Gretchenfrage des Netzausbaus: Kabel oder Freileitung?

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Erdkabeln und Freileitungen in Hochspannungs-Drehstrom- und -Gleichstrom-Übertragungssystemen

Strom- Übertragungstechnologien

Ökologische Auswirkungen von 380-kV- Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen Abschlussbericht Technik/Ökonomie

Welche Formen der Erdverkabelung gibt es?

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen

Der Raumbezug der Energiewende

Technische Randbedingungen beim Einsatz und Betrieb von Freileitungen und Erdkabeln Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann

Erdkabel und Freileitung

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Allianz Netzintegration erneuerbarer Energien, 14. Mai 2009

Ökologische Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln (380 kv) - Betrachtung der Untersuchungsebenen. apl. Prof. Dr.-Ing.

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich

Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen. Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken

Pfarrkirchen Arnstorf Pleinting

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze

Übertragungsverhalten und Modellierung von HGÜ. für die Leistungsabfuhr von GW-Offshore Windenergieparks

Teilverkabelung als Lösungsansatz für den Netzausbau in Deutschland

Elektrotechnik 3 Übung 1

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland

Freileitung/Erdkabel Drehstrom/Gleichstrom

Das SuedLink-Projekt - Technische Optionen für eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)

Optimierungspotenziale bei Freileitungen Was ist machbar?

Netzanbindung und Netzintegration von Offshore-Windparks. Aufgaben, Risiken, Stand der Technik

Technische Fragen der Netzverstärkung

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz

Auslegungsvermerk der Gemeinde (Anhörungsverfahren 43a EnWG i.v.m. 73 VwVfG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom bis

18. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein. Beim Kabel geht s drunter und drüber

Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Ökologisch-ökonomische Bewertung verschiedener Konzepte für die Leistungsübertragung von Offshore- Windparks in Ballungsgebiete

place picture here Günter Stark Technik im Dialog, Mainz 20. November 2009 Power Highways Hochspannungs- Gleichstromübertragung

Antragsverfahren für den SuedLink Auswirkungen einer HGÜ-Leitung auf Gesundheit, Landschaft und Siedlungsräume

Elektrische Effekte an HDÜ/HGÜ (AC/DC) Hybridmastsystemen

Basics of Electrical Power Generation Energietransport

Hochspannungsleitung Wassertrüdingen Eßlingen mit Umspannanlage

Technik für die neue Trasse

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

18. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein. Beim Kabel geht s drunter und drüber

Abb.1:Europe 20XX Scenario

PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG. Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín

Overlaynetz in HGÜ oder 16.7 Hertz Alternativen zum klassischen 380-kV- Freileitungsbau?

Verlust- und Verlustenergieabschätzung. für das 380-kV-Leitungsbauvorhaben Wahle Mecklar

Dr.-Ing. Thomas Benz, Life needs Power, 8. April 2014 Der HGÜ-Leistungsschalter ist da Wann kommt das HGÜ-Overlay- Netz?

(Drehstrom/Gleichstrom)

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau

Bürgerdialog Hochspannungsfreileitungen

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Fakten zum Netzausbau

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Gesundheitliche Gefährdungen von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern. Prof. Dr.-Ing. Hans Martin, Vortrag am 24.9.

Geräusche und Felder. Warum es knistern und brummen kann

Alternative Übertragungstechnologien am Beispiel GIL und HTLS

Grünes Licht für zügigen Netzausbau Was das Gesetz zum Energieleitungsbau ändert

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Praxisbericht einer Planungsbehörde

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung - Einblick in die künftige Netzentwicklung

Elektrische und magnetische Felder

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen die Option Erdkabel

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

SuedLink. Konverter. Gleichstrom und Wechselstrom miteinander verbinden

Magnetfeld in Leitern

Umspannwerk Diele. Drehkreuz für die Netzanbindung von Offshore-Windparks

Grundkurs Stromsystem

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Bauablauf Freileitung

Tabelle 1: Vergleich der jährlichen Gesamtkosten der Standortalternativen (Tabelle 1 der Studie)

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

FNN-Hinweis. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik

Stromnetzausbau mit Erdverkabelung - aus den Augen, aus dem Sinn? Stand der Technik von Erdkabeln der Höchstspannungsebene

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Intelligente Stromautobahnen

Kompensations-Drosselspulen für Mittel- und Hochspannungsnetze: Von der Entstehung bis zum Einsatz

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen

STROMÜBERTRAGUNG FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENTIALE UND PERSPEKTIVEN EINER KOMBINATION VON INFRASTRUKTUREN

Neubau Umrichter-Anlage im Kraftwerk Obermatt

Die Energiewende in Deutschland

AK-Technikgeschichte Stromnetze - ein wesentlicher Baustein der Energiewende

Vergleichende Studie zu Stromübertragungstechniken im Höchstspannungsnetz

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Supraleiter in der innerstädtischen Energieversorgung 1 Jahr AmpaCity 8. Braunschweiger Supraleiterseminar 16./17. Juni 2015 Dr.

