Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Ähnliche Dokumente
+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Die Honigbienen. Das Aussehen der Bienen. Körperteile der Biene bestimmen

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

Das Bienenvolk Lehrerinformation

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material. Zur Herstellung des Materials

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen. Wir erforschen die Bienenanatomie

Hinweise zum Material

Der Bienenstich. Was ist zu tun?

Wespen und andere Insekten - was tun?

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Diese Länder und ihr Osterbrauchtum werden in der Kartei behandelt:

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Honig Lehrerinformation

ZooSchule interaktiv

1. Die Biene ist ein Insekt

Neu Imker Kurs 2015:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Künstler-Kartei plus Leseheft. Das komplette Material finden Sie hier:

Hinweise zum Material

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

Rinderbremse Hummel Kohlweissling Libelle Maikäfer Biene Stechmücke Stubenfliege

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Gefährliche Wespen? (203 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Methoden: Körperbau einer Honigbiene erkunden

GELÉE ROYALE für Schönheit, Jugend und Gesundheit

Bienenrekonstruktion. 1 Schneide die Bienenbruchstücke aus und klebe sie in deinem Heft zu einer Biene zusammen.

Bienen und Wespengiftallergie

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Wissenswertes über unsere Bienen

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

Kartei zum Lesetagebuch

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld

Sind Faultiere wirklich faul?

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Info: Wechselwirkungen

Insekten INSEKTEN. Tipps und Hinweise für Allergiker

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Bestäubung Lehrerinformation

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Wenn das Hobby zur Gefahr wird! - Insektengiftallergien

DIE VERDAUUNG DIE VERDAUUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Bienen und Biodiversität

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Stand der Information: Februar

HOMOCYSTINURIE. Bei weiteren Fragen zur Homocystinurie oder der Behandlung von Homocystinurie kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

VORSCHAU. zur Vollversion. Hinweise zum Material: Hinweise zur Herstellung:

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

Wiese in Leichter Sprache

Das Wertemalbuch. Von:

Du bist begabt_teil 2

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER

Extra 04/2006. Bienen: Auf die Blüten, los!

Bienen und Blumen

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Anatomie der Biene Lehrerinformation

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Hinweise zum Material

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Vital und beweglich ein Leben lang

Bereich Körper und Gesundheit

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Vitathek: Honig. Insekt mit volkswirtschaftlichem Nutzen

Zutaten raten Arbeitsblatt

Vielfalt der Natur. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Was bedeutet Biodiversität?

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Stand der Information: März 2012

Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Der Bienentanz. Bild: stock.xchng

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Video-Thema Manuskript & Glossar

Pinocchios erste Streiche nach: Carlo Collodi. Pinocchios Abenteuer, Sauerländer Aarau, Frankfurt, Salzburg 1988

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg

1. Die Körperteile der Vögel

Die Große Kerbameise

Bienen. Kleines ABC. Interessantes aus der Welt der Bienen. Gesammelt und herausgegeben vom Imkerverein Klosterneuburg

Schmetterlinge (Word)

Lebensgefahr durch Bienen und Wespen? Allergenspezifische Immuntherapie

Bestäubung von Nutzund Wildplanzen WIE LEBT DER WICHTIGE BESTAUBER. Geldwerte Leistung Während die Biene den energiereichen Nektar

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Transkript:

Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen Krahl (www.fotolia.com), Christine Wulf Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen Krahl (www.fotolia.com), Christine Wulf Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen Krahl (www.fotolia.com), Christine Wulf Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen Krahl (www.fotolia.com), Christine Wulf

Rund um die Biene 1. Wozu benötigt die Biene ihren Rüssel? 2. Welches ist der größte Körperteil der Biene? Kreuze an! Kopf Brust Hinterleib 3. Wozu nutzt die Biene die Körbchen? Rund um die Biene 1. Wozu benötigt die Biene ihren Rüssel? 2. Welches ist der größte Körperteil der Biene? Kreuze an! Kopf Brust Hinterleib 3. Wozu nutzt die Biene die Körbchen? Rund um die Biene Rund um die Biene 1. Wozu benötigt die Biene ihren Rüssel? 2. Welches ist der größte Körperteil der Biene? Kreuze an! Kopf Brust Hinterleib 3. Wozu nutzt die Biene die Körbchen? 1. Wozu benötigt die Biene ihren Rüssel? 2. Welches ist der größte Körperteil der Biene? Kreuze an! Kopf Brust Hinterleib 3. Wozu nutzt die Biene die Körbchen?

