermehrt Parkplatzprobleme von den Anwohner(inne)n und die Verdrängung anderer Vereine befürchtet werden. Im Bezirksamt liegt dazu bisher kein entsprechender Antrag vor, der Sportausschuss wird sich aber damit beschäftigen. Bürgermeisters Oliver Igel begann seine regelmäßigen Informationen über Baumaßnahmen im Strandbad Müggelsee. Anschließend schilderte er den Besuch zum 20jährigen Jubiläum des Bestehens der Städtepartnerschaft mit Albinea (s. S. 4). Weiter berichtete er u. a. über geplante Ortsteilkonferenzen, die Wahl der Seniorenvertretung (s. S. 13), den Startschuss für das Bauvorhaben Altes Apparatehaus in Adlershof (s. S. 20), die Neuerscheinung des bezirklichen Ratgeber Soziales und Gesundheit (liegt auch in der Alten Schule aus) und die Gründung eines Beirates für seelische Gesundheit. Den Antworten auf 11 Mündliche Anfragen von Bezirksverordneten an das Bezirksamt entnehmen wir u. a., dass die Arbeit der Bürgerämter inkl. des mobilen Bürgeramtes als erfolgreich bezeichnet wird. Anträge und Anfragen werden innerhalb von 14 Tagen erledigt. Immer wieder gibt es auch freie Termine, d. h. ohne vorherige Anmeldung. keine Erkenntnisse zu Veräußerungsabsichten von Wohneinheiten aus dem Bundeseisenbahnvermögen im Bezirksamt vorliegen. in der Gleislinse am Betriebsbahnhof Schöneweide 2.103 Zauneidechsen eingesammelt und in den Landschaftspark Herzberge umgesiedelt wurden. Zum wiederholten Male standen Wahlen aus der Vorschlagsliste der AfD auf der Tagesordnung. Bei 12-16 Ja- aber 22-36 Nein- Stimmen und 2-15 Enthaltungen für die Kandidaten erfolgte erneut eine Vertagung. Mehrheitlich wurden Verordnungen zum Erhalt der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung in Gebieten von Niederund Oberschöneweide beschlossen. Neben mehreren Beschlüssen zur Bereitstellung von Sondermitteln wurde beschlossen, dem Bezirksamt u.a. zu empfehlen, sich gegenüber der Deutschen Bahn AG für den zügigen Ausbau des Bahnhofs Köpenick als Regionalbahnhof einzusetzen. gegenüber dem Senat mit Nachdruck den Bedarf an weiteren Integrationslots(inn)en in Vollzeit und für nachgefragte Sprachen deutlich zu machen. sich dafür einzusetzen, dass wieder die aktuellen Schulwegpläne bereitgestellt und auch Radschulwegpläne erarbeitet werden. sich bei Notwendigkeit beim Senat für juristische und finanzielle Unterstützung bei der Anordnung von Sicherungsmaßnahmen und weitere Schritte gegen den jeweiligen Eigentümer der Denkmale Riviera und Gesellschaftshaus in Grünau einzusetzen. sich bei der Verkehrslenkung Berlin dafür einzusetzen, dass die bisherige Spurführung auf der Rudower Chaussee an der Kreuzung Adlergestell mit einer kombinierten Rechtsabbieger- und Geradeausspur sowie einer kombinierten Linksabbieger- und Geradeausspur erhalten bleibt. sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass bei der Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Industrie und Gewerbe die Bezirke aktiv beteiligt werden. sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass innerhalb dieser Wahlperiode ein Bibliotheksgesetz für Berlin erarbeitet wird. Zu den Vorlagen zur Kenntnisnahme gehörte u. a. der Bebaungsplanentwurf für das Bauvorhaben Bärensiegel in Adlershof (s. S. 20) und die Verleihung von Bürgermedaillen. Nur zu letzterer gab es eine längere Diskussion. Die Beantwortung von drei Großen Anfragen zum Eklat bei Fotoausstellung, zur Planung über den Umbau des Bohnsdorfer Kreisels und zu Schulsanierungen schloss die lange Tagung ab. Den Mitteilungen des BVV-Vorstehers Nr. VIII-04 entnehmen wir u. a., dass das Bezirksamt diese Erkenntnis aus der Beteiligung am Stadtentwicklungsprogramm Aktives Zentrum Adlershof / Dörpfeldstraße gezogen hat: Die Vielzahl der Akteure konnte vor allem im Kiezbeirat gebündelt und zum gemeinsamen Handeln gebracht werden. Mit Veranstaltungen konnten viele Akteure und Bürger aktiviert und das AZ (Aktives Zentrum) öffentlichkeitswirksam vorgestellt werden. Eine intensive Partizipation der Bewohner an den Konzepterarbeitungen wurde erreicht und Programmziele bestätigt. im Bezirk 2017 voraussichtlich 273 neue Straßenbäume gepflanzt werden können. Damit wird das Defizit aus dem Jahr 2016 mit 65 Neupflanzungen bei 649 Fällungen nicht ausgeglichen. Baumspenden sind in unserem Bezirk anders als in Innenstadtbezirken leider nicht beliebt. Nach der BVV-Sitzung (einschließlich Bürgerfragestunde) am 11.5. findet die nächste am 22.6. ab 16.30 Uhr im Rathaus Treptow statt. W. S. Zeichnung: Architekt Neuhoff Bürgerversammlung zur Kiezkasse in Adlershof Die BVV des Bezirks Treptow- Köpenick hat auch für 2017 Gelder für Kiezkassen in allen Bezirksregionen des Bezirks bereitgestellt. Vorschläge für Adlershof können bis zum 10. Mai 2017 über die Internetplattform mein.berlin.de oder per E-Mail an die Kiezpaten eingereicht werden. Die Bürgerversammlung, bei der über die Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von 3.300 abgestimmt wird, findet am 31. Mai um 19 Uhr im Theater Adlershof (Moriz-Seeler- Str. 1) statt. Die Kiezpaten Benjamin Hanke und Ellen Haußdörfer laden Bürger(innen) aus Adlershof ein, um gemeinsam über die Verwendung der bereitgestellten Gelder zu beraten. Auf der Zusammenkunft am 31. Mai werden die bis dahin eingereichten Vorschläge vorgestellt. Kontakt: Benjamin Hanke, Tel. 0179 897 58 31, E-Mail: benjamin.hanke@ gruene-treptow-koepenick.de oder Ellen Haußdörfer, Tel. 0172 387 68 60, E-Mail: ellen@haussdoerfer.de

Mai 2017 Seite 7 Du siehst mich Unter dem Motto Du siehst mich findet der Kirchentag über das Himmelfahrtswochenende vom 24. bis 28. Mai in Berlin statt, auf dem Messegelände, in vielen Kirchen und an verschiedenen anderen Orten. Der Leitvers ist verkürzt entnommen aus einer biblischen Erzählung. Sie handelt von Hagar, der verstoßenen Magd Abrahams. Ihren Sohn Ismael rettet Gott in der Wüste vor dem Verdursten. Neue Hoffnung gibt es für ihn, den Todgeweihten, und für seine nicht minder bedrängte Mutter. Ismael wird zum Stammvater eines großen Volkes. Die Botschaft der Erzählung: wenn Gott Hagar und Ismael sieht, dann sieht er auch dich und mich. Vielleicht sehen wir uns in Berlin: Ich freue mich, zum Kirchentag zu reisen und in unserer Berliner Partnergemeinde Adlershof zu wohnen. Das gilt ebenso für Gisela Schneider, Sopranistin und Lehrbeauftragte für Gesang an der Technischen Universität in Dortmund. Sie leitet den Chor unserer Evangelischen St.-Marien- Kirchengemeinde. Herzlich laden wir mit der gesamten Gemeinde ein zum Sonntagsgottesdienst vor Pfingsten am 28. Mai um 10 Uhr in der Verklärungskirche (Arndtstr.). Frau Schneider wird solo singen. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen: wie kommt Gott in mein Leben und wie kommt meine Erfahrung mit Gott in die Welt? In den Tagen zuvor sind wir in der Gemeinde und auf dem Kirchentagsgelände. Dort werden wir an den vielfältigen Veranstaltungen teilnehmen, den Markt der Möglichkeiten besuchen und auch auf unsere Heimat treffen: Westfalenhalle- wir sehen uns 2019 in Dortmund. Sich umsehen Einblicke sammeln sehen, was kommt. Unter diesem Titel stehen die Veranstaltungen in der Messehalle 7.2c. Berlin übergibt den Staffelstab: vom 19. 23. Juni 2019 lädt die Evangelische Kirche von Westfalen zum nächsten Kirchentag ins östliche Ruhrgebiet ein. Hoffentlich sehen wir uns in Dortmund! Pfarrer Ingo Maxeiner Ev. St.-Marien-Kirchengemeinde Dortmund Kirchliche Termine im Juli Mai In der Verklärungskirche (Arndtstr.) trifft sich die Gemeinde sonntags um 10 Uhr zum Gottesdienst. Die Feier der Komplet, das Gebet zur Nacht in der Tradition christlicher Klöster findet jeweils am 1. Mittwoch im Monat um 20.30 Uhr statt. Ein Konzert der Kiezchöre des Bezirks findet am 10.5. ab 15 Uhr statt. Am 14.5. wird um 19.30 Uhr zu einem festlichen Kirchenkonzert eingeladen (s. unten). Ab 18.5. ist die Kirche donnerstags von 14 17 Uhr zum Beschauen der Kirche oder zur inneren Einkehr geöffnet. Im Gemeinderaum Arndtstr. 12 kommt der Männerkreis am 2.5. um 18 Uhr, der Frauenkreis am 12. und 26.5. um 15 Uhr, der offene Gesprächskreis am 3. und 17.5. zusammen. Zum Treffen des Elternkreises kann man sich bei Familie Hildebrandt (Tel. 41 72 19 91), zum Konfirmanden- und Erwachsenenunterricht bei Pfarrerin Quien (Tel. 67 82 57 41) sowie zu den Chorproben bei Kantorin Schlegel (Tel. 677 46 55) informieren. Von der Jungen Gemeinde trifft sich die jüngere Gruppe vier- zehntägig freitags um 18 Uhr (Infos bei Sophia Quien-Parimbelli, Tel. 677 47 41) und die ältere Gruppe weiterhin donnerstags um 19.30 Uhr in der Remise. In der Christus-König-Kirche (Nipkowstr.) kommt die Gemeinde sonntags sowie an Christi Himmelfahrt (25. Mai) um 11 Uhr zur Hl. Messe zusammen. Die Erstkommunionsfeier am 21.5. beginnt bereits um 10 Uhr. Die Freie evangelische Gemeinde in der Schwedenkirche (Handjerystr. 29/31) lädt sonntags um 10 Uhr zu fröhlichen Gottesdiensten ein. Anschließend kann man bei Gesprächen mit Kaffee und Kuchen verweilen. Die Senioren treffen sich am 3.5. um 14.30 Uhr zur Bibelstunde und am 17.5. ab 14.30 Uhr zum Seniorennachmittag. Freitags wird von 9.30 11.30 Uhr im Familienladen Radickestr. 