Technische Randbedingungen beim Einsatz und Betrieb von Freileitungen und Erdkabeln Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Randbedingungen beim Einsatz und Betrieb von Freileitungen und Erdkabeln Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann"

Transkript

1 Technische Randbedingungen beim Einsatz und Betrieb von Freileitungen und Erdkabeln Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung

2 Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Technische Eigenschaften Betriebsverhalten Zwischenverkabelung Wirtschaftliche Gesichtspunkte Zusammenfassung 2

3 Aufbau von Elektroenergiesystemen Höchstspannungsnetz Verteilungsnetz Übertragungsnetz Hochspannungsnetz Mittelspannungsnetz Niederspannungsnetz 3

4 Einfluss der geänderten Einspeisung auf das Netz Leistungstransite ~ ~ Offshore WEA ~ 220 / 380 kv ~ ~ ~ 110 kv ~ 10, 20 kv DEA ~ 0,4 kv Quelle: Vortrag Prof. Oswald, IEH 4

5 Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen günstige, umweltfreundliche und sichere Energieversorgung lange Abschreibungs- und Nutzungsdauern stranded investments Anreizregulierung, effiziente Netzbetreiber, kostenoptimale Netze wachsender Energiebedarf (?), Energieeffizienz, Verknappung der fossilen Energieträger, CO 2 Ziele der Bundesregierung verstärkte Nutzung regenerativer Energieträger (20/2020), Energiemix aus zentraler und dezentraler Erzeugung Kernenergieausstieg und Ersatz älterer thermischer Kraftwerke Wettbewerb und Intensivierung des europäischen Strommarkts Leistungsabführung aus GW-Offshore-Windenergieparks stark veränderte bzw. sich verändernde Übertragungs- und Verteilungsaufgaben Netze sind über Jahrzehnte gewachsen 5

6 Stromkreislängen HS- und HöS-Ebene ,0 Leitungslänge in Tsd.-km 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0, Freileitung Kabel Gesamt Freileitungen dominierend, geringer Kabelanteil Kabel z. B. nur in innerstädtischen Verbindungen 6

7 Stromkreislängen MS-Ebene ,0 500,0 Leitungslänge in Tsd.-km 400,0 300,0 200,0 100,0 0, Freileitung Kabel Gesamt Standard Kabel, in städtischen und regionalen Netzen Zubau Freileitungen nur in ausgesprochen ländlichen Regionen 7

8 Stromkreislängen NS-Ebene , ,0 Leitungslänge in Tsd.-km 800,0 600,0 400,0 200,0 0, Freileitung Kabel Gesamt Standard Kabel, in städtischen und regionalen Netzen Zubau Freileitungen nur in ausgesprochen ländlichen Regionen 8

9 Schlussfolgerung aus Entwicklungstendenzen neue Übertragungs- und Verteilungsaufgaben Ausbau der Übertragungsnetze ist notwendig und unumstritten z. B.: dena-studie: 850 km neue Höchstspannungsleitungen bis 2015 Verstärkung der Haupttransportwege Ausbau der Kuppelleitungskapazitäten Ausbau / Umtruktuierung der Verteilungsnetze Kabel oder Freileitung (oder GIL) technische Eigenschaften Betriebsverhalten wirtschaftliche Gesichtspunkte Umweltverträglichkeit (Einflüsse auf die Umwelt) und Einfluss der Umwelt 9

10 Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Technische Eigenschaften Betriebsverhalten Zwischenverkabelung Wirtschaftliche Gesichtspunkte Zusammenfassung 10

11 380-kV-Freileitungsabspannmast mit 2 Drehstromsystemen 11

12 380-kV-Freileitungstragmast mit sechs Stromkreisen selbstheilende Isolation Isolationsabstände: 380 kv: 5000 mm 110 kv: 2000 mm 20 kv: 180 mm 12

13 Größenvergleich von Freileitungsmasten a) 20-kV-Tragmast mit Stützisolatoren; b) 110-kV-Einebenen-Tragmast; c) 110-kV-Tragmast (Donautyp); d) Tragmast mit kV-Zweierbündelleitung und kV-Viererbündelleitung; e) 735-kV-Tragmast (Kanada) mit V-Ketten und Viererbündelleitung 13