Das Aussehen einer Biene Das Aussehen einer Biene Beschrifte! Beschrifte! Du musst einsetzen: Kopf, Brust, Hinterleib, Flügel, Fühler, Augen, Beine Du musst einsetzen: Kopf, Brust, Hinterleib, Flügel, Fühler, Augen, Beine Beschrifte! Das Aussehen einer Biene Beschrifte! Das Aussehen einer Biene Du musst einsetzen: Kopf, Brust, Hinterleib, Flügel, Fühler, Augen, Beine Du musst einsetzen: Kopf, Brust, Hinterleib, Flügel, Fühler, Augen, Beine

So leben Bienen 1. Wer gehört alles zu einem Bienenvolk? 2. Welche Aufgabe hat die Königin? Kreuze an! Sie regiert das Bienenvolk. Sie legt die Eier. Aus diesen entstehen später neue Bienen. Sie sammelt Nektar und Pollen. 3. Wofür benötigen Bienen Honig? So leben Bienen 1. Wer gehört alles zu einem Bienenvolk? 2. Welche Aufgabe hat die Königin? Kreuze an! Sie regiert das Bienenvolk. Sie legt die Eier. Aus diesen entstehen später neue Bienen. Sie sammelt Nektar und Pollen. 3. Wofür benötigen Bienen Honig? So leben Bienen So leben Bienen 1. Wer gehört alles zu einem Bienenvolk? 2. Welche Aufgabe hat die Königin? Kreuze an! Sie regiert das Bienenvolk. Sie legt die Eier. Aus diesen entstehen später neue Bienen. Sie sammelt Nektar und Pollen. 3. Wofür benötigen Bienen Honig? 1. Wer gehört alles zu einem Bienenvolk? 2. Welche Aufgabe hat die Königin? Kreuze an! Sie regiert das Bienenvolk. Sie legt die Eier. Aus diesen entstehen später neue Bienen. Sie sammelt Nektar und Pollen. 3. Wofür benötigen Bienen Honig?

Die Feinde der Bienen 1. Bienen besitzen natürlich Feinde. Zeichne drei dieser Feinde auf! Die Feinde der Bienen 1. Bienen besitzen natürlich Feinde. Zeichne drei dieser Feinde auf! 2. Erkläre, was man unter der Varroa- Krankheit versteht. _ 2. Erkläre, was man unter der Varroa- Krankheit versteht. _ Die Feinde der Bienen Die Feinde der Bienen 1. Bienen besitzen natürlich Feinde. Zeichne drei dieser Feinde auf! 1. Bienen besitzen natürlich Feinde. Zeichne drei dieser Feinde auf! 2. Erkläre, was man unter der Varroa- Krankheit versteht. _ 2. Erkläre, was man unter der Varroa- Krankheit versteht. _

Die Sprache der Bienen Verbinde jeden Begriff mit dem passenden Bild und der zugehörigen Erklärung! Die Sprache der Bienen Verbinde jeden Begriff mit dem passenden Bild und der zugehörigen Erklärung! Schwänzeltanz Rundtanz Schwänzeltanz Rundtanz Die Biene bewegt sich im Kreis. Andere Bienen wissen dann, dass es in etwa 100 Metern Entfernung Nahrung gibt. Die Biene wackelt mit dem Hinterleib und läuft die Form einer liegenden Acht ab. Die anderen Bienen wissen, dass die Nahrung mehr als 100 Meter entfernt ist. Die Biene bewegt sich im Kreis. Andere Bienen wissen dann, dass es in etwa 100 Metern Entfernung Nahrung gibt. Die Biene wackelt mit dem Hinterleib und läuft die Form einer liegenden Acht ab. Die anderen Bienen wissen, dass die Nahrung mehr als 100 Meter entfernt ist. Die Sprache der Bienen Verbinde jeden Begriff mit dem passenden Bild und der zugehörigen Erklärung! Die Sprache der Bienen Verbinde jeden Begriff mit dem passenden Bild und der zugehörigen Erklärung! Schwänzeltanz Rundtanz Schwänzeltanz Rundtanz Die Biene bewegt sich im Kreis. Andere Bienen wissen dann, dass es in etwa 100 Metern Entfernung Nahrung gibt. Die Biene wackelt mit dem Hinterleib und läuft die Form einer liegenden Acht ab. Die anderen Bienen wissen, dass die Nahrung mehr als 100 Meter entfernt ist. Die Biene bewegt sich im Kreis. Andere Bienen wissen dann, dass es in etwa 100 Metern Entfernung Nahrung gibt. Die Biene wackelt mit dem Hinterleib und läuft die Form einer liegenden Acht ab. Die anderen Bienen wissen, dass die Nahrung mehr als 100 Meter entfernt ist.

