Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Ähnliche Dokumente
Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Prof. Dr. Anton Maas

Praxistest Sanierungsfahrplan. Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt

Bildungsoffensive Klimaneutralität

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor. 13. April 2016

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Plusenergie im Bestand Pfuhlerstraße in Neu-Ulm. Bild: Ruben Lang

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Erfolgreiche Modernisierungen Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus einem bundesweiten Feldtest

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Möglichkeiten zur Erfüllung der EnEV 2016 mit Gastechnologien Ausblick auf die weitere Verschärfung

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

Prof. Dr. Anton Maas

Dezentrale Wärmerückgewinnung bei der Raumbelüftung von Mehrfamilienhäusern, Hotels und Verwaltungsgebäuden

Austausch von Nachtstromspeicherheizungen

Rainer Nowak, Referent Technik Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v vtw.

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Kostenvergleich von Heizsystemen

Intelligente Technologien für die Zukunft. Berliner Energietage 2016

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

Engineering & Consulting Mannheim

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Karolinger-Hof. Objektdaten. Objektbeschreibung. Lage. Wasserburg Paderborn. Wohnfläche: 60,16 m²

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Kostenoptimalität von Gebäudestandards in Österreich

messen. analysieren. optimieren

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Bürgerversammlung am Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober Januar 2012

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Dezentrale Wärme- und Stromversorgung am Beispiel des Wohnquartiers Tegel-Süd der Gewobag

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Kostenvergleich Wärmeerzeugungssysteme

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Verbraucher im Energiemarkt: Informationsdefizite und Informationsbedarf

Herausforderungen im Umgang mit der aktuellen

Marktpotential von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen in Österreich. Ergebnisse aus dem IEA-HPP Annex 43

Standardisierung, Digitalisierung, Daten Management: Geringinvestiv und wirtschaftlich im energieeffizienten Betrieb. Frank Jarmer.

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Energiekonzept für das geplante Neubaugebiet Helfrichsgärtel III in der Gemeinde Biblis

Energieflüsse in Industrie- und Gewerbegebieten: Strukturoptimierung industrieller Energiesysteme

DEKARBONISIERUNG DER FERNWÄRME

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008


Kritische Betrachtung der Kostensteigerung im Mehrfamilienhausneubau durch Einführung der EnEV 2016

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG AERECO LÜFTUNGSSYSTEME UND DIE ENEV AB

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Konsequenzen für den Strom- und Wärmemarkt

mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems

Modellrechnung für eine Heizungserneuerung Öl-Brennwert-Wandheizkessel, kondensierend

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Integration hoher Anteile regenerativer Energien in den Wärmemarkt Einfluss der energetischen Sanierung

Vergleich der Varianten

Berliner Energietage 2015

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Feldtest Zeolith-Heizgerät

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

* Neubau: Großzügige Wohnung mit 2 Balkonen! * Körnerstrasse Gütersloh Objektdaten Wohnfläche: 94,34 m²

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Die Rolle der fossilen Energieträger im zukünftigen Wärmemarkt

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Transkript:

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Berliner Energietage, 12.4.2016 BMUB-Forum: EnEV in der Praxis Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Spannungsfelder Wirtschaftlichkeit Energieeinsparung Investitionen Betriebswirtschaftliches Optimum Nachhaltigkeit Mindestanforderungen Neubau - Energiebedarf Energieeinsparung Klimaschutz Energiekosten Volkswirtschaftliches Optimum Aktuelle politische Zwänge Baurealität - Förderung Bestand - Energieverbrauch 2

Ausgewählte Ergebnisse der Baukostensenkungskommission 3

Entwicklung der Baupreise (1999-2014) Quelle: Michael Neitzel, InWIS Forschung & Beratung GmbH: Baukosten senken, aber wie? Ein Arbeitsbericht aus der Baukostensenkungskommission 4

