Reflexion über Sprache: Sprachstil und Sprachnorm im Internet



Ähnliche Dokumente
Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Leichte-Sprache-Bilder

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Jeunesse Autopiloten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1. Richtig oder falsch? R F

Erklärung zu den Internet-Seiten von

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

Evangelisieren warum eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Nicht über uns ohne uns

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der Klassenrat entscheidet

Fotostammtisch-Schaumburg

Kreativ visualisieren

Das Leitbild vom Verein WIR

Erst Lesen dann Kaufen

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Papa - was ist American Dream?

Der professionelle Gesprächsaufbau

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Interviewleitfaden - interne Kommunikation

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Was man mit dem Computer alles machen kann

Online-Coaching Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Online-Coaching-Business aufzubauen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der kleine große Unterschied

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Kulturelle Evolution 12

Video-Thema Manuskript & Glossar

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Erste Herausforderung!!!

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Die große Wertestudie 2011

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Papierverbrauch im Jahr 2000

Facebook erstellen und Einstellungen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Transkript:

Reflexion über Sprache: Sprachstil und Sprachnorm im Internet 31. Jahrestagung der DGfS (2009) Prof. Dr. Angelika Storrer / Dr. Michael Beißwenger Institut für deutsche Sprache und Literatur Thematischer Fokus: Internetbasierte Kommunikation IBK = Internetbasierte Kommunikation (auch: Computervermittelte Kommunikation oder engl. Computer-Mediated Communication) untersucht Kommunikationsformen, die die Infrastruktur des Internets als technische Basis nutzen. Dazu gehören die Kommunikation via E-Mail, Mailinglisten, Newsgroups, Online- Foren, IRC, Webchat, Online-Gästebücher, Instant Messaging (ICQ, AIM etc.), Voice over IP (Skype etc.), Weblogs, Podcasts, Videoblogs, Websites und Wikis die Kommunikation in Online-Plattformen, die eine oder mehrere dieser Formen integrieren... z.b. in netzgestützten Computerspielen, in Lehr-/Lernplattformen, in virtuellen Welten (Second Life etc.), in Kontaktplattformen (SchülerVZ, XING, Facebook etc.), in Tauschbörsen (ebay-foren), File-sharing- Communities (YouTube) etc. 03.03.2009 1

Thematischer Fokus: Sprachstil Sprachnorm (SPOOKY) Irgendwie ist jetzt an mir was vorbeigeschossen (Findalf) Hausdrache, nö, und ja, er ist scheiß langsam! (Arktikus) GFi: *ggg*...hmm..der aiuch...auff jden Fall zu KArneval *s* desertstorm betritt den Raum. ruebennase langweilt sich immer noch... (GFi) Karneval in Herne? har.. So schreibt man doch nicht! Sieht so das Deutsche der Zukunft aus? Hallo zusammen... ich muss leider sagen: montag abend - gaaaanz schlecht, da is mein geburtstag udn schon voll ausgebucht, am wochenende gehts auch nicht,da ham wir familienbesuch und heute is auch sehr schlecht... warum machen wir das nciht einfach, wenn die bühne in der abtei steht und wir dann auchgenau gucken können von wo wir kommen und wolang wir genau gehen müssen, dass is doch dann viel einfacher... liebe grüße, b. Perspektiven auf IBK Die Perspektive der sprachinteressierten Öffentlichkeit: normativ- wertend: IBK-Stil als Indiz für den Verfall von Sprache und Schriftlichkeit. Impetus: der Gefahr des Verfalls entgegentreten. Bezug: Normen der schriftlichen Standardsprache. Die Perspektive der linguistischen IBK-Forschung: deskriptiv-erklärend: IBK-Stil als Indiz für Veränderungsprozesse im Umgang mit Schriftlichkeit. Ziel: Typische Merkmale beschreiben und einordnen. Bezug: verschiedene Varietäten des gesprochenen und des geschriebenen Deutsch. IBK-Stil als konzeptionell mündliche Schriftlichkeit mit eigenständigen Stilmerkmalen (-> Netzsprache, netspeak). 03.03.2009 2