14 Freileitung mit 6 Stromkreisen Freileitung mit 6 Stromkreisen bestehend aus: kV-Doppelleitung (oben) kV-Doppelleitung (mitte) kV-Doppelleitung (unten 14

15 400-kV-VPE-Einleiterkabel mehrdrähtiger Leiter 2 innere Leitschicht 3 VPE-Isolierung 4 äußere Leitschicht 5 leitfähige Polsterung 6 Schirm aus Kupfer 7 Querleitwendel aus Kupfer 8 Trennschicht 9 Stahlbandbewehrung 10 PE-Außenmantel fester Isolationsstoff Isolationsabstände: 380 kv: 30 mm 110 kv: 18 mm Quelle: Nexans 20 kv: 6 mm 15

16 Kabelgrabenprofil für drei Systeme während Bauphase (Maße in m) Erdaushub 0,6 11,0 0,6 Fahrbahn 1, ,0 1,5 0,3 0,3 3,0 3,0 Bettungsmaterial (Magerbeton) 9,0 ca. 21,0 Breite Kabelgraben u.a. abhängig von: Anzahl Systeme gewählte Kabelmittenabstände (hier 3 m) Leitermittenabstände (hier 0,3 m) Übertragungskapazität thermische Beeinflussung Magnetfeld 16

17 Dimensionen im Bereich Höchstspannungserdkabel Kabelgewicht Trommelgewicht Trommeldurchmesser Trommelbreite bis 40 kg/m bis 40 to bis 4,40 m bis 2,60 m Regelgrabentiefen Sohlenbreite Bodenaushub bis 1,75 m bis 15 m bis 30 m³ pro m Graben Bedarf an Bettungsmaterial bis 10 m³ pro m Kabelgraben, gleichzeitig Abtransport überschüssiger Boden Trassenbreiten bis 50 m große Herausforderung in Bezug auf Logistik und Verlegung Quelle: Bohlen & Doyen 17

18 Besonderheiten 1/2 Erstellung von Muffengruben oder Muffenbauwerken aus Beton in einem Abstand von max. 900 m (max. Transportlänge Kabel) Quelle: BEWG Sonderdruck ew Nr Länge ca. 3 m 380-kV-Aufschiebemuffe aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk) 18

19 Besonderheiten 1/2 Erstellung von Muffengruben oder Muffenbauwerken aus Beton in einem Abstand von max. 900 m (max. Transportlänge Kabel) Auskreuzen der Kabelmäntel (Crossbonding): Reduzierung der Kabelmantelspannungen und Mantelstromwärmeverluste Drehstrom-Einleiterkabel in Einebenenanordnung; Auskreuzen der Kabelmäntel, Crossbonding 19

20 Besonderheiten 2/2 Kabelgräben sind bis zum Abschluss der Kabelverlegung offen, steinfrei und trocken zu halten Anfuhr und Einbau von großen Mengen Verfüllmaterial aus einem Sand-Zementgemisch oder geeignetem Sand und Abfuhr des überschüssigen Bodens hohe Gewichte und große Dimensionen Sondertransporte im öffentlichen Straßenbereich und auf der Trasse Aufwendiger Kabelzug mit Hilfe von Kabelrollen und Kabelschubgeräten und einer entsprechend dimensionierten Kabelziehwinde mit Zugkraftbegrenzung Quelle: Bohlen & Doyen 20

21 Kabelrollenbock Quelle: Pfisterer 21

22 Verlegegeräte Ziehwinde Schubgerät Quelle: Pfisterer 22

23 Beispiel für Tunnelverlegung: 380-kV Tunnel Vattenfall Berlin Quelle: Pfisterer 23

24 Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Technische Eigenschaften Betriebsverhalten Zwischenverkabelung Wirtschaftliche Gesichtspunkte Zusammenfassung 24

