Solarstromspeicher in Deutschland Marktüberblick - Förderprogramm



Ähnliche Dokumente
Stand und Perspektive Solarspeicher Erste Erfahrungen mit dem KfW-Markteinführungsprogramm

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Deutsche Energieversorgung GmbH

Stromspeichersysteme

Herzlich Willkommen!

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

VARTA Storage KfW-Programm 275

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen

Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien

HERZLICH WILLKOMMEN! 3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg. Kompetenzcenter Erneuerbare Energien

VARTA Storage KfW-Programm 275

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

Effizienzhaus Plus und PV-Batteriespeicher: Die Förderprodukte der KfW

Photovoltaik 2.0 Von der Rendite zu mehr Unabhängigkeit Mit Eigenstrom gut für die Zukunft gerüstet

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

Die Photovoltaik-Speicherförderung in Deutschland

BSW Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Berlin, mit freundlicher Unterstützung der Anwaltskanzlei von Bredow Valentin,

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

THE NEW GAME IS ON PHOTOVOLTAIK OHNE FÖRDERUNG BAUEN

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Regenerative Energieversorgung- Fördermöglichkeiten nutzen Ein Überblick über das Förderprogramm Regenerative Energien Premium

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Was ist clevere Altersvorsorge?

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Energiestammtisch Münster 2014 Dipl.-Ing. Hans Braun Elektro-Solartechnik H. Schwarzer GmbH Münster

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

PV Marktdaten Update Juni 2015

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro ,80 plus MwSt.

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen

Home Energy Storage Solutions

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

- Pv-Einspeisevertrag -

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

erfahren unabhängig weitsichtig

Speicher in Deutschland Markt und Förderung

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

INFORMATIONEN ZUR FÖRDERUNG VON SOLARSTROM-SPEICHERN

Ihre PV-Anlage, Ihr Strom, Ihre Unabhängigkeit

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

pachten selbst erzeugen sparen

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing


Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Presse-Information

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Aktienbestand und Aktienhandel

.. für Ihre Business-Lösung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Gute Ideen sind einfach:

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

SOLARWATT MyReserve - der Solarspeicher der nächsten Generation. Page 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Photovoltaik und Heizen?

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

MEIN SOLARDACH. Ich mach meinen Strom jetzt selbst. IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK WIR BERATEN SIE GERNE.

Produktbereich Photovoltaik

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Die neue.

Transkript:

Solarstromspeicher in Deutschland Marktüberblick - Förderprogramm Jörg Mayer Geschäftsführer 4. Juni 2014 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Themen 1. Marktentwicklung Speicher 2. Aktuelle Herausforderungen 3. Sicherheit 4. Aktivitäten zur Markterschließung und Qualitätssteigerung (Speicherpass)

Jährlich neu installierte PV-Leistung in Deutschland in MWp Umfeld des Speichermarktes: Halbierung des PV-Marktes in Deutschland 2012 ->2013 3 8.000 7.000 Entwicklung der PV-Installationen Jährlich neu installierte Leistung in MWp seit 2000 Marktdaten Photovoltaik in Deutschland 2013* Neu installierte PV-Leistung 2013** Gesamt installierte PV-Leistung bis 8/2013 Solarstromerzeugung *** Anzahl installierter Anlagen bis 8/2013 3.000 bis 4.000 MWp 34.800 MWp 31 Mrd. kwh 1,37 Mio. 7.400 7.500 7.600 6.000 5.000 * gerundet ** Zubauerwartung führender Marktakteure, Jan Aug 2013 rund 2,4 GWp neu installierte PV-Leistung *** vorläufige Hochrechnung bis Jahresende 2013 Quellen: BSW-Solar, BNetzA, BMU, EEX, Stand 09/2013 4.000 3.800 3.000 EEG-Ausbaukorridor 2.000 1.940 1.000 660 930 850 1.270 0 45 115 113 147 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013** 2014**

Stromgestehungskosten steigen durch Speicher Noch relativ hohe Preise für Solarstromspeicher 4 Speichersysteme erhöhen die Stromgestehungskosten deutlich Durch höhere Stromgestehungskosten sinkt Anlagenrendite. Der Zeitpunkt der Netzparität verschiebt sich auf die Jahre zwischen 2015 und 2017 Deshalb ist die KfW-Förderung notwendig

Batteriespeicher erhöhen Eigenverbrauchsquote im Geschäftsmodell Eigenverbrauch 5 Perspektive der Investoren und Betreiber: o Mehr Eigenverbrauch führt zu mehr Unabhängigkeit und weniger Stromkosten - > Anreiz für künftige Investition in Photovoltaik o Batteriespeicher können Eigenverbrauchsquote (Anteil an PV-Produktion) und Grad der Selbstversorgung (PV-Anteil an Haushaltsverbrauch) verdoppeln. Mit einer 5 kwp PV- Anlage und einer 5 kwh Batterie (nutzbar) lässt sich beispielsweise ein Autarkiegrad von ca. 60% erreichen Quelle: HTW Berlin