19 zum Eltern-Kind-Frühstück mit Kindern bis 3 Jahren eingeladen (Tel. 88 76 50 86 oder jtottmar@ gmx.de). Informationen zu weiteren Angeboten im Internet unter www.lebewertvoll.de oder per Mail an: gemeindeleitung@ lebewertvoll.de Verklärungskirche donnerstags geöffnet Ab 18. Mai wird in die Verklärungskirche (Arndtstr.) donnerstags von 14 17 Uhr zum Besichtigen der Kirche, zum Nachdenken oder inneren Einkehr eingeladen. Sicher ist es auch interessant die Ausstellung Dem Volk aufs Maul schauen zu betrachten, in der von Schüler(inne)n der hiesigen Anna-Seghers-Schule bildhaft biblische Redenwendungen der Lutherbibel umgesetzt wurden. W.W. BESTATTUNGEN seit 1882 Plakat zur Ausstellung Festliches Konzert in der Verklärungskirche Zu einem festlichen Konzert wird am 14. Mai ab 19.30 Uhr in die Verklärungskirche (Arndtstraße) eingeladen. Aufgeführt wird von Georg Philipp Telemann (1681 1767) die Kantate Der Herr lebet. Diese Kantate war für den ersten Ostertag bestimmt, Trompeten und Pauken betonen ihren festlichen Charakter. Auch ein Werk von Johann Philipp Krieger (1649 1725) für Solo-Sopran und zwei Trompeten besingt die Osterzeit. Die Missa brevis B-Dur (genannt Loretomesse) hat Wolfgang Amadeus Mozart (1756 1791) im Jahr 1777 noch im Dienst des Salzburger Erzbischofs komponiert. Sie ist von hohem Niveau und enthält für diese Zeit vollkommen neue expressive Ausdrucksformen. Die Trompetensonate in D-Dur von Henry Purcell (1659 1695) rundet das Programm ab. Die Mitwirkenden sind Karin Geisler (Sopran), Dirk Klawuhn (Alt), Christoph Leonhardt (Tenor), Andreas Jocksch (Bass), Markus Mokosch und Lukas Bach (Trompete) sowie ein Orchester und die Kantorei unter der Führung von Beate Schlegel. Der Eintritt ist frei, großzügige Spenden zum Begleichen der Unkosten werden erbeten. W. W. Kiefholzstraße 249 12437 Berlin Telefon 532 83 35 532 82 08 Telefax 53 00 79 09 Hackenbergstraße 20 12489 Berlin Telefon 677 54 43 Telefax 67 89 29 39

Seite 8 Nr. 277 Aus dem Spielplan des Theaters Adlershof 7.5. (18 Uhr) Sattmann und die Schöne!...kennen Sie den? Liederliche Witze und witzige Lieder 12.5. (19.30 Uhr) Nachdenken über Deutschland Hans-Dieter Schütt im Gespräch mit Gregor Gysi 20.5. (10 Uhr) Wer hat Angst vor Dr. Stalker? Schauspiel / Gesang / Humor 28.5. (18 Uhr) Liebe ist... wie sagt man das? Schauspiel / Lesung / Gesang Theater Adlershof Moriz-Seeler-Straße 1 Tel. 23 93 45 79, Spielplan unter: www.theater-adlershof.de Respekt, Wertschätzung und Partizipation Anlässlich der Aktionswoche Alkohol ist ab 16.5. eine Fotoausstellung im Rathaus Köpenick (Alt-Köpenick 21) zu besichtigen. Respekt, Wertschätzung und Partizipation! überschrieben die Studierenden Maxi Krüger, Agnes Wagner und Tobias Trißl ihr Fotoprojekt, die die Grundlage der Zusammenarbeit mit den Bewohnern aus dem Haus Schöneweide bildeten. Die bis 25.6. gezeigte Ausstellung mit über zwei Dutzend ausdrucksstarken Bildern entstand im Rahmen des Studienschwerpunkts Stadtteilorientierte Soziale Arbeit im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin in Kooperation mit dem Haus Schöneweide und dem Brückeladen (beide GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh). Ausgestattet mit einer Digitalkamera, einer Polaroidkamera und einer alten Filmkamera begleiteten Maxi, Agnes und Tobias über Wochen Nico Herrmann, Willi Stürmer und Andy Droma, um gemeinsam den Sozialraum Schöneweide zu erkunden und diese Erkundungen bildlich festzuhalten. Von Anfang an sollte das Projekt keine Sightseeingtour sein, sondern den Lebensraum der teilnehmenden Bewohner aus dem Haus Schöneweide widerspiegeln, Einblicke in ihre Alltagsstrukturen und der für sie bedeutenden Orte gewähren. Nico Herrmann möchte durch die Fotos den außenstehenden Menschen zeigen, wie schön das Haus Schöneweide von innen aussieht und wie unterschiedlich und engagiert die Bewohner sind entgegen vieler Vorurteile. In diesem Sinne, machen Sie sich ein eigenes Bild! Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist vom 16. Mai bis 25. Juni wochentags von 9 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 9 17 Uhr kostenfrei zu sehen. Trauerkarten bei Druckerei Schmidt-Bugiel 030-66 33 7 44 druckerei-schmidt-bugiel@t-online.de Augenoptik Dörpfeldstraße 23 (030) 677 00 14 hidde-mietke-augenoptik@t-online.de www.augenoptik-hidde-mietke.de Augenoptische Kompetenz 25JAHRE Nachts ist es leise in Teheran In der Anna-Seghers-Gedenkstätte (Anna-Seghers-Str. 81) ist am 9.5. die Schriftstellerin Shida Bazyar zu Gast. Ab 18 Uhr liest sie aus ihrem Roman Nachts ist es leise in Teheran. Aufwühlend und anrührend erzählt sie eine Familiengeschichte, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen bis in die deutsche Gegenwart spannt. Wer unabhängig davon an einem Besuch der original erhaltenen Wohnräume von Anna Seghers außerhalb der regulären Öffnungszeiten (Di + Do 10 16 Uhr) interessiert ist, kann gern wegen einer entsprechenden Möglichkeit nachfragen (Tel. 677 47 25). W.W. Filmhighlights im Kino Casablanca 03.5.: Moonlight 10.5.: Der Hunderteinjährige, der die Rechnung nicht bezahlte und verschwand 17.5.: A United Kingdom 24.5.: Die andere Seite der Hoffnung 31.5.: Es war einmal in Deutschland Der Eintritt beträgt 4. Filmstart ist jeweils 18.15 Uhr. Kino Casablanca Friedenstr. 12 13 Tel. 677 57 52 www.casablanca-berlin.de Lange Nacht der Wissenschaften 2017 Es liegen erste Informationen vor, was die Besucher(innen) bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni in Adlershof erwartet. Erneut bietet die IGAFA Führungen über das Gelände an, zu denen man sich rechtzeitig anmelden sollte. In den Einrichtungen der Humboldt-Universität kann man neben Bewährtem, wie eigenen Versuchen besonders der Kinder im UniLab, im Chemie-Institut Glasbläsern über die Schulter schauen und selbst beim Glasschmelzen mitwirken. In Physik-Institut startet die Jagd auf Geisterteilchen, werden explodierende Sterne und schwarze OEHMCKE-IMMOBILIEN über 60 Jahre ein Begriff für Berlin und das Umland Löcher erforscht. Bei den Geographen wird u. a. die Feinstaubdichte am Standort Adlershof gemessen. Hypnose, Kriminalprognose, der 6. Sinn und Stressforschung sind einige der Themen bei den Psychologen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bietet Experimente rund um die Forschungsbereiche Verkehr und Raumfahrt an. Im Max-Born-Institut ist Wissenswertes rund um das Thema Licht und Laser zu erfahren. Vielleicht will man auch einen Rundgang durch das Heizkraftwerk machen oder sich im neu angesiedelten Reiner-Lemoine-Institut über Möglichkeiten Grünauer Straße 6 12557 Berlin-Köpenick informieren, eine Zukunft mit 100 % Erneuerbaren Energien zu gestalten. Wie in den Vorjahren wird im Gebäude der WISTA- MANAGEMENT GMBH und dem Erwin Schrödinger Zentrum ein vielfältiges Angebot kleine und große Gäste in seinen Bann ziehen. Am späten Abend wird es wieder auf ein Feuerwerk geben. Sicher wird ein Science Slam Wettstreit zum Abschluss mit der Kür des Champions 2017 wieder viele begeistern. Das Programmheft für Adlershof soll am 22. Mai vorliegen, so dass man sich auf den Besuch vorbereiten kann. W. S. 6 77 99 80 * Fax 67 79 98 16 * 6 77 50 09 Häuser und Grundstücke Adlershof Altglienicke Suchen in Köpenick Beratung * Vermittlung * Vermietung & Übernahme auch Ihrer Hausverwaltung Unsere Erfahrung ist Ihre Sicherheit www.oehmcke-immobilien.de

Mai 2017 Seite 9 Töpferkunstmarkt in den Späth schen Baumschulen Beim großen Keramik- und Töpferkunstmarkt am 20. und 21. Mai jeweils von 10 18 Uhr in den Späth schen Baumschulen, laden ausgesuchte Töpfer- und Keramikmeistereien aus ganz Deutschland, die Gäste zu entzückenden Überraschungen ein. Große Bodenvasen und künstlerische Gartenskulpturen finden sich neben individuellen Alltagsgegenständen, ausgefallenem Geschirr, fantasievollen Gefäßen, handgefertigten Fliesen und besonderen Liebhaberstücken. Dazu gibt es Töpfern zum Mitmachen für Kinder und Erwachsene und Töpfervorführungen auf der Drehscheibe mit dem Atelier Sommerkeramik. Feines aus Keramik, Edles in Porzellan Der Keramik und Töpferkunstmarkt in den Späth schen Baumschulen das sind außergewöhnliche Schmuckstücke und hochwertige Gebrauchskeramik in mediterranem Ambiente unter Palmen und inmitten einer blühenden Späth schen Pflanzenwelt. Für Ihre Anzeigenwünsche in der Adlershofer Zeitung schreiben Sie an: redaktion@adlershofer-zeitung.de Anzeigenschluss für die Juni-Ausgabe ist der 18. Mai 2017. Veranstaltungen des Ratz-Fatz Das Soziokulturelle Zentrum Ratz-Fatz (Schnellerstr. 