Das Bewässerungsmanagementsystem IRRIGAMA

Ähnliche Dokumente
Methoden zur operativen Steuerung des Zusatzwassereinsatzes in der Pflanzenproduktion- Stand und zukünftige Herausforderungen

Von BEREST zu IRRIGAMA.net Neue Möglichkeiten für das Bewässerungsmanagement durch ein Web-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem

Deutscher Wetterdienst

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Wasserhaushaltsgrößen von Kulturpflanzen unter Feldbedingungen

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Die Agrarmeteorologische. Beratung des DWD in. Mitteldeutschland. DWD Agrarmeteorologie Leipzig Falk Böttcher

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

9. Dezember 2015 Erfurt Markus Möller. Brauchwasserbereitstellung durch die Thüringer Fernwasserversorgung

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Bewässerungssteuerung

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

Klimawandel in Sachsen

Mais in Zweitfruchtstellung

Fachgespräch Krankheitsprognose-Obstbau am November 2011 am JKI in Dossenheim

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH MAGNESIUM BRANNTKALK. Schnellwirkendes Düngemittel

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Daniel Scheibe (Autor) Einsatz des Düsenwagens für eine umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Beregnung

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Düngewirkung von Gärresten

Bewässerung von Kartoffeln

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Obst und Gemüsebau in Wien

Klimawandel im Offenland und Wald

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Sehr geehrte Damen und Herren,

Waldstandorte und Klimawandel

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

Klimawandel in Deutschland Auswirkungen auf den Wasserhaushalt landwirtschaftlicher Kulturen

Macht der zu erwartende Klimawandel neue Anforderungen im Risikomanagement im Ackerbau notwendig?

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Hochschule Geisenheim University

Wasserhaushalt im Rahmen des Klimawandels

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Optimierung im Betriebsmanagement durch automatisierte Dokumentation.

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Sortenspezifische Ertragsreaktion auf eine Bewässerung; Gute Prognose des Bodenwassergehaltes

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bedienungsanleitung für das SBA-Programm 2.0.1

Klimawandel in Deutschland

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Risikomanagement für Extremwetterereignisse aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe Oliver Mußhoff

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Probleme in den Great Plains durch die

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Lassen Sie sich vom Wetter nicht um den Lohn Ihrer Arbeit bringen.

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Fachsymposium LW-Melioration

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Ergebnisse des THG-Biogas-Verbundes zu N-Flüssen und N-Bilanzen

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Optimierung der Bewässerungssteuerung für den Freilandgemüseanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Aufgaben zu Messfehlern

Transkript:

Das Bewässerungsmanagementsystem IRRIGAMA eine Anpassungsstrategie an den Klimawandel zur effektiven und umweltschonenden Steuerung der Zusatzbewässerung in der Landwirtschaft

Firmenprofil - Leistungsübersicht Planung und Projektierung Projektierung von Bewässerungssystemen Investitionsplanung für Bewässerungsprojekte Projektbetreuung Begleitung der Antrags- und Genehmigungsverfahren im Rahmen bestehender agrarstruktureller Förderprogramme (Förderprojekte der einzelnen Bundesländer sowie EU-Förderprojekte)

Kundenberatung Ermittlung des Zusatzwasserbedarfes für landwirtschaftliche- und gartenbauliche Fruchtarten mit Hilfe des Entscheidungsunterstützungssystems IRRIWA als Grundlage zur Beantragung von Wasserrechten Fachberatung zur Entwicklung des Bewässerungslandbaus. Jährliche operative schlagbezogene computergestützte Bewässerungseinsatzsteuerung mit IRRIREG in ständigem Dialog mit den landwirtschaftlichen Unternehmen Erarbeitung eines Abschlussberichtes zur abgelaufenen Bewässerungssaison mit IRRISIM und Erarbeitung von Schlussfolgerungen für die kommend Bewässerungssaison Wissenschaftliche Arbeit Entwicklung von Bewässerungsfruchtfolgen Vervollkommnung und Anpassung der Steuerstrategie für einzelne Fruchtarten infolge veränderter Vegetationsperioden Initiierung von Forschungsprojekten und kooperative Mitwirkung an Forschungsverbundprojekten des BMBF, des ZALF sowie des ATB Lehre