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Hochspannungsleitungen aus umweltmedizinischer Sicht

Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität

Einsatz supraleitender Betriebsmittel mit strombegrenzender Wirkung im 110-kV-Verteilungsnetz in Hamburg

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Status der Netzanbindungen in der Nordsee

AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung. September 2015

Trends in HS-Kabelsystemen. Dr. Ruben Vogelsang Brugg Cables. A company of the BRUGG Group

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Transkript:

Gretchenfrage des Netzausbaus: Kabel oder Freileitung? Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Sicherheit in der Stromversorgung Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten, Velden, Wörthersee, 7. November 2012 Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung http://www.iee.uni-hannover.de

Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Vergleich ausgewählter technischer Eigenschaften Verluste und Wirtschaftlichkeitsberechnung Abschließender Vergleich und Zusammenfassung 2

Schlussfolgerung aus Entwicklungstendenzen neue Übertragungs- und Verteilungsaufgaben Ausbau der Übertragungsnetze ist notwendig und unumstritten z.b.: dena-studien: 850 bzw. 3600 km neue HöS-Leitungen bis 2015/20 Netzentwicklungsplan Verstärkung der Haupttransportwege Ausbau der Kuppelleitungskapazitäten Ausbau / Umstrukturierung der Verteilungsnetze Kabel oder Freileitung (oder Gasisolierte Übertragungsleitung) technische Eigenschaften und Betriebsverhalten wirtschaftliche Gesichtspunkte Umweltverträglichkeit Akzeptanz 3

Höchstspannungsnetzausbau mit HDÜ und HGÜ Hochspannungs- Drehstrom-Übertragung (HDÜ) Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) LCC HGÜ VSC HGÜ Freileitung Kabel GIL Freileitung GIL Kabel Teilverkabelung HDÜ-Freileitungen dominierend im vermaschten ENTSO-E-Verbundsystem HöS-Netzausbau mit HDÜ-Kabeln und GIL ist technisches Neuland LCC HGÜ dominierend als Punkt-zu-Punkt-Verbindung (Grenzen der HDÜ) Netzausbau im HöS-Drehstromnetz mit HGÜ ist technisches Neuland GIL = Gasisolierte Übertragungsleitung Teilverkabelung 4

Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung mit Freileitung, Kabel und GIL Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Vergleich ausgewählter technischer Eigenschaften Verluste und Wirtschaftlichkeitsberechnung Abschließender Vergleich und Zusammenfassung 5

Drehstromtechnik auf Basis von Freileitungen 1/2 einfache, bewährte robuste Drehstromtechnik, am kostengünstigsten Übertragungskapazität bei 380 kv > 3000 MVA ausführbar bis 1200 kv, Übertragungskapazität ca. 5,5 GVA Überlastungsreserve durch Ausnutzung klimatischer Verhältnisse geringe Verluste, FL 4x564/72 bei 1000 MVA ca. 95,6 kw/km => für Freileitung mit 100 km Länge 1,0 % Verluste Reichweite begrenzt aber ausreichend für europäisches Verbundnetz 6

Drehstromtechnik auf Basis von Freileitungen 2/2 selbstheilende Isolation, große Isolationsabstände (5000 mm bei 380 kv) Fehlerbeseitigung durch Automatische Wiedereinschaltung (AWE) hohe Verfügbarkeit, kurze Reparaturdauern wartungsarm sehr hohe Nutzungsdauern (> 80 a) breite Trasse (Traversen 2 x 16,5 m, Schutzstreifen ca. 50-70 m) 7

Mastbilder Tonnenmast Einebenenmast 28,70 3,20 8,00 9,00 9,00 11,00 11,00 11,00 11,00 6,50 6,50 9,00 9,00 6,50 6,50 6,50 9,00 9,00 6,50 9,00 9,00 39,90 Donaumast 28,70 11,00 2,50 8,00 50,20 28,70 11,00 11,00 2,50 8,00 61,20 6,84 6,84 6,84 Schutzstreifenbreite für 400 m Spannfeld und 46 N/mm 2 Mittelzugspannung: 70 m 57 m 48 m 8

