landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Ähnliche Dokumente
bei landwirtschaftlichen

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

Überblick über Abwärmekonzepte für Biogasanlagen

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Wärmenutzungskonzepte Was geht wo?

ENERGIE-ATLAS BAYERN

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Innovative Konzepte zur verbesserten Nutzung der Wärme bei Biogasanlagen

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

I V_\ Kuratorium fgr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Faustzahlen Biogas. 2. Auflage

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Steigerung der Effizienz von Biogas-BHKW durch Mini-ORC-Anlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Wärmeleitung Gasleitung Wärmespeicherung. Verfahren der Wärmenutzung bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

Intelligente Energiekonzepte

eutec ingenieure GmbH Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik Wehlener Straße Dresden

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Konzept Nahwärmenetz

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

Grenz-, Richt-, Leit-, Immissionswerte

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Wärmeerzeugung Förderung Nahwärmekonzepte. Thomas Hartmann

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

Der innovative epack Hybrid. Abwärmenutzung oder Abwärmeverstromung? Nutzen Sie beides!

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)

Bioenergiedorf mit Biogas?

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Ansätze zur Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Trocknungsanlagen

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Wirtschaftlichkeit von Kreislaufanlagen Bau-Wellen, Kosten, Vermarktung

Optimierung des KWK-Einsatzes

Nutzung von Geothermalwärme zur Beheizung eines Gartenbaubetriebes - Erfahrungen aus Neustadt-Glewe

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Wärmeversorgung für ein Dorf ein sinnvolles Konzept?

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Wärmenutzungskonzepte von Biogasanlagen in Mecklenburg-Vorpommern

Schriftliche Kleine Anfrage

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Biogasanlage Benning. Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers. 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015

HEATLOOP - Entwicklung und Implementierung innovativer Abwärmeverbundsysteme in industriellen Gewerbegebieten

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Ingenieurbüro Dr. Markert Energie- und Umwelttechnik Eisenacher-Str Kaltennordheim/Rhön Tel.: / 80001, Fax: / 80022

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Innovative Wärmelieferung in der dezentralen Wärmeversorgung. Sven Piersig, E.ON Hanse Wärme GmbH Kiel, 11. November 2013

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Energieeffizienz für Industrie und Gewerbe. Paderborn, 10. Mai 2011

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt!

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Themenworkshop Nahwärme

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Ostsee-Bauernhof-Hocke

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Innovative Wärmespeicher

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Entwicklung der Stromerzeugung aus Bioenergie in Niedersachsen ab 2015

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Abwärme von der Biogasanlage Der Wärmeliefervertrag als Basis der guten Zusammenarbeit

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14

L-ENZ Schüttguttrockner

Alternative Wertschöpfung von Biogasanlagen durch Tieftemperaturumwandlung von Biogas in flüssiges Biomethan und Trockeneis

Transkript:

Bayerisches Landesamt für Umwelt Projektsteckbrief Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz im Rahmen der EU-Strukturförderung für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

