Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Ähnliche Dokumente
birdingtours Reisebericht

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Tab. 1: Halde Blösien

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Zweitägige Vereinsreise ins Elsass und Sundgau

Malbuch unsere Vögel. von Franz Müller. Verlag Kessel

ADEBAR-Erfassung. MTB 1732 (Grube) und MTB 1832 (Kellenhusen) Bemerkungen zum erfassten Gebiet. To do (Stand Mitte Mai 2008)

Vogelarten-Liste ÖKO-Woche Illmitz 2010

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Auswirkungen des Klimawandels auf Brutvögel in Deutschland

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Wunderbare Vogelwelt

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Zwischenbericht zum Konfliktpotenzial Avifauna und Windenergie auf einer Potenzialfläche der Stadt Horb am Neckar Teil Zugvögel (Kurzfassung)

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013

Ein Mosaik vielfältiger Wälder in der alten Kulturlandschaft Tössbergland

Unsere gefiederten Nachbarn

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt.

Vogelzug in der Region Schaffhausen

Vogelschutz im Garten

Zug- und Rastvogelkartierung im Stadtgebiet Mainz. Wegzug & Heimzugperiode Auftraggeber: Landeshauptstadt Mainz Umweltamt

RIBE Vo g e l s c h u t z a r m a t u r e n

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 3. Quartal 2011

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

sich das Integrierte Monitoring von Singvogelpopulationen

Jahresbericht Heft 2015/1. Der Habicht Vogel des Jahres Naturschutzbund Krofdorf-Gleiberg e. V.

Reisebericht Irland 2014 mit Birdingtours von Micha A. Neumann

Jahresbericht Mössingen. NABU-Vogelschutzzentrum. Mit Bericht über 20 Jahre NABU. Vogelschutzzentrum Mössingen

VogelLexikon. der Klasse 5a

Inhalt. Vorwort 4. Nisthilfen und Futterstellen sind praktischer Naturschutz 6

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

B2 - Artenvielfalt und Landschaftsqualität

Avifaunistische Bewertung des B-Plan-Gebietes Lokstedt 55 (Flurstück 2014)

ADEBAR in Münster. Atlas Deutscher Brutvogelarten. Zwischenstand Februar 2008

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Auftraggeber: 02. März 2012

Vögel Die neuen Flieger am Alten Flugplatz BRUTVÖGEL SOMMERGÄSTE WINTERGÄSTE DURCHZÜGLER RARITÄTEN

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Ornithologisches Sachverständigengutachten zum. geplanten Windenergie-Standort im Bereich des. Knüllköpfchens (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen)

FZ GUTACHTEN KARTIERUNGEN ARTENSCHUTZ

Ornithologische Untersuchung der Brutvögel 2014 im Gewerbegebiet Nord I und dessen Umfeld, Blankenloch, Stadt Stutensee

Natur und Landschaft am Asbach

Singvögel kennenlernen und beobachten

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden

Avifauna-Erfassung an der B 49 zwischen Koblenz-Lay und Koblenz-Moselweiß

Rastvogelkartierung auf dem Gelände des geplanten Gewerbegebietes Langes Feld im Jahr 2010

ERHEBUNG VON VÖGELN UND FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES BEBAUUNGSPLANS ULM-JUNGINGEN

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

1. Michaelsberg: Felix, Jona, Lukas Vogelleiche; Wespen B tiefe Halbhöhle, Mauerseglerkasten

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Biologischer Weinbau und Vogelwelt. verfasst von. Britta Rumpold. angestrebter akademischer Grad

Vögel in Gärten und Parks. im Naturpark Nassau

Windkraft und Vogelschutz im Bundesland Salzburg

ABO. Arbeitsgemeinschaft Bergischer Ornithologen

Fach: Biologie (mündlich 15 Min.)

Avifaunistische Beobachtungen auf Helgoland vom

Datum/Teilnehmer: Teilnehmer / Teilnehmer

Feldhecken als Lebensraum für Vögel

Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden

1. Die Körperteile der Vögel

Klaus Witt & Klemens Steiof

Vögel in Deutschland. Herausgeber. Kooperationspartner

La Parüschla. Informationsbulletin Vogelschutz Engadin. Editorial. In dieser Ausgabe 1 Editorial

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung

2013 Gruppe 4, Furler/Schaffner, Okt.:

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

Federwild. a) Wespenbussard; b) Sperber; c) Rauhfußbussard; d) Roten Milan; e) Schwarzen Milan. 2. Zu den bodenbrütenden Greifvögeln gehört der/die