Mastbilder Schutzstreifenbreite für 400 m Spannfeld und 56 N/mm 2 Mittelzugspannung: 29 m 9

Konventionelle Drehstromtechnik auf Basis von Kabeln 1/2 Quelle: Nexans einfache, bewährte Technik fester Isolationsstoff, Isolationsabstände bei 380 kv: 30 mm begrenzte Übertragungskapazität begrenzte Reichweite: 380 kv, 2.500 mm 2 Cu, ca. 1000 MVA, ca. 70 km 10

Kapazitiver Ladestrom von Drehstromkabeln I Übertragung I Kapazität C I zulässig I 2 Übertragung I 2 Kapazität IÜbertragung I I I ( C lu) 2 2 2 / 2 zulässig Kapazität zulässig Produkt l U ist begrenzt: Länge, Spannung wirtschaftliche Kabellänge ist begrenzt: Kompensation erforderlich Quelle: Vortrag Prof. Oswald, IEH 11

Konventionelle Drehstromtechnik auf Basis von Kabeln 1/2 Quelle: Nexans einfache, bewährte Technik fester Isolationsstoff, Isolationsabstände bei 380 kv: 30 mm begrenzte Übertragungskapazität begrenzte Reichweite: 380 kv, 2.500 mm 2 Cu, ca. 1000 MVA, ca. 70 km Blindleistungskompensation (Drosselspulen) geringe Verluste, 2500 mm 2 Cu bei 1000 MVA ca. 75 kw/km => für 380-kV-Kabel mit 100 km Länge 0,75 % Verluste (ohne Kompensationsverluste, mit 100 % Kompensation: 0,92 %) 12

Konventionelle Drehstromtechnik auf Basis von Kabeln 2/2 Quelle: Nexans hohe Verfügbarkeit, aber im Fehlerfall sehr lange Ausfallzeiten HöS-Ebene: Regelgrabentiefen bis 1,75 m, Trassenbreite bis 15 m für 4 Systeme, Trassenbreiten bis 50 m in Bauphase, Bettungsmaterial 13

Aufbau 380-kV-Grabenprofil für zwei Drehstromsysteme Quelle: Amprion GmbH 14

380-kV Tunnelbauwerke 380-kV-Tunnelbauwerk mit Kabelmuffe, Flughafen Madrid Quelle: Prof. H. U. Paul, Essen 380-kV-Tunnelbauwerk Berlin Quelle: Dipl.-Ing. C. Rathke, IEH 15

Konventionelle Drehstromtechnik auf Basis von Kabeln 2/2 Quelle: Nexans hohe Verfügbarkeit, aber im Fehlerfall sehr lange Ausfallzeiten HöS-Ebene: Regelgrabentiefen bis 1,75 m, Trassenbreite bis 15 m für 4 Systeme, Trassenbreiten bis 50 m in Bauphase, Bettungsmaterial große Herausforderung in Bezug auf Logistik und Verlegung kein elektrisches Feld, nur äußeres Magnetfeld, abhängig von Verlegung Erstellung von Muffengruben oder Muffenbauwerken (max. alle 900 m), Muffenlänge ca. 3 m, 16

Muffenbauwerk Quelle: Dr. Y. Saßnick, Vattenfall Europe Transmission, Fachsymposium Deutsche Umwelthelfe, Berlin, 17. März 2009 17

Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung Vergleich Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung ausgewählter technischer Eigenschaften Vergleich ausgewählter technischer Eigenschaften Verluste und Wirtschaftlichkeitsberechnung Abschließender Vergleich und Zusammenfassung 18

VSC-Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ Plus / HGÜ light) 1/2 ~ = = ~ selbstgeführte pulsmodulierte Stromrichter mit Gleichspannungszwischenkreis auf Basis von IGBT unabhängige Wirk-und Blindleistungsregelung ( 4-Quadrantenbetrieb) Ausführung als Freileitung: 650 kv, >2200 MW, Ausführung als MI-Kabel: 500 kv, ca. 1600 MW erprobt, zurzeit als VPE-Kabel bis 400 MW und ±150 kv realisierbar in Ausführung DolWin2: 900 MW bei ±320 kv Angeboten: 1.200 MW bei ±320 kv 19