25 Vergleich elektrischer Eigenschaften von Übertragungssystemen U nn =380 kv q in mm 2 Material R in mω/km L in mh/km C in nf/km G in ns/km I in A S in MVA Z W in Ω P Nat in MW Freileitung 1 4x264/34 AL/St 27,3 0,81 14, Freileitung 2 4x564/72 AL/St 13,8 0,796 14, Kabel mm 2 Cu 10,8 0, , Kabel mm 2 Cu 16 0, , S = thermisch zulässige Leistung, I = thermisch zulässiger Strom, P Nat = natürliche Leistung, I und S der Kabel abhängig von Verlegung und Belastungsgrad 25

26 Übertragungskapazität in Abhängigkeit von der Leitungslänge S = 3U I Übertragungskapazität max nn max Kabel max. dauernd zul. Strombelastbarkeit abhängig von Querschnittsfläche und Leitermaterial, Verlegeart, Belastungsgrad, zulässige Temperatur der Isolierung (VPE, Papier), Bodenzusammensetzung (ggf. Bettung), Feuchtigkeit, Umgebungstemperatur, Witterung und externe Wärmequellen, z. B. Kabelhäufung 26

27 Kabelbelastbarkeit für ein 380-kV-VPE-Kabel in Abhängigkeit vom Kabelquerschnittsfläche A, dem Leitermittenabstand a und dem Belastungsgrad m ohne und mit thermisch stabilisierte Bettung S th /MVA m 0,7 1,0 a/m 1,0 0,5 0,3 1,0 0,5 0,3 S th /MVA m 0,7 1,0 a/m 1,0 0,5 0,3 1,0 0,5 0, R th in der Trockenzone 2,5 Km/W keine thermische Bettung R th in der Trockenzone 1,2 Km/W thermische Bettung A/mm 2 Quelle: ForWind-Gutachten, Prof. Oswald, IEH A/mm 2 27

28 Strombelastbarkeit: 380-kV-Kabel mit Kupferleiterquerschnitt 2500 mm 2 zul. Strom in Abhängigkeit von spezifischen thermischen Erdbodenwiderstand und spezifischen thermischen Bettungsmaterialwiderstand 28

29 Bodenaustrocknung: Temperaturverlauf, Isothermen und Einfluss thermisch stabilisierter Bettung Erdbodenoberfläche Oberkante thermische Bettung Isothermen Trockenbereich Kabeloberflächentemperatur Grenzisotherme Temperatur d x Abstand von der Kabelachse 29

30 Übertragungskapazität in Abhängigkeit von der Leitungslänge S = 3U I Übertragungskapazität max nn max Kabel Freileitung max. dauernd zul. Strombelastbarkeit abhängig von Querschnittsfläche und Leitermaterial, Verlegeart, Belastungsgrad, zulässige Temperatur der Isolierung (VPE, Papier), Bodenzusammensetzung (ggf. Bettung), Feuchtigkeit, Umgebungstemperatur, Witterung und externe Wärmequellen, z. B. Kabelhäufung max. dauernd zul. Strombelastbarkeit abhängig von Querschnittsfläche und Leiterseilmaterial, Belastungsgrad, max. zul. Temperatur der Leiterseile bzw. max. zul. Durchhang, klimatische Verhältnisse (Wind, Sonneneinstrahlung) 30

31 380-kV-Freileitung mit Viererbündeln Aldrey/St 564/72 ( Finch ) in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit und der Umgebungstemperatur bei max. Seiltemperatur von 80 C 3000 MVA, 4600 A bei 35 C Umgebungstemperatur und v=0,6 m/s Windgeschwindigkeit Quelle: Vortrag Prof. Oswald, IEH Kapazitätserhöhung durch Leiterseilmonitoring Hochtemperaturleiterseile 31

32 Übertragungskapazität in Abhängigkeit von der Leitungslänge begrenzende Faktoren: a) kapazitiver Ladestrom (Leerlauf am Leitungsende) I = Y sinh( γl) U ωc ' l U Lade W B nn 32