Perspektiven auf IBK Die Perspektive der Sprachdidaktik: Problem: Das Lesen und Schreiben von Kindern und Jugendlichen ist zunehmend von IBK-Schriftlichkeit geprägt. Herausforderung: Den Schülern die Besonderheiten der Netzsprache bewusst machen, einerseits im Vergleich mit den Normen geschriebener Standardsprache, andererseits im Vergleich mit dem Stil mündlicher Gespräche. Es sollte klar werden, dass der netzsprachliche Sprachduktus nicht in allen Situationen angemessen ist. Größerer Kontext: Ausbildung einer muttersprachlichen Mehrsprachigkeit, die es erlaubt, die Wahl der sprachlichen Mittel an die Kommunikationssituation (Adressat, Ziel, Medium) anzupassen. normgerechte --> situationsangemessene Schriftlichkeit Übersicht über den Workshop I. Sprachstil in IBK: Konzepte und Ergebnisse linguistischer Forschungen (Schwerpunkt: Chat- Kommunikation) - Chatsprache : Merkmale und Erklärungsansätze - Mythos Chatsprache : Variation der Merkmale in verschiedenen kommunikativen Handlungsbereichen II. Sprachstil und Sprachnorm in der internetbasierten Kommunikation als didaktische Herausforderung - Diskussion: Sprachliche Richtigkeit und kommunikative Angemessenheit in der Chat-Kommunikation: Material aus dem Dortmunder Chat-Korpus - Überblick über Ressourcen, Materialien und Unterrichtsvorschläge 03.03.2009 3

Teil I: Sprachstil in IBK (Fokus: Chat-Kommunikation) Chatsprache : Merkmale und Erklärungsansätze 1. Sprachliche Ökonomie 2. Chat als getipptes Gespräch 3. Chat als dialogischer Text Mythos Chatsprache : Variation der Merkmale in verschiedenen kommunikativen Handlungsbereichen SPOOKY Irgendwie ist jetzt an mir was vorbeigeschossen Findalf Hausdrache, nö, und ja, er ist scheiß langsam! Arktikus GFi: *ggg*...hmm..der aiuch...auff jden Fall zu KArneval *s* desertstorm betritt den Raum. ruebennase langweilt sich immer noch... GFi Karneval in Herne? har.. SPOOKY Hallo ruebennase, wieso langweilst du dich? Hausdrache Hat jemand ne Ahnung, wie ich CarpeDiem per Mail erreiche?? Arktikus SPOOKY: so froh, daß Du ein Hausgesit bist und kein menschliches Wesen...sonst wäre das wohl noch insauge gegangen..:-) Arktikus sei froh..solte es heissen Findalf spooky, aha und was war das? sah es aus wie text?*g* ruebennase spooky, weil keiner mit mir chattet 03.03.2009 4

Chatsprache : Merkmale und Erklärungsansätze Beschleunigung der Beitragsproduktion: - kurze Beiträge, paraktischer Satzbau, Ellipsen - konventionalisierte Akronyme und Abkürzungen: lol rofl imho *g* - Tendenz zur (partiellen bis radikalen) Kleinschreibung - Verzicht auf Korrektur von Tippfehlern (Orthographische) Normverstöße sind nicht zwangsläufig Kompetenzfehler, sondern Performanzphänomene, die durch schnelles Tippen und den Verzicht auf Korrektur entstanden sind. Korrigiert wird nur, um Missverständnissen oder Nicht-Verstehen vorzubeugen. (vgl. Lemnitzer/Naumann 2001; Beißwenger 2000: Kap. 2.3.5; Beißwenger 2007: Kap. 4.4) (Arktikus) SPOOKY: so froh, daß Du ein Hausgesit bist und kein menschliches Wesen...sonst wäre das wohl noch insauge gegangen..:-) (Arktikus) sei froh..solte es heissen http:// www.ub.tu-dortmund.de BENUTZER Können Sie mir sagen, ob das Buch Fn 25665 ausgeliehen ist? 11:51:26 AUSKUNFT Hallo, wenn Sie einen Moment Geduld haben, schaue ich im Regal nach - Moment 11:51:39 BENUTZER danke 11:53:33 AUSKUNFT Ist da, ich lege es Ihnen bei der Information im Erdgeschoss zurück, wenn Sie mirbitte Ihren Namen schreiben. 11:54:11 BENUTZER Benutzer - bis wann muß ich es abgeholt haben? 11:54:43 AUSKUNFT Bis wann schaffen Sie es, dann mache ich den entsprechenden Hinweis dran? 11:55:19 BENUTZER heute oder morgen 11:55:30 AUSKUNFT O.k. dann schreibe ich bis morgen drauf. 11:56:00 BENUTZER Vielen Dank! 11:56:09 AUSKUNFT Gern geschehen und schönen Tag noch. 11:56:16 *** BENUTZER hat den chat verlassen. *** 03.03.2009 5