VSC-Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ Plus / HGÜ light) 2/2 ~ = = ~ kein frequenz- und spannungsstarres Netz notwendig (kleine KS-Leistung) Einsatz von ölfreien Kabel möglich kompaktere Umrichterstationen als für die klassische HGÜ ( 1/4) keine Längenbegrenzung (1.000 4.000 km) Trassenbreite 7 m (2 Systeme) Entwicklung Kabeltechnologie entscheidend für Entwicklung VSC HGÜ einfacher Aufbau von Multiterminal-Verbindungen (DC-Leistungsschalter!?) 20

Verluste der VSC-Hochspannungs-Gleichstromübertragung Konverterstation Gleichstromleitung Konverterstation ~ = = ~ Umwandlungsverluste + Verluste in Nebenanlagen Übertragungsverluste Umwandlungsverluste + Verluste in Nebenanlagen derzeit Verluste 2,5 % in den Konverterstationen + Nebenanlagen angestrebt 2,0 % (multi-level HGÜ) Beispiel: max. Übertragungsleistung 3000 MW über 100 km VSC HGÜ mit Kabel Drehstrom-Freileitung Jahresverlustarbeit 404,11 GWh 125,73 GWh jährliche Kosten 25,46 Mio. 7,92 Mio. Energieverbrauch von ca. 100.000 Haushalten 21

Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Vergleich ausgewählter technischer Eigenschaften Verluste und Wirtschaftlichkeitsberechnung Abschließender Vergleich und Zusammenfassung 22

Vergleich Blindleistungsbedarf und Verluste von Übertragungssystemen 23

Überlastbarkeit und Ausfallverhalten Überlastbarkeit von Betriebsmitteln bietet im Störfall notwendige Reserven Freileitungen in kälteren oder windstarken Jahreszeiten größte Überlastungsreserve Kabel in Abhängigkeit von der Vorbelastung ist ggf. eine Überlastung möglich Verkürzung der Lebensdauer HGÜ-Konverter nicht bzw. nur sehr geringfügig überlastbar Zerstörungsgefahr HDÜ-Freileitung HDÜ-Kabel VSC HGÜ geplant ungeplant geplant ungeplant geplant Ausfallhäufigkeit in 1/100km/a 0,17 0,353 --- 0,657 Ausfalldauer T in h 3,00 2,94 --- 68,2 Nichtverfügbarkeit f. 40 km in h/a 0,20 0,42 --- 17,89 150 Zuverlässigkeitsdaten 380-kV-Kabel sind mit Daten von 110-kV-Kabeln abgeschätzt worden (Beispielwerte VDN- Störungsstatistik), Wartungsdaten geschätzt 24

Elektromagnetische Felder Magnetisches Feld abhängig von der Höhe des Stromes Elektrisches Feld abhängig von der Leiter-Erde-Spannung Kabel besitzen aufgrund des Schirmes kein äußeres elektrisches Feld Elektromagnetische Felder abhängig von Abstand zur Leitung und Geometrie: kleinere Leiterabstände führen zu kleineren Feldern größere Abstände zur Leitung führen zu kleineren Feldern Verringerung der elektromagnetischen Felder durch geringere Leiterabstände, größere Verlegetiefe bzw. höhere Aufhängepunkte und geringeren Durchhang, optimale Phasenfolge, Sonstiges (z. B. Schirmung) 25

Beispiel: Vergleich der magnetischen Induktion Drehstrom-Freileitung und Kabel in 20 cm über EOK bei 3000 MVA Übertragungsleistung 100 90 Grenzwert: 100 μt (50 Hz) 80 70 60 B / µt 50 40 30 20 10 0-50 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 x / m 26

magnetische Flussdichte B in µt Beispiel: Vergleich der magnetischen Induktion HGÜ-Kabel in 20 cm über EOK bei 3000 MW Übertragungsleistung 80 70 60 50 40 30 20 10 magnetisches Gleichfeld keine Grenzwerte 0-50 -40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 Abstand x zur Leiterachse in m Grabenprofil 1 Grabenprofil 2 Grabenprofil 3 z. Vgl. Erdmagnetfeld in Mitteleuropa ca. 48 T 27