Großes Wachstumspotenzial für Solarstromspeicher IHS rechnet bis 2017 mit rund 2,5 GWh Speicherleistung (privat) 6 Quelle: IHS

Hohes Kundeninteresse an Speichern in Deutschland. Kaufhemmnis: zu hohe Investitionskosten 7 Infratest Dimap Bevölkerungsumfrage 12. 20. März 2013

Systempreis in Euro/kWh Speicherpreise - Lithium-Batterien Systempreise 8 4.000 3.500 Wie hoch ist derzeit der durchschnittliche Batteriesystempreis pro kwh Nennkapazität (Verkaufspreis schlüsselfertig an Kunden inkl. Batteriesteuerung und Installation, aber ohne MwSt)? Mittelwert 3.000 2.500 2.000 2.221 2.145 1.958 1.500 1.000 500 0 n=45 n=44 n=39 Lithium-System 5 kwh Lithium-System 10 kwh Lithium-System 30 kwh Quelle: BSW-Solar, Stand 5/2014 Große Speichersysteme durchschnittlich knapp 12 Prozent günstiger als kleine Speicher Mittelwerte und Median liegen auch hier eng beisammen und deuten auf eine gleichmäßige Verteilung der Systempreise hin Leichter Rückgang des Durchschnittspreises um knapp ein Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2013

Kostenbestandteile von Blei- und Lithium-Systemen 9 Blei-Batterie: Zusammensetzung des Verkaufspreises für ein Batteriesystem mit einer Kapazität von 5 kwh Lithium-Batterie: Zusammensetzung des Verkaufspreises für ein Batteriesystem mit einer Kapazität von 5 kwh 15% 15% n=40 26% 12% 12% n=35 25% Batteriemanagementsystem Batterie BOS Installation 44% 51% Quelle: BSW-Solar, Stand 6/2013 Batterieanteil am Speichersystem liegt bei Lithium-Systemen mit 51 Prozent etwas höher als bei Blei-Systemen (44%)

Blei-Speicher im Absatz vorne. 10 Wie viele Solarstromspeicher haben Sie im Jahr 2013 und im ersten Quartal 2014 bereits installiert?

Themen 1. Marktentwicklung Speicher 2. Aktuelle Herausforderungen 3. Sicherheit 4. Aktivitäten zur Markterschließung und Qualitätssteigerung (Speicherpass)

Förderprogramm für Batteriespeicher trat am 1. Mai 2013 in Kraft 12 Eckpunkte des Programms sind: Anwendbar für PV-Anlagen bis 30 kwp, installiert ab dem 1.1.2013 Wirkleistungsreduzierung 60% am Netzeinspeisepunkt (Regelung entsprechend Einspeisemanagement 6 EEG) Zuschuss max. 600 bzw. 660 Euro je PV-kWp (Unterscheidung zwischen Nachrüstung und kombinierter Installation) Offenlegung von Schnittstellen Einhaltung von Regeln und Richtlinien Nachweis Zeitersatzwertgarantie, Nachweis Sicherheitskonzept Gesamtvolumen: 25 Mio. für die Zuschüsse Programm von KfW Bank administriert

Netzdienliche Betriebsführung von PV-Anlagen mit geförderten Speichern entlastet Netz 13 Speicher tragen außerdem bei zu: - Regelung der Spannung im lokalen Niederspannungsnetz - Regelung der Frequenz im gesamten europäischen Verbundnetz

Förderbudget begrenzt förderfähige Speicher auf unter 10.000 Stück 14 Bei 25 Mio. Euro Budget (2013 / 2014): Durchschnittliche PV-Anlagengröße Fördersatz / Speicher (ca. 600 /kwp) Anzahl Speicher 5 kwp 3.000 Euro 8.300 10 kwp 6.000 Euro 4.200 15 kwp 9.000 Euro 2.780

Stand KfW-Programm-Nutzung (Ende April 2014) 15 2.700 gestellte Anträge in 2013, ca. 49 Mio. Kreditzusagen, 8,8 Mio. Zuschüsse Durchschnittliche Größe der PV-Anlagen, die mit geförderten Speichern kombiniert wurden, geschätzt 5 kwp. Über 90 % der Speicherförderanträge für Neuanlagen (PV-Kombi) Stand Ende April 2014: 4.000 Systeme gefördert, Kreditzusagen 66 Mio. Euro Programmnutzung noch nicht optimal.