Ökonomisierung in anderen IBK-Formen Teil I: Sprachstil in IBK (Fokus: Chat-Kommunikation) Hallo zusammen... ich muss leider sagen: montag abend - gaaaanz schlecht, da is mein geburtstag udn schon voll ausgebucht, am wochenende gehts auch nicht,da ham wir familienbesuch und heute is auch sehr schlecht... warum machen wir das nciht einfach, wenn die bühne in der abtei steht und wir dann auchgenau gucken können von wo wir kommen und wolang wir genau gehen müssen, dass is doch dann viel einfacher... liebe grüße, b. 03.03.2009 6

Teil I: Sprachstil in IBK (Fokus: Chat-Kommunikation) Chatsprache : Merkmale und Erklärungsansätze 1. Sprachliche Ökonomie 2. Chat als getipptes Gespräch 3. Chat als dialogischer Text Auftreten der Besonderheiten in Abhängigkeit zu Nutzungskontexten Text vs. Gespräch (Diskurs) Im Rahmen der Funktionalen Pragmatik werden zwei grundlegende Kategorien sprachlichen Handelns unterschieden (vgl. z.b. Ehlich 1983,1984). Diskurs (Gespräch): Sprachliche Interaktion mehrerer Kommunikanten, die unmittelbar auf die Erfordernisse und Gegebenheiten der aktuellen Äußerungssituation bezogen ist. Text: Sprachprodukt, das dafür gedacht ist, von der ursprünglichen Produktionssituation abgelöst und in raum-zeitlicher Distanz reproduziert zu werden (Überlieferungsqualität). Es gibt keine direkte Rückmeldung, dafür aber die Möglichkeit der wiederholten Rezeption. 03.03.2009 7

Chat im Spannungsfeld zwischen Gespräch und Text Die Kommunikationsform Chat kann man je nach Sichtweise als getipptes Gespräch oder als dialogischen Text beschreiben: 1) Getipptes Gespräch: Die Chatter kommunizieren direkt miteinander; der Sprachstil hat typische Merkmale gesprochener Sprache ( Sprechschreiben ) 1) Dialogischer Text: Dem schriftbasierten Chat fehlen wichtige Parameter des mündlichen Gesprächs (Stimme, Mimik, Gestik), die durch neue Bildungsformen und tastaturschriftliche Konventionen kompensiert werden. (-> Emotikons, Aktionswörter etc.) Chat als getipptes Gespräch Typische Merkmale von mündlichen Gesprächen, die auch in IBK-Schriftlichkeit (speziell dem Chat) auftreten (Beißwenger 2000, Storrer 2002): sprechsprachliche Partikeln und Interjektionen (aha, och, tja, hm, tss) parataktischer Satzbau mit unklaren Satzgrenzen variationsarme und umgangssprachliche Lexik Regionalismen und Dialektnachahmung (moin, ebbes) Schwa-Tilgung (ich hab / mach / komm ) und Verschmelzungen (haste, aufm) 03.03.2009 8

Teil I: Sprachstil in IBK (Fokus: Chat-Kommunikation) Chatsprache : Merkmale und Erklärungsansätze 1. Sprachliche Ökonomie 2. Chat als getipptes Gespräch 3. Chat als dialogischer Text Auftreten der Besonderheiten in Abhängigkeit zu Nutzungskontexten Chat als dialogischer Text Auch wenn Chat auf dem Hintergrund des Gesprächs konzeptualisiert wird, fehlen im schriftbasierten Chat wichtige Parameter des mündlichen Austauschs in einem gemeinsamen Wahrnehmungsraum. 1) Die Wahrnehmung des Körpers (inkl. der körpergebundenen stimmlichen Merkmale). 2) Mimik und Gestik von Sprecher und Hörer, Blickkontakt und Blickrichtung. 3) Der Wahrnehmungsraum als gemeinsamer Bezugspunkt von Deixis (du, hier, dort) und Lokalisierung (hinten, oben etc.). 4) Die Möglichkeit des Unterbrechens bzw. der Sicherung des Rederechts durch sprachliche und nicht-sprachliche Mittel. (-> Turn-Taking). In der Netzsprache bilden sich eigenständige sprachliche Mittel heraus, um diese Defizite zu kompensieren. 03.03.2009 9