Indexreihen KG 300 und KG 400 im Vergleich zum Verbraucherpreisindex (VPI) Entwicklung der Kosten von KG 300 leicht unterhalb des VPI Anstieg der Kosten von KG 400 deutlich stärker als die allgemeine Teuerungsrate und auch als die Bauleistungen am Bauwerk Technische Anlagen Bauleistungen am Bauwerk VPI Baukonstruktionen Quelle: Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen: Bericht der Baukostensenkungskommission, 11/2015 5

Steigerungsraten ausgewählter Preistreiber in der KG 400 Bauwerk Technische Anlagen Wärmeversorgungsanlagen Lüftungsanlagen Abwasser-,Wasser-, Gasanlagen Bauleistungen am Bauwerk VPI Quelle: Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen: Bericht der Baukostensenkungskommission, 11/2015 6

Preistreiber in der KG 400 - Entwicklung der Metallpreise im Verhältnis zum VPI Kupfer Roheisen aus Stahl alle Metalle VPI Quelle: Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen: Bericht der Baukostensenkungskommission, 11/2015 7

Baupreisindex für Wohngebäude mit Qualitätsund Anforderungsveränderungen EnEV 2009? EnEV 2002 Quelle: Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen: Bericht der Baukostensenkungskommission, 11/2015 8

Beurteilung der Effekte der EnEV 2014 und des EEWärmeG Eine eindeutige Aussage zu der Höhe der durch EnEV 2016 bedingten Mehrkosten schwierig Je nach Berechnungsmodell Kostensteigerungen ab 01.01.2016 in einer Spanne von 3 % bis ca. 11 % angegeben Mehrkosten gegenüber EnEV 2014 in den Kostengruppen 300 und 400 voraussichtlich zwischen 6 % und 7 % Das aus volkwirtschaftlicher Sicht kostenoptimale Niveau im Sinne der europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wird unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen als im Wesentlichen erreicht angesehen. Quelle: Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen: Bericht der Baukostensenkungskommission, 11/2015 9

Ausgewählte Ergebnisse Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Quelle: IB Hauser, ITG Dresden, IBP Stuttgart, Ecofys, IB Schiller EnEV 2017 Vorbereitende Untersuchungen Endbericht vom 29. Februar 2016 Zukunft Bau, SWD 10.08.17.7-14.08 10

Ausgewählte Randbedingungen Bauteilkosten Quelle: IB Hauser, ITG Dresden, IBP Stuttgart, Ecofys, IB Schiller EnEV 2017 Vorbereitende Untersuchungen, Endbericht vom 29. Februar 2016 Zukunft Bau, SWD 10.08.17.7-14.08 11

Ausgewählte Randbedingungen Kosten Wärmeerzeuger mit TWE bis 32 kw Quelle: IB Hauser, ITG Dresden, IBP Stuttgart, Ecofys, IB Schiller EnEV 2017 Vorbereitende Untersuchungen, Endbericht vom 29. Februar 2016 Zukunft Bau, SWD 10.08.17.7-14.08 12

Ausgewählte Randbedingungen Energiepreissteigerungen Szenario Prognos Szenario EU Energieträger 2015-2035 2036-2045 Erdgas 1,2 % 1,0 % Holzpellets 1,5 % 1,3 % Strom 0,1 % 0,0 % Energieträger 2015-2019 2020-2029 2030-2042 Erdgas/Holzpellets 2,8 % 2,8 % 2,8 % Strom 2,2 % 0,6 % 0,1 % Szenario 1% Energieträger 2015-2045 Erdgas/Holzpellets/Strom 1,0 % Quelle: IB Hauser, ITG Dresden, IBP Stuttgart, Ecofys, IB Schiller EnEV 2017 Vorbereitende Untersuchungen, Endbericht vom 29. Februar 2016 Zukunft Bau, SWD 10.08.17.7-14.08 13