81) lädt sonntags um 10 Uhr zum Kindertheater ein (7.5. Wusel und das freche Flämmchen; 14.5. Hexenfee). In der Reihe ErLesenes am Samstag um 10.30 Uhr (mit Frühstücksangebot) erinnern am 6.5. Johanna Arndt und Christiane Obermann (Klavier) mit Wort und Gesang sowie CD-Einspielungen an die kürzlich verstorbene Künstlerin Gisela Mai. Am 19. Mai gestalten die russische Sängerin Evgenia Sprotte und der rumänische Sänger Mircea Nedelescu einen italienischen Abend mit Liedern und Arien von Verdi, Di Capua, Puccini, Leoncavallo u.a. Am 25.5. sind auch Damen zum Konzert am Herrentag willkommen. Ab 20 Uhr wird das Jean-Samara-Trio Damascus die Gäste mit wunderbaren Melodien erfreuen. Bereits um 19 Uhr wird bei hoffentlich schönem Wetter Auch der Kräutergarten in den Späth schen Baumschulen ist mit Gärtnertöpfen mit Geschichte und Miniaturlandschaften auf Lavasteinen ganz auf den Töpfermarkt eingestellt. Dazu gibt es kulinarische Köstlichkeiten im Hofcafé Späth, Biospezialitäten aus dem Hofladen, Winzerweine im Späth schen der Grill im Garten angeworfen. Da auch genügend Getränke bereitstehen, ist nur gute Laune mitzubringen! Dienstags kommen ab 14.30 Uhr die Senioren im Kulturcafé zusammen. Das ausführliche Programm, weitere Informationen und Kartenbestellung erhalten Sie unter 67 77 50 25. W. W. Neukunden per Autopilot Mehr Umsatz über das Internet AS-WEBDESIGN Responsive Design (Webseite für mobile Endgeräte) Hosting CMS-Homepage Online-Shop Online-Verwaltung Online-Marketing Videofilme 030 64 32 62 75 www.ihr-web-auftritt.de Willkommen im Puppentheater Grashüpfer Foto: Daniela Incoronato Weingarten und ein beschwingtes Bühnenprogramm mit Live-Musik. Späth sche Baumschulen Späthstraße 80/81, 12437 Berlin Eintritt: 5 (Kinder bis 16 Jahre frei) Infos unter: www.spaethsche-baumschulen.de Gestaltung von Anzeigen 030 56 59 02 67 Im Figurentheater Grashüpfer (Puschkinallee 16a) können die kleinen Besucher ab 4 Jahre bis zum 13. Mai Pippi Langstrumpf und ihre Freunde beobachten. Für die Kleinsten ab 2 Jahren heißt es am 14.+15.5. Das ist Anton Daumesdick. Katze Minki findet Freunde vom 16. 18.5 und vom 20. 25.5. geht es um Hosen, Hasen, freche Mäuse. Nach der Premiere des Märchens über einen alten, weisen König Das Samenkorn am 27.5. ist es noch bis zum 1. Juni zu sehen. Schulkinder und Erwachsene sind beim Märchenabend am Feuer in der Jurte am 5.5. und 12.5. sowie am 21.5. bei einer Märchenwanderung im Treptower Park willkommen. Weitere Informationen und Kartenbestellung unter Telefon 53 69 51 50. W. W. Aus dem Spielplan des Stadttheaters Cöpenick 3.5. + 4.5. (10 Uhr) Das Rotkäppchen Märchen der Gebrüder Grimm 6.5. (18 Uhr) 6. Köpenicker Kessel Buntes Die große Show der Agentur Heising mit bekannten Showgrößen 10.5. (10 Uhr) Alles in Bewegung: A B C und 1 2 3 Nichts dabei! mit Ulf Spielmann 10.5. (15 Uhr) Ramona Zündloch frivole Lieder der 20er Jahre! Mit Benno Radke, der Nachtigall der Ackerstraße und Betreiber des Theater im Bahnwagen 12.5. (19.30 Uhr) 50Plus Frischegarantie (fast abgelaufen) Ein humorvoll optimistischer Abend mit Alexander G. Schäfer 14.5. (18 Uhr) Friedrich II und der Müller von Sanssouci Die Kultfiguren von antenne Brandenburg endlich wieder in Köpenick! 17./18.5. (10 Uhr) Die kleine Raupe Schauspiel für Kinder 21.5. (18 Uhr) ne Frau zu sein ist... Kabarett, Sketche und Lieder mit Dagmar Gelbke 23.5. (10 Uhr) Piratenmärchen Aus Kleiderschränken und Puppenbett baue ich ein Boot mit der Märchenfee Anja 24./ 25.5. (10 Uhr) Struwelpeter Schauspiel für Kinder 26.5. (19.30 Uhr) Prominente im Gespräch: Franziska Troegner zu Gast bei Lutz Hoff 27.5. (18 Uhr) Peter Bause: 57 Jahre Theater Da kommt etwas zusammen Ein Abend mit vielen Erinnerungen 30.5. (10 Uhr) Die drei kleinen Schweinchen Das Scuraluna Schattentheater zu Gast Stadttheater Cöpenick im Hauptmanns-Klub 103,5 Wendenschloßstraße 103-105, Tel. 65 01 62 30, Spielplan unter: www.stadttheatercoepenick.de

Seite 10 Nr. 277 Die verhinderte Weltausstellung 1896 im Treptower Park (II) Auch Otto Lilienthal, der weltberühmte Flugpionier, stellte für seine Dampfkessel- und Maschinenfabrik Otto Lilienthal aus, in der er seit 1883 mit 60 Mitarbeitern einen Kleinmotor und ab 1894 auch einen Normalsegelapparat herstellte. Für eine geplante Flugvorführung in der Ausstellung erhielt er keine Genehmigung, weshalb er am 16. Juni 1896 im Vortragssaal des Chemiepavillons einen Vortrag über Praktische Flugversuche hielt. War es sein letzter Auftritt? Am 10. August 1896 verstarb Lilienthal an den Folgen des Unfalls bei einem Flugversuch am Vortag. Aus dem Berliner Umland kamen 241 Aussteller, davon 155 aus dem Kreis Teltow, wozu auch Treptow und Adlershof gehörten. Dazu zählten z.b. die Chemische Fabrik Kuhnheim & Co. (später VEB Kali-Chemie und Lacufa), die Messingwerke (später BMHW), Ludwig Späth und der Rosenkönig aus Schöneweide Max Buntzel. Sechs Adlershofer Unternehmen waren auf dieser Gewerbeausstellung vertreten: Wolf Netter & Jacobi (später arisiert für Mannesmann AG, dann VEB Spezial Fahrzeugwerk), Filzfabrik Adlershof (später: VEB Spezial Fahrzeugbau), Fabrik von Heinrich Bruck (jetzt Bahngelände Rudower Chaussee), Emaille Schilder Fabrik (jetzt privates Wohnhaus Zinsgutstraße), Holzleisten- und Küchenmöbelfabrik von Carl Lutze (später VEB Großtischlerei Adlershof, jetzt Wohnviertel Radicke- und Wassermannstraße), Telegraphendraht Fabrik C.J. Vogel (später: VEB Kabelwerk Adlershof, dann Marktpassagen ). Auch die Berliner Baugenossenschaft mbh, die 1886 in Adlershof ihre Tätigkeit begann, war mit einem Musterhaus an der heutigen Straße Am Treptower Park vertreten (s. auch AZ Nr. 24). Auch die Wissenschaft leistete einen beachtenswerten Beitrag zur Ausstellung. Namhafte Wissenschaftler wie Rudolph Virchow und Robert Koch nahmen aktiv an der Gestaltung teil. Eine besondere Leistung waren die wöchentlich gehaltenen populärwissenschaftlichen Vorträge, die gut besucht waren. Friedrich Simon Archenhold sprach über Ein Tag auf dem Mond, Conrad Röntgen begleitete den Vortrag von Schulz-Henke Photographie mit x-strahlen und Robert Koch sprach über Die Hygiene des Trinkwassers. Andere Themen waren die Erforschung der Antarktis, die Eingemeindung der Berliner Vororte, die Entwicklung der Glasindustrie oder der Aufbau des Nervensystems. Die Gewerbeausstellung stellte viel mehr als nur Industrie- und technische Erzeugnisse zur Schau. In einer Sonderausstellung wurde Tunnelbahn unter der Spreee in Treptow unter der Regie vom Verein für die Geschichte Berlins von 1866 das spätmittelalterliche-frühneuzeitliche Berlin mit 120 Bauten, darunter zwei Stadttore (Spandauer Tor und Georgentor), Zwinger, Marktplatz, Rathaus und Heilige- Geist-Hospital in Originalgröße aufgebaut. Das in der Nähe gelegene Theater Alt Berlin bot in täglichen Vorstellungen mit 1850 Plätzen mehr Zuschauern Platz als das Königliche Opernhaus. Eine andere Attraktion war die Sonderausstellung Kairo auf einem 36.000 m² großen Gelände. Es befand sich zwischen der heutigen Straße Am Treptower Park und der S-Bahnanlage. Der 38 m hohe Nachbau der Cheopspyramide aus angestrichenen Zement, mit zwei ausgestellten Mumien im Inneren, diente gleichzeitig als Dekoration für täglich stattfindende Kamel- und Pferdespiele sowie als eine, mit einem elektrischen Aufzug erreichbare Aussichtsplattform mit interessanter Fernsicht über Berlin und den Treptower Park mit seinen Ausstellungshallen. Gleichzeitig waren drei Straßenzüge von Alt-

Mai 2017 Seite 11 Kairo mit der Kait-Bey-Moschee sowie ihrem 33 m hohen Minarett nachgebaut, die von 500 Aegytern der verschiedensten Rassen bewohnt wurden. Bemerkenswert ist, dass der Mitbegründer der Berliner Baugenossenschaft, Bauunternehmer und Architekt der Genossenschaftshäuser in Adlershof (s. AZ Nr. 6) und in Baumschulenweg Gabriel Wohlgemuth (1850-1898) als Architekt der Sonderausstellung Alt-Kairo mitwirkte. Schließlich sei noch die Deutsche Colonial-Ausstellung erwähnt, zu der ein am Karpfenteich aufgebautes Negerdorf gehörte, deren 103 Bewohner sich täglich von früh bis spät anstarren lassen mussten. Die Palette der Vergnügungsmöglichkeiten reichte von venezianische Gondelfahrten auf dem Neuen See über zahlreiche Cafés (z. B. Café Bauer), Gastronomie-Einrichtungen (z. B. Adlon, Aschinger), Süßwarenhersteller (z. B. Sarotti) und Brauereien (z. B. Patzenhofer, Tucher, Brauhaus Pilsen). Als Neuheiten galten ein Automatenrestaurant für Bier und warme Speisen, Hagenbecks Tierzirkus, ein Nordpolpanorama, ein lenkbares Luftschiff, ein Ballonplatz sowie eine Wasserrutschbahn. Auch die bekannte Abtei- Insel (Insel der Jugend) wurde im Zuge der Ausstellung 1896 aus der Rohrinsel, (einer kleinen Schilferhebung) unter Verwendung des Aushubs vom Neuen See aufgeschüttet und bekam den Namen Neu-Spreeland. Sie gehörte zum Veranstaltungsbereich der Ausstellung und erhielt eine Gaststätte, die einer schottischen Klosterruine nachempfunden wurde. Daraus leitete man später den Namen der Insel ab. Auch Kriegsspiele durften nicht fehlen. Am Heidekampgraben bei der Sternwarte entstand eine 10.000 m² große Wasseranlage für täglich sechsmal aufzuführende Marine Schauspiele. Kriegsschiffsmodelle lieferten sich ohrenbetäubende Seeschlachten, ganz im Sinne des Kaisers und seiner kriegslüsternen Generäle und Politiker. Auch die Inbetriebnahme eines Probetunnels unter der Spree von der Stralauer Halbinsel nach Treptow war zur Berliner Gewerbeausstellung geplant. Wegen Bauschwierigkeiten konnten die 1895 begonnenen