1 Hintergrund In Bayern waren gegen Ende 2006 ca. 1350 Biogasanlagen in Betrieb. Bei der zu erwartenden weiter steigenden Zahl von Biogasanlagen kann in ländlichen Gebieten zukünftig ein bedeutender Anteil des Strombedarfs durch die Nutzung von Biogas gedeckt werden. Mit der derzeit üblichen Verstromung von Biogas in Blockheizkraftwerken (BHKW) werden derzeit maximal 40 % der eingesetzten Energie in Strom umgewandelt. Ein Großteil der im Biogas steckenden Energie fällt als Abwärme an, von der jedoch meist nur ein kleiner Anteil von etwa 10 % z.b. für die Fermenterbeheizung und für die Beheizung des landwirtschaftlichen Anwesens genutzt wird. Besonders bei kleineren Biogas-Motoranlagen bleibt das Abwärmepotenzial bisher zum größten Teil noch ungenutzt. Eine Nutzung dieses Abwärmepotenzials würde nicht nur die Energieeffizienz der Anlagen verbessern. Sie könnte für landwirtschaftliche Betriebe in strukturarmen ländlichen Räumen auch weitere Entwicklungs- und Einkommensmöglichkeiten schaffen. Da auch regenerative Energien nur begrenzt zur Verfügung stehen, ist zudem eine energieeffiziente, umwelt- und klimafreundliche Nutzung dieser Technologie erforderlich. Aus diesem Grund wurde vom Bayerischen Landesamt für Umwelt das Projekt Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen initiiert, das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz im Rahmen der EU-Strukturförderung für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wurde. Ziel des Projektes ist es, geeignete Technologien zur Erschließung des Abwärmepotenzials von Biogasanlagen für Interessierte zugänglich zu machen. 2 Projektdurchführung Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) von Oktober 2004 - Oktober 2007. 3 Methodik Während des Projektes wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, die die verschiedenen Möglichkeiten einer effizienteren Abwärmenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen aufzeigt und die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit demonstriert. Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit erfolgte auf Basis der Annuitätenmethode nach der Richtlinie VDI 2067 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen. Außerdem wurden Energiebilanzen für das Abwärmepotenzial erstellt und das mögliche Reduktionspotenzial von Treibhausgasemissionen ermittelt. In einem zweiten Teil des Projektes wurden an zwei ausgewählten bayerischen Biogasanlagen die Praxistauglichkeit von aussichtsreichen Wärmenutzungstechnologien untersucht und Optimierungspotenziale ermittelt. 4 Ergebnisse Ausgangspunkt für die Machbarkeitstudie waren landwirtschaftliche Modell-Biogasanlagen mit einer BHKW - Leistung von 150 kw el und 500 kw el, die auch für strukturschwache Gebiete Bayerns typisch sind. Innerhalb der beiden Leistungsklassen wurden typische landwirtschaftliche Nutzungskonzepte (bayerischer Milchvieh- und bayerischer Ackerbaubetrieb) mit entsprechendem Substrateinsatz betrachtet. Das Abwärmepotenzial dieser vier Modellanlagen war Ausgangspunkt für die folgenden in der Studie betrachteten Wärmenutzungsvarianten: Wärmenutzung im landwirtschaftlichen Betrieb und in der Kommune (z.b. Trocknung landwirtschaftlicher Güter (Hackschnitzel, Getreide), Wärmeversorgung von Gewächshäusern oder Stallungen) 2 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2007

Wärmeversorgung über ein Nahwärmenetz (z.b. Nahwärmenetze bei Neubausiedlungen) Wärmeversorgung mit mobilen Speichern (z.b. Wärmelieferung in mobilen Speichern an ganzjährige Wärmeabnehmer) Wärme- und Kälteversorgung von Gewerbebetrieben (z.b. Bereitstellung von Klimakälte für einen Molkereibetrieb) Alternative Stromerzeugung und Effizienzsteigerung (z.b. zusätzliche ORC- Nachverstromung) Verlegen einer Biogasleitung und Stromerzeugung bei entfernten Wärmeverbrauchern Als Hilfestellung für Biogasanlagenbetreiber, die in eine Abwärmenutzung investieren wollen, erfolgte im Projekt eine Gesamtbewertung der betrachteten Wärmenutzungsvarianten über ein Punktesystem in das beispielsweise Parameter wie Investitionshöhe, Rentabilität, Anteil der Nutzung des Abwärmepotenzials am bisher ungenutzte Abwärmepotenzial und spezifische Investitionen je eingesparten CO 2 -Äquivalenten einflossen. Bei der Bewertung ergaben sich für die betrachteten Leistungsklassen von 150 kw el und 500 kw el jeweils Konzepte, die sehr gut oder gut geeignet waren (gelb), Konzepte, die in einem oder mehreren Punkten schlecht abschnitten (orange) und Konzepte die, die vorgegebenen Kriterien en. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere solche Varianten interessant sind, die eine Wärmenutzung möglichst über das ganze Jahr verteilt ermöglichen. Für die größeren Anlagen zeigte sich aufgrund der größeren zur Verfügung stehenden Abwärmemenge auch eine größere Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten. Ergebnisse für die Modellbiogasanlagen mit einer motorischen Leistung von 150 kw el Holzhackschnitzeltrocknung Satz- od. Container/Schubwendetrockner 347 Gewächshausbeheizung 319 Biogasanlage, Biogasleitung und zwei BHKW 290 Biogasanlage, Biogasleitung und Holzhackschnitzelkessel 286 Wärme-und Kälteversorgung für Molkerei Vollversorgung (3) 258 Wärme-und Kälteversorgung für Gewerbeobjekt Grundlast (1) 242 Getreidetrocknung Wagentrockner 236 Getreidetrocknung Dächerschachttrockner 203 Nahwärmeversorgung mit Pufferspeicher 191 Beheizung Ferkelaufzucht 178 Heil- und Gewürzpflanzentrocknung Bandtrockner Klärschlammtrocknung Warmluft-Hallentrocknung Klärschlammtrocknung Bandtrockner Nahwärmeversorgung mit saisonalem Speicher (Lockergestein) Mobiler Zeolithspeicher heizen Mobiler Zeolithspeicher heizen und trocknen Mobiler Zeolithspeicher klimatisieren Mobiler Latentwärmespeicher (NaAc) Transheat Mobiler Latentwärmespeicher (NaAc) Schneider Wärme- und Kälteversorgung für Gewerbeobjekt Vollversorgung (2) Wärme- und Kälteversorgung für Lagerhaus Vollversorgung (4) Bayerisches Landesamt für Umwelt 2007 3

