Untersuchungen zur Bekämpfung des Obstbaumkrebses (Nectria galligena, Bres.)

Ähnliche Dokumente
Boni Protect. Biotechnologisches Fungizid. Wirksamer Schutz gegen Lagerfäule bei Kernobst

Strategien zur Vermeidung und Versuche zur. Regulierung von Lagerfäulen

Versuchsbericht

Versuchsbericht 02/2008

Sommerbehandlung von Äpfeln

Versuchsbericht 05/2006

Versuchsbericht 03/2006

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsbericht

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau

Controlling cherry fruit-fly (Rhagoletis cerasi L.)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsbericht

Versuchsergebnisse aus Bayern

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

Herbizidtests gegen Acker-Schachtelhalm

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Zuckerrübe. Mit einem Klick auf Registrierung melden Sie sich beim ersten Mal an. Cercospora-Prognose

LFS Edelhof 2006: Kartoffelkäferbekämpfung unter den Bedingungen der biologische Produktion:

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

M. Esfandiari / Auweiler

Schlussfolgerungen. Die Untersuchungen und Beobachtungen. brachten wichtige Erkenntnisse über die Übertragung des Apfeltriebsuchterregers

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsergebnisse aus Bayern

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Kernobst Veranstaltung

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten.

Versuchsergebnisse aus Bayern

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Wirksamkeit von Pflanzenstärkungspräparaten gegen den Falschen Mehltau bei Kopfsalat

Versuchsergebnisse aus Bayern

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Newsletter Bergische Bauernscheune April 2015

Straßenbaumkataster (1) Urban Story Neue Bäume für ein CO 2

Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im ökologischen Kartoffelanbau - Projekt ÖKO-SIMPHYT

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015

Umweltgerechter Maisanbau

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Ein System zur Erfassung, Speicherung und Auswertung landwirtschaftlicher Versuche Einsatz von SAS in Datenbankzugriff und statistischer Analyse

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Stand zum Projekt OPTIHERB

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

Maiszünsler-Monitoring, südlicher Oberrheingraben, 2012 Maiszünslerpaar (w, m) ein Eigelege und frisch geschlüpfte Raupen

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

GEFAHRGUT-VERPACKUNGEN AUS WELLPAPPE NACH DEM VERSAND Was bei uns so ankommt. Dr. Anita Schmidt

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Regulierung der Feldmausbestände durch mechanische Bodenbearbeitung

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

Herbizidversuche des AK-Lück in Feldsalat

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Wirksamkeit von Grander-Wasser

Behangsregulierung im ökologischen Apfelanbau

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

PROTOKOLL. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) des Landes Sachsen - Anhalt Strenzfelder Alle Bernburg

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Entwicklung und Anwendung von Prognosemodellen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Körnerleguminosen

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

Kupfer im Ökolandbau Reduktions- und Ersatzstrategien

Transkript:

Pflanzenschutz 177 Untersuchungen zur Bekämpfung des Obstbaumkrebses (Nectria galligena, Bres.) Dr. Gerd Palm* Obstbauversuchsanstalt Jork Zusammenfassung Im Vergleich zur Standardsorte 'Elstar' zeigte 'Braeburn' eine relativ geringe Anfälligkeit gegen den Obstbaumkrebs. Die Clubsorten 'Kanzi' und 'Rubens' sind als überdurchschnittlich krebsanfällig zu bewerten. In einem zweijährigen Feldversuch wurde an der krebsanfälligen Sorte 'Rubens' die Wirkung von Fungiziden untersucht. Das Kupferhydroxid Cuprozin WP war am wirksamsten. Im direkten Vergleich konnte 1 kg/ha m Kh Cuprozin WP einen um ca. 3% höheren Wirkungsgrad erzielen als 1 kg/ha m Kh Funguran. In einer Aufwandmenge von 1 kg/ha m Kh war Funguran vergleichbar wirksam wie Merpan 8 WDG, Flint, Folicur EM und Euparen M WG. Funguran mit 2,25 kg/ha m Kh führte zu gleichguten Ergebnissen wie 1 kg/ ha m Kh Cuprozin WP. Es wird bestätigt, dass eine chemische Bekämpfung ohne Kupfer-Präparate nicht erfolgreich ist. Schlagwörter: Nectria galligena, Obstbaumkrebs, Sortenanfälligkeit, Kanzi, Rubens, Elstar, Fungizide, Kupfer Experiments of treatments against fruit tree canker (Nectria galligena, Bres.) Summary The experiment showed that trees of the apple variety 'Braeburn' have a minorsensibilitiy to fruit tree canker (Nectria galligena) than the standard variety 'Elstar'. The club variety 'Kanzi' and 'Rubens' showed an over-average canker sensibility. Using the sensitive variety 'Rubens' the effect of different fungicides on fruit tree canker were measured in a two-year field experiment. Cuprozin WP (Copper hydroxide) was most effective. Direct comparing 1 kg/ha m Ch Cuprozin WP had a 3 % higher effectiveness than 1 kg/ha m Ch Funguran. 1 kg/ha m Ch Funguran was as successful as Merpan 8 WDG, Flint, Folicur EM or Euparen M WG. 2,25 kg/ha m Ch Funguran showed comparable results than 1 kg/ha m Ch Cuprozin WP. It was confirmed that a chemical treatment *nach einem Vortrag, gehalten am 11. Februar 29 auf den Norddeutschen Obstbautagen in Jork gerd.palm@lwk-niedersachsen.de without Copper compounds were ineffective. Keywords: Nectria galligena, fruit tree canker, sensitivity of varieties, Kanzi, Rubens, Elstar, fungicides, Copper Einleitung Der Obstbaumkrebs (Nectria galligena) ist neben dem Apfelschorf im niederelbischen Obstbaugebiet die wirtschaftlich bedeutendste Pilzkrankheit. Alljährlich entstehen in Abhängigkeit von den witterungsspezifischen Infektionsbedingungen, Sorten und Standorten z. T. hohe Ertragsverluste durch Schäden an Apfelbäumen und -früchten. Neben der Suche nach wirksamen Bekämpfungsstrategien ist die Bewertung der Obstbaumkrebs-Anfälligkeit der neuen Apfelsorten von besonderer Aktualität. Sortenanfälligkeit gegen Obstbaumkrebs Material und Methoden Versuchsdaten An drei Standorten der Niederelbe in Apfelanlagen der Betriebe Heinrich zum Felde in Jork, Gerd Behr in Hamburg-Nincop und Klaus und Jens Meyer in Hamburg-Francop wurden die Untersuchungen durchgeführt. In unmittelbarer Nachbarschaft jeweils zum Standard 'Elstar' wurden die Sor- ten 'Jonagold' Marnica, 'Kanzi', 'Topaz' Red Topaz, 'Braeburn' Mariri Red und 'Rubens' untersucht. In dem ökologisch wirtschaftenden Betrieb zum Felde wurden die 2-jährigen Bäume ('Elstar', 'Jonagold', 'Kanzi', 'Topaz') im Herbst 25 und die 1-jährigen 'Braeburn' im Frühjahr 26 gepflanzt. In der Anlage Behr wurden im Herbst 25 1-jährige 'Elstar' und 'Rubens' gepflanzt. Die Pflanzung bei Meyer erfolgte im Frühjahr 26, die 'Elstar'- Bäume waren 2-jährig, 'Kanzi' und 'Braeburn' 1-jährig (Tab. 1). Die Bäume stammten aus unterschiedlichen Baumschul-Herkünften. Für den Versuchsansteller wäre wünschenswert gewesen, wenn alle Bäume in einer Baumschule kultiviert worden wären, diese Anforderung war nicht zu realisieren. In den drei Anlagen wurden vor Versuchsbeginn randomisiert je Sorte 5 x 2 Bäume ausgewählt. Die Bäume hatten vor Versuchsbeginn keinen sichtbaren Krebsbefall. Die Pflanzenschutzmaßnahmen wie auch die chemische Krebsbekämpfung wurden von den Obstbauern praxisüblich durchgeführt. Bonituren Von 26 bis Ende 28 wurden die Bäume 6 bzw. 7mal auf Befall durch den Obstbaumkrebs ausgewertet. Es wurde unterschieden zwischen Befallstellen am Stamm, der Stammverlängerung und den Seitenzweigen. Die Tab. 1: Versuchsanlagen zur Prüfung der Sortenanfälligkeit gegen Obstbaumkrebs. zum Felde Behr Meyer Sorte Pflanz- Baumalter Pflanz- Baumalter Pflanz- Baumalter jahr bei Pflanzg. jahr bei Pflanzg. jahr bei Pflanzg..'Elstar' 25 H 2 25 H 1 26 Fr 2.'Jonagold' Marnica 25 H 2.'Kanzi' 25 H 2 26 Fr 1.'Topaz' Red Topaz 25 H 2.'Braeburn' Mariri Red 26 Fr 1 26 Fr 1.'Rubens' 25 H 1 H = Herbst-, Fr = Frühjahrspflanzung Mitt. OVR 64 5/29