So werden Bienen gehalten Kreuze an, was richtig ist: Seit etwa 13 000 Jahren wird der Honig als Nahrungsmittel genutzt. Die Römer begannen, Bienen zu halten. Imker kümmern sich um die planmäßige Haltung von Bienen. Imker kümmern sich auch um die Ernte des Honigs. Um an den Honig heranzukommen, werden die Waben in einer Maschine mit hoher Geschwindigkeit geschleudert. Als Ersatz für den geernteten Honig erhalten die Bienen süße Zuckerwatte. So werden Bienen gehalten Kreuze an, was richtig ist: Seit etwa 13 000 Jahren wird der Honig als Nahrungsmittel genutzt. Die Römer begannen, Bienen zu halten. Imker kümmern sich um die planmäßige Haltung von Bienen. Imker kümmern sich auch um die Ernte des Honigs. Um an den Honig heranzukommen, werden die Waben in einer Maschine mit hoher Geschwindigkeit geschleudert. Als Ersatz für den geernteten Honig erhalten die Bienen süße Zuckerwatte. So werden Bienen gehalten Kreuze an, was richtig ist: Seit etwa 13 000 Jahren wird der Honig als Nahrungsmittel genutzt. Die Römer begannen, Bienen zu halten. Imker kümmern sich um die planmäßige Haltung von Bienen. Imker kümmern sich auch um die Ernte des Honigs. Um an den Honig heranzukommen, werden die Waben in einer Maschine mit hoher Geschwindigkeit geschleudert. Als Ersatz für den geernteten Honig erhalten die Bienen süße Zuckerwatte. Kreuze an, was richtig ist: So werden Bienen gehalten Seit etwa 13 000 Jahren wird der Honig als Nahrungsmittel genutzt. Die Römer begannen, Bienen zu halten. Imker kümmern sich um die planmäßige Haltung von Bienen. Imker kümmern sich auch um die Ernte des Honigs. Um an den Honig heranzukommen, werden die Waben in einer Maschine mit hoher Geschwindigkeit geschleudert. Als Ersatz für den geernteten Honig erhalten die Bienen süße Zuckerwatte.

Was tun bei einem Bienenstich? 1. Was hat der Bienenstachel? Kreuze an! Borsten Haare Widerhaken Blut 2. Was passiert mit der Biene, wenn sie gestochen hat? 3. Was kannst du gegen die Schwellung tun? Kreuze an! leider gar nichts wärmen gut kühlen 4. Was muss man tun, wenn man gegen Bienengift allergisch ist? Was tun bei einem Bienenstich? 1. Was hat der Bienenstachel? Kreuze an! Borsten Haare Widerhaken Blut 2. Was passiert mit der Biene, wenn sie gestochen hat? 3. Was kannst du gegen die Schwellung tun? Kreuze an! leider gar nichts wärmen gut kühlen 4. Was muss man tun, wenn man gegen Bienengift allergisch ist? Was tun bei einem Bienenstich? 1. Was hat der Bienenstachel? Kreuze an! Borsten Haare Widerhaken Blut 2. Was passiert mit der Biene, wenn sie gestochen hat? 3. Was kannst du gegen die Schwellung tun? Kreuze an! leider gar nichts wärmen gut kühlen 4. Was muss man tun, wenn man gegen Bienengift allergisch ist? Was tun bei einem Bienenstich? 1. Was hat der Bienenstachel? Kreuze an! Borsten Haare Widerhaken Blut 2. Was passiert mit der Biene, wenn sie gestochen hat? 3. Was kannst du gegen die Schwellung tun? Kreuze an! leider gar nichts wärmen gut kühlen 4. Was muss man tun, wenn man gegen Bienengift allergisch ist?

www.ideenreise.blogspot.de Schriften: Andika Leseschrift, Chinacat (www.dafont.com) Bildmaterial: www.cliparts2go.de, Hans-Jürgen Krahl (www.fotolia.com), Christine Wulf (www.fotolia.com), Nemo (www.pixabay.com), GR8DAN (www.openclipart.org)