Chat als dialogischer Text Mittel zur Nachbildung von Lautstärke und Prosodie Großschreibung quia quia mathe mathemündlich? mündlich? MATHE MATHE MÜNDLICH! MÜNDLICH! BRUTAL! BRUTAL! das das war war bei bei uns uns schriftlich schriftlich und und schon schon schlimm schlimm genug! genug! atze atze warum warum grinst grinst ihr ihr so? so? drogen? drogen? rudolf rudolf Wir Wir wollen wollen die die Welt Welt verbessern... verbessern... OHNE OHNE Drogen!!!!! Drogen!!!!! Verdopplung von Vokalbuchstaben ich muss leider sagen: montag abend - gaaaanz schlecht, da is mein geburtstag udn schon voll ausgebucht, am wochenende gehts auch nicht,da ham wir familienbesuch und heute is auch sehr schlecht... Chat als dialogischer Text Kompensation fehlender Körperlichkeit Emotikons (auch: Smileys ): Ikonographische Rekonstruktionen typisierter Gesichtsausdrücke mit tastaturschriftlichen Mitteln. (Inventar + Typologie: Beißwenger 2000: 95-101) :-) ;-) :) ;) :-O :- :-( :-P ^^ -.- O.O 03.03.2009 10

Chat als dialogischer Text Aktionswörter (auch: Inflektive): Verbstämme ohne Flexionsendung (*knuddel*, *freu*), die die oft in Asterisken (Sternchen) eingeschlossen sind und um Satzglieder (Objekte und Adverbiale) erweitert sein können: (*tassekaffeerüberschieb*, *nerundeschmeiß*), Funktion: Selbstzuschreibung von Handlungen und Einstellungen. ineli26 is hier was los? Raebchen wiederholt, dass ihm bis eben todlangweilig war adelheid *langweil - gähn - gehtso* ineli26 wieso denn das? adelheid und jetzt nicht mehr@raebchen? ineli26 *stimmungmach* Chat als dialogischer Text Aktionsbeiträge (auch: action messages): In vielen Chat-Umgebungen haben die Chatter die Möglichkeit, sich selbst in der 3.Person Handlungen, Einstellungen oder Zustände zuzuschreiben. ineli26 is hier was los? Raebchen wiederholt, dass ihm bis eben todlangweilig war adelheid *langweil - gähn - gehtso* ineli26 wieso denn das? adelheid und jetzt nicht mehr@raebchen? ineli26 *stimmungmach* 03.03.2009 11

Interaktive Lesespiele Durch das Fehlen von Körperlichkeit und Sichtkontakt, die Pseudonymität und metaphorische Konstituiertheit des Settings entstehen in Plauderchats oft interaktive Lesespiele, in denen chatsprachliche Mittel kombiniert und kreativ eingesetzt werden. (-> Beißwenger 2000, Beißwenger 2001) (McMike) wie wärs mit einer kleinen Kreuzfahrt? (adelheid) oh ja, in die Wärme... ( ) (ineli26) *schwank*... *seekrank* (McMike) Luuuuuukeeeen DICHT! McMike schließt ab. (Matrose) damit das klar ist: ich bin der skipper (McMike) janos kann nicht, dann mach ich eben Käptn? (Raebchen) *mövenkostüm anzieh* ineli26 will erste offizierin sein (McMike) könntet Ihr mich bitte zum Käpten ernennen? (ineli26) Matrosen, stillgestanden!!! Matrose ernennt ineli zur nr.1 ineli26 ernennt McMike zum Kapitaen ineli26) danke, matrose (McMike) Danke, dann können wir ja los (adelheid) juhu!!! Raebchen sitzt im Krähennest *gg* (McMike) LEEEIIIINNNEEEENNN LOOOOOOSSSSSS!!! (Matrose steckt den kurs ab: durch den kanal nach sueden, bei den kanaren rechts ab richtung karibik ineli26 gibt dem Raebchen mal ein Fernglas, damit wir nicht wie die Titanic enden adelheid genießt das Schaukeln und schaut über die Reling... McMike ernennt Raebchen zur Supermöve ineli26 geniesst das Schaukeln nicht und bricht ueber die Reling... (ineli26) hihi (adelheid) hey, aber bitte nicht gegen den Wind! Matrose verteilt mittel gegen seekrankheit McMike hält einen Fön nach vorne, damit die Eisberge schmelzen (Raebchen) *grübel* auf der route kanaren - karibik gibts eisberge??? Raebchen zweifelt am Navigator/Kapitän Zwischenfazit In der Chat-Kommunikation aber auch in anderen IBK-Formen entwickeln sich neue Formen des Umgangs mit Tastaturschriftlichkeit, die (1) in Syntax und Lexik Merkmale der dialogischen, gesprochenen Umgangssprache aufweisen. Diese konzeptionelle Mündlichkeit in medialer Schriftlichkeit ist sprachhistorisch gesehen nicht neu (vgl. z.b. Kilian 2001, Elspaß 2002), hat aber durch das Internet einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung von Schriftsprache. (2) eigene Muster in der Wortbildung, eigene Konventionen zur Interpretation tastaturschriftlicher Merkmale und neue Textsorten mit charakteristischen Aufbau- und Formulierungsmustern herausbilden. Die Muster dieser Textsorten lassen sich beschreiben und mit den Mustern anderer Textsorten in Beziehung setzen. 03.03.2009 12

