Automatisiertes System Cloning für SAP Franz Diegruber Libelle AG Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Workbooster File Exchanger Command Line Tool

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( )

TFS 2013 Upgrade. Thomas Trotzki - artiso AG

Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

Virtual Unified Environments Infrastructure Service Installation und Lifecycle im Oracle Produktumfeld

Verschlüsselungstool DATUSCodierung

Scripting Framework PowerShell Toolkit Quick-Install a Workplace for Packaging and Test

edu- sharing Update Anleitung

Datenbankmigration zu Microsoft SQL Server Version vom

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

Projekte im SAP Betrieb. Jochen Hein

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010

Datenspooler Installationsanleitung Gültig ab Datenspooler-Version X

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Membrain GmbH. Client Deployment. Installation von Membrain Clients auf PPC Geräten

DecisionAdvisor Release Notes 6.4 MobileID

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP)

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Security Modul ausschalten Excel-Einstellungen setzen SAP-VPN Netz einrichten...10

Wichtige Informationen ab CALYPSO 5.6 Kurzanleitung Datenimporter Hinweise zur geänderten Verzeichnisstruktur und Parallelinstallationen

JBuilderX: Installation und Kurzanleitung (Mac)

Installationsanleitung für DoRIS unter Linux Inhaltsverzeichnis

Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Häufige Workflows Mac-Deployment

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken

Planung für Organisation und Technik

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Features und Praxiserfahrungen. Dirk Läderach Nürnberg,

7.2. Manuelle Nacharbeit Security Modul ausschalten SAP-Einstellungen überprüfen Excel-Einstellungen setzen... 9

Uwe Baumann artiso Solutions

Support Packages. Genehmigung per Maintenance Optimizer. ITML GmbH Stuttgarter Str Pforzheim

Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services

Apple Train the Trainer 10 App Store Submission. Josef Kolbitsch

ACHTUNG: Bevor Sie mit der Installation von moveitdbcontrol beginnen, stoppen Sie zuerst die hinzuzufügende Datenbank über StopDB.

AX.25 Zugang vom HAMNET ins Packet Radio Netz

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr München

Installation & Operations Setup for SAP Solution Manager Servicebeschreibung

Installation und Benutzung AD.NAV.ZipTools

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Raspberry PI als AirPrint Server

Tec Local Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client) TecLocal 4.0. Installationsanleitung: Lieferanten-Modus (Client)

Benutzeranleitung für Firmware Upgrade auf V 5.11 SmartTerminal ST-2xxx

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

RIWA NetUpdater Tool für automatische Daten- und Softwareupdates

MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab )

CloneManager Für Windows und Linux

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Windows 10 - Clean Install und Aktivierung

Addware Urlaubsmanager 3.22 Installations-Guide

Backuptest mit Oracle RMAN

OEM CloudControl. DOAG vom November Automatisierung im Umfeld von OEM Cloud Control 12c

Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client

Deployment. Arthur Zaczek

Tipps & Tricks. Neues, Nützliches und Praktisches. Christian Dahmen con terra GmbH

Automatisches Lizenzupdate VISI2016 R1. Release: VISI 2016 R1 Autor: Anja Gerlach Datum: 13. Juni 2013 Update:

OP-LOG

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Einführung in WEB 3.0

Apps-Entwicklung mit Eclipse

DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

Installation Netzwerk Client

Verbinden von IBM Informix mit Openoffice mittels JDBC

Installationsanleitung für IBM SPSS Decision Management 6.2 unter Windows

Securepoint Security Systems

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

JDroidLib mit Eclipse (Mac/Linux/Windows)

Artikel Schnittstelle über CSV

Inbetriebnahme des Oracle-Einschubs für DBF, DBB und DBP Markus Rohner

Entwicklungstand der GUI

Matrix42. Use Case - Paketierung mit dem Package Wizard - MSI-Methode. Version Januar

Beschreibung E-Bike Connect VIP Premium.

Anleitung zur Verifizierung der ene t Dateien mit Gpg4win. Anwenderhandbuch

Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk

DIMEX Data Import/Export

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH SERVER-INSTALLATION

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

TSM-Client unter Mac OS X einrichten

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen DeskCenter Solutions AG

G-Info Lizenzmanager

Hinweis zur Erreichbarkeit unserer Support-Hotline per Bitte nutzen Sie ab sofort zur Kontaktaufnahme per die folgende Adresse:

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Remote Communications

PM/HV - SAP für die Schulen Installation

PLI Tutorial 01 Inbetriebnahme von RDZ Version 7.5

ISA Server Best Practice Analyzer

Installationsanleitung INFOPOST

Transkript:

Automatisiertes System Cloning für SAP Franz Diegruber Libelle AG Stuttgart Schlüsselworte Oracle & SAP. System Cloning. System Rename. Einleitung Vor umfassenden und komplexen Veränderungen in der SAP-Landschaft, wie sie beispielsweise EHP- Upgrades, Modulaktualisierungen oder die Einführung umfangreicher Entwicklungsprojekte etc., werden diese klassischerweise in nicht-produktiven Umgebungen auf Herz und Nieren getestet. Nicht immer ist es hierbei gewünscht mit diesen Sonderprojekten die bestehenden QA-Systeme zu belasten, so dass zusätzliche, neue Projekt-/Sandboxsysteme mit aktuellen Daten benötigt werden, die quasi auf der grünen Wiese aufgebaut werden. Während für System- und Mandantenkopien zum Datenrefresh vorhandener Systeme reife Werkzeuge im Markt existieren, mit denen man diese üblicherweise mit hohem manuellem Aufwand verbundenen Aufgabenstellungen vollständig automatisieren kann, gab es für das sogenannten System Cloning bislang noch keine durchgängige Automatisierungsmethode. Dieser Vortrag zeigt, mit welchen Mitteln und auf welcher Basis inzwischen auch System Clones in einen flexiblen Automatismus übernommen werden können, der den Aufwand des Neuerstellens von Projekt-/Sandboxsystemen auf ein absolutes Minimum reduziert. Es werden integrierte Vorgehensweisen vorgestellt, die auf Basis alternativer unterschiedlicher Ausgangspositionen (z.b. Oberkante Betriebssystem, Oberkante Oracle DBMS, Oberkante SAPinstall) zu einem Projektsystem oder auch zu vollständigen Projekt-Landschaften führen. In diesem Vortrag wollen wir das homogene System Cloning durchgehen. Hierfür ist Voraussetzung dass das OS und DBMS auf Quell- und Zielsystem gleich ist und auch mit dem identischen Release. Ggfs. können auf dem Zielsystem dann Updates/upgrades nach dem SystemClone gefahren werden. Was ja u.a. ein Grund für den Aufbau des Zielsystems ist. Anforderungen Zuerst müssen die Anforderungen an die neue Umgebung geklärt werden: Identischer SAP-Systemnamen wie Quellsystem und auch identische DB-SID oder geändertere Namen und SID Leeres System oder produktive Daten. Wenn produktive Daten genutzt werden, dann sollte auch bedacht werden ob die Daten maskiert werden müssen. Isoliertes System oder mit Verbindungen zu anderen Systemen. Scenario Hier ist zu klären was ist auf dem Zielsystem schon vorhanden: Oberkante Betriebssystem Oberkante Oracle DBMS Oberkante SAPinstall Zu berücksichtigen im SAP System Wird das bestehende System kopiert, muss auf dem Zielsystem darauf geachtet werden dass gewisse Dinge angepasst bzw. gelöscht werden. Ansonsten kann dies zur Beeinflussung/Korruption der produktiven Landschaft führen. Jobs

User RFC connections BDLS SGEN ausführen Arten das Zielsystem zu erzeugen System auf storage Ebene erzeugen System auf virtuellere Ebene erzeugen System mit Custom Schritten erzeugen Umsetzung Wir wollen uns darauf konzentrieren die Umsetzung mit Custom Schritten durchzuführen. Auf Skriptbasis Dies ist die flexibelste Möglichkeit, da hier jeder einzelne Schritt individuell definierbar ist und hier wieder aufgesetzt werden kann. Wir gehen von folgender Ziel-Umgebung aus: Oberkante Betriebssystem Kein DBMS installiert Kein SAP System installiert Schematischer Überblick: Ermitteln Oracle und SAP User, IDs und Gruppen auf Quellsystem Anlegen Oracle und SAP User, IDs und Gruppen auf Zielsystem Kopieren von Oracle und SAP Verzeichnissen Anpassen SAP profile Nacharbeiten Oracle DBMS Kopie Erzeugen neue Secure Store Properties Files für J2EE Kopieren der DB DB auf dem Zielsystem öffnen mit geänderter SID Erzeugen OPS$ user. Neu SSFS Reset ABAP und JAVA schema user password mit BRCONNECT Start Oracle Listener auf Zielsystem Start SAP auf Zielsystem Hier gibt es auch von Libelle ein Framework (Libelle SystemClone ) welches den Ablauf bereits standardisiert hat und auch während der Durchführung auf saubere Ausführung prüft. Abb. 1: Libelle System Clone GUI