33 I Kapazität C Kapazitiver Ladestrom von Drehstromkabeln I Übertragung I zulässig = I + 2 Übertragung I 2 Kapazität IÜbertragung = I I = I ( ωc lu ) / 2 zulässig Kapazität zulässig Produkt l U ist begrenzt: Länge, Spannung wirtschaftliche Kabellänge ist begrenzt: Kompensation erforderlich 33

34 Übertragungskapazität in Abhängigkeit von der Leitungslänge begrenzende Faktoren: a) kapazitiver Ladestrom (Leerlauf am Leitungsende) I = Y sinh( γl) U ωc ' l U Lade W B nn b) Spannungsabfall entlang der Übertragungsleitung ( ) U = U U = cosh( γl) U + Z sinh( γl) I U R + jωl l I A B B W B B AB c) Ferranti-Effekt (Spannungsanstieg am leerlaufenden Leitungsende) U B 1 = U cosh( γl) A 34

35 Übertragbare Leistung von 110-kV-Drehstromkabeln 150 Leistung in MVA Ölkabel VPE-Kabel Gasdruckkabel 110-kV- Freileitung Länge in km 35

36 Vergleich Blindleistungsbedarf und Verluste von Übertragungssystemen 36

37 längenbezogener Blindleistungsbedarf für eine 380-kV-Freileitung und ein 380-kV-VPE-Kabel im Leerlauf und bei reiner Wirkleistungsabnahme von MW 6,00 4,00 2,00 Q in Mvar/km 0,00-2,00-4,00-6,00 Freileitung Leerlauf MW VPE-Kabel -8,00-10,00-12,00 37

38 magnetische Leiter- und Gesamtinduktion für 4 Kabelsysteme (Var. 1) S = 900 MVA Höhe = 1 m 80 B / µt y / m B ers B ers (Kab 1B ) B ers (Kab 2B ) B ers (Kab 3B ) B ers (Kab 4B ) B ers (Kab 5B ) B ers (Kab 6B ) B ers (Kab 1A ) B ers (Kab 2A ) B ers (Kab 3A ) B ers (Kab 4A ) B ers (Kab 5A ) B ers (Kab 6A ) x / m x / m 38

39 magnetische Leiter- und Gesamtinduktion für 4 Kabelsysteme (Var. 2) B / µt y / m B ers B ers (Kab 1B ) B ers (Kab 2B ) B ers (Kab 3B ) B ers (Kab 4B ) B ers (Kab 5B ) B ers (Kab 6B ) B ers (Kab 1A ) B ers (Kab 2A ) B ers (Kab 3A ) B ers (Kab 4A ) B ers (Kab 5A ) B ers (Kab 6A ) x / m S = 900 MVA Höhe = 1 m Magnetfeld ist belastungsabhängig, d.h. stromabhängig Kabel: Reduzierung durch Kabellegung und Grabentiefe Freileitungen: B < 100 µt Elektrisches Feld ist spannungsabhängig, d.h. konstant Kabel: keine äußeres elektrisches Feld Freileitung: E > 5 kv/m für 380 kv, keine Dauerexposition x / m 39

40 Versorgungssicherheit: Zuverlässigkeit der Leitungen elektrische Hoch- und Höchstspannungsnetze werden nach dem (n-1)- Kriterium geplant und betrieben (deterministisches Ausfallkriterium) störungs- und wartungsbedingt fallen Betriebsmittel aus Untersuchung der Versorgungszuverlässigkeit des elektrischen Gesamtsystems mit probabilistischen Methoden Kenntnis der durchschnittlichen Ausfallraten und Ausfalldauern der Betriebsmittel notwendig VDN-Störungsstatistik erhebliche Unterschiede zwischen Freileitungen und Kabeln (z. B. wegen selbstheilender Isolation der Freileitung, größere Reparaturdauer Kabel) Beispielwerte VDN- Störungsstatistik Ausfallhäufigkeit λ Ausfalldauer T Nichtverfügbarkeit für 100 km Freileitung 0, /km a 2,94 h 1,04 h/a Kabel 0, /km a 68,2 h 44,8 h/a Zuverlässigkeitsdaten 380-kV-Daten sind mit Daten von 110-kV-Kabeln abgeschätzt worden. 40