Was ist nun IRRIGAMA? Das Expertensystem IRRIGAMA ist ein Neues internetgestütztes mandantenfähiges Informationsund Entscheidungsunterstützungssystem zur operativen Steuerung der Zusatzbewässerung in der Landwirtschaft, im Feldgemüse- sowie im Obstbau Fazit Innovative Weiterentwicklung von BEREST Irrigation + Management = IRRIGAMA

Das komplexe modulare Managementsystem für die Zusatzbewässerung IRRIGAMA (Leistungsübersicht) IRRIGAMA IRRIREG (Operatives Steuerprogramm) IRRIWA/ BERWA (Planungsprogramm Wasserverbrauch) IRRISIM / BERSIM (Szenarien-Simulationsprogramm) DATENBANK Beitrag Feldbewässerungstag Görlitz - 27. Juni 2013

Mit welchen klimaänderungsbedingten Folgewirkungen für die Landwirtschaft ist zu rechnen?

Erfahrungsaustausch Bewässerungsmanagement IRRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.v.) Müncheberg Beregnung- eine der wichtigsten Klimaanpassungsmaßnahmen!!!! Falkenrehde 22.10.2009

Wassermanagement- ist eine der wichtigsten Aufgaben des pflanzenbaulichen Managements Ein Ackerbauer, der in der Lage ist, Wasser dem Boden nach Bedarf zu entnehmen und zu geben, hat den höchsten Grad der Vollkommenheit erreicht Albrecht, Daniel Thaer (1752-1828)

IRRIGAMA Projektgesellschaft Dr. Schörling Bewässerungsmanagement & Partner Berlin und Beratung Wasserverbrauch von Pflanzenbeständen Wasserverbrauchsbestimmende Faktoren: Verdunstungsanspruch der Atmosphäre (Wetter) (Globalstrahlung, Sättigungsdefizit, Lufttemperatur) Boden Entwicklungsstadium und Kondition der Pflanze (Blattflächenindex, Entzugstiefe) Stressgrad der Pflanze (Wasserstress)

Zeitlicher Verlauf der Entzugstiefen landwirtschaftlicher Kulturen mit flachem bis mitteltiefem Wurzelsystem (Grundlage für BWB-Gruppen Prof. Dr. D. Roth, Dr. R. Günther) 0-201.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10-40 -60-80 -100-120 -140-160 -180 W.Weide Sommerg Kartoffel 1 Mais 199 Ackerboh

Zeitlicher Verlauf der Entzugstiefen landwirtschaftlicher Kulturen mit tiefem Wurzelsystem (Grundlage für BWB-Gruppen Prof. Dr. D. Roth, Dr. R. Günther) 0-20 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10-40 -60-80 -100-120 -140-160 -180-200 Winterwei Winterraps Zuckerrüb Phacelia 1 Selbs tbeg Brache 19

Zusammengefasste Zuordnung der verschiedenen Böden zu Bodenwasserbereitstellungsgruppen in Abhängigkeit von der Speicherfähigkeit des Bodensubstrates und der Wurzelraumtiefe (Nach Werner u. Roth, in Roth 1991) Bodenwasserbereitstellungsgruppe niedrig (n) mittel (m) hoch (h) sehr hoch (sh) Bodenform (Auszug) Sand-Braunerden,Bergton- Rendzinen (Muschelkalk) Berglehm- und Berglöß-Rendzinen, Berglehm-Braunerden, Bergton- Rendzinen (Keuper) Parabraunerden, Sandlösse, Lössund Lehm-Fahlerden über Muschelkalk oder Tonschutt Sandlöss-, Löss- und Lösstieflehm- Schwarzerden

Gesteuerte Zusatzbewässerung, Garant für Nährstoffausnutzung, Sicherheit für Ertrag und Qualität der Ernteprodukte

Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung für einen effektiven Bewässerungseinsatz (1) Bewässerungseinsatzsteuerung auf der Grundlage von Bodenfeuchtesensoren Vorteile: Relativ zuverlässige Information über den aktuellen Bodenfeuchtezustand an den einzelnen Messpunkten des Schlages Nachteile: Relativ teuer Beregnungsbeginn und Gabenhöhe muss durch den Beregnungsspezialisten in Abhängigkeit von der Pflanzenentwicklung selbst kalkuliert bzw. festgelegt werden (viel Erfahrung erforderlich). Informationen über die zu erwartende Bodenfeuchteentwicklung liegen nicht vor.