Beispielhafte Ergebnisse Kostenoptimalitätsbetrachtungen großes MFH 14

Hauptergebnisse Kostenoptimalitätsbetrachtungen EHF: Kostenoptimal ist Qp55 mit Luftwärmepumpe und H T 85% oder 70% je nach Variante MFH: unterschiedliche Ergebnisse Kostenoptimal teilweise EnEV 2016, teilweise Qp55, (teilweise EnEV 2014) Nichtwohngebäude: sehr unterschiedliche Ergebnisse Schule/Verbrauchermarkt/Büro kostenoptimal ist EnEV 2016 (makroök.) bzw. Qp70 (mikroök.) Fertigungshallen mit Qp65 kostenoptimal Quelle: IB Hauser, ITG Dresden, IBP Stuttgart, Ecofys, IB Schiller EnEV 2017 Vorbereitende Untersuchungen, Endbericht vom 29. Februar 2016 Zukunft Bau, SWD 10.08.17.7-14.08 15

Energiebedingte Investitionskosten ( /m² Wohnfläche ) EnEV 2014 und Investitionsmehrkosten bei WG Niveau EnEV 2014 Q P 55 % H T ' 85 % Q P 55 % H T ' 70 % (EH 55) System Gas-BW- Kessel Gas-BW- Kessel WP Luft/ Wasser WP Sole/ Wasser Pellet-kessel Ø Gas-BW- Kessel WP Luft/ Wasser WP Sole/ Wasser Pellet-kessel Ø EFH klein mit Keller 576 /m² 102 /m² 30 /m² 84 /m² 66 /m² 70 /m² 101 /m² 53 /m² 110 /m² 97 /m² 90 /m² EFH klein ohne Keller 770 /m² 140 /m² 16 /m² 101 /m² 124 /m² 95 /m² 144 /m² 41 /m² 123 /m² 154 /m² 116 /m² EFH groß mit Keller 463 /m² 92 /m² 43 /m² 82 /m² 43 /m² 65 /m² 93 /m² 53 /m² 91 /m² 57 /m² 74 /m² Doppelhaushälfte Süd ohne Keller Reihenmittelhaus mit Keller 646 /m² 137 /m² 17 /m² 79 /m² 98 /m² 83 /m² 137 /m² 64 /m² 137 /m² 163 /m² 125 /m² 366 /m² 112 /m² 62 /m² 68 /m² 61 /m² 76 /m² 112 /m² 62 /m² 93 /m² 89 /m² 89 /m² Durchschnitt EFH: 78 /m² Durchschnitt EFH: 99 /m² MFH klein 416 /m² 64 /m² 53 /m² 91 /m² 42 /m² 62 /m² 62 /m² 63 /m² 94 /m² 52 /m² 68 /m² MFH groß 354 /m² 45 /m² k. A. 70 /m² 23 /m² 46 /m² 58 /m² k. A. 80 /m² 35 /m² 58 /m² k. A. System nicht betrachtet. Kosten für WP Luft > 50 kw nicht verfügbar Ausf. n. möglich Niveau kann durch System nicht erreicht werden 16