41 Überlastbarkeit und Überlastungsreserve Überlastbarkeit von Betriebsmitteln bietet im Störfall notwendige Reserven Freileitungen nur bei sehr ungünstigen Kühlungsverhältnissen wird thermische Grenztemperatur (Bodenabstände, Trassierung) erreicht in kälteren Jahreszeiten oder in windstarken Zeiten besteht größte Überlastungsreserve Kabel Erdbodentemperatur weitgehend von Jahreszeit unabhängig in Abhängigkeit von der Vorbelastung kann eine Überlastung nur bei Überschreitung der zulässigen Leitertemperatur möglich sein Verkürzung der Lebensdauer 41

42 Lastfluss- und Kurzschlussverhältnisse und Sternpunktbehandlung Lastflussverhältnisse Kabel besitzen geringere Impedanz als Freileitungen im vermaschten Netz (z. B. parallele Leitungen) werden Kabel höher ausgelastet als parallele Freileitungen (ungleiche Lastaufteilung) bei Zubau wird auch bei gleicher Übertragungskapazität nicht die Gesamtkapazität verdoppelt Kurzschlussverhältnisse durch geringere Impedanzen wird Kurzschlussstromniveau im Netz angehoben Gefahr der Überschreitung der Kurzschlussfestigkeit der Betriebsmittel Sternpunkterdung (SPE) 20- und 110-kV-Netzen mit Resonanzsternpunkterdung: Selbstlöschung der Lichtbögen bei 1-poligen Fehlern (Erdschlussstrom < Löschgrenze) durch Kabelzubau starker Anstieg der kapazitiven Erdschlussströme Überschreiten der Löschgrenze Netztrennung, Umstellung SPE 42

43 Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Technische Eigenschaften Betriebsverhalten Wirtschaftliche Zwischenverkabelung Gesichtspunkte Wirtschaftliche Gesichtspunkte Zusammenfassung 43

44 Teilverkabelung: Varianten Freileitung Kabel Freileitung 2 Kabelsysteme 3 Kabelsysteme 4 Kabelsysteme Kabel bestimmen die Überlastbarkeit der gesamten Übertragungsstrecke 44

45 Freileitung-Kabel-Übergangsanlage, Beispiel Madrid 2 Drehstromsysteme 380 kv ca. 50 m ca. 50 m Flächenbedarf ca. 50 m 50 m = qm 45

46 Aufwand für Freileitung-Kabel-Übergangsanlage Grundstück inklusive Zaun, etc. Portal drei Endverschlüsse pro System drei Überspannungsableiter drei Stromwandler Sekundärtechnik insbesondere Schutztechnik Kabelprüfung ggf. zus. Erdseil und zus. Erdungsaufwand (erhöhter Blitzschutz) Sonstiges (Ketten, Leiter, Fundamente, Planung, Montage, etc.) Kabel sind vor Überspannungen (Schalt- und Blitzstoßspannungen) durch Überspannungsableiter an beiden Kabelenden zu schützen! 46

47 Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Technische Eigenschaften Betriebsverhalten Zwischenverkabelung Einflüsse Wirtschaftliche auf die Gesichtspunkte Umwelt und Einfluss der Umwelt Zusammenfassung 47

48 Wirtschaftlichkeit Betriebskosten sonstige Kosten z.b. Reparaturkosten einmalig jährlich bei Ereignissen Verlustkosten Wartungskosten stromabhängige Verluste Investitionskosten spannungsabhängige Verluste Kompensationsverluste Kostenvergleich unter Berücksichtigung aller Kostenanteile 48