178 Pflanzenschutz sichtbaren Infektionsstellen wurden nach der Auswertung entfernt oder gründlich ausgeschnitten. Ergebnisse In den Abb. 1-3 wurde der Befall der drei Versuchsjahre jahrweise zusammengefasst, d. h. jeweils bis Dezember 26, 27 und 28. Im Betrieb zum Felde waren nach drei Vegetationsperioden an der Standardsorte 'Elstar' im Bereich des Stammes und der Stammverlängerung 39,6 Befallsstellen an Bäumen vorhanden, bei 'Jonagold' 59,1 und bei 'Kanzi' 97,2. 'Topaz' hatte 8,2 und 'Braeburn' 9,4 Krebsbefall an den Bäumen (Abb.1). Auffällig ist, dass bei 'Kanzi' im Vergleich zu 'Jonagold' im dritten Versuchsjahr eine sehr starke Befallszunahme stattgefunden hat. Der Befall an den Seitenzweigen ist in der Rangfolge etwa vergleichbar. 'Elstar' hatte 11,6, 'Topaz'14,4 und 'Braeburn' nur 3,1 Befallsstellen an den Bäumen. 'Jonagold' hatte 53,3. Besonders hoch war der Befall bei 'Kanzi' mit insgesamt 274 Befallsstellen. Bei 'Kanzi' entstanden innerhalb eines Jahres von Dezember 27 bis November 28 226 Infektionen, d. h. im Durchschnitt 2,33 Befallstellen pro Baum. Im Betrieb Behr wurde die relative Anfälligkeit gegen Obstbaumkrebs von 'Elstar' und 'Rubens' untersucht (Abb. 2). 'Elstar' hatte nach drei Versuchsjahren am Stamm und Stammverlängerung 36 Befallsstellen an den Versuchsbäumen. Der Befall war vergleichbar hoch wie in der Anlage zum Felde. 'Rubens' hatte mit 89 Infektionen ca. 2,5mal mehr Krebsbefall. An den Seitenzweigen war der Unterschied zwischen den beiden Sorten nicht so ausgeprägt. 'Elstar' hatte 46 und 'Rubens' 65 Krebsinfektionen. Im Verlauf der drei Versuchsjahre konnte bei beiden Sorten eine kontinuierliche Befallszunahme festgestellt werden. In der Anlage des Betriebes Meyer ist das Befallsniveau im Vergleich zu den beiden anderen Anlagen erheblich geringer (Abb. 3). Im ersten Versuchsjahr 26 trat kein Krebsbefall auf. 27 wurde ein erster Befall festgestellt, 28 nahm er deutlich zu. Am Stamm und an der Stammverlängerung hatten am Ende der drei Versuchsjahre Befall / Bäume 9 8 7 6 5 4 3 2 Elstar Jonagold Kanzi Topaz Braeburn Elstar Jonagold Kanzi Topaz Braeburn Dez. 26 Dez. 27 Nov. 28 Abb. 1: Befall durch Obstbaumkrebs am Stamm, der Stammverlängerung und den Seitenzweigen an verschiedenen Sorten im Betrieb zum Felde von 26-28. Befall / Bäume 9 8 7 6 5 4 3 2 Stamm u. Stammverlängerung Stamm u. Stammverlängerung 274 Seitenzweige Elstar Rubens Elstar Rubens Dez. 26 Dez. 27 Nov. 28 Seitenzweige Abb. 2: Befall durch Obstbaumkrebs am Stamm, der Stammverlängerung und den Seitenzweigen an 'Elstar' und 'Rubens' im Betrieb Behr von 26-28. Befall / Bäume 9 8 7 6 5 4 3 2 Stamm u. Stammverlängerung Elstar Kanzi Braeburn Elstar Kanzi Braeburn Dez. 26 Dez. 27 Nov. 28 Seitenzweige Abb. 3 Befall durch Obstbaumkrebs am Stamm, der Stammverlängerung und den Seitenzweigen an 'Elstar', 'Kanzi' und 'Braeburn' im Betrieb Meyer von 26-28. Mitt. OVR 64 5/29

