Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Ähnliche Dokumente
Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Analyse 3 NO 3 SO 4. Cl - Urotropin-Gruppe. (NH 4 ) 2 S-Gruppe. Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe. Lösliche Gruppe. TiO 2+ Al 3+ Cr 3+ VO 2+

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Chemie ionischer Verbindungen. Seminar zum Praktikum am

Der Trennungsgang der Qualitativen Analyse liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für...

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Allgemeine Grundlagen 2

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Module GN3.1 und GN3.2)

Seminar: Chemische Formeln

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Chemische Nachweise. 30. September 1991

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Trennungsmöglichkeit

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Aufschluss unlöslicher Metallsalze durch den Soda-Pottasche-Aufschluss, den sauren Aufschluss und der Oxidationsschmelze

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch. Führen Sie die Einzelnachweise für die verschiedenen Kationen und Anionen durch!

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Trennungsgang der Kationen

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Der Schmelzpunkt von Salzen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

DEFINITIONEN REINES WASSER

Das chemische Gleichgewicht

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Crashkurs Säure-Base

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Duygu, Hammer, Wehle E34, E32, E33 Januar Säuren und Basen. Praktikumsbericht Kapitel 8

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Säuren, Basen, Salze

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Dissoziation, ph-wert und Puffer

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Kurstag 4. Fällungsreaktionen

Anorganische Chemie III

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Grundwissen und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9 Jgst. NTG

Protokolle zu den Analysen

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

3. Säure-Base-Beziehungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Zusammenfassung vom

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Chemie Praktikum Protokoll Seminartag 5, 6, 7 Qualitative Analyse

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Biologie

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikumsrelevante Themen

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Kapitel II Säuren und Basen

Kapitel 20: Löslichkeit von Salzen & das Löslichkeitsprodukt

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nachweise der Anionen

Transkript:

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen

Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+

Eigenschaften der Gruppen (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ schwerlösliche Carbonate Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ keine schwerlöslichen Salze

Vorproben Flammenfärbungen Magnesiastäbchen ausglühen mit HCl anfeuchten und etwas Ursubstanz aufnehmen Li + Na + K + in die entleuchtete Brennerflamme halten Flammenfärbung gibt Hinweis auf Elemente Spektrometer kann detailliertere Informationen liefern Ca 2+ Sr 2+ Ba 2+

Vorproben Flammenfärbungen Lupe Justierrad für den Spalt Dispersionsprisma justierbarer Spalt

Vorproben NH 4+ Nachweis aus der Ursubstanz Versetzen der Urstubstanz mit Natronlauge Ammoniakgeruch ist Nachweis für + NH4 feuchtes ph-papier über der Probe wird blau NH 4+ + OH - NH 3 + H 2 O

Soda-Auszug Ursubstanz 1:4 mit Soda mischen und mit Wasser versetzten mindestens 10 min kochen um Anionen zu lösen Anionen liegen dann als lösliche Natriumsalze vor Bodensatz aus störenden Schwermetallsalzen abfiltrieren aus dem Filtrat können die Anionen nachgewiesen werden Anionen-Nachweise im sauren Medium Filtrat des Soda-Auszugs ansäuern Vorgehen wie bei Analyse 1 CO3 aus der Ursubstanz nachweisen (warum?)

Soda-Pottasche-Aufschluss Aufschluss von Erdalkalisulfaten, Silicaten und Al 2 O 3 Ursubstanz mit einem 1:1 Gemisch aus Natrium- und Kaliumcarbonat aufschmelzen Gemisch zur Erniedrigung des Schmelzpunktes Schmelzkuchen mit Wasser waschen Natriumsulfat bzw. -silicat wird entfernt Schmelzkuchen jetzt in Essigsäure löslich

Exkurs: Löslichkeit Gitterenergie Coulomb-Anziehung zwischen entgegen gesetzt geladenen Ionen F = 1 4 z A e z K e r 2 nimmt mit Ladungszahl zu sinkt mit Abstand der Ionen d.h. größerem Ionenradius Radien nehmen in der Gruppe mit der Ordnungszahl zu Radien nehmen mit steigender Ladung ab Kationen sind kleiner als Anionen (schwere Alkalimetalle, NH 4 +, Ba 2+ > F - )

Exkurs: Löslichkeit Hydratationsenthalpie Energie, die bei der Hydratisierung der Ionen frei wird Gitterenergie > Hydratationsenthalpie endothermer Lösungsvorgang Gitterenergie < Hydratationsenthalpie exothermer Lösungsvorgang

Exkurs: Löslichkeit pl einiger Salze Salze der zweiwertigen Kationen deutlich schlechter löslich mehrere Optionen Ammoniumcarbonat-Gruppe abzutrennen Carbonat wird bevorzugt Carbonatkonzentration ph abhängig Mg(OH)2 bereitet Probleme CO 3 OH - SO 4 CrO 4 (COO) 2 Na + - - - - - K + - - - - - NH 4 + - - - - - Li + 0,5 - - - - Mg 2+ 4 11 - - 4 Ca 2+ 8 7 4-8 Sr 2+ 9 3 7 4 7 Ba 2+ 8 2 10 10 7 ph 9 ist optimal HCO3 - + H 2 O CO 3 + H 3 O + K a = 10-12 CO 3 + H 2 O HCO - 3 + OH - K b = 10-2