SINGVÖGEL IN DEUTSCHLANDS GÄRTEN. Bestimmen, erkennen und schützen

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven)

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

SINGVÖGEL IN DEUTSCHLANDS GÄRTEN. Bestimmen, erkennen und schützen

Im Reich des Bienenfressers

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

prognosee Auftrag der

Jahresbericht NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen - 0 -

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Klasse der Säugetiere

Anlage 8: Waldquiz die Fragen. Vogel - Allgemein

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Vogelkartei... 7 Laufzettel Auftragskarten Stationen. Lösungen

Transkript:

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher Zahl im Steinbruch und an der benachbarten Sand/Lehmgrube. Das Foto ist von Tom Dove und stammt aus dem NABU-Archiv. 19. i 2015 18 Interessierte nahmen an der Führung teil, umrundeten erst den Steinbruch und beobachteten dann die Vögel bei der Sand/Lehmgrube am Ziegelwerk. Es war sommerlich warm, aber sehr wechselhaft. Die große Sensation waren diesmal nicht die Bienenfresser, sondern ein noch etwas flaumiger Junguhu, der gut sichtbar im Gebüsch saß (Foto: Torsten Hansen). Sehr unauffällig verhielt sich dagegen ein Altvogel im Hintergrund, der auf ihn aufpasste. 26 Arten wurden beobachtet: s = singend, r = rufend St = Steinbruch, Sa = Sandgrube Mäusebussard bis zu 4 1 brütend Bienenfresser >5 Nisthöhlen Grünspecht Buntspecht ca. 10 + 2 juv. Rauchschwalbe ca. 5 Zaunkönig 2s Rotkehlchen 1 Misteldrossel 4 Amsel 1 3s Klappergrasmücke 1 Fitis 1s Neuntöter 0,1 Elster 1 Eichelhäher 2 Rabenkrähe 1 Star 3 Feldsperling 6 Gimpel 1,0 + 1 Kernbeißer 1 1s + 1 Auf der nächsten Seite gibt es eine Zusammenfassung der Exkursionen in dieses Gebiet, dahinter folgen die Beobachtungen der letzten Jahre im Detail, wie oben.

2 Beobachtungen im Steinbruch bei Haunsheim und der benachbarten Lehmgrube Inzwischen kommen hier immerhin 62 Arten zusammen. Steinbruch Haunsheim 13. 09. 18. 17. 15. 17. 13. 19. Art 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Kormoran 9 Graureiher 2 1 1 5 Stockente 4 Rotmilan 2 1 Schwarzmilan 1 Rohrweihe 1 Mäusebussard 2 2 2 7 4 2 3 4 Wespenbussard 2 1 Habicht 1 Turmfalke 2 1 3 2 Baumfalke 1 Wachtel 1 Waldwasserläufer 1 Haus-/Straßentaube 1 8 1 Hohltaube 1 5 5 4 3 2 2 11 1 Türkentaube 2 1 Turteltaube 1 1 4 2 Uhu 1 2 Mauersegler 1 2 1 6 2 Bienenfresser 3 10 8 12 11 4 8 10 Grünspecht 1 1 1 1 2 1 Buntspecht 1 1 1 3 2 1 1 Mittelspecht 1 1 2 1 Feldlerche 1 2 1 1 2 5 100 60 15 10 8 20 12 Rauchschwalbe 3 3 8 7 5 Mehlschwalbe 2 1 10 Bachstelze 3 3 3 2 2 1 1 Schafstelze 2 1 1 2 Gebirgsstelze 1 Zaunkönig 1 2 2 2 Rotkehlchen 1 1 Hausrotschwanz 1 1 2 4 3 1 2 Singdrossel 2 1 1 Misteldrossel 4 Amsel 7 2 2 2 2 2 7 1 2 1 3 4 4 5 2 2 4 4 10 3 Klappergrasmücke 1 Dorngrasmücke 2 1 Sumpfrohrsänger 1 Fitis 1 1 3 3 4 1 1 1 2 Kohlmeise 2 1 Blaumeise 1 2 Weidenmeise 1 2 1 2 2 1 1 Neuntöter 2 1