Flächenheterogenität- wo messen?

Bewässerungsmanagement mit dem Entscheidungsunterstützungssystem IRRIREG

Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Grundlagen in BEREST/IRRIREG Alle wasserverbrauchsbestimmenden Faktoren eines Pflanzenbestandes werden durch die Steuerkurven bzw. Teilmodelle von BEREST/IRRIREG abgebildet Wasserverbrauchsbestimmende Faktoren Realisierung in BEREST / IRRIREG Verdunstungsanspruch der Atmosphäre Potentieller Wasserverbrauch des Pflanzenbestandes (Steuerkurve PET-Korrektur) Entwicklungsstadium und Kondition der Pflanze Steuerkurven, Bedeckungsgrad und Entzugstiefe Bodenfeuchtegehalt Bodenfeuchte-/ Verdunstungsmodell Stressgrad der Pflanze Steuerkurve AET/PET-Quotient

Fruchtartenspezifische Steuerkurven Frühkartoffel [RG1] 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Bedeckungsgrad (%) Durchwurzelungs-/Entnahmetiefe (cm) Korrektur der pot. Transpiration (%) Grenzquotien AET/PET (*100) 0 20 40 60 80 100 120 140 Aufgang Beginn Blüte Tage nach Pflanzung Erntebeginn

Fruchtartspezifische dynamische Steuerkurven in BEREST / IRRIREG pro Fruchtart liegen für durchschnittliche Wetter- und Wachstumsbedingungen fachlich fundierte Standardsteuerkurven vor für: + Ontogenese [f(tage nach Aufgang/Pflanzung)] + Bedeckungsgrad [f (Ontogenese)] + Wasserentnahme- bzw. Durchwurzelungstiefe [f(ontogenese)] + Korrekturfaktor der potenziellen Evapotranspiration [f(ontogenese)] + AET/PET-Grenzwert [f(ontogenese)] Eine operative ontogeneseabhängige Anpassung aller Steuerkurven ist schlagbezogen möglich! Steuerkurven für 186 Fruchtarten und Anbauformen + Getreide (14) + Hülsenfrüchte (7) + Ölfrüchte (3) + Gemüse (54) + Hackfrüchte (18) + Futterpflanzen (69) + Obst (13) + Sonderkulturen (8)

RRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung IRRIREG stellt in Abhängigkeit von der aktuellen Situation des Bodens- und des physiologischen Bestandeszustands der zu erwartenden Wetterentwicklung der nächsten Tage individuelle fruchtart- und schlag- sowie teilschlagbezogene Empfehlungen für einen effektiven, wassersparenden und umweltschonenden Zusatzwassereinsatz zur Verfügung und unterstützt den Landwirt, Gärtner und Obstbauer bei der ökonomischen Analyse und Erfolgskontrolle

Inputdaten für IRRIREG Schlaggrunddaten Pflanzenparameter Witterungsdaten Startbodenfeuchte Operative Daten Beitrag Hochschule Bernburg 21. Juni 2013

Schlaggrunddaten die Schlaggröße die Hangneigung der Standorttyp (z.b. Lößbestimmte Schwarzerde / Lö 1a) die Sicker- und Entzugsgrenzen (FK und PWP) wenn möglich für 20 Schichten a 1dm (für mindesten 3 dm - Bodenschichten bis 1,5 m Tiefe)

Pflanzenparameter Fruchtart Voraussichtliche Termine wesentlicher Entwicklungsstadien DC bzw. BBCHB (Aussaat bzw. Pflanzung, Schossen, Milchreife, Beginn Gelbreife) Anbauform Verwendungszweck

Operative Daten Wetterdaten Erfassung des Betriebswetters Niederschlag Potentielle Verdunstung Wetterprognose (4-5 Tage vom DWD) Niederschlag Höhe der verabreichten Zusatzwassergaben