Amortisationszeiten und Deckungsfehlbeträge für Q P 55% / H T 85% und Q P 55% / H T 70% Betrachtungszeitraum 30 a, Preissteigerung Prognos Niveau Q P 55 % H T ' 85 % Q P 55 % H T ' 70 % System Gas-BW-Kessel WP Luft/Wasser WP Sole/Wasser Pelletkessel Gas-BW-Kessel WP Luft/Wasser WP Sole/Wasser Pelletkessel EFH klein mit Keller EFH klein ohne Keller EFH groß mit Keller Doppelhaushälfte Süd ohne Keller Reihenmittelhaus mit Keller MFH klein MFH groß Amort. 50,8 a 16,5 a 19,9 a > 100 a 50,8 a 18,1 a 22,6 a > 100 a Deckf. 48,0 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 95,9 /m² 47,8 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 104,7 /m² Amort. 51,6 a 8,9 a 21,4 a keine 52,1 a 11,6 a 22,5 a > 100 a Deckf. 57,2 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 58,9 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 220,1 /m² Amort. 53,3 a 27,6 a 20,8 a 72,0 a 53,3 a 23,3 a 20,7 a 58,3 a Deckf. 51,4 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 39,3 /m² 51,8 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 38,4 /m² Amort. 73,4 a 7,1 a 21,5 a keine 73,4 a 23,0 a 33,3 a keine Deckf. 83,8 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 83,8 /m² 0,0 /m² 12,8 /m² Amort. 91,7 a 31,5 a 26,7 a keine 91,7 a 31,5 a 33,5 a > 100 a Deckf. 85,8 /m² 3,3 /m² 0,0 /m² 85,8 /m² 3,3 /m² 8,5 /m² 127,6 /m² Amort. 69,1 a 41,2 a 43,4 a > 100 a 68,3 a 39,0 a 36,1 a 88,8 a Deckf. 42,6 /m² 14,3 /m² 21,1 /m² 53,0 /m² 41,8 /m² 13,6 /m² 13,1 /m² 49,2 /m² Amort. 63,2 a k. A. 25,4 a 29,4 a 64,1 a k. A. 25,9 a 27,6 a Deckf. 35,4 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 45,6 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² keine keine Amortisation, da Energiekosteneinsparung pro Jahr geringer als Wartungsmehrkosten pro Jahr k. A. System nicht betrachtet. Kosten für WP Luft > 50 kw nicht verfügbar Ausf. n. möglich Niveau kann durch System nicht erreicht werden 17

Amortisationszeiten und Deckungsfehlbeträge für Q P 40% / H T 55% und Q P 40% / H T 100% Betrachtungszeitraum 30 a, Preissteigerung Prognos Niveau Q P 40 % H T ' 55 % Q P 40 % H T ' Ref System Gas-BW-Kessel WP Luft/Wasser WP Sole/Wasser Pelletkessel Gas-BW-Kessel WP Luft/Wasser WP Sole/Wasser Pelletkessel EFH klein mit Keller EFH klein ohne Keller EFH groß mit Keller Doppelhaushälfte Süd ohne Keller Reihenmittelhaus mit Keller MFH klein MFH groß Amort. 63,3 a 34,2 a 33,0 a > 100 a 63,3 a 49,9 a 54,4 a > 100 a Deckf. 110,2 /m² 16,7 /m² 14,4 /m² 144,3 /m² 110,3 /m² 51,5 /m² 62,1 /m² 99,3 /m² Amort. 68,5 a 43,5 a 31,1 a > 100 a 68,5 a 39,9 a 21,6 a keine Deckf. 144,8 /m² 46,7 /m² 9,2 /m² 261,7 /m² 144,8 /m² 32,1 /m² 0,0 /m² Amort. 64,1 a 37,9 a 28,8 a 66,0 a 64,1 a 59,8 a 20,0 a > 100 a Deckf. 107,7 /m² 24,5 /m² 0,0 /m² 64,5 /m² 107,7 /m² 70,2 /m² 0,0 /m² 39,5 /m² Amort. 79,5 a 62,2 a 40,4 a > 100 a 79,3 a 56,7 a 33,4 a keine Deckf. 141,0 /m² 78,5 /m² 39,0 /m² 262,7 /m² 140,9 /m² 63,7 /m² 14,1 /m² Amort. Ausf. n. möglich Ausf. n. möglich 89,5 a > 100 a Ausf. n. möglich Ausf. n. möglich 91,5 a keine Deckf. 104,0 /m² 137,9 /m² 105,7 /m² Amort. 94,4 a > 100 a 54,9 a > 100 a 94,4 a > 100 a 55,9 a keine Deckf. 118,4 /m² 117,3 /m² 61,2 /m² 93,8 /m² 118,4 /m² 116,5 /m² 63,8 /m² Amort. 76,2 a k. A. 39,6 a 42,4 a 76,2 a k. A. 27,5 a 37,4 a Deckf. 89,8 /m² 24,9 /m² 24,1 /m² 89,8 /m² 0,0 /m² 5,4 /m² keine keine Amortisation, da Energiekosteneinsparung pro Jahr geringer als Wartungsmehrkosten pro Jahr k. A. System nicht betrachtet. Kosten für WP Luft > 50 kw nicht verfügbar Ausf. n. möglich Niveau kann durch System nicht erreicht werden 18