49 Berechnung der Verluste und jährliche Verlustkosten 1. stromabhängige Verluste und jährliche Kosten steigen quadratisch mit der übertragenen Leistung schwanken mit der Netzlast steigen mit der Leitungslänge 2. spannungsabhängige Verluste und jährliche Kosten steigen quadratisch mit der Spannung näherungsweise konstant, fallen mit der Einschaltung an steigen mit der Leitungslänge 3. Kompensationsverluste und jährliche Kosten steigen quadratisch mit der Spannung näherungsweise konstant, fallen mit der Einschaltung an steigen mit der Kompensationsleistung, d.h. mit der Leitungslänge an Variantenvergleich durch Abzinsung der jährlichen Kosten auf Bezugszeitpunkt (z.b. Barwertmethode) 49

50 Vergleichende Studie zu Stromübertragungstechniken im Höchstspannungsnetz Technische, betriebswirtschaftliche und umweltfachliche Beurteilung von Freileitung, VPE-Kabel und GIL am Beispiel der 380-kV-Trasse Ganderkesee - St. Hülfe 50

51 Beispiel für Wirtschaftlichkeitsvergleich Freileitung, Kabel, GIL Beispiel Quelle: ForWind-Studie 51

52 Gliederung Begriffsdefinitionen Einleitung Technische Eigenschaften Betriebsverhalten Zwischenverkabelung Wirtschaftliche Gesichtspunkte Zusammenfassung 52

53 Zusammenfassung Ziel: sichere, günstige und umweltverträgliche Energieversorgung Frage Freileitung oder Kabel? Beantwortung auf Basis von technischen Gesichtspunkten wirtschaftlichen Gesichtspunkten und Umweltverträglichkeit wesentliche Randbedingung: Spannungsebene! in Verteilungsnetzen sind Kabel dominierend und Standard in Übertragungsnetzen sind Freileitungen dominierend und Standard Kabel und Freileitung sind bis 380 kv ausgereift und einsetzbar in der HöS-Ebene bestehen: technische und betriebliche Nachteile sowie wirtschaftliche Nachteile (Mehrkosten) der Kabel gegenüber der Freileitung 53

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung 54

Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau

Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau Institut für Hochspannungstechnik RWTH Aachen Dr.-Ing. Daniel Eichhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin

Mehr

Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter

Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter Dr.-Ing. Ralf Puffer Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Vortragstitel 2 Gliederung Witterungsabhängige

Mehr

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Teilerdverkabelung Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Teilerdverkabelung Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Technische und wirtschaftliche Aspekte der Teilerdverkabelung Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische Energieversorgung http://www.iee.uni-hannover.de

Mehr

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren Kabel Einadrige VPEisolierte Kabel für Mittelspannungsnetze U 0 / U 6 / 10 kv 18 / 30 kv Kabelsysteme, Kabel und Garnituren us der Welt der Kabel in die ganze Welt Kabel sind, seit dem Beginn der Geschichte

Mehr

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg ---- 14.06.2011 Neue Netze für Erneuerbare Energien Inhalt Was hat Klimaschutz mit dem Stromnetz zu tun? Technische Grundlagen Flankierende Maßnahmen zum Netzausbau

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Abb.1:Europe 20XX Scenario

Abb.1:Europe 20XX Scenario Übertragung elektrischer Energie- Drehstrom/Gleichstrom, Leitungssysteme Michael MUHR 1. Einleitung Im Zuge der Energiewende und des immer stärker werdenden Ausbaus erneuerbarer Energie hat sich das Szenario

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Technische Fragen der Netzverstärkung

Technische Fragen der Netzverstärkung Universität Hannover Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik ForWind Zentrum für Windenergieforschung Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Technische Fragen der Netzverstärkung Notwendigkeit

Mehr

380-KV_SALZBURGLEITUNG TECHNISCHER BERICHT NK ST. PETER NK TAUERN 110 KV-LEITUNG UW PINZGAU UW SCHWARZACH ABSCHNITT:

380-KV_SALZBURGLEITUNG TECHNISCHER BERICHT NK ST. PETER NK TAUERN 110 KV-LEITUNG UW PINZGAU UW SCHWARZACH ABSCHNITT: 380-KV_SALZBURGLEITUNG NK ST. PETER NK TAUERN TECHNISCHER BERICHT 110 KV-LEITUNG UW PINZGAU UW SCHWARZACH ABSCHNITT: 110 KV KABEL MAST NR. 8 380 KV-MAST NR. 385 QUERUNG FUSCHERTAL SALZBURG NETZ GMBH VERFASSER:

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Plannummer: 7791-UM-0100AL-00-0002 AUSFERTIGUNG EINLAGEZAHL UM 01-00.02 KORALMBAHN GRAZ KLAGENFURT SÜDBAHN GRAZ SPIELFELD/STRASS BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF Einreichoperat für das Differenzgenehmigungsverfahren

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013 Neuruppin, den 12.09.2013 Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel Studie zu den separaten Netzen Dipl. Ing. André Fuchs BTU Cottbus Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik Aufgabenstellung

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen

Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen Ergebnisse aus dem Projekt Stromspeicher2050 Peter EDER-NEUHAUSER Johannes KATHAN Daniel BURNIER DE CASTRO Einleitung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Prof. Dr. Thomas Leibfried Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic Energiespeicherung und verteilung

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg Stromnetz Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg Inhaltsverzeichnis Allgemein Aufteilung der Stromlast Grundlast Mittellast Spitzenlast Gefahren Hochspannungsleitungen Freileiter

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd 1 Baugebiet Auf dem Kalverradd Daten und Fakten 213 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung 12 Grundstücke für RH Bebauung

Mehr

3. Bürgerdialog. 9. April 2014, Dortmund

3. Bürgerdialog. 9. April 2014, Dortmund 3. Bürgerdialog 9. April 2014, Dortmund > Welche Arbeiten wurden seit August 2012 durchgeführt? > Welche konkreten Ergebnisse gibt es? > Wie geht es weiter? Operatives Assetmanagement 09.04.2014 SEITE

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke

ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke place picture here ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke Das Stromnetz in Deutschland gestern, heute und morgen 22.02.2011 Stromnetze in Deutschland- gestern, heute und morgen 1 Struktur

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

SAG Ihr Partner für die energietechnische Infrastruktur. Leistungsübersicht Netzanbindung von Offshore-Windparks

SAG Ihr Partner für die energietechnische Infrastruktur. Leistungsübersicht Netzanbindung von Offshore-Windparks SAG Ihr Partner für die energietechnische Infrastruktur Leistungsübersicht Das SAG Leistungsportfolio Leistungsübersicht entlang der Übertragung von Offshore-Windenergie 1 Trassierung 2 3 4 Windpark Infield-Seekabellegung

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

Was kostet die Versorgungszuverlässigkeit?

Was kostet die Versorgungszuverlässigkeit? Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.-J. Haubrich Was kostet die Versorgungszuverlässigkeit? M. Obergünner,

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität

Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität LOGSTOR FlexPipe Flexible vorgedämmte Rohre für Nahwärmesysteme Nahwärmesysteme der Zukunft arbeiten mit flexiblen Rohrsystemen Das besteht aus Polyethylen (PE-LD).

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Autor: Dipl.-Ing. Ingo Kühnen Woodward Power Solutions GmbH Krefelder Weg 47 47906 Kempen, Germany Kempen, 03.11.2008 Seite 1 von 11 1.1 Sternpunktbehandlung

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Freileitung/Erdkabel Drehstrom/Gleichstrom

Freileitung/Erdkabel Drehstrom/Gleichstrom Optionen im Stromnetz für Hoch- und Höchstspannung: Freileitung/Erdkabel Drehstrom/Gleichstrom Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Leibniz Universität Hannover Berlin 14.05.2009 Höchstspannung: (220) u.