Pflanzenschutz 179 'Elstar' 12, 'Kanzi' und 'Braeburn' nur 6 Befallsstellen an Bäumen. An den Seitenzweigen war der Befall bei 'Elstar' und 'Braeburn' mit 15 bzw. 13 Infektionen vergleichbar. 'Kanzi' hatte mit 41 Infektionen einen ca. dreimal höheren Befall. Zusammenfassung Im Vergleich zur Standardsorte 'Elstar' hatte 'Braeburn' einen relativ geringeren Krebsbefall. 'Topaz' wurde nur an einem Standort untersucht. Er zeigte ebenfalls eine geringere Anfälligkeit. Die Clubsorten 'Kanzi' und 'Rubens' sind als überdurchschnittlich krebsanfällig einzustufen. Versuche zur Bekämpfung des Obstbaumkrebses Auf der Suche nach neuen chemischen Bekämpfungsmöglichkeiten wurde 25 ein großflächiger umfangreicher Versuch geplant. Das Ziel der Untersuchungen war die Wirksamkeit von im Obstbau zugelassenen, aber nicht für die Indikation Obstbaumkrebs ausgewiesene Präparate zu testen. Es sollten neue fungizide Wirkstoffe im Vergleich zu zugelassenen Standardpräparaten geprüft werden. Die Versuche sollten unter Praxisbedingungen, als Feldversuch, durchgeführt werden. Der Versuchszeitraum war auf drei Jahre angelegt. Material und Methoden Versuchsanlage In Bassenfleth stand für den Versuch eine optimale 'Rubens'-Anlage zur Verfügung. Die Versuchsfläche hatte eine Länge von 3 m und eine Breite von 54 m, d. h. ca. 1,6 ha. Jeweils an zwei Seiten der Versuchsfläche standen in der Nachbarschaft Süßkirschen bzw. Äpfel. Zwischen der Versuchsfläche und den angrenzenden Apfelanlagen wurden zwei Randreihen belassen, bzw. auf einer Seite war ein sehr breites Vorgewende von ca. 15 m. Die Versuchssorte 'Rubens' wurde als 2-jähriger Baum im Herbst 23 im Abstand von 3, m x 1,3 m gepflanzt. Der Versuch umfasste 14 Versuchsglieder in 4-facher Wiederholung. Eine Parzelle hatte drei Reihen mit jeweils 19 Bäumen. Der Versuch umfasste 56 Parzellen mit insgesamt 3192 Bäumen. Nach dem ersten Vegetationsjahr der 'Rubens'-Anlage wurde der Versuch 25 eingerichtet. Die Bäume in der gesamten Anlage waren sehr gleichförmig, das vegetative Wachstum war etwas überdurchschnittlich. Sämtliche Bäume wurden vor Versuchsbeginn auf sichtbaren Krebsbefall untersucht. Vom Krebs befallene Bäume, sofern Infektionen am Stamm oder der Stammverlängerung sichtbar waren, wurden gerodet. Der Befall an den Seitenzweigen wurde weit ins gesunde Holz hineinreichend abgeschnitten. Vor Versuchsbeginn war ein geringer Befall festgestellt worden. Die wenigen befallenen Bäume wurden gerodet oder die Infektionen entfernt. Vor dem Versuchsbeginn vom Krebs befallene Bäume wurden für den Versuch nicht verwendet. Sämtliche Pflege- und Pflanzenschutzmaßnahmen wurden vom Obstbauern durchgeführt. Nur die Krebsbekämpfung, d. h. die Fungizidbehandlungen vom Blattfall bis zum Frühjahr und das Entfernen des Befalls erfolgten durch die Mitarbeiter der Abteilung Integrierter Pflanzenschutz im OVB. Fungizidbehandlungen Um Abdrift auf benachbarte Versuchsvarianten zu verhindern wurden die Versuchsparzellen im Handspritzverfahren mit der Spritzpistole behandelt. Die Wasseraufwandmenge betrug 5 l/ha m Kh (Kronenhöhe). In den beiden Versuchsjahren 25/6 und 26/7 erfolgten praxisüblich jeweils drei Behandlungen, zwei während des Blattfalls eine im Winter bzw. im Frühjahr (Tab. 2). Die im Versuch geprüften Fungizide waren die beiden Kupfer-Präparate Funguran (; max.) und Cuprozin WP () sowie Merpan 8 WDG (), Flint (FLI), Cercobin FL (CER), Euparen M WG (EUP), Folicur EM (FOL) und zwei Versuchspräparate (Tab. 3). Die Prüfmittel wurden in beiden Versuchsjahren entweder wiederholt (Tab. 4) oder in Spritzfolge, d. h. es wurden verschiedene Mittel eingesetzt (Tab. 5). Von den geprüften Fungiziden haben zwischenzeitlich Folicur EM und Euparen M WG keine amtliche Zulassung, Flint ist vorerst nicht für eine Bekämpfung des Obstbaumkrebses vorgesehen. Bonituren Für die Wirksamkeitsprüfung wurden jeweils die Bäume der mittleren Reihe der 3-reihigen Parzelle ausgewertet. Die beiden angrenzenden Reihen der Parzelle wurden mit den Prüfmitteln behandelt, aber als Randreihen nicht in die Auswertung mit einbezogen. Zwischen 13 und 15 Bäume je Parzelle standen für die Bonitur zur Verfügung. Bei der Auswertung wurde unterschieden zwischen Befall am Stamm, der Stammverlängerung und den Seitenzweigen. Bäume mit mehr als 3 Befallsstellen im Bereich des Stamms und der Stammverlängerung wurden gerodet. Neubefall aus ausgeschnittenen alten Krebswunden sind nicht in die anschließenden Auswertungen einbezogen worden. Im Verlauf der beiden Versuchsjahre erfolgten drei Bonituren, nach der ersten Bekämpfungsperiode am 8.626 und am 3.11.26 und nach der zweiten am 2.11.27. Ergebnisse In der unbehandelten Kontrolle waren im Verlauf der beiden Versuchsjahre 6,25 Befallstellen/Baum entstanden, davon 4,65 am Stamm und der Stammverlängerung und 1,6 an Seitenzweigen (Abb. 4). Der Krebsbefalls war sowohl in der Kontrolle als auch in den Fungizidvarianten am Stamm und der Stammverlängerung erheblich höher als an den Seitenzweigen. Er nahm am Stamm und der Stammverlängerung in allen Varianten im zweiten Versuchjahr von November 26 bis 27 zu. An den Seitenzweigen waren zwischen den beiden Versuchsjahren keine eindeutigen Unterschiede zu beobachten. Die wiederholten Behandlungen mit Merpan 8 WDG (), Flint (FLI), Folicur EM (FOL) und Euparen M WG (EUP) reduzierten den Befall am Stamm und der Stammverlängerung um ca. 4%, an den Seitenzweigen um 3%. Funguran () in der Aufwandmenge von 1 kg/ha m Mitt. OVR 64 5/29