Amortisationszeiten und Deckungsfehlbeträge für Q P 55% / H T 85% und Q P 55% / H T 70% Betrachtungszeitraum 30 a, Preissteigerung 1% Niveau Q P 55 % H T ' 85 % Q P 55 % H T ' 70 % System Gas-BW-Kessel WP Luft/Wasser WP Sole/Wasser Pelletkessel Gas-BW-Kessel WP Luft/Wasser WP Sole/Wasser Pelletkessel EFH klein mit Keller EFH klein ohne Keller EFH groß mit Keller Doppelhaushälfte Süd ohne Keller Reihenmittelhaus mit Keller MFH klein MFH groß Amort. 54,3 a 35,8 a 26,1 a > 100 a 54,3 a 28,5 a 28,0 a > 100 a Deckf. 52,3 /m² 4,5 /m² 0,0 /m² 90,4 /m² 52,1 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 99,8 /m² Amort. 54,9 a 18,8 a 28,1 a > 100 a 55,4 a 17,6 a 27,6 a > 100 a Deckf. 61,8 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² keine Angabe 63,4 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 212,8 /m² Amort. 57,0 a 78,4 a 28,0 a 60,4 a 56,9 a 39,9 a 25,9 a 52,1 a Deckf. 55,6 /m² 20,8 /m² 0,0 /m² 34,4 /m² 56,0 /m² 10,2 /m² 0,0 /m² 34,1 /m² Amort. 79,5 a 14,0 a 29,0 a keine 79,5 a 36,0 a 41,5 a keine Deckf. 88,1 /m² 0,0 /m² 0,0 /m² 88,1 /m² 8,3 /m² 28,7 /m² Amort. > 100 a 62,8 a 40,0 a keine > 100 a 62,8 a 45,9 a > 100 a Deckf. 89,8 /m² 19,3 /m² 10,9 /m² 89,8 /m² 19,3 /m² 21,4 /m² 122,7 /m² Amort. 79,2 a 94,9 a 74,8 a > 100 a 78,3 a 73,1 a 51,7 a 73,6 a Deckf. 46,7 /m² 32,6 /m² 38,0 /m² 47,4 /m² 45,8 /m² 31,0 /m² 28,2 /m² 44,3 /m² Amort. 73,6 a k. A. 37,1 a 26,0 a 71,2 a k. A. 34,4 a 25,5 a Deckf. 39,8 /m² 9,0 /m² 0,0 /m² 49,5 /m² 7,4 /m² 0,0 /m² keine keine Amortisation, da Energiekosteneinsparung pro Jahr geringer als Wartungsmehrkosten pro Jahr k. A. System nicht betrachtet. Kosten für WP Luft > 50 kw nicht verfügbar Ausf. n. möglich Niveau kann durch System nicht erreicht werden 19

Sensitivität Beispiel Jahresarbeitszahl Wärmepumpen 20

Zusammenfassung Klimaschutz, Energiekonzept der Bundesregierung und EPPD legen weitere Verschärfung der energetischen Anforderungen nahe Differenziertes Potenzial für weitere Verschärfung der Anforderungen bei Wirtschaftlichkeits- und Kostenoptimalitätsbetrachtungen für unterschiedliche Gebäude Relativ hohe Sensitivität der Berechnungsergebnisse bei veränderten Randbedingungen Investitionskosten sind wichtig, aber keinesfalls allein aussagekräftig Zielführend: Moderate Verschärfung der Anforderungen in Verbindung mit attraktiver Förderung 21

Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2016 Referent(in) / Veranstalter(in) + + + Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2016 vom 11. bis zum 13. April im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 54 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2016 finden Sie unter www.energietage.de