Mehr

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN Die Antwort zu mehr Energieeffizienz? 25. April 2013 // Manuel Mitterndorfer INHALTSVERZEICHNIS 01 Der Wärmemarkt im Umbruch 02 Wärmeversorgungskonzepte

Mehr

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG Gültig ab 01.07.2007 1 Baukostenzuschüsse für Anschluss zur Entnahme aus der Mittelspannungsebene,

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

The Quality Connection. LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

The Quality Connection. LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge The Quality Connection LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge LEONI Hivocar Standardmaterialien Temperaturbereich Leitermaterial Kupfer Aluminium Isolation PVC bleifrei 40

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

Anlage zu Ziffer 05 der TAB 2007. Netzanschlüsse. Inhalt. 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle

Anlage zu Ziffer 05 der TAB 2007. Netzanschlüsse. Inhalt. 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle Anlage zu Ziffer 05 der TAB 2007 Netzanschlüsse Inhalt 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle... 1 2 Netzanschlusssäule NH 00 / NH 2... 2 3 Zähleranschlusssäule... 4 4 Mehrfach-Netzanschluss... 5 4.1 Allgemein...

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern Leitfaden für Installateure und Planer Merkmale rel. Energieverbrauch Warmwasserbereitstellung mittels n in Mehrfamilienhäusern Das Institut für Energiesysteme der Hochschule für Technik Buchs, NTB bearbeitete

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

- Pv-Einspeisevertrag -

- Pv-Einspeisevertrag - Vertrag über die Stromeinspeisung aus einer Photovoltaikanlage in das Niederspannungsnetz der - Pv-Einspeisevertrag - zwischen Name des Einspeisers Straße Nr. P üott - nachstehend,,einspeisef' genannt

Mehr

Bequeme Energie für Ihr Unternehmen

Bequeme Energie für Ihr Unternehmen Bequeme Energie für Ihr Unternehmen EWE Contracting Mit EWE Contracting gewinnen Sie neue Freiräume für Ihr Kerngeschäft. Denn EWE liefert Ihnen eine speziell für Sie maßgeschneiderte Energielösung, die

Mehr

Preisblatt Netzanschluss Strom Netzgebiet Mannheim und Region Rhein-Neckar

Preisblatt Netzanschluss Strom Netzgebiet Mannheim und Region Rhein-Neckar 1. Netzanschlusskosten Die Kosten gelten für Netzanschlüsse an das Niederspannungsnetz der Netrion GmbH bis 3 x 63 A (40 kw / 44 kva) und einer maximalen Anschlusslänge von 15 m im privaten Grundstücksbereich

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 28. Oktober 2010 Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer

Mehr

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System LaTherm Wärmeversorgung mit dem LaTherm System Felix Froese & Michael Schönberg, LaTherm and Bob Busser, partner in the Netherlands September 2012 LaTherm GmbH Die Idee 2 Das Wärmetransportsystem Der Energiespeicher

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

GELSENWASSER Energienetze GmbH. Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom

GELSENWASSER Energienetze GmbH. Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom GELSENWASSER Energienetze GmbH Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom Gültig ab 01.01.2015 Entgelte auf der Grundlage der Festlegung der Erlösobergrenze nach 4 Abs. 1 und 2 ARegV i.v.m. 32 Abs. 1 Nr. 1

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum April 2015, Kali-Chemie-Saal, Hannover Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum Elektrosicherheit (Kai-Martin Knaak) Für den schlimmsten Fall: Fluchtwege (Kim Weber) Lasersicherheit (Milutin Kovacev)

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage

WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage WOLFFKRAN: Die krandiose Alternative Hoch hinaus! Immer wenn es hoch hinaus gehen soll, kommen WOLFF Turmdrehkrane zum Einsatz

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh.

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh. Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden www.evh.de Kundencenter: 0800 581 33 33 Strom von der Sonne für Sie. Halplus

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Regional Express Halt in S-Vaihingen Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG

Mehr

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: 03.03.2011. Einsatz von LED-Technik Seite 1

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: 03.03.2011. Einsatz von LED-Technik Seite 1 Einsatz von LED-Technik Seite 1 Nach Bundesförderprogramm Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative,

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen Stephan Rosebrock Pädagogische Hochschule Karlsruhe 23. März 2013 Stephan Rosebrock (Pädagogische Hochschule Linienland, Karlsruhe)

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte Stand: 10.12.2013 www.infraserv-knapsack.de 1. Preise für Netznutzung mit Lastgangzählung (Jahresleistungspreissystem) Entnahmestelle in Jahresbenutzungsdauer

Mehr