Bewässerungsempfehlung Betrieb Agrargesellschaft "Mustermann" Hausen GmbH Rechendatum 06.04.09 Schlag-Nr. Bezeichnung Fruchtart Entwicklungsstadium am Bodenfeuchte (% nfk) Empfehlung aktuell 13.04.12 Gabe Hinweise 0-3 / 3-6 0-3 / 3-6 Nr. optimal maximal 001-01 Hinter Schulze 001-02 Im Sand 002-01 Hinze Stärkekartoffeln RG4 Pflanzung am 11.04. 79 / 93 67 / 89 0 0 mm 13 mm Industriemöhren Körnermais Aufgang am 02.04. 72 / 94 65 / 84 0 0 mm 12 mm Aussaat am 21.04. 74 / 94 84 / 95 0 0 mm 12 mm Schlagkraft erhöhen Entwicklungsstadium außerhalb Entwicklungsstadium außerhalb Wetterprognose Datum Niederschlag Verdunstung 06.04.09 00 mm 2.5 mm 07.04.09 00 mm 3 mm 08.04.09 00 mm 2.5 mm 09.04.09 00 mm 2 mm

Grundlagen von IRRIRIREG IBSB 1 Rechnerische Verfolgung u. Prognose der Bodenfeuchte anhand des Mehrschichten- Bodenfeuchte- und Evapotranspirationsmodells nach KOITZSCH/GLUGLA Berechnung des zweckmäßigen Einsatztermins der der Beregnungstechnik sowie der Gabenhöhe je Schlag KOITZSCH & GLUGLA Mehrschichten Bodenfeuchte- und Evapotranspirationsmodell BEREST 8x IBSB 2 plus Reduzierung der unproduktiven Versickerung Berechnung des prognostischen Zusatzwasserbedarfes BEREST 90 plus Programmanwendung auf Personalcomputern Entwicklung von Steuerkurven für neue landwirtschaftliche und gartenbauliche Fruchtarten IRRIREG 1982 Anwendung auf 290.000 ha, d.h. ca. 68 % der erschlossenen Beregnungsfläche 1988 Anwendung auf 346. 000 ha = 528 Betriebe der Pflanzenproduktion der DDR

Fläche [Tha] Fläche [Tha] IRRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung Anwendung der Beregnungseinsatzsteuerung mit BEREST - Vergangenheit (1975 bis 1990) - Gebiet der ehemaligen DDR Gebiet der ehemaligen Sowjetunion Gebiet der ehemaligen DDR 400 357.7 350 346.1 315.2 300 289.8 246.3 250 3500 3000 2500 2000 1790 2200 3005 200 176.1 150 100 70.2 50 15.2 0.8 0 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1500 1000 500 0 1130 950 534 98 227 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989

IRRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung Steuerstrategie von IRRIREG AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Beginn Absterben 0.8 0.6 0.4 optimal minimal AET/PET-Steuerkurve 0.2 25 mm 20 mm DC 30 0.0 1. März 1. April 1. Mai DC 65 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993 IRRIGAMA - Projektgesellschaft

Naturwissenschaftliche Grundlagen von IRRIREG die Bodenstruktur das im Boden gespeicherte Wasser die Entwicklung der Pflanze Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993

AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Keimung 0.8 0.6 0.4 optimal minimal AET/PET-Steuerkurve 0.2 25 mm 20 mm 0.0 1. März DC 30 1. April DC 65 1. Mai 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993

Steuerstrategie IRRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Blattentwicklung 0.8 0.6 0.4 optimal minimal AET/PET-Steuerkurve 0.2 25 mm 20 mm 0.0 1. März DC 30 1. April DC 65 1. Mai 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993 IRRIGAMA - Projektgesellschaft

Steuerstrategie IRRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Blütenanlagen 0.8 0.6 0.4 optimal minimal AET/PET-Steuerkurve 0.2 25 mm 20 mm 0.0 1. März DC 30 1. April DC 65 1. Mai 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993 IRRIGAMA - Projektgesellschaft

Steuerstrategie IRRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Fruchtentwicklung 0.8 0.6 0.4 optimal minimal AET/PET-Steuerkurve 0.2 25 mm 20 mm 0.0 1. März DC 30 1. April DC 65 1. Mai 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993 IRRIGAMA - Projektgesellschaft

Steuerstrategie IRRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Fruchtentwicklung 0.8 0.6 0.4 optimal minimal AET/PET-Steuerkurve 0.2 25 mm 20 mm 0.0 1. März DC 30 1. April DC 65 1. Mai 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993 IRRIGAMA - Projektgesellschaft

Steuerstrategie IRRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Fruchtentwicklung 0.8 0.6 0.4 optimal minimal AET/PET-Steuerkurve 0.2 25 mm 20 mm 0.0 1. März DC 30 1. April DC 65 1. Mai 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993 IRRIGAMA - Projektgesellschaft