3 Elster 1 2 1 Eichelhäher 1 1 2 Rabenkrähe 2 1 5 2 1 2 1 Star 20 15 40 520 3 Haussperling 3 2 5 3 2 2 Feldsperling 4 8 12 2 6 5 5 3 1 6 4 1 Bluthänfling 1 1 Stieglitz 1 2 1 2 7 1 1 2 1 1 Girlitz 1 2 Gimpel 1 1 2 Kernbeißer 2 3 1 Fichtenkreuzschnabel 8 9 4 8 4 5 6 6 2 Artenzahl 21 28 37 31 30 29 37 26 ********************************************************************************** 13. i 2014 18 Interessierte nahmen an der Führung teil, umrundeten erst den Steinbruch und beobachteten dann die Vögel bei der Sand/Lehmgrube am Ziegelwerk. Es war sommerlich warm, aber sehr wechselhaft. Die große Sensation waren diesmal nicht die Bienenfresser, sondern ein noch etwas flaumiger Junguhu, der gut sichtbar im Gebüsch saß (Foto: Torsten Hansen). Sehr unauffällig verhielt sich dagegen ein Altvogel im Hintergrund, der auf ihn aufpasste. 37 Arten wurden beobachtet: s = singend, r = rufend St = Steinbruch, Sa = Sandgrube Graureiher 5 (überfliegend) Mäusebussard 3 Baumfalke 1 jagend St Waldwasserläufer 1 Haus-/Straßentaube 1 11 Turteltaube a Uhu 1 jg. flügge + 1 ad. St Mauersegler 2 Bienenfresser 3 fütternde Paare St + a Grünspecht >2 Buntspecht 1 Mittelspecht > St Feldlerche a >10 Paare St Rauchschwalbe >7 Mehlschwalbe >10 Bachstelze 1 Schafstelze >t Zaunkönig 2 s Hausrotschwanz 2 (1s) Amsel 7 >10 s 2s Blaumeise 2 Weidenmeise 1r Sa 1 Eichelhäher >1r Rabenkrähe 2 Star >520 Haussperling >2 Feldsperling >2 ca. 4s Stieglitz 1 1 Kernbeißer 3 St 4s + t

4 17. i 2013 Wie immer begann die Führung beim Steinbruch Haunsheim und setzte sich zur Lehmgrube beim Ziegelwerk fort. Bei warmem, sonnigen Sommerwetter hatten sich 16 Teilnehmer/innen eingefunden. Die Artenzahl war auch dieses Jahr nicht imponierend, aber es sind Arten dabei, die man nur selten sieht. 29 Arten wurden beobachtet: s = singend, r = rufend Graureiher 1 Rotmilan 1 Rohrweihe 0,1 Mäusebussard 2 Turmfalke 2 2 Turteltaube 4 Bienenfresser 4 (1x futtertragend, 2 Höhlen) Buntspecht 2 Feldlerche 1 8 Rauchschwalbe 8 Mehlschwalbe 1 Bachstelze 1 Schafstelze 1 Hausrotschwanz 1 Amsel 2 4 s 4 s 1 Elster 2 Rabenkrähe 1 Haussperling 2 Feldsperling 12 6 s 2 Gimpel Fichtenkreuzschnabel 8 r 6 15. i 2012 Um 9 Uhr begann die Führung beim Steinbruch Haunsheim, anschließend besuchten die 26 Teilnehmer/innen, die Lehmgrube beim Ziegelwerk Gundelfingen, die auch ein gutes Beobachtungsgebiet ist. Es war warm und wolkig mit viel Sonne, die angekündigten Schauer verschonten uns. 30 Arten wurden beobachtet: S = Steinbruch bei Haunsheim, L = Lehmgrube beim Ziegelwerk Gundelfingen Rotmilan Schwarzmilan Mäusebussard 3 S, Wespenbussard 1L Turmfalke, 2 L Haus-/Straßentaube 8L 2L Türkentaube 1L Mauersegler 6 Bienenfresser S: >8 ad. + 1 juv., L:>2 ad. Grünspecht ufend S Buntspecht 3 >10 S Rauchschwalbe 3 Mehlschwalbe 2L Bachstelze Schafstelze > Hausrotschwanz 3 Amsel 2 3 s S 4 s 1 warnend S 2 r S Rabenkrähe 2 Star ca. 40 (Trupp) Haussperling >3 S Feldsperling >8 S Stieglitz >5 S

