Struktur und Eigenschaften

Ähnliche Dokumente
41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Alles was uns umgibt!

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen


Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Übersicht über die chemische Beständigkeit

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Säuren, Basen, Salze

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Chemikalien: Salzsäure (Schwefelsäure) Magnesiumspäne, Eisen-, Zink-, Kupfer-Späne, Silberstreifen

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Übungsaufgaben zur Wiederholung und Ergänzung der Inhalte der 11. Klasse

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

1.11 Welcher Stoff ist es?

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Höhere Abteilung Chemie Seite 1

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Seminar: Chemische Formeln

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

DEFINITIONEN REINES WASSER

Alle Anforderungen der EPA spiegeln sich in dem für die Deutschen Schulen im Ausland entwickelten Kerncurriculum wider.

2. Chemische Bindungen 2.1

Periodensystem (PSE)

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

4. Anorganisch-chemische Versuche

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Aufgaben aus der Chemie und Lösungsstrategien

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Buch Seite WIW - HTL St. Pölten

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Gesteinskunde Einführung

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Saurer Regen, was ist das?

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Crashkurs Säure-Base

Transkript:

Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1 Struktur und Eigenschaften 4 Fälle Substanz Siede- und Schmelztemperatur Löslichkeit in Wasser e Leitfähigkeit Fall 1: Moleküle ohne H-Brücken Wasserstoff Fall 2: Moleküle mit H-Brücken CH 3 CH 2 OH Ethanol (= Trinkalkohol) Fall 3: e Kaliumnitrat Fall 4: Metalle Zink WB steht für Wasserstoffbrücken für die Löslichkeit der e: Sulfide, Carbonate und Hydroxide sind oft schwer löslich. Alkalimetallsalze, Acetate und Nitrate sind immer leicht löslich.

Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 2 1. Aufgabe zeigt, dass die Eigenschaften zuverlässig aus der Struktur abgeleitet werden können. Wie immer lohnt es sich die erste Zeile vorzumachen Cd Kr Bariumsulfat Natriumsulfat Ameisensäure HCOOH CO 2 Ti TiO 2 Toluol C 6 H 5 CH 3

Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 3 Lösung zu Aufgabe 1 Cadmium Cd Metall Krypton Kr schwache vdw (Metall) (keine WB) leitet Bariumsulfat BaSO 4 oder Natriumsulfat Na 2 SO 4 leicht löslich, da Alkalimetallsalz oder Ameisensäure HCOOH WB löslich, da WB mit Wasser Kohlendioxid CO 2 geringe vdw löslich, da WB mit Wasser Titan Ti Metall (Metall) leitet Titan(IV)- oxid Titandioxid TiO 2 oder Toluol C 6 H 5 CH 3 beachtliche vdw (keine WB) 2. Aufgabe: Bestimmung des Aggregatzustands bei einfachen und anspruchsvollen Beispielen In welchem Aggregatzustand liegen die Stoffe bei Raumtemperatur (also bei 25 C) vor? He, H 2, CH 4, CH 4 O, CH 3 CH 2 OH, NaOH, Na, CH 3 (CH 2 ) 5 CH 3, CH 3 (CH 2 ) 5000 CH 3, CH 2 O, HCl, NaCl, H 2 O, Fe, HOCH 2 (CHOH) 3 CH 2 OH gasförmig flüssig fest

Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 4 3. Aufgabe: Eigenschaften, die nicht ohne weiteres in der chemischen Formel ersichtlich sind CH 3 (CH 2 ) 2 CH 3 (CH 3 CH 2 ) 2 O Eisen(II)- sulfid Natriumcarbonat S 8 MnO 2 KMnO 4 H 2 NCONH 2 C 4. Aufgabe: Welche Eigenschaften besitzt die folgende Substanz? CH 3 (CH 2 ) 16 COONa Erklären Sie den Aggregatzustand und die Löslichkeit mit der Struktur. Mit dieser Aufgabe kann man elegant zum Thema Seifen und Wasch überleiten.

Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 5 Lösung zu Aufgabe 3 Substanz Formel Struktur Siede- & Schmelztemperatur Butan CH 3 (CH 2 ) 2 CH 3 34 e - => schwache vdw keine WB Diethylether (CH 3 CH 2 ) 2 O 42 e - => mässige vdw zu wenig WB Eisen(II)-sulfid FeS Sulfide sind schwer löslich Natriumcarbonat Na 2 CO 3 Alkalisalze sind immer leicht löslich Schwefel S 8 128 e - => starke vdw keine WB Mangan(IV)-oxid Mangandioxid MnO 2 Kaliumpermanganat KMnO 4 Alkalisalze sind immer leicht löslich Harnstoff H 2 NCONH 2 sehr viele WB leicht löslich viele WB Kohle C starkes Gitter weder WB noch Ladungen Graphit leitet delokalisierte Elektronen Weiterführende Literatur Struktur & Eigenschaften, Unterricht Chemie 21, Nr. 115 (2010) J. Mauch et al., Experimentelle Viskositätsvergleiche Einfach und anschaulich Struktur- Eigenschaftsbeziehungen entwickeln, Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule PdN-ChiS 2/63, S.10 (2014) N. Garner et al., Aromen im Chemieunterricht Die Struktur bestimmt den Geruch, Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule PdN-ChiS 2/63, Seite 26 (2014)