18 Pflanzenschutz Tab. 2: Fungizidbehandlungen Datum Blattfall 8.11.25 15-2 % 22.11.25 4 %.4.26 27.11.26 9 % 18.12.26 % 19.2.27 Tab. 3: Im Versuch wiederholt oder in Spritzfolge eingesetzte Fungizide. Handelsname Wirkstoff Aufwandmenge / ha u. m Kh Funguran Kupferoxychlorid 1, kg, 2,25 kg Cuprozin WP Kupferhydroxid 1, kg Merpan 8 WDG Captan,75 kg Flint Trifloxystrobin,5 kg Cercobin FL Thiophanat-methyl,35 l Euparen M WG Tolylfluanid,75 kg Folicur EM Tebuconazole,,5 kg Tolylfluanid 2 Versuchspräparate Tab. 4: Behandlungen gegen den Obstbaumkrebs mit den wiederholt eingesetzten gleichen Fungiziden von 25-27. Ver- Behandlungstermine suchs- glied 8.11.5 22.11.5.4.6 27.11.6 18.12.6 19.2.7 ---------- ---------- ---------- ---------- ---------- ---------- Merpan Merpan Merpan Merpan Merpan Merpan 8 WDG 8 WDG 8 WDG 8 WDG 8 WDG 8 WDG FLI Flint Flint Flint Flint Flint Flint FOL Folicur EM Folicur EM Folicur EM Folicur EM Folicur EM Folicur EM EUP Euparen Euparen Euparen Euparen Euparen Euparen M WG M WG M WG M WG M WG M WG Funguran Funguran Funguran Funguran Funguran Funguran Cuprozin WP Cuprozin WP Cuprozin WP Cuprozin WP Cuprozin WP Cuprozin WP Tab. 5: Behandlungen gegen Obstbaumkrebs mit zugelassenen Fungiziden in Spritzfolge 25-27. Ver- Behandlungstermine suchs- glied 8.11.25 22.11.25.4.26 27.11.26 18.12.26 19.2.27 ---------- ---------- ---------- ---------- ---------- ---------- 1x Merpan Funguran Funguran Merpan Funguran Funguran 2x 8 WDG 8 WDG Merpan Merpan Merpan Merpan Merpan Merpan 8 WDG 8 WDG 8 WDG 8 WDG 8 WDG 8 WDG Funguran Funguran Funguran Funguran Funguran Funguran Cuprozin WP Cuprozin WP Cuprozin WP Cuprozin WP Cuprozin WP Cuprozin WP Funguran Funguran Funguran Funguran Funguran Funguran max. 1, kg * 2,25 kg 2,25 kg 1, kg 2,25 kg 2,25 kg 2x CER Cercobin FL Cercobin FL Funguran Cercobin FL Cercobin FL Funguran 1x * kg / ha m Kh Mitt. OVR 64 5/29