Arbeiten nicht Treptower Sternwarte um 1896 rechtzeitig abgeschlossen werden. Es standen von dem 454 m langen Tunnel mit einem Querschnitt von 3,76 m gerade noch ein 160 m langes Teilstück für die Ausstellungsbesucher zur Besichtigung per Fuß zur Verfügung. Der Tunnel mit der Straßenbahnlinie wurden erst am 18.12.1899 freigegeben. Der Gaststätte Zenner gegenüber, auf der anderen Straßenseite, wartete eine andere geplante Sensation auf die Besucher das längste Linsenfernrohr der Welt. Vom jungen Friedrich Simon Archenhold als Exponat für die Ausstellung entwickelt, vor Ort errichtet und mit einem Holzgebäude umgeben, in dem es auch Ausstellungs- und Vortragsräume und eine Bibliothek gab, war das Riesenfernrohr erst im September 1896 funktionsfähig. Es hatte eine Öffnungsweite von 68 cm, eine Brennweite von 21 m und wog 130 Tonnen. Da wegen der ausgebliebenen Eintrittsgelder die Mittel für den vorgesehenen Abbau der Anlage fehlten, stimmte die Berliner Stadtverordnetenversammlung zu, das sie im Park verbleiben konnten. Dazu kam das wachsende Interesse der Bevölkerung. Dank Archenhold entstand die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands, die bis heute sehr beliebte Bildungsstätte der Berliner. Dort erläuterte am 2. Juni 1915 Albert Einstein erstmals öffentlich seine Relativitätstheorie. Im Ergebnis der Ausstellung war das Selbstbewusstsein der Stadt und seiner Bewohner gewachsen. Man hatte der Welt gezeigt, was man konnte. Und die Welt hatte aufmerksam hingeschaut. Wäre es nur bei diesem friedlichen, schöpferischen Wettstreit geblieben. Leider wurde jedoch der einstige Kanonendonner im Treptower Park im Ersten Weltkrieg fortgesetzt. Rudi Hinte Angebot des Ortschronisten Ortschronist Rudi Hinte steht für Interessenten an der Adlershofer Geschichte am 9. und 30. Mai von 14 17 Uhr in der Heimatstube (Dörpfeldstraße 56) zu Führungen und individuellen Gesprächen bereit. Andere Termine sollten rechtzeitig vereinbart werden (Tel. 677 04 11). W.S. 25.5. Himmelfahrt Frühshoppen mit Live-Musik und leckeren Grillangeboten Foto: Archiv Rudi Hinte Weitere Episoden und Details aus der Historie unseres Ortes sind in den Bänden I und II des Adlershof - Geschichtsbuches von Rudi Hinte nachzulesen. Band I ist leider ausverkauft. Teil II kann im Boulevardbuch am Marktplatz und in der Heimatstube in der Alten Schule, Dörp feldstr. 56, sowie in der Touristinformation am Schlossplatz (Alt- Köpenick 31-33) für 13,90 erworben werden. Das gab s früher nicht In der Stefan-Heym-Bibliothek (Dörpfeldstraße 56) ist am 18.5. ab 19.30 Uhr der Autor und Kabarettist Bernd-Lutz Lange zu Gast und liest aus seinem Buch Das gabs früher nicht. Mit Wehmut, Schärfe und Witz erzählt er von den Sitten und Traditionen, die im Laufe seines Lebens verloren gegangen sind. Als kluger Kritiker des Zeitgeists hinterfragt er die Rasanz unserer Zeit und mahnt zum Innehalten. Denn der Wandel gewinnt weiter an Fahrt. Aber gewinnen wir auch?. Karten für die Veranstaltung zu 8 (ermäßigt 7 ) bestellen Sie bittebitte zuvor persönlich oder unter der Telefonnummer 90297-5731! W.W. B Tanztee jeden Donnerstag für die reifere Jugend, ab 16 Uhr Mo Sa 16 22 Uhr So 10 22 Uhr KGA am Adlergestell 181 Zugang über Neltestr. 9 12489 Berlin 030 67 80 66 28 www.blattlaus-adlershof.de

Seite 12 Nr. 277 Aus der Gesundheitsküche für den Monat Mai Birke und Bitterstoffe Der Baum des Montas Mai die Birke und was sie alles kann Den Namen hat sie von der germanischen Rune Berkana, die Birke. Bis ins 19. Jahrhundert war es noch Brauch, dass junge Burschen bei heidnischen Maifeiern mit Birkenruten nach den Mädchen schlugen, was den Getroffenen ein Jahr lang Schutz vor Krankheiten versprach. Bei den Heilanwendungen ist die Birke ebenfalls von großer Bedeutung. Von Birkensaft für die entschlackende Frühjahrskur, über Birkenblättertee (harntreibend), Birken-Massage- und Körperöl bis hin zum Birkenbier bringt sie Linderung bei vielen Beschwerden. Gesundheitsküche Bitterstoffe Bitterstoffe in Kräutern und Gemüsen sind natürliche Fettverrbrenner ( Fatburner ) sie lenken unser Nahrungsfett dorthin, wo es auch hingehen sollte, nämlich zur Fettverbrennung und DANKESCHÖN-Veranstaltung für pflegende Angehörige Im Mai 2017 findet die Woche der pflegenden Angehörigen statt. Der Gerontopsychiatrischgeriatrische Verbund Treptow- Köpenick (GGV-TK) freut sich, dazu eine Veranstaltung in unserem Bezirk ankündigen zu dürfen. Am 17. Mai von 15.30 18.30 Uhr lädt der GGV-TK alle pflegenden Angehörigen und zu Pflegenden zu einer Dankeschön-Veranstaltung in den Kiezklub Alte Schule (Dörpfeldstr. 54) ein. Lassen Sie bei einem unterhaltsamen Programm die Seele baumeln. Genießen Sie den Nachmittag bei Musik, einer Lesung, Massagen und Praxis: Thomas-Müntzer-Str. 19 12489 Berlin Tel.: 030 / 677 42 18 Fax: 030 / 677 75 47 8 Hausarztpraxis Dr. med. Katrin Sattelkau Fachärztin für Allgemeinmedizin Chirotherapie/Naturheilverfahren Akupunktur alle Kassen und privat Sprechstunde: Mo 8.00 15.00 Uhr Di 13.00 19.00 Uhr Mi 8.00 12.00 Uhr Do 13.00 19.00 Uhr Fr 8.00 12.00 Uhr nicht zur Einlagerung an Hüfte, Bauch und Po. Allerdings sind Bitterstoffe in der modernen Ernährungslehre fast in Vergessenheit geraten. Aber gerade bittere Kräuter und Gemüse können zu unserem Wohlbefinden und zum Schutz vor dem gesundheitlich so bedenklichen Übergewicht beitragen und sind die idealen Schlankmacher. Sie helfen bei Magen-, Büfett. Gern können Sie sich über entlastende Angebote im Bezirk informieren. Für Ihre zu pflegenden Angehörigen gibt es ein spezielles Beschäftigungsangebot von geschulten Betreuungsassistentinnen. Der Bundestagsabgeordnete aus Treptow-Köpenick Matthias Schmidt steht an diesem Nachmittag interessierten Bürger(inne)n für einen Gedankenaustausch zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Für Rückfragen steht Ihnen gern der Pfl e- gestützpunkt Treptow-Köpenick (Tel. 84 85 44 00) zur Verfügung! Schließzeiten wegen Rettungsstellendiensten, Weiterbildung und Urlaub werden rechtzeitig im Flyer und auf der Webseite der Praxis bekannt gegeben. Park- Terminvereinbarung: 030 / 677 42 18 und www.hausarztpraxis-sattelkau.de Darmstörungen und geschwächter Immunabwehr, bei Herzkreislauferkrankungen und Hautproblemen, bei Schmerzen und psychischen Leiden. Wildgemüse und Kräuter können als Heilpflanzen eingesetzt und als schmackhafte Speisen zuzubereitet werden. Sie lassen die Pfunde purzeln und sind dabei wirksamer als jede Schlankheitsdiät. Augenoptik Dörpfeldstraße 23 (030) 677 00 14 hidde-mietke-augenoptik@t-online.de www.augenoptik-hidde-mietke.de Augenoptische Kompetenz 25JAHRE Zuwendungsbericht 2016 veröffentlicht Das Bezirksamt Treptow-Köpenick hat der Veröffentlichung des Zuwendungsberichtes 2016 über die Zuwendungen Privater an das Bezirksamt zugestimmt. Der Bericht dient der transparenten Darstellung von Zuwendungen Privater an die Bezirksverwaltung, ohne deren Unterstützung viele Vorhaben nicht oder nur in geringerem Umfang hätten durchgeführt werden können. Auf der Internetseite des Bezirksamtes können Interessierte den Bericht einsehen unter: www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/ zentrale-revision-zur-korruptionsbekaempfung/artikel.381824.php Foto: fotolia Rezept für eine Maibowle 1 Bund Waldmeister 3 Esslöffel Zucker 2 Flaschen Riesling trocken 1 Flasche Sekt 2 Päckchen (Eisfrüchtchen = Plastik in Fruchtform statt Eiswürfel) Waldmeister waschen zusammenbinden, etwas trocknen lassen. Er soll schon welk erscheinen, so entwickelt er ein kräftigeres Aroma (ca. 5 Std). In ein Bowleservice einhängen so, dass die Enden nicht im Riesling hängen. Zucker darüber geben und mit 1/2 Liter Riesling ansetzen. Nun ca. 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Wem der Geschmack zu intensiv ist kann die Zeit kürzer halten, auf jeden Fall den Waldmeister entfernen. Nun mit Wein und Sekt auffüllen, Eisfrüchtchen zugeben und servieren Waldmeister ist Winterhart und vermehrt sich stark im Garten. Er soll nur bis zur Blüte genutzt werden. (Quelle: www.kochbar.de) Angebote des Selbsthilfezentrums Zu den verschiedensten Veranstaltungen lädt das Selbsthilfezentrum Eigeninitiative (Genossenschaftsstraße 70, Tel. 631 09 85) ein. So wird am 29.5. ab 17 Uhr über die Spätfolgen nach Kinderlähmung informiert. Regelmäßig freitags ab 13 Uhr heißt es: Jonglieren weckt die Lebensgeister. Neu gegründet werden soll eine Dialog-orientierte Selbsthilfegruppe offline für Mediensüchtige, die sich montags ab 19.30 Uhr nüchtern, Handy aus, tolerant trifft (Anmeldung erbeten!). Zu Männer im Gespräch sind pflegende Männer, Söhne und Freunde eingeladen, sich mit anderen Männern auszutauschen, gemeinsam ihr Wissen zu erweitern und u. U. Experten zu befragen, kostenfrei jeweils am 1. Dienstag im Monat ab 10 Uhr im der Friedenstraße 15 (Infos unter Tel. 22 68 48 02). Zu einer Dankeschön-Veranstaltung für pflegende Angehörige wird am 17.5. ab 15.30 Uhr eingeladen, um im Kiezklub Alte Schule (Dörpfeldstr. 54) bei einem unterhaltsamen Programm einmal die Seele baumeln zu lassen. A.T.