5 17. i 2011 Gegen 9 Uhr begann die Führung beim Steinbruch Haunsheim, ab 11 wechselten die 17 Teilnehmer zur Lehmgrube beim Ziegelwerk Gundelfingen. Es war stark bewölkt, der zunächst kaum spürbare Wind verstärkte sich im Laufe des Vormittags und kam aus West-Südwest, die Temperatur stieg auf etwa 18 an. 31 Arten wurden beobachtet: S = Steinbruch bei Haunsheim, L = Lehmgrube beim Ziegelwerk Gundelfingen Graureiher 1 Mäusebussard 3 S, 4 L Turmfalke Wachtel 1L, Balzruf Hohltaube, >2 L Turteltaube Mauersegler Bienenfresser 6 genutzte Höhlen: 5 S, Buntspecht Mittelspecht, rufend Feldlerche 1 s L >15 S (mind. 5 Höhlen) Bachstelze, Gebirgsstelze Rotkehlchen rufend Hausrotschwanz Amsel Kohlmeise Elster Rabenkrähe Star Haussperling Girlitz 1,2 und 1 Jungvogel 2 s S 2 rufend S ca. 5 S >15 L >5 S ufends je und L 2 s + 2, S 18. i 2010 Die Führung begann um 9 Uhr bei Haunsheim und wurde später an der Lehmgrube beim Ziegelwerk Gundelfingen fortgesetzt, die auch ein gutes Beobachtungsgebiet ist. 17 Personen nahmen teil. Es war leicht bewölkt und meist windstill, und die Temperatur stieg nach relativer Kühle(16 ) allmählich auf 26 C. 37 Arten wurden beobachtet: S = Steinbruch bei Haunsheim, L = Lehmgrube beim Ziegelwerk Gundelfingen Kormoran 9 (fliegender Trupp) Mäusebussard, Wespenbussard Turmfalke, Haus-/Straßentaube 1s + 3 S Türkentaube Mauersegler 2 L Bienenfresser 2 besetzte Nisthöhlen S, mind 4 fütternde Altvögel L Grünspecht Buntspecht Mittelspecht Feldlerche Brutkolonie ca. 30 Paare S Rauchschwalbe 3 S Bachstelze 3 S Schafstelze, Zaunkönig Hausrotschwanz Singdrossel Amsel Dorngrasmücke Sumpfrohrsänger Fitis Haussperling Feldsperling Bluthänfling Stieglitz Girlitz Gimpel 1 ad + 1 juv,, 1s L 1s S 1 Warnruf L 4s S 1, 1,, 2 L 3 s S 1 s 1 s 7 S 1s S >6 S, >2 L

6 12. i 2009 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr, dann begann es sich einzuregnen. Bis dahin war es bewölkt, aber trocken, mit leichtem bis mäßigem SW-Wind bei rund 22. 18 Personen nahmen teil. 28 Arten wurden beobachtet: Graureiher 2 Mäusebussard 2 5 Mauersegler 1 Bienenfresser mind. 5 Nesteingänge, mind. 8 Altvögel Grünspecht 1 Buntspecht 1 (am Nisthang der n) Mittelspecht 1 Feldlerche 1 mind 90 Nesteingänge, mind. 100 Individuen Bachstelze 3 Zaunkönig 1 Hausrotschwanz 1 Singdrossel 1 Amsel 2 5 Dorngrasmücke 2 3 2 Neuntöter 1,1 Eichelhäher 1 Rabenkrähe 1 Star 1 Trupp von ca. 20 Haussperling 3 5 2 Kernbeißer 2 4 13. i 2008 9:15-12:15 Uhr, 5 Personen. Das Wetter war schauderhaft: 13-15 C, Dauerregen. Wenigstens war es windstill. Trotzdem hatten wir unsere Sensation. Wenn man auch weiß, dass Uhus und Wanderfalken in unserer Region fast jeden geeigneten Steinbruch besiedeln wann sieht man die schon? Hier jedoch sichteten wir tatsächlich einen ausgewachsenen Jung-Uhu, der in einem Baum am Steinbruch saß und mit dem Spektiv detailgenau zu bewundern war. Auch schön, aber wegen des schlechten Wetters nur auf Distanz zu hören waren die Bienenfresser, die im Steinbruch nisten. Foto: Dieser Uhu (in der NABU-Vogelpflegestation Mössingen) lässt gerade seinen Balzruf ertönen. Dabei bläht sich die Kehle und unter dem Deckgefieder werden weiße Daunen sichtbar. 21 Arten wurden beobachtet: Stockente 4 Mäusebussard 2 Habicht 1 5 Turteltaube 1 Uhu 1 Bienenfresser mind. 3 Grünspecht 1 mind. 5, mind. 1 Brut Bachstelze 3 Hausrotschwanz 1 Singdrossel 2 Amsel 7 4 3 Kohlmeise 2 Blaumeise 1 Rabenkrähe 2 5 Bluthänfling 1 9