Teil I: Sprachstil in IBK (Fokus: Chat-Kommunikation) Chatsprache : Merkmale und Erklärungsansätze 1. Sprachliche Ökonomie 2. Chat als getipptes Gespräch 3. Chat als dialogischer Text Auftreten der Besonderheiten in Abhängigkeit zu Nutzungskontexten Stilmerkmale und Situationskontext Empirische Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Chatkommunikation zeigen: Kompetente Chatter gehen mit den netzsprachlichen Merkmalen bewusst um und setzen sie situationsadäquat ein. (dr.hc) könnd ih mis höen? (Findalf) dr,hc. nur schwach, es fehlen Buchstaben... (greaser) *lach* (laberkopp) *ueberschlag* (greaser) *saltomach* (greaser) *vierfach* (greaser) *ausdemstand* (laberkopp) lach (laberkopp) *stepp* (greaser) was ne geile unterhaltung (greaser) *lachmichschief* (laberkopp) ja ich liebe es mal auf hohem intelektuellen niveau zu kommunizieren *g* 03.03.2009 13

Stilmerkmale und Situationskontext Stilmerkmale und Situationskontext 03.03.2009 14

Stilmerkmale und Situationskontext Vorkommenshäufigkeit ausgewählter Stilmerkmale in unterschiedlichen Anwendungskontexten der Chat-Technologie Verwendetes Korpus: BalaCK 2b (ausgewogener Ausschnitt des Dortmunder Chat-Korpus): je 6.000 Chat-Beiträge aus a) Plauder-Chats im Freizeitbereich b) Chats im Bildungsbereich (E-Learning-Veranstaltungen an Hochschulen) c) Promi-/Politiker-Chats im Medienkontext d) Beratungs-Chats (insgesamt 237.686 lfd. Wortformen) Freizeit Bildung Medien Beratung insgesamt Emotikons 546 46,7 % 316 27,0 % 123 10,5 % 185 15,8 % 1170 Aktionswörter 1056 87,1 % 41 3,4 % 105 8,7 % 10 0,8 % 1212 Dokumentation + Bestandsübersicht zu BalaCK: http://www.chatkorpus.tu-dortmund.de/korpora.html Stilmerkmale und Situationskontext --> Netzsprache ist eine Sammelbezeichung für ein Bündel von Stilmerkmalen, die spezielle Funktionen in der IBK erfüllen. (1) Diese Merkmale können auch in anderen Medien verwendet werden, wenn dies zweckmäßig ist. (2) Die Angemessenheit der Merkmale richtet sich nach dem kommunikativen Zweck. Form follows Function 03.03.2009 15

Teil II: Didaktische Perspektive Leitziel: Muttersprachliche Mehrsprachigkeit (Sieber 1998,219) = die Fähigkeit in verschiedenen Situationen und in Bezug auf unterschiedliche Adressaten aus den verschiedenen Registern, Fach- und Gruppensprachen eine sinnvolle und angemessene Wahl zu treffen. In Bezug auf IBK (Storrer 2007): Reflektierter Umgang mit IBK-typischen Stilmerkmalen: Emotikons, Aktionswörter und Aktionsbeiträge, netzspezifische Abkürzungen und das Schreiben im sprechsprachlichen Duktus. Bewusstheit für sprachliche Varietäten, insbesondere für die Unterschiede zwischen sprech- und schriftsprachlichem Duktus. Didaktische Perspektive: Material Unterrichtsmaterial + didaktischer Ansatzpunkt: Vergleich von Mitschnitten aus Plauderchats mit Mitschnitten aus anderen Kontexten. Einführen: Stilmerkmale Chat, Erfahrungen mit Chats im Freizeitbereich Vergleich von Mitschnitt 1 mit Mitschnitt 2 bzw. 3: Emotikons, Aktionswörter, Aktionsbeiträge verschriftete Mündlichkeit Sonstige Aspekte (Höflichkeit, Nicknames, Adressierung etc.) Merkmale sammeln + Unterschiede herausarbeiten. Reflexion: Wie sind die Unterschiede zu erklären? Zusätzliches Material: Nachbildung des zeitlichen Ablaufs durch animierte Folien (verfügbare Produktionszeit). 03.03.2009 16