SAPinst / Software provisioning manager (SPM) Der SAP Landscape Virtualization Manager (LVM) bietet auch verschiedene Möglichkeiten Systeme zu clonen, soll hier aber nicht betrachtet werden, da hiermit ja gewisse Kosten verbunden sind. Hier wird das SAP Tool SAPinst/SPM genutzt. Es sollte darauf geachtet werden dass jeweils die letzte verfügbare Version des SPM heruntergeladen wurde und dass auch entsprechend (muss zum SPM passen) die Packages zur Installation verfügbar sind. Die Durchführung des SPM kann interaktiv über einen Java GUI erfolgen oder automatisiert. Für die automatisierte Variante müssen allerdings einige Dinge vorbereitet werden. Interaktiv Hier müssen in der dialog-phase verschiedene Parameter in Textfeldern mitgegeben werden. Nach dieser dialog-phase wird eine Art batch-phase gestartet in der dann die angegebenen Parameter für die Installation genutzt werden. Automatisiert Um eine Automatisierung zu ermöglichen, müssen die Parameter für die Installation in flat-files mitgegeben werden. inifile.xml : Parameter file. Dies wird normalerweise in der dialog-phase befüllt. start_dir.cd : Liste der mount points zu den Installations-Medien. Beide Files müssen im Installationsverzeichnis (SAPINST_CWD) zur Verfügung gestellt werden und werden dann automatisch als input files erkannt. Um den SAPinst dann im unattended mode zu starten müssen ein paar Optionen mitgegeben werden: /<PATH_TO_IM>/sapinst SAPINST_PARAMETER_CONTAINER_URL=inifile.xml SAPINST_EXECUTE_PRODUCT_ID=<PRODUCT ID> SAPINST_SKIP_DIALOGS=true -nogui -noguiserver Weitere wichtige Files des SAPinst control.xml: Enthält die komplette code basis von jedem Installations Szenario. Der code ist in JavaScript geschrieben. keydb.xml: Stellt das status file dar. Jeder Schritt in der Installation ist bei einem XML-element präsentiert. Bei Erfolg wird das Element dann auf OK gesetzt ansonsten auf ERROR. Wenn der Prozess aufgrund eines Fehler beendet wurde, dann wird auf dem ersten fehlerhaften Schritt wiederaufgesetzt. sapinst.log/sapinst_dev.log: Diese beiden Files stellen logfiles dar für die gesamte Installation. Der hauptsächliche Unterschied ist dass im sapinst_dev.log die Informationen mehr detailliert enthalten sind. Diese Files können genutzt werden um Fehler zu ermitteln, während der SAPinst ausgeführt wird. Sie enthalten auch Hinweise wo der Fehler gefunden werden kann.

Voraussetzung für einen sauberen Lauf des SAPinst Sauberes Zielsystem da der SAPinst hier sehr empfindlich reagiert, falls hier schon etwas vorhanden ist: o keine SAPSID user vorhanden o keine ports in /etc/services welche zu SAPSID und/oder DBSID gehören o keine alte Installation in /usr/sap/sapsid o keine alte Installation im DBMS Verzeichnis Schematischer Überblick: Installation Oracle RDBMS plus patches auf Zielsystem SAPinst ausführen und Fortschritt überwachen SAPinst ggfs. nochmals starten (bei verteilten Systemen) Achtung: Für die Zeit des exports der DB aus dem Quellsystem ist eine downtime erforderlich. Ausserdem ist eine storage für diesen export erforderlich, welcher auch vom Zielsystem aus zugegriffen werden kann. Abb. 2: Ablauf mit dem SAPinst Zusammenfassung Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Erstellen eines Clones einer SAP Umgebung zu automatisieren. Eine vollständige Automatisierung ist im Moment noch nicht immer gegeben. Es sind auch einige Vorarbeiten zu leisten. Welche Möglichkeit für die Erstellung gewählt wird ist sehr stark davon abhängig was die Intention ist den Clone zu erstellen.

Der Aufbau mittels Skripten bzw. Kopieren der kompletten Maschine (auf Storage Ebene oder als virtuelle Maschine) ist erforderlich damit bei einem Upgrade-Check von den wirklich gleichen Voraussetzungen ausgegangen wird wie bei der Quell-Maschine. Würde man hierfür den SAPinst nutzen, hätte man ein cleanes System erzeugt welches z.b. keinen Schmutz von vorhergehenden/alten Installation wie ggfs. auf dem alten Quell-System hat und der Upgrade-Test wäre nicht aussagekräftig da hier von unterschiedlichen Voraussetzungen bezüglich Umgebung ausgegangen wird. Will man allerdings ein komplett neues System z.b. für Schulungszwecke aufbauen, will man genau diese Unsauberkeiten vermeiden und somit ist der Aufbau über SAPinst vorzuziehen. Kontaktadresse Franz Diegruber Libelle AG Gewerbestr. 42 D-70565 Stuttgart Telefon: +49 (0) 711-78335 312 Fax: +49 (0) 711-78335 148 E-Mail fdiegruber@libelle.de Internet: www.libelle.de