Anzahl der installierten Solarstromspeicher BSW-Umfrage: nur gut jeder zweite Batteriespeicher verkauft sich mit Förderung 16 250 200 150 insgesamt verkaufte Speicher KfW-geförderte Speicher 100 55% der Speicher KfWgefördert 50 0 n=35 n=19 Mai - Sep 2013 2012 Quelle: Eigene Erhebung BSW-Solar 10/2013

Fehlentwicklungen im Speichermarkt vermeiden 17 Genannte Gründe für die mäßige Inanspruchnahme des KfW- Speicherprogramms: Höhere Komplexität der Antragsstellung als bei anderen Förderprogrammen (BAFA / EEG) Anforderung des Förderprogramms (60%-Regel) in Verbindung mit der Förderquote schrecken Investoren ab Hausbanken verwehren Kredite Verpflichtung einer Kreditnahme trotz vorhandenem Eigenkapital Hilfestellung für die Kunden nötig Optimierung des Programms in der zweiten Hälfte der Laufzeit ratsam

Themen 18 1. Photovoltaik-Entwicklung 2. Marktentwicklung Speicher 3. Sicherheit 4. Aktivitäten zur Markterschließung und Qualitätssteigerung (Speicherpass)

Sicherheit hat für die Hersteller und Handwerker höchste Priorität 19 BSW-Solar und der ZVEH stehen für die Umsetzung verbindlicher Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Komponenten, der Errichtung und dem Betrieb von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen. Für die Einhaltung dieser Standards sind im Marktanreizprogramm der Bundesregierung strenge Fördervoraussetzungen definiert Der sichere Betrieb von Batteriespeichern wird im Marktanreizprogramm über die Fachunternehmererklärung bzw. über den ebenfalls von der KfW-Bank akzeptierten PV-Speicherpass dokumentiert. In diesem Qualitätsnachweis sind umfassende Sicherheitsanforderungen eingeschlossen. Verbindlich vorgeschrieben ist auch die Vorlage einer Herstellererklärung, die auf den Anforderungen des Speicherpasses aufbaut. Sie verlangt vom Hersteller den Nachweis eines strengen Sicherheitskonzepts.

Grundsätze für die Einhaltung höchster Sicherheitsanforderungen 20 Richtlinien, Gesetze, Standards, Regeln der Technik, Arbeits- und Gesundheitsschutz darüber hinaus: notwendige Überlegungen (Sicherheitskonzepte), Abhängig von System und Hersteller Transport, Lagerung, Handling Aufstellort Installation (mech. + elektr.) Inbetriebnahme Betrieb Instandsetzung Entsorgung vorhersehbare Fehlanwendungen sind mit zu berücksichtigen Prinzip des eigensicheren Batteriespeichersystems

Themen 21 1. Photovoltaik-Entwicklung 2. Speicherförderung 3. Marktentwicklung Speicher 4. Installationshinweise 5. Aktivitäten zur Markterschließung und Qualitätssteigerung (Speicherpass)

www.die-sonne-speichern.de 22

Erklär-Video 23 Professioneller Film mit Praxisbeispielen: Solarspeicher so funktioniert s, Sie können das auch Video bei Youtube ansehen: http://tinyurl.co m/diesonnespei chern Stichworte: Sonne Speichern

Foto-Datenbank 24 Installation eines Blei-Gel-Speichers in einem energieautarken Haus in Freiberg Speicherfamilie in Lilienthal bei Bremen Prüfung der Anlagendaten im Speicherkeller

Neue PV-Geschäftsmodelle mit Speichern Eigenverbrauch und Vor-Ort-Versorgung 25 Investorenleitfaden Photovoltaik - Marktübersicht und Praxishilfe zu Solarstrom- Geschäftsmodellen in Deutschland. Investor Guide Photovoltaics Marktübersicht und Exportunterstützung zu ausgewählten internationalen Märkten (ab Mai verfügbar). PV-Eigenverbrauch Musterverträge mit Anwenderleitfaden. PV-Stromlieferung Mustervertrag mit Anwenderleitfaden (2. Auflage 2014). Steuermerkblatt Photovoltaik (7. Auflage 2014). Photovoltaik versichern. www.bsw-solar-shop.de.

Neuer PV-Speicherpass analog zum bestehenden PV-Anlagenpass 26 Ziele des Passes: Sicherstellung einer hohen Installationsqualität vor Ort Transparenz über Funktionsweise, Betriebsführung und diverse Sicherheitsaspekte Schaffung von Vertrauen der Kunden in die Produkte und ihre Installation Dokumentation der Arbeit für späteren Informationsbedarf

Fazit 27 Das Marktpotenzial für Solarstromspeicher ist vielversprechend, gerade in Deutschland Das Förderprogramm ist anspruchsvoll, aber hilfreich für Wirtschaftlichkeit und Vertrauen in die Technologie Noch hoher Aufklärungsbedarf vorhanden Jörg Mayer Geschäftsführer mayer@bsw-solar.de 030/2977788-51