Didaktische Perspektive: Material Vergleich von Mitschnitten aus Plauderchats mit Mitschnitten aus anderen Kontexten. Vertiefung: Vergleich gesprochene Sprache vs. geschriebene Sprache Idee: Chat-2 und Chat-1 mit verteilten Rollen aufführen. Sammeln: warum ist Chat-2 einfacher aufzuführen? Welche Merkmale von Chat-1 machen beim Aufführen Probleme? Reflexion: Vor- und Nachteile der Kommunikationsform Chat: Welche Vorteile hat das mündliche Gespräch gegenüber dem Chatten? Welche Vorteile hat das Chatten gegenüber dem Gespräch von Angesicht zu Angesicht? Welchen Vorteil hat das Chatten gegenüber dem Telefonat? Didaktische Perspektive: Material Fragen? Einschätzungen? Anregungen? 03.03.2009 17

Sprachstil und Sprachnorm im Internet: Materialien und Ressourcen 31. Jahrestagung der DGfS (2009) Prof. Dr. Angelika Storrer / Dr. Michael Beißwenger Institut für deutsche Sprache und Literatur Fachliteratur zum Thema 03.03.2009 18

Fachliteratur zum Thema 03.03.2009 19

Das Dortmunder Chat-Korpus Korpusprojekt am Institut für deutsche Sprache und Literatur (Lehrstuhl für Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik) seit 2002 Corpus n; Corpora : Sammlung schriftlich oder mündlich realisierter oder sekundär verschrifteter (transkribierter) authentischer Sprachdaten, die häufig digital gespeichert und um Metadaten und Annotationen angereichert ist. www.chatkorpus.tu-dortmund.de 03.03.2009 20

Dortmunder Chat-Korpus: Bestand Daten aus Chat-Anwendungen in unterschiedlichen sozialen Handlungsbereichen: Freizeit Internet Relay Chat Webchat Bildung Komplettmitschnitt eines Online-Seminar Ausschnitte aus Online-Aktivitäten zu verschiedenen Blended Learning-Seminaren Medien Chat-Events mit Politikern, Promis, Experten in journalistischen / crossmedialen Kontexten (institutionelle) Beratung z.b.: chatbasierte Bibliotheksauskunft der Universitätsbibliothek Dortmund z.b.: Mitschnitte aus dem Modellprojekt Psychosoziale Hilfe Online Dortmunder Chat-Korpus: Aufbereitung Ausgezeichnet sind in den Daten: Struktur und Typ einzelner messages chat-typische Stilelemente: Nicknames Emoticons Aktionswörter Adressierungen Diese Elemente können mit dem Suchwerkzeug STACCADo abgefragt und ausgezählt werden Jedes Korpusdokument enthält darüber hinaus statistische Daten zur Anzahl und Aktivität der darin bezeugten Chat-Teilnehmer, zu denen automatische Statistiken erzeugt werden können 03.03.2009 21

Dortmunder Chat-Korpus: Abfragewerkzeug STACCADo STACCADo Search Tool for Annotated Chat Corpus Analyses: javabasiertes Abfragewerkzeug Dortmunder Chat-Korpus: Abfragewerkzeug STACCADo Ergebnisdarstellung: HTML-Datei mit farblicher Kennzeichnung der Belege, Belegschnitt mit individuell gewünschter Kontextgröße und Belegdokumentation 03.03.2009 22

Dortmunder Chat-Korpus: Abfragewerkzeug STACCADo Daneben liegen große Teile des Dokumentenbestandes (385 Mitschnitte) auch in HTML-Versionen vor, die direkt im Browser aufgerufen, ausgedruckt und abgespeichert werden können. Dortmunder Chat-Korpus: Statistische Auswertungen Chatter-Profil 03.03.2009 23