Ergebnisse für die Modellbiogasanlagen mit einer motorischen Leistung von 500 kw el Holzhackschnitzeltrocknung Satz- od. Container/Schubwendetrockner 358 Gewächshausbeheizung 324 Biogasanlage, Biogasleitung und Holzhackschnitzelkessel 308 Biogasanlage, Biogasleitung und zwei BHKW 306 Wärme- und Kälteversorgung für Molkerei Vollversorgung (3) 242 Mobiler Latentwärmespeicher (NaAc) Transheat 233 Wärme- und Kälteversorgung für Gewerbeobjekt Grundlast (1) 225 Klärschlammtrocknung Warmluft-Hallentrocknung 213 Mobiler Latentwärmespeicher (NaAc) Schneider 212 ORC-Nachverstromung Vergütung 2 194 ORC-Nachverstromung Vergütung 3 188 Mobiler Zeolithspeicher heizen und trocknen 186 Klärschlammtrocknung Bandtrockner 181 Wärme- und Kälteversorgung für Lagerhaus Vollversorgung (4) 178 Getreidetrocknung Schubwendetrockner 174 Getreidetrocknung Wagentrockner 172 Wärme- und Kälteversorgung für Gewerbeobjekt Vollversorgung (5) 170 Wärme- und Kälteversorgung für Gewerbeobjekt Vollversorgung (2) 157 Getreidetrocknung Dächerschachttrockner 157 Mobiler Zeolithspeicher heizen 150 Nahwärmeversorgung mit Pufferspeicher 144 Heil- und Gewürzpflanzentrocknung Bandtrockner 139 Beheizung Ferkelaufzucht 133 Nahwärmeversorgung mit saisonalem Speicher (Lockergestein) Mobiler Zeolithspeicher klimatisieren ORC-Nachverstromung Vergütung 1 Hinweis: Bei geeigneten Rahmenbedingungen können Varianten, die im Rahmen dieser Ergebnisse mit gekennzeichnet wurden, dennoch interessant sein und einen wirtschaftlichen Betrieb mit hohem Abwärmenutzungsgrad ermöglichen. Aufgrund der guten Eignung der Holzhackschnitzeltrocknung als Wärmenutzungsmöglichkeit besonders für kleinere Anlagen wurde diese Variante im Praxistest eingehender an zwei Anlagen mit unterschiedlichen Nutzungskonzepten (Containertrocknung bzw. befahrbares Flachlager mit Belüftungsschlitzen) untersucht. Dabei zeigte sich, dass mit einem befahrbaren Flachlager eine effektivere Trocknung der Hackschnitzel möglich ist. 4 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2007

5 Veröffentlichung Die detaillierten Ergebnisse des Projektes sind im Internet des LfU unter der Rubrik Luft/Forschung und Projekte/Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Form der Machbarkeitsstudie und des Praxistests veröffentlicht. Download: http://www.lfu.bayern.de/luft/fachinformationen/index.htm Impressum: Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Telefon: (0821) 90 71 0 Telefax: (0821) 90 71 55 56 E-Mail: poststelle@lfu.bayern.de Internet: http://www.lfu.bayern.de Postanschrift: Bayerisches Landesamt für Umwelt 86177 Augsburg Bearbeitung: Ref. 21 / Gerald Ebertsch ZAE Bayern /M. Gaderer Bayerisches Landesamt für Umwelt 2007 5