Mai 2017 Seite 13 Fest für Demokratie und Toleranz Auch 2017 findet ein Fest für Demokratie und Toleranz am Michael-Brückner-Platz und in der Schnellerstraße statt. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz sowie Schirmherr Bürgermeister Igel rufen dazu auf, Ideen zu sammeln. Diese sollen bei der Umsetzung zeigen, dass Treptow-Köpenick ein bunter, toleranter und attraktiver Bezirk ist. Schöneweide ist durch gesellschaftliches Engagement nicht mehr Schwerpunkt rechter Gewalt im Bezirk, aber nach wie vor ist es wichtig, ein Zeichen für demokratische Werte und gegen Menschenfeindlichkeit zu setzen. Menschen, die vor Not, Vertreibung, Krieg und Diskriminierung fliehen mussten, werden von der Mehrheit der Treptow-Köpenicker Bürger(innen) offen, vorurteilsfrei und freundlich aufgenommen. So soll das Fest für Demokratie und Toleranz Ausdruck eines selbstbewussten Engagements der demokratischen und zivilge- sellschaftlichen Kräfte im Bezirk werden. Auf zwei Bühnen werden Bands, Musiker(innen), Tanzgruppen und Vereine für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Mehrere Aktionen für Kinder und ein Angebot von kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt sollen das Fest zu einem Tag für die ganze Familie machen. Mit diesem Aufruf bitten wir Projektträger, Vereine, Initiativen, Interessengruppen, Gewerbetreibende, Vertreter(innen) der demokratischen Parteien, Kirchen, Schulen, Künstler(innen), Sportler(innen) und Einzelpersonen, das Fest am 20. Mai von 13 19 Uhr mitzugestalten. Die Onlineanmeldung ist bis 5.5. möglich. Wir bieten ausschließlich diese Onlineanmeldung an. Wir laden Sie herzlich ein, an einer unserer Sitzungen der AG Fest teilzunehmen. Sollten Sie noch nicht im Organisations-E-Mail-Verteiler stehen, können Sie sich hierfür per Mail an agfest@offensiv91.de wenden. Einladungen des KIEZKLUB Alte Schule Der KIEZKLUB Alte Schule (Dörpfeldstr. 54; Öffnungszeiten: Mo Fr 9 17 Uhr) bietet allen Generationen die Möglichkeit sich aktiv zu engagieren, neue Freundschaften zu schließen und in der Gemeinschaft eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Der Kiezklub hat den Aufruf des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit aufgenommen und beteiligt sich am 19. Mai beim Europäischen Fest der Nachbarn, das die Möglichkeit bieten soll, Menschen im direkten Umfeld zu begegnen (Informationen im KIEZKLUB). Das Mai-Programm bietet zudem: 10.5., 14.30 Uhr: Tanz in den Mai mit Manev (Eintritt: 2,50 ) 17.5., 15.30 Uhr: Dankeschön-Veranstaltung für pflegende Angehörige des Pflegestützpunktes (s. S. 12) 18.5., 09.30 Uhr: Frühstück mit Nachbarn mit Marlies Carbonaro (Unkostenbeitrag: 4 ) 19.5., 16.00 Uhr: Nachbarschaftsessen 31.5., 14.30 Uhr: Tanz mit Gabis Miniband (Eintritt: 2,50 ) Anmeldungen und Informationen unter Tel. 90297-5767 und unter www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/organisationseinheiten.htmlet Wahl der Seniorenvertretung An der Wahl der Seniorenvertretung in Treptow-Köpenick bei der es erstmals die Möglichkeit der Briefwahl gab, beteiligten sich 5.210 Wähler(innen). Das sind etwa 7,5 % der Wahlberechtigten. Im Vergleich zu 2011 mit 1,1 %, ist das eine Steigerung und Stärkung der gewählten Seniorenvertretung. Dem Ergebnis der Wahl entnehmen wir, dass künftig Martin Schmidt-Bugiel und Klaus Radel aus Adlershof der Seniorenvertretung angehören. W. W. Werden Sie unser Testhörer! Vernetztes Hören mit dem neuen Pure 13 BT. Wir suchen Sie als Testhörer für die neuesten Siemens und Signia Hörgeräte Pure 13 BT. Die Hörgeräte-Weltneuheit ermöglicht Ihnen, via Bluetooth Telefonate, Musik oder den TV- Ton direkt in Ihren Hörgeräten zu hören in bestechender Klangqualität. Gleich kostenfrei als Testhörer bewerben! IHR GUTSCHEIN NAME Ich möchte einen kostenlosen Hörtest durchführen lassen. Ich möchte Siemens/Signia Pure 13 BT Testhörer werden. Signia GmbH ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG Dörpfeldstr. 36 12489 Berlin / Adlershof Tel. 030-209 53 833 Qualitätshörsysteme Brückenstr. 2 12439 Berlin / Schöneweide Tel. 030-636 4646 Ich möchte mich zu der neuesten Hörtechnologie beraten lassen. Gutschein ausfüllen und vorbeikommen oder unter www.hoerakustik-lehmann.de anmelden! Albert-Einstein-Str. 4 12489 Berlin/Adlershof Dörpfeldstr. 36 12489 Berlin/Adlershof Brückenstr. 2 12439 Berlin/Schöneweide Machen Sie den ersten Schritt in Richtung mehr Lebensqualität! Albert-Einstein-Str. 4 Parkplätze im Parkhaus direkt gegenüber 12489 Berlin / Adlershof Tel. 030-639 22 437 www.hoerakustik-lehmann.de

Seite 14 Nr. 277 Aktionstag für ein schönes Berlin Erneut sind alle Berliner(innen) eingeladen, sich beim stadtweiten Aktionstag für ein schönes Berlin am 5. und 6. Mai zu beteiligen. Unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller, soll der Aktionstag eine Chance sein, etwas für ihre Stadt zu tun. Auch Bürgermeister Igel unterstützt das Projekt: Wenn in ganz Berlin wieder ehrenamtliche Sauberfrauen und -männer in die Hände spucken und ihre Parks, Plätze und Kieze kräftig aufräumen, ist der Bezirk Treptow-Köpenick mit dabei. Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung zeichnen unseren Bezirk aus. Unsere Gesellschaft kann ohne ehrenamtliche Tätigkeit und das Ehrenamt nicht bestehen. Ich wünsche dem Aktionstag wie in den letzten Jahren regen Zuspruch und wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg, aber auch Spaß bei der Arbeit für einen guten Zweck. Der Aktionstag 2017 findet in diesem Jahr im Frühjahr statt. Der Frühling und die europäische Kampagne Let's clean up Europe wird dafür genutzt, gemeinsam einen Beitrag zu leisten, damit Berlin eine schöne, liebenswerte und attraktive Stadt wird. Machen Sie mit bestimmt finden Sie vor Ihrer Tür einen Ort, der schöner sein könnte. Beteiligen Sie sich an einer Aktion. Suchen Sie sich Freunde, Bekannte, Nachbarn, Mitstreiter im Verein, der Kiezgruppe und schenken sich gemeinsam und Berlin einen Tag für eine schönere Stadt. Rückfragen: wirberlin e.v.; Birke Preußler, Telefon: 897 292 92 Neustart in der Touristinformation Freundlicher und serviceorientiert ist die Touristinformation am Schlossplatz in der Altstadt von Köpenick geworden. Zur Neueröffnung am 4. April waren mit Bürgermeister Oliver Igel, Sabine Wendt von visitberlin und dem IGA-Vertreter Sven Alex wichtige Gäste und Partner erschienen, die anerkennende Grußworte fanden. Neben Publikationen über den Bezirk, Broschüren und Karten zu seinen Freizeit- und Urlaubsangeboten, Souvenirs und Veranstaltungstickets gibt es noch mehr Informationsmöglichkeiten. Am multifunktionalen Tresen können sich Gäste und Bürger beraten lassen, auch barrierefrei und behindertengerecht. Zum modernen Konzept gehört ein digitales Terminal, an dem jeder Besucher sein Erlebnisziel oder seine Wunschveranstaltung selbst auswählen kann. Auf einem Großdisplay laufen Videos zu touristischen Highlights der Region. Dazu gehört die Präsentation historischer Objekte ebenso wie die Einrichtung einer Kinderspielecke für Familien. Neu im Angebot ist der Verleih von E-Bikes. Demnächst folgt eine moderne Ladestation am Schlossplatz, denn der Bezirk will die beliebteste Radtourismusregion der Hauptstadt werden. Gospelchor nun auch in der Altstadt Köpenick! Bislang war die Altstadt Köpenick gospelchorfreie Zone das soll sich ändern. Alles neu macht der Mai und so beginnt am 2.5. um 19 Uhr, der neue Gospelchor an der Joseph-Schmidt-Musikschule mit seinen Proben. Die Chorleitung liegt in den bewährten Händen von Lydia Schulz, die bereits in Neukölln einen Gospelchor aufgebaut hat. Die Proben in Köpenick finden wöchentlich, dienstags von 19 20.30 Uhr in der Joseph-Schmidt-Musikschule, Freiheit 15 statt und es soll neben Gospel auch Weltmusik gesungen werden, je nach Interessenlage der Teilnehmenden. Sie sind herzlich eingeladen! Rückfragen: Dirk Klawuhn, Tel. 90297-3832 Foto: Staneczek Kreuzwege im Schloss Köpenick Das Kunstgewerbemuseum veranstaltet bis 9.7. die Ausstellung Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517 1740 im Schloss Köpenick. Diese Sonderausstellung geht der Frage nach, welche Rollen die Konfessionen für eine der großen europäischen Dynastien spielten. Einzigartige Schriftdokumente sowie hochkarätige Werke der Buch-, Goldschmiede- und Textilkunst, aber auch der berühmte Thesendruck von 1517 machen Umstände und Faktoren der Entscheidungen erfahrbar und gewähren so Einblicke in ein spannendes Kapitel europäischer Kulturgeschichte. Rund 160 Exponate aus den Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie ca. 40 Leihgaben externer Leihgeber werden in den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss des Schlosses Köpenick präsentiert. Die Ausstellung kann von Di-So von 11 18 Uhr besucht werden. Bauernhof-Urlaub gewinnen! demeter ist ein Siegel für Produkte aus biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise, dessen Bedeutung man auf dem Bio-Hof Löstrup erleben kann. Im Rahmen der demeter Woche vom 17. 23.5. bei denn s Biomarkt (Dörpfeldstr. 1) gibt es fünf Bauernhof-Urlaube zu gewinnen. Außerdem kann man täglich andere demeter-produkte probieren und einen guten Grund für demeter kennenlernen. Für Groß und Klein wird so aus einem theoretischen Konstrukt eine Produktkennzeichnung mit Bedeutung. POST-SHOP Kerstin Teichert ab 7.30 Uhr! Dörpfeldstr. 53 Unsere Angebote: Post- und Paketservice komplettes Fahrkartensortiment (keine Sozialtickets) Mo. Fr. von 7.30 17.00 Uhr