Exkurs: Löslichkeit Sättigungskonzentrationen HCO 3- + H 2 O CO 3 + H 3 O + K a = [CO 3 ][H + ] = 10-12 [HCO - 3 ] für ph 9 und eine 0,1 molare Hydrogencarbonatlösung: [H + ] = 10-9 mol/l [HCO 3 - ] = 10-1 mol/l [CO 3 ] = 10-12 10-1 10-9 = 10-4 mol/l pl(mgco 3 ) = 4 [Mg 2+ ][CO 3 ] = 10-4 [Mg 2+ ] = für Carbonate 10-4 10-4 = 1 mol/l pl(caco 3 ) = 8 [Ca 2+ ][CO 3 ] = 10-8 [Ca 2+ ] = 10-8 10-4 für Carbonate = 10-4 mol/l

Exkurs: Löslichkeit Sättigungskonzentrationen für ph 9: [H + ] = 10-9 mol/l [OH - ] = 10-5 mol/l pl(mg(oh) 2 ) = 11 [Mg 2+ ][OH - ] 2 = 10-11 [Mg 2+ ] = für Hydroxide 10-11 10-10 = 10-1 mol/l pl(ca(oh) 2 ) = 7 [Ca 2+ ][OH - ] 2 = 10-7 [Ca 2+ ] = für Hydroxide 10-7 10-10 = 10 3 mol/l

Trennungsgang Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Li + Na + K + Mg 2+ NH 4+ Ursubstanz lösen ggf. aufschließen PO4 3- kann zur Fällung von Mg(NH 4 )PO 4 führen Mg nicht in löslicher Gruppe gelber BaCrO4 Niederschlag als Nachweis geeignet NH 3 bis ph 9, (NH 4 ) 2 CO 3 Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Li + Na + K + Mg 2+ NH 4+ HAc/NaAc ph 4-5 Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Cr 2 O 7 Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Einzelnachweise

Exkurs: Chromat/Dichromat Gleichgewichte Gleichgewichte stark ph abhängig ph > 6 CrO4 ph 6 HCrO4- /Cr 2 O 4 ph < 1 H2 CrO 4 H 2 CrO 7 + H 2 O HCrO 4 - + H 3 O + K a = 4 HCrO 7 - + H 2 O CrO 4 + H 3 O + K a = 10-6 2HCrO 4 Cr 2 O 7 + H 2 O K a = 10 2 Cr 2 O 7 + 3H 2 O 2CrO 4 + 2H 3 O + K a = 10-13

Exkurs: Chromat/Dichromat Sättigungskonzentrationen [CrO 4 ] 2 = 10-13 10-1 (10-4 ) 2 = 10-6 mol/l Cr 2 O 7 + 3H 2 O 2CrO 4 + 2H 3 O + [CrO 4 ] 2 [H + ] 2 K a = = 10-13 [Cr 2 O 7 ] [CrO 4 ] = 10-3 mol/l pl(srcro 4 ) = 4 [Sr 2+ ][CrO 4 ] = 10-4 für ph 4 und eine 0,1 molare Dichromatlösung: [Sr 2+ ] = 10-4 10-3 = 10-1 mol/l [H + ] = 10-4 mol/l [Cr 2 O 7 ] = 10-1 mol/l pl(bacro 4 ) = 10 [Ba 2+ ][CrO 4 ] = 10-10 [Ba 2+ ] = 10-10 10-3 = 10-7 mol/l

Einzelnachweise Trennung und Nachweis von Ca 2+ und Sr 2+ Nachweis durch Kristallhabitus von CaSO 4 bzw. SrCrO 4 Nachweis durch Fällung als Calciumoxalat Sr 2+ Ca 2+ Lösung (HCl sauer) teilen (NH 4 ) 2 SO 4 Lösung CaSO 4 Lösung Sr 2+ Ca 2+ Ca 2+ Sr 2+ Ca 2+ Ca 2+ Nachweis Sr 2+ Nachweis

Einzelnachweise Nachweis von Mg 2+ bei Anwesenheit von Phosphat in (NH4 ) 2 CO 3 Gruppe Mg 2+ fällt mit (NH 4 ) 2 CO 3 Gruppe aus mit Schwefelsäure als Sulfate fällen (Ca 2+ nur teilweise) um Mg 2+ abzutrennen Ca 2+ -Reste stören nicht weil Mg 2+ für Sargdeckelprobe schwerer löslich ist bei Abwesenheit von Phosphat Zugabe von (NH4 ) 2 HPO 4 Nachweis als weißer Mg(NH4 )PO 4 Niederschlag mit charakteristischem Habitus ( Sargdeckel-Probe ) Nachweis über Farblacke (störungsempfindlich)

Einzelnachweise Nachweis von K + Flammenfärbung neben Na+ und Li + schwer zu erkennen Spektrometer Kobaltglas K + als Chromat abtrennen mit Perchlorsäure versetzten und erhitzen, dann heiß filtrieren Kaliumperchlorat fällt beim abkühlen aus nicht sehr spezifisch ( mit Spektroskopie/Flammenfärbung überprüfen)