Steuerstrategie IRRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Frucht- und Samenreife 0.8 0.6 0.4 optimal minimal AET/PET-Steuerkurve 0.2 25 mm 20 mm 0.0 1. März DC 30 1. April DC 65 1. Mai 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993 IRRIGAMA - Projektgesellschaft

Steuerstrategie IRRIGAMA Projektgesellschaft Bewässerungsmanagement und Beratung AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Absterben - Beginn 0.8 0.6 0.4 optimal minimal AET/PET-Steuerkurve 0.2 25 mm 20 mm 0.0 1. März DC 30 1. April DC 65 1. Mai 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993 IRRIGAMA - Projektgesellschaft

Steuerstrategie (operative Anpassung möglich) AET/PET 1.0 aktuelle AET/PET-Werte Entwicklungsstadium Absterben 0.8 0.6 0.4 optimal minimal AET/PET-Steuerkurve 0.2 25 mm 20 mm 0.0 1. März DC 30 1. April DC 65 1. Mai 1. Juni 1.Juli 1. August Zeichnungen (Pflanzen) aus: ISBN 3-9520749-2-6 Bayer, BBA und IVA 1993 IRRIGAMA - Projektgesellschaft

Vergleich zwischen der gemessenen und berechneten Verdunstung - Hydrologisches Jahr 2002 / 03; Fruchtart Zwiebeln

Kundenberatung (Abschlussbericht mit IRRISIM) AET / PET Quotienten berechnet von IRRISIM real aufgezeichnete Daten -

IRRIGAMA Projektgesellschaft Dr. Schörling Bewässerungsmanagement & Partner Berlin und Beratung Kundenberatung (Rückschluss aus dem Abschlußbericht) Vergleich AET/PET-Quotienten real mit Modellberechnung 1,2 30 1 0,8 0,6 0,4 25 20 15 10 Rückschluss: am Ende der Vegetationsperiode wird q ist zu lange auf einem zu hohen Niveau gehalten 0,2 5 0 03.04.2009 03.05.2009 03.06.2009 03.07.2009 03.08.2009 0

Prognosen des Wetterdienstes Rahmen- bzw. Steuerprogramm Bodenfeuchtekontrollmessungen Dateneingabe- bzw. Datenkorrektur Modul Wetterstation Mehrschichtenbodenfeuchte- und Evapotranspirationsmodell Empfehlungsmodell (Optimierung d. Beregnungstermine und Gabenhöhen Datenspeicher Daten- und Empfehlungsausgabe sowie Datenauswertung (Soll-Ist-Vergleich, Statistik, )

IRRIREG Daten von hier und da Anwendungsserver INTERNET Agrarbetrieb 1 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. KTBL www.agroxml.de

IRRIREG immer sicher erreichbar Agrarbetrieb 1 Anwendungsserver Agrarbetrieb 2 Agrarbetrieb 3 Agrarbetrieb 4 Agrarbetrieb 5 Firewall INTERNET Agrarbetrieb 6 Agrarbetrieb 7 Agrarbetrieb 8 Agrarbetrieb Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt!

Zusammenfassung Integration eines dynamischen Mehrschichtenbodenfeuchte- und Evapotranspirationsmodells für unterschiedliche Böden Verwendung der geeigneten Wasserbedarfsgröße - AET/PET als Steuergröße Verwendung ontogeneseabhängiger pflanzenphysiologisch begründeter Steuerkurven, fußend auf teilweise über 20-jährigem Erfahrungswissen Steueralgorithmus zum sparsamen Wassereinsatz sowie zur Minimierung von Versickerung und damit N-Auswaschung Berücksichtigung aktueller und prognostischer Wetter- und Pflanzenentwicklung Berücksichtigung von Größen zur Beregnungstechnik Anpassung aller wichtigen Größen (Bodenfeuchte, Ontogenese...) an tatsächliche Zustände (Messwerte) möglich Große Anwendungsbreite (Ackerkulturen, Grünland, Gemüse, Obst, Sonderkulturen) Übertragbarkeit auf andere Standorte und Klimate ist nachgewiesen (Deutschland, Russland, Ukraine, Usbekistan)

Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern es kommt darauf an, auf die Zukunft vorbereitet zu sein. Perikles, 500 v. Chr. (griechischer Philosoph Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!