Mai 2017 Seite 15 Herzliche Glückwünsche Unsere Rätselecke Bandrätsel Im Mai erhalten unsere ersten herzlichen Gratulationen zwei Ehepaare, die nach 65 Ehejahren das Fest der Eisernen Hochzeit begehen können. Elisabeth und Horst Reiche feiern dieses Jubiläum am 24. Mai, Maria und Dieter Günter am 30. Mai. Wir wünschen beiden Ehepaaren weiterhin beste Gesundheit und viele schöne gemeinsame Jahre. Die reduzierte Zusammenstellung unserer Liste der Altersjubilare führt am 26.5. Elli Wurziger an, die wir zu ihrem 97. Erdenjubiläum beglückwünschen. Ebenso herzliche Grüße und allerbeste Wünsche erhält am 21.5. Helene Pastewski zum 96. Wiegenfest. Gratulationen zum 92. Tag der Geburt übermitteln wir am 1.5. an Irmgard Unfried. Glückwünsche zur Vollendung des 91. Lebensjahres übermitteln wir am 15.5. Karl-Heinz Katerbaum. In den Kreis der 90-jährigen werden am 7.5. Ingeborg Grießbach, am 15.5. Sonja Dittrich, am 16.5. Christa Kühnlein und am 31.5. Ursula Stoye aufgenommen. Beste Wünsche für jeden neuen Tag! Ihr 85. Lebensjahr vollendet am 20.5. Ingeborg Hoffmann. Den 80. Tag der Geburt begehen am 4.5. Dagmar Krause sowie am 9.5. Gisela Geelhaar, am 13.5. Ursula Müller und am 24.5. Dieter Jordan. Wir gratulieren allen herzlichst! Wir übermitteln allen auch den ungenannten Jubilaren im neuen Lebensjahr beste Wünsche für Gesundheit, Freude und Zufriedenheit. 1 2 3 4 Ferien auf der Sonneninsel Usedom in Lütow im Ferienhaus Luca Tel. 035241 82 73 88 / 0178 333 45 40 www.ferienhausmiete.de (Objektnummer: 38829) Aus den Buchstabengruppen: ARG - BÄR - BER - BOD - EIS - GAU - GEL - GEN - HAU - KIN - KOS - NAL - NAS - NAS - ORI - ORT - REI - SEE - SEL - SPR - SUP - TEU - TUM - UNG sind 12 achtbuchstabige Wörter zu bilden, von denen jeweils zwei ein gemeinsames Buchstabenpaar haben, das selbst zu finden ist. Die farbigen Felder ergeben einen angestrebten Ersatz der Nutzung Vermählungskarten bei Druckerei Schmidt-Bugiel 030-66 33 7 44 druckerei-schmidt-bugiel@t-online.de Ratgeber Soziales und Gesundheit 2017 erschienen Pünktlich zum Frühling ist der neue Ratgeber Soziales und Gesundheit 2017 für Treptow-Köpenick erschienen. In bewährter Zusammenarbeit mit dem Schock Verlag wurde auch für 2017 eine überarbeitete Auflage des Ratgebers für Soziales und Gesundheit erstellt. Alle wichtigen Informationen aus den Bereichen Soziales und Gesundheit sind darin enthalten. Ergänzend beinhaltet er Informationen über Einrichtungen und Anbieter, die für das Bezirksamt als Träger der Sozialhilfe eine Vielzahl von Leistungen erbringen, sowie über Ärzte und medizinische Einrichtungen im Bezirk. Interessante Informationen zu Neuigkeiten im 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Auflösung des Rätsels aus der April-Ausgabe: 1) Staubwedel, 2) Familienname, 3) Waldarbeiter, 4) Freundschaft, 5) Leineweber, 6) Aschkasten, 7) Gehorsam, 8) Estragon, 9) Seesterne, 10) Desinfektion, 11) Osteologie, 12) Tierzüchter, 13) Kunststück, 14) Argentinien, 15) Freizeit, 16) Wagenrad, 17) Feldstecher, 18) unausweichlich, 19) grundieren, 20) Nebenraum, 21) Unterdruck. Der gesuchte Ausspruch der französischen Schriftstellerin Simone de Beauvoir lautet: Am leichtesten geglaubt wird, was geflüstert wird. Bezirk sowie Beiträge aus dem Krankenhaus Köpenick und dem Krankenhaus Hedwigshöhe runden das Bild ab. Der Ratgeber ist in den Einrichtungen des Bezirksamtes Treptow-Köpenick kostenlos zu erhalten und unter dem nachfolgenden Link auch in elektronischer Form hinterlegt: www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/ aemter/amt-fuer-soziales/artikel.80031.php 17 18 fossiler und atomarer Rohstoffe. 1-2 lateinisch Silber, 3-4 Amtsgebiet eines Bischofs, 5-6 Riesenkatastrophe, 7-8 Kostensteigerung, 9-10 eigentümlicher Mensch, 11-12 Berg bei Innsbruck, 13-14 Liebesbezeigung, 15-16 neugieriger Mensch, 17-18 Grenzsee in den Alpen, 19-20 Rüsseltier in Südamerika, 21-22 Draufgänger, 23-24 Albernheit Rätselautor: Wolf Will 19 20 21 22 23 24 Baumfällungen in Adlershof Das Straßen- und Grünflächenamt musste in Adlershof in der 12.+13. Kalenderwoche aus Gründen der Verkehrssicherheit folgende Bäume fällen: Gellertstraße: Linde (Baum-Nr.: 15/1), Umfang 131 cm, Höhe 15 m; Fällgrund: Stammmorschung, Bruchgefahr Nipkowstraße: Linde (Baum- Nr.: 56/2), Umfang 126 cm, Höhe 20 m, Fällgrund: Stammmorschung, Kronenbruchgefahr Landjuwel-Markenfleisch aus kontrollierter Aufzucht! Wurst und Salate in eigener Produktion Qualität und Frische aus Meisterhand fachliche Beratung Wäscherei Dirk Szubiak Unser neuer Service: Angebote auch für Hotels, Wohnanlagen und Großkunden

Seite 16 Nr. 277 Veranstaltungen im FEZ Familienfez fez Machen! FezMachen! bietet über 100 verschiedene Aktionen in mehr als sieben Aktionswelten auf ca. 9000 m 2 zum Ausprobieren für Kinder von 2 12 Jahren ob in Klitzekleinien, Sportanien, in der Mittmachkinderküche, in Grünland oder in den Kreativwelten. Tagesticket: 4, Familien ab 3 Personen 3,50 p.p. 1.5., 12.30 Uhr, orbitall Raumfahrt im FEZ Erlebniswelt orbitall Unternehmt im orbitall einen fantastischen Flug ins Universum. Ihr erfahrt, wie Astronauten sich auf den Flug vorbereiten und auf der Internationalen Raumstation leben, experimentieren und auch Spaß haben. Doch eure Reise geht noch weiter. Seid fasziniert von der Schönheit der anderen Planeten. Die Veranstaltung ist für Menschen ab 8 Jahren geeignet. Maximale Teilnehmerzahl ist 20. Kinder haben nur in Begleitung einer erwachsenen Person mit eigener Eintrittskarte Zutritt zu dieser Veranstaltung. (ohne Anmeldung) 3.5. und 4.5., 10.30 Uhr, Schauspiel Die Königin der Farben/ The Queen of Colours (dt./engl.), Theater Mär ab 5 Jahre 6.5. und 7.5., 16 Uhr, Puppentheater Hase und Igel Theater Lakritz ab 3 Jahre 7.5., 15.30 Uhr, Tanz Road Trip Pas de Trois e.v. 9.5., 10.30 Uhr, Wissen macht Spaß Zahlen, bitte! Robert Metcalf & Band, ab 5 Jahre 13.5., 15 Uhr, Puppentheater Pusteblume Theater Vielfalt Julia de Boor ab 2 Jahre Weitere Informationen im Internet unter: www.fez-berlin.de FEZ, Straße zum FEZ 2, Telefon: 53 07 10 Öffnungszeiten: Sa / So / Feiertag 12 18 Uhr Foto: fotolia Der Mai ist gekommen... auch im Britzer Garten Im Britzer Garten sind Familien am 6.5. zur Ernte von Wildkräutern eingeladen (Treff: 14 Uhr, Parkeingang Sangerhauser Weg; Anmeldung: VHS Tempelhof- Schöneberg, Tel.: 90277-3000). Zuvor können Kinder von 7 10 Jahre ab 11 Uhr die Kultur von Naturvölkern erforschen (Anmeldung Tel. 703 30 20). Am 13.5. verwandelt sich der Britzer Garten in eine Wohlfühloase mit Naturkosmetik (Treff: 14 Uhr, Verwaltungsgebäude Sangerhauser Weg; Anmeldung: VHS Neukölln, Tel. 90239-2433). Familien sind am 14.5. eingeladen, um aus sicherem Abstand Vogelfamilien zu beobachten (Treff: 10 Uhr; Parkeingang Buckower Damm). Zur Erkundung von Schneckenarten und der Herstellung von Kräuterschnecken sind Besucher am 20.5. willkommen (Treff: 14 Uhr, Verwaltungsgebäude Sangerhauser Weg). Zur Elfennacht im Britzer Garten werden Familien (Kinder ab 8 Jahre) am 26.5. eingeladen (Treff: 21 Uhr, Anmeldung Tel. 703 30 20). Auf dem Tempelhofer Feld können Familien am 27.5. als Senkrechtstarter Feldlerchen beobachten (Treff: 14 Uhr, rote Infosäule am Eingang Columbiadamm). Am 7.5. wird zu einer Beobachtungstour der Vögel beim Nestbau und von ersten Jungen eingeladen (Treff: 9 Uhr; Parkeingang Buckower Damm). Ab 11.30 Uhr wird am 7.5. die Blütenvielfalt der Gehölze präsentiert (Treff: Eisenbahnwaggon). Wie ein Kräuterbuffet zubereitet wird, kann man am 14.5. erfahren (Treff: 14 Uhr, Eisenbahnwaggon). Fragen zum Kompostieren, biologischen Pflanzenschutz u. a. werden am 20.5. ab 11 Uhr beantwortet (Treff: Ökolaube; Anmeldung: VHS Tempelhof- Schöneberg, Tel. 90277-3000). Ab 14 Uhr erfährt man, wie organische Gartenabfälle zu Humus veredelt werden (Treff: Ökolaube; Anmeldung: VHS Neukölln, Tel. 90239-2433). Unter Frühling im Schattengarten erfährt man am 21.5. welche Stauden, Farne und Gräser dafür geeignet sind (Treff: 11 Uhr, Karl-Foerster-Pavillon). Den Fledermäusen im Stadtpark Schöneberg gilt ein Besuch am 26.5. (Treff: 21 Uhr, U-Bhf. Rathaus Schöneberg; Anmeldung: VHS Tempelhof-Schöneberg, Tel. 90277-3000). Beim Bewundern der Vielfalt der Rhododendren erfährt man an 27.5. ab 11 Uhr deren Anspruch an Standort und Pflege (Treff: Parkeingang Buckower Damm; Anmeldung: VHS Tempelhof-Schöneberg, Tel. 90277-3000). Ab 14 Uhr erfährt man wie man Wildpflanzen und Tiere gezielt gegen Krankheiten an Kulturpflanzen einsetzen kann (Treff: Ökolaube). Am 28.5. wird um 7 Uhr zu einer Vogelbeobachtungstour im Stadtpark Steglitz eingeladen (Treff: Haltestelle Stindestraße von Bus M82, 380 und 284). Ab 14 Uhr wird die Vielfalt der Kräuter und Gräser im Britzer Garten dargeboten (Treff: Eisenbahnwaggon). In der Reihe Natur für Senioren heißt es am 17.5. bei einer Führung Die Nachtigall ist da! (Treff: 11 Uhr, Parkeingang Mohriner Allee). Menschen mit Demenz erfahren am 23.5. im Rhododendronhain einiges über deren Geschichte und Sorten (Treff: 10.30 Uhr, Parkeingang Buckower Damm, Anmeldung unter Tel. 60 25 77 33). Die Möglichkeit der Anmeldung zu Veranstaltungen und von weiteren Informationen besteht werktags von 9 16 Uhr unter Tel. 703 30 20. W. W. Marko Lenke Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Familienrecht Dörpfeldstraße 11 12489 Berlin Nähe S-Bahnhof Adlershof, über der Deutschen Bank Telefon (030) 67 11 697 Fax (030) 67 19 89 23 e-mail: info@ra-lenke-berlin.de www.ra-lenke-berlin.de Lenke & Lenke Anwaltskanzlei Tätigkeitsschwerpunkte Dr. jur. Dietrich Lenke Arbeitsrecht Sozialrecht Versicherungsrecht Marko Lenke Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Familienrecht Verkehrszivilrecht Verkehrsstrafrecht Familienrecht Jan Grote Zivil- und Vertragsrecht Mietrecht Strafrecht