Beispiel: Vergleich der magnetischen Induktionen Ergebnis: Grenzwert von 100 μt (50 Hz) wird bei allen Varianten eingehalten Magnetische Induktion gemäß 26. BImSchV Normalbetrieb in μt Leitungstyp Leiterabstand zur EOK max 1 200 m 400 m Donaumast Tonnenmast Einebenenmast 12 m ( min. Durchhang) 26,20 0,25 0,06 7,8 m (Mindestabst.) 52,50 0,25 0,06 12 m ( min. Durchhang) 27,81 0,43 0,11 0,43 7,8 m (Mindestabst.) 46,30 0,43 0,11 12 m ( min. Durchhang) 36,46 0,04 0,005 7,8 m (Mindestabst.) 68,33 0,04 0,005 Kabel Variante 1 1,5 m Legetiefe 91,33 0,03 0,007 Kabel Variante 2 1,5 m Legetiefe 64,14 0,02 0,005 Kabel Variante 3 1,5 m Legetiefe 63,93 0,02 0,005 1) maximal auftretende magnetische Gesamtinduktion bei maximalem Strom, bei Freileitung nur in Spannfeldmitte, bei Kabel entlang der gesamten Trasse zum Vergleich Haushaltsgeräte in 30 cm Abstand: Staubsauger: 2-20 μt Elektroherd: 0,15-8 μt Handmixer: 0,6-10 μt Fernseher: 0,04-2 μt 28

Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Vergleich ausgewählter technischer Eigenschaften Verluste und Wirtschaftlichkeitsberechnung Abschließender Vergleich und Zusammenfassung 29

Wirtschaftlichkeit Investitionskosten Betriebskosten sonstige Kosten z.b. Reparaturkosten einmalig jährlich bei Ereignissen Verlustkosten Wartungskosten stromabhängige Verluste spannungsabh. Verluste Kompensationsverluste Stromrichterverluste HDÜ u. HGÜ HDÜ HDÜ-Kabel HGÜ Kostenvergleich unter Berücksichtigung aller Kostenanteile (Barwerte) 30

Investitionskosten Wirtschaftlicher Vergleich HDÜ-Freileitung, -Kabel und HGÜ-Kabel HGÜ-Kabel 2 Abzweige Konverter an Leitungsenden Konverter Abzweig HGÜ-Kabel ohne Abzweig HDÜ-Kabel HDÜ-Freileitung Länge break-even distance 31

Leistung Wirtschaftlicher Vergleich Drehstrom-Freileitung in allen untersuchten Varianten günstigste Lösung Drehstrom-Kabel in Abhängigkeit von Leistung und Länge ca. 3-4 mal teuer VSC-HGÜ mit Kabel in Abhängigkeit von Leistung und Länge ca. 2-9 mal teurer VSC-HGÜ mit Kabel in Abhängigkeit der Leistung ab 130-250 km kostengünstiger als Drehstrom-Kabel Kostenfaktoren Drehstrom-Kabel VSC-HGÜ mit Kabel zur Freileitung Länge in km 50 100 200 500 50 100 200 500 1000 MW 2,83 2,83 2,83 2,76 8,81 5,16 3,34 2,20 2000 MW 4,17 4,17 4,17 4,10 8,88 5,14 3,28 2,12 3000 MW 3,85 3,85 3,85 3,60 9,40 5,44 3,46 2,12 Keine Pauschalangaben: individuell untersuchen! Quelle: Rathke, Mohrmann, Hofmann: Ökologische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ- Erdleitungen. Abschlussbericht Technik/Ökonomie. EFZN, Studie im Auftrag des BMU, 2012. 32

Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung Vergleich ausgewählter technischer Eigenschaften Verluste und Wirtschaftlichkeitsberechnung Abschließender Vergleich und Zusammenfassung 33

Zusammenfassung Ziel: sichere, günstige und umweltverträgliche Energieversorgung Frage HDÜ- oder HGÜ-Freileitung oder -Kabel? technische Gesichtspunkte wirtschaftliche Gesichtspunkte und Umweltverträglichkeit und Akzeptanz in HöS-Netzen sind HDÜ-Freileitungen dominierend und Standard in der HöS-Ebene bestehen: technische und betriebliche Nachteile sowie wirtschaftliche Nachteile der HDÜ-Kabel und HGÜ gegenüber der FL Einsatz von HDÜ-Kabel oder HGÜ im vermaschten HöS-Netz ist aus technischer und betrieblicher Sicht nicht notwendig hoher technischer Aufwand und höhere Investitionskosten größere Verluste der VSC HGÜ gegenüber HDÜ Einsatz der HGÜ dort, wo Grenzen der HDÜ-Technik erreicht werden 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann hofmann@iee.uni-hannover.de Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung http://www.iee.uni-hannover.de 35