Mai 2017 Seite 17 FEZ-Berlin und Deutsches Kinderhilfswerk Das erste Kinder Open-Air in der Kindl-Bühne Wuhlheide Anlässlich des Internationalen Kindertages und des 25. Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention veranstaltet das FEZ-Berlin in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk am 28. Mai um 15 Uhr in der Kindl-Bühne Wuhlheide das erste Kinder-OpenAir: Kai Lüftners große Rotz`N`Roll Radio Show. Kais Rotz`N`Roll Radio Show ist eine moderierte, interaktive, wilde und bunte Mischung aus Musik, Show und Comedy! Es wird knallen, tonnenweise Konfetti fliegen, gelacht und getanzt bis zum Umfallen. Rund um das Thema Kinderrechte wird Kai Lüftner mit seiner Band und vielen Freunden für alle Familien einen unvergesslichen Nachmittag zaubern. Bürger Lars Dietrich hat sich angekündigt und wird, genau wie Diane Weigmann die Rotz N`Roller bei einigen Songs unterstützen. Abgerundet wird die wilde Sause durch die einzigartige HipHop-Handpuppen-Band Puppetmastaz und den Berliner Urgesteinen Haudegen, die für die rockigen Töne des Nachmittags zuständig sind. Der Berliner Rapper SERC651 performt ebenfalls ein paar seiner Songs. Für die verrückten Knalleffekte sorgt Wissenschaftler und Comedian Konrad Stöckel, der für seine explosiven Einlagen bekannt ist. Die wundervolle Stephi Deubel moderiert die Show in der Kindl- BARANKAUF von Altpapier, Textilien, Folien, CDs und DVDs 12557 Berlin Mo, Di, Mi, Fr 10.00 18.00 Uhr 0172 3 80 81 39 Bühne. Für das große Drumherum sorgen der Sandmann und seine Freunde, Zappelduster, der Ohrenbär und viele mehr. Tickets gibt es an allen Vorverkaufskassen und im Onlineshop des FEZ-Berlin unter: http://tickets.fez-berlin.de Ticket: 22 Familien / Gruppe ab 4 Personen 19 p.p. Kleinkinder bis 2 Jahre sind kostenfrei. Sie benötigen jedoch ein Ticket, es fallen Ticketgebühren an (erhältlich im Online-Ticketshop des FEZ-Berlin). Angebote des Kulturring in Berlin e.v. Veranstaltungen Mai 2017 ab 15.5., Galerie im Club: Polargebiete Fotos von Elfi Krüger, Color Club Berlin-Treptow Kein Lebensraum auf der Erde wird so sehr von Eis in seinen unterschiedlichen Formen geprägt wie die Polargebiete. Eis und Schnee lassen faszinierende Zauberwelten entstehen, die einen immer wieder in den Bann ziehen. Elfi Krüger zog es schon sieben mal in diese Gebiete, und immer wieder war sie begeistert. Aber diese Gebiete sind durch den Klimawandel bedroht. Das Eis schwindet und damit verschlechtern sich die Lebensbedingungen für die Tier- und Pflanzenwelt. Dauer: bis 11.8.2017 bis 11.5. Johannisthaler Filmgeschichte Daten und Fakten 1919 1997 In Johannisthal hat sich aus kleinen Anfängen eine richtige Filmstadt entwickelt schrieb im Herbst 1920 ein Printmagazin über die Ateliers der Johannisthaler Filmanstalt. bis 30.6., Kulturbundgalerie: Otto Kummert, der Grafiker Einführung: P. Hornung Kummert, geb. 1936, studierte 1957 63 an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst Berlin. Die Ausstellung zeigt Plakate und Druckgrafiken. 2.5., 19 Uhr Kabarett im Club: Männermorphose Kabarettprogramm von und mit Gerd Normann, das die Irrungen und Wirrungen des Mannes und seinen verzweifelten Versuch zur Veränderung beschreibt. Foto: G. Normann 9.5., 19 Uhr, Lesung im Club: Aber ich sah ja selbst, das war der Krieg Günther Drommer stellt das Kriegstagebuch von Konrad Wolf vor, der als 17-jähriger 1942 in die Rote Armee einberufen wurde. 16.5., 19 Uhr, Musik im Club: Frühlingsglaube Friederike Carus, Gesang, und Uwe Streibel, Klavier, präsentieren Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy, ergänzt und bereichert durch Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart und Fanny Hensel. 23.5., 19 Uhr Vortrag im Club: Usbekistan 1001 Nacht, Seidenstraße, Moderne und Aralsee Eine Bilderreise mit Christoph Albrecht von Taschkent über den Kamchik-Pass, vom Ferghana-Tal nach Samarkand und Buchara, abgerundet durch einen Ausflug zum Aralsee. 30.5., 19 Uhr, Film im Club: Annekatrin Bürger zum 80. Das zweite Gleis, DEFA 1962, Regie: Hans-Joachim Kunert; Filmvortrag von Irina Vogt, Filmwissenschaftlerin. Der einzige DEFA-Film, der die ehemaligen Nazis nicht nur im Westen Deutschlands ausfindig macht. Kulturring in Berlin e.v. Kulturbund Treptow Mo Fr von 10 16.30 Uhr und zu den Veranstaltungen Ernststr. 14/16, 12437 Berlin Tel.: 53 69 65 34, Fax: 53 02 59 90 Email: suedost@kulturring.org Foto: Christoph Albrecht

Seite 18 Nr. 277 Kunstwettbewerb Rosengarten 2017 Im Wettbewerb für die temporäre Kunstinstallation am Rosengarten hat das Preisgericht in Anwesenheit von Bezirksstadträtin Cornelia Flader und Amtsleiterin Annette Indetzki am 7. April getagt. Der Wettbewerb startete Anfang Februar mit einem Einführungskolloquium im verschneiten Rosengarten. Zur Teilnahme am Wettbewerb konnten die Künstler(innen) Andrea Brabetz, Irene Pätzug / Valentin Hertweck und Yena Young (plastique fantastique) gewonnen werden. Das Preisgericht lobte die hohe Qualität der eingereichten Entwürfe. Die Realisierungsempfehlung des Preisgerichts entfiel auf den Entwurf Inspectio Circensis von Irene Pätzug und Valentin Hertweck. Ihre Installation stellt ein umgestülptes Zirkuszelt dar, dessen Innenleben so zum öffentlichen Raum wird. Der Blick verläuft nach außen Vertriebsstelle Hier gibt es die statt nach innen und stellt die Parkbesucher(innen) als Darsteller in einen neuen Kontext und eine neue Beziehung untereinander. Die Sitzflächen der Installation laden zur Interaktion und zum Verweilen ein. Das umgestülpte Zirkuszelt ist von starker skulpturaler Wirkung und fügt sich damit sehr gut in die Parklandschaft ein. Idee, ästhetische Umsetzung und interaktive Möglichkeiten von Inspectio Circensis überzeugten die Jury. Die Einweihung der Kunstinstallation ist für den 21. Juni um 18 Uhr im Rosengarten des Treptower Parks geplant. Festkomitee sucht neue Mitstreiter! Straße Kontakt s. S. 2 HEM-Tankstelle... Adlergestell 305 Anna-Seghers-Gedenkstätte... Anna-Seghers-Str. 81 Gemeindebüro der ev. Kirche... Arndtstr. 12 Spät-Kauf... Dörpfeldstr. 12 Poststelle... Dörpfeldstr. 21 Zeitungskiosk am Markt... Dörpfeldstr./Marktplatz Kiosk Nadia Kerstel... Dörpfeldstr. 46 POST & SHOP... Dörpfeldstr. 53 KIEZKLUB Alte Schule... Dörpfeldstr. 54 Kino Casablanca... Friedenstr. 12 13 Lange Sicherheitstechnik... Hackenbergstr. 29 Freie evangelische Gemeinde... Handjerystr. 29/31 Praxis für Physiotherapie... Handjerystr. 44 Sportcasino ABC 08... Lohnauer Steig 1 11 Tee-Shop... Rudower Chaussee 5b Heimatmuseum Treptow... Sterndamm 102 (Joh.-thal) TabacCenter Körner... Wassermannstr. 105 Friseur-Team Schluricke... Wassermannstr. 123 Designstudio Lange... Friedrich-Wolf-Str. 16A Wenn Sie eine Ausgabe der Adlershofer Zeitung verpasst haben, können Sie diese und alle bisherigen Ausgaben hier erwerben: Wolfhard Staneczek, Otto-Franke-Str. 4, Tel. 677 24 58 Anna-Seghers-Gedenkstätte, Anna-Seghers-Str. 81, Tel. 677 47 25 Öffnungszeiten: Di + Do 10 16 Uhr Höchste Zeit, den Hortantrag zu stellen! Berlinweit muss der Bedarf für die ergänzende Förderung und Betreuung an Grundschulen (eföb Hortbedarf) spätestens drei Monate vor Vertragsbeginn gestellt werden, für Schulanfänger bereits mit der Schulanmeldung. Dazu Bezirksstadtrat Gernot Klemm: Wenn Ihr Kind mit Beginn des Schuljahres ab dem 1.8. bzw. 1.9.2017 eine Betreuung benötigt und Sie noch keinen Antrag gestellt haben, ist es jetzt allerhöchste Zeit. So vermeiden Sie, dass sich ein Betreuungsproblem für Sie und Ihr Kind in Weitere Verzögerungen beim Umbau des Bahnhofs Schöneweide Die Baumaßnahmen am Bahnhof Schöneweide verzögern sich erneut und sorgen länger für Einschränkungen. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage von MdA Carsten Schatz (DIE LINKE) hervor. Die ursprünglich anvisierte Fertigstellung für 2018 war bereits im September 2015 nicht mehr realisierbar und sollte sich zunächst bis Juli 2021 verzögern, wie der Senat auf die damalige Anfrage von Carsten Schatz mitteilte. Begründet wurde dies von der Deutschen Bahn damit, dass der Umbau bei laufendem Betrieb stattfände. Auf die aktuelle Anfrage von Carsten Schatz teilt die Deutsche Bahn mit, dass die Grunderneuerung des Bahnhofs und der Neubau der Gedenken am 8. Mai Zum Tag der Befreiung am 8. Mai lädt die SPD Adlershof zu einem Spaziergang zu den Stolpersteinen in Adlershof ein, die im Gedenken an die von den Nazis ermordeten Menschen verlegt wurden. Auch in diesem Jahr sollen die TÄGLICH GEÖFFNET Mit 40 Eissorten aus eigener Herstellung! Inh. Frank Grimmer Wassermannstraße 97 neben Norma Tel. 0172 154 78 75 www.eisgalerie-berlin.de der Ferienzeit und mit Beginn der Schule ergibt. Die Abgabe des Antrags und der Unterlagen kann postalisch erfolgen: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Jugendamt Kindertagesbetreuung 12414 Berlin, Postfach 910240 oder per Fax 90297 5229. Sie können auch persönlich über eine Terminbuchung den Antrag und die Unterlagen im Dienstgebäude Zum Großen Windkanal 4 in Adlershof, Zimmer 10-14 zur Sprechstunde abgeben. Straßenbahnüberführung erst im Dezember 2021 abgeschlossen sein werden. Die neuerliche Verzögerung ergäbe sich unter anderem aus einem gestörten Bauablauf und bis zur Fertigstellung der Baumaßnahmen wird es immer wieder zu erheblichen Einschränkungen im Nah- und Regionalverkehr kommen. Die jahrelange Verzögerung bei der Bahnhofssanierung und die damit verbundenen erheblichen Einschränkungen sind eine enorme Zumutung für alle, die den Bahnhof irgendwie nutzen müssen, ärgert sich Carsten Schatz und erwartet vom Senat, dass die Deutsche Bahn dringend weitere Verzögerungen und Einschränkungen vermeidet. Steine dabei geputzt und Blumen niedergelegt werden. Der Rundgang beginnt um 17 Uhr, am Spielplatz Dörpfeld-Ecke Wassermannstraße. Weitere Teilnehmer sind herzlich eingeladen, an der Aktion teilzunehmen. R. W. NEU Unionbecher 5,50

Mai 2017 Seite 19 Neue Quartiere für Abendsegler & Co. Gemeinsam mit dem Fledermausfachmann vom Forstamt Köpenick Ronald Tismer haben Mitglieder des Adlershofer Bürgervereins Cöllnische Heide e.v. 17 neue Fledermauskästen in der Köllnischen Heide angebracht. Wer aufmerksam durch unseren Wald geht wird die neuen Quartiere für Abendsegler, Rauhautfledermaus und Co., die auf sechs Gruppen verteilt sind, in etwa vier Meter Höhe entdecken. Die unter Artenschutz stehenden Fledermäuse, kann man gut an Waldlichtungen in der späten Abenddämmerung bei der Jagd auf Insekten beobachten. Wir Foto:Ralf Drescher danken herzlich Herrn Tismer und Frau Knöfel vom Forstamt Köpenick, ohne die diese Aktion nicht möglich gewesen wäre. Bereits Anfang März hatte der Bürgerverein den Frühjahrsputz in der Köllnischen Heide organisiert, bei dem Adlershofer Bürger und insbesondere unsere Jugendfeuerwehr den Wald von Unrat befreit hatten. Trotz Nieselregens war diese uneigennützige Aktion gut besucht und wir konnten rund 2 m³ Abfall aus dem Wald schaffen. Besonders wollen wir uns bei der Jugendfeuerwehr Adlershof für ihren Einsatz bedanken. Hajo Sigrist Foto:Sigrist Angebote der Jugendverkehrsschule Seit den Osterferien weitet die Jugendverkehrsschule Treptow-Köpenick An der Wuhlheide 193 ihr Angebot für Privatpersonen auf den Nachmittagsbereich aus. Neben einer Fahrradausleihe können Fahranfänger(innen) auf dem Gelände üben. Die Berliner Wuhlheide ist mit 350 Hektar ein riesiger Erholungspark und bietet viele attraktive Möglichkeiten, um Spannendes in der Natur zu erleben. Was liegt da näher als die Erkundung dieses Areals mit dem Fahrrad? Die Jugendverkehrsschule bietet allen Familien und Einzelbesuchern Radtouren durch das Gelände an. Mit Karte und Kompass oder per GPS wurden Routen entwickelt, die das Haus Natur und Umwelt, die Parkeisenbahn Wuhlheide, den Modellpark Berlin-Brandenburg und natürlich das FEZ-Berlin einbeziehen. Zur Ausleihe stehen Fahrräder von 20 28 Zoll, ein Trike mit großem Gepäckträger für Getränke und Picknickkorb sowie diverse andere Fortbewegungsmittel. Direkt auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule können die Kleinsten aber auch das Fahrrad fahren üben, sich an einem Balance Scooter ausprobieren und ein E-Bike testen. Familien können mittwochs und donnerstags sowie jeden ersten und dritten Samstag im Monat von 14 18 Uhr die Jugendverkehrsschule besuchen. Kosten: Fahrradausleihe für vier Stunden (inkl. Karte / Kompass oder GPS- Gerät) bis 24"-Fahrradgröße 4, darüber 6 ; jede weitere angefangene Stunde 1 ; Helmausleihe: 1. Infos unter Tel. 53 60 02 70 Liebe Leser(innen), Sie haben Anregungen für interessante Beiträge, wollen einen Leserbrief schreiben oder kennen ein Adlershofer Original, das wir vorstellen können? Dann schreiben Sie uns: redaktion@adlershofer-zeitung.de oder an Adlershofer Zeitung, PF 82 02 37, 12527 Berlin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Jeden Dienstag 19.00 20.00 Uhr Jeden Donnerstag 10.00 11.00 Uhr 60+ Einstieg in beiden Kursen jederzeit möglich. Mitmachen Freude haben gesund bleiben HBA Heil- und Beratungszentrum Adlershof www.heil-und-beratungszentrum-adlershof.de Dörpfeldstr. 36 12489 Berlin Tel. 55 63 25 98

Seite 20 Nr. 277 Gartenmarkt Späth er Frühling mit 150 Ausstellern Die Späth schen Baumschulen laden am 6. und 7. Mai jeweils von 9 18 Uhr zum großen Gartenmarkt Späth er Frühling ein. Rhododendron und Azaleen stehen in schöner Pracht und 350 Tulpensorten aus aller Welt leuchten in allen Farben und Formen. Frühlingsblüher in unendlicher Zahl verwandeln das historische Gelände in ein einmaliges Naturerlebnis. Mehrere Sonderausstellungen zeigen eine unübersehbare Vielfalt an Obstgehölzen, Heckensträuchern, Beet- und Balkonpflanzen von Löwenmäulchen bis Wandelröschen. Naschinseln mit Obst und Gemüse geben Anregungen fürs Urban Gardening auf Balkon und Terrasse. Eine Rarität aus der Pflanzenwelt ist die echte Alpenveilchenknolle, die von September bis Januar im Garten blüht. Die Bioland-Rosenschule Uckermark bietet als Renner unter den Pflanzen für die Blütenküche die Uckermärker Küchenrose und die Damaszener-Rose an. Frühlingsfest mit Kinderprogramm und Live-Musik Das Monbijou-Theater lädt im Haus aus Bäumen zum Kindertheater ein. Märchenerzählerin Fotos: Daniela Incoronato Ellen Luckas begeistert mit Märchenzauber mit Musik. Im großen Bastelzelt können Kinder mit Naturmaterialien werkeln. Berlin-Brandenburger Livebands locken vor die Bühne zum Tanz. Erstmals moderiert Ingo Hoppe von radioberlin 88,8 das Bühnenprogramm. Der Gartenmarkt Späth er Frühling ist ein Frühlingsfest im Blütenmeer mit unzähligen gärtnerischen Besonderheiten, dem Späth-Arboretum der Humboldt- Universität, einer Weinlounge mit Winzerausschank und vielen kulinarischen Spezialitäten. Besucher(innen) erhalten zudem mit dem Eintritt beim Späth en Frühling 10 Prozent Rabatt auf alle Pflanzen der Späth schen Baumschulen. Späth sche Baumschulen Späthstraße 80/81, 12437 Berlin Eintritt: 5 (Kinder bis 16 Jahre frei) Infos unter: www.spaethsche-baumschulen.de Startschuss für das Bauvorhaben Altes Apparatehaus Am 23. März wurde die Baugenehmigung für das geplante Bauvorhaben Umbau Altes Apparatehaus (ehemals VEB Bärensiegel) auf dem Grundstück Adlergestell 327 bis 331 am Glienicker Weg erteilt. Geplant ist der Neubau eines Möbelmarktes einschließlich eines Küchenmarktes unter besonderer Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Belange (s. auch AZ Nr. 236). Das Grundstück liegt innerhalb des Gebietes, für das am 2.2.2010 der Beschluss zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 9-43 VE Bärensiegel gefasst wurde. Das Vorhaben wird das lange brachliegende und wenig genutzte Grundstück unter Erhalt historischer Bauteile der denkmalgeschützten industriellen Anlagen und deren Einbeziehung in die Neubebauung neu ordnen. Das einstige charakteristische Stadtbild bleibt im Wesentlichen erhalten. Baustadtrat Rainer Hölmer begrüßt das Vorhaben: Hier wird eine Brachfläche in hervorragender Lage gegenüber dem Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort Adlershof entsprechend der städtebaulichen Ziele des Bebauungsplans umgestaltet. Ich bin sehr erfreut, dass der Bezirk mit dem Investor ein tragbares Nutzungskonzept gefunden hat. Das Grundstück war seit Anfang des 20. Jahrhunderts Standort für die Getränkeproduktion, die dort Ende der 90er Jahre aufgegeben und das Grundstück an den heutigen Eigentümer veräußert wurde. Zum Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses war das Grundstück noch mit unterschiedlich hohen Gebäuden bebaut und weitgehend versiegelt (etwa 80 %). Die straßenseitig angeordneten Gebäude sind inzwischen abgerissen worden. Übrig geblieben sind das Apparatehaus und die verbliebenen Mauerelemente der Umfassungsmauer am Glienicker Weg und an der südlichen Grundstücksgrenze. Die noch vorhandenen Bauwerke sind in solider und ansprechend gestalteter Backsteinbauweise errich- Foto: Staneczek Adlershofer Zeitung PF 82 02 37, 12504 Berlin E-Mail: redaktion@adlershofer-zeitung.de Herausgeber Media-Agentur André Schwabe Redaktion & Layout Designstudio Lange Tel.: 56 59 02 67 redaktionelle Mitarbeit Wolfhard Staneczek Tel. & Fax.: 677 24 58 Druck Mehlis Druck Erscheinungsweise monatlich Vertrieb über Geschäftsinhaber, Vereine und andere Helfer www.adlershofer-zeitung.de tet worden und stehen aufgrund ihrer für den Zeitraum um 1900 beispielhaften Industriearchitektur unter Denkmalschutz. Städtebaulich besonders prägend ist das viergeschossige Apparatehaus mit seinen beiden zum Adlergestell ausgerichteten Turmaufbauten. W.W