Pflanzenschutz 181 Kh konnte den Befall nicht signifikant zur Kontrolle vermindern. Cuprozin WP () mit 1 kg/ha m Kh verminderte den Befall am Stamm und der Stammverlängerung um 69% und an den Seitenzweigen um 58%. Wie oben beschrieben, wurden Bäume mit mehr als drei Krebswunden am Stamm- bzw. an der Stammverlängerung gerodet (Abb. 5). In den unbehandelten Kontrollen wurden nach zwei Versuchsjahren 22,4 % der Bäume gerodet. In der Cuprozin WP Parzelle waren es 6,6% in den übrigen zwischen 12,3 und 19,3%. Zusammenfassend werden die Versuchsvarianten mit den im Kernobstbau zugelassenen Fungiziden (Merpan 8 WDG, Funguran, Cuprozin WP) in einer wiederholten Spritzfolge mit jeweils den gleichen bzw. im Wechsel mit anderen Präparaten dargestellt. In der Variante 1x, 2x wurden in beiden Versuchsjahren bei Blattfall einmal Merpan 8 WDG und anschließend zweimal 1, kg/ha m Kh Funguran eingesetzt. Drei Varianten sind, wie beschrieben, wiederholt mit Merpan 8 WDG (), Funguran () bzw. Cuprozin WP () behandelt worden. Die Versuchsvariante max. wurde bei beginnendem Blattfall einmal mit 1 kg/ha m Kh Funguran und anschließend zweimal mit 2,25 kg/ha m Kh behandelt. In einer weiteren Variante wurde in der Blattfallphase zweimal,35 l/ha m Kh Cercobin FL anschließend einmal 1 kg/ ha m Kh Funguran (2 xcer; 1 x) eingesetzt. Die Spritzfolge mit einmal Merpan 8 WDG und anschließend zweimal 1 kg/ha m Kh Funguran hatte ein gleichgutes Ergebnis wie die wiederholte Behandlung mit 1 kg/ha m Kh Cuprozin WP (Abb. 6). Im Vergleich zur Kontrolle wurde der Befall am Stamm und der Stammverlängerung um 68 % und an den Seitenzweigen um 58 % reduziert. Es besteht kein signifikanter Unterschied zu der Variante mit jährlich Abb. 6: Befall durch Obstbaumkrebs am Stamm und der Stammverlängerung sowie an den Seitenzweigen an drei Boniturterminen nach jährlich drei Fungizidbehandlungen in Spritzfolge mit unterschiedlichen Präparaten. Befall / Baum 5, 4,5 4, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, (ST+StV) FLI a b c p = 5 % (Gesamtbefall) StV+St = Stamm + Stammverlängerung SZ = Seitenzweige FLI FOL FOL EUP EUP 2.11.27 3.11.26 8.6.26 a b b b b ab c Abb. 4: Befall durch Obstbaumkrebs am Stamm und der Stammverlängerung sowie an den Seitenzweigen an drei Boniturterminen nach jährlich drei Fungizidbehandlungen mit gleichen Präparaten. gerodete Bäume [%] 25 2 15 5 Dez. 27 Dez. 26 FLI FOL EUP Abb. 5: Jährlicher prozentualer Anteil gerodeter Bäume in der Kontrolle und nach wiederholten Behandlungen mit gleichen Fungiziden. Befall / Baum 5, 4,5 4, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, 1x 2x 1x 2x a b c d p = 5 % (Gesamtbefall) StV+St = Stamm + Stammverlängerung SZ = Seitenzweige max max 2xCER 1x 2.11.27 3.11.26 8.6.26 a b bcd ac b bc ad 2xCER 1x Mitt. OVR 64 5/29

182 Pflanzenschutz einer Behandlung mit 1 kg/ha m Kh und zweimal 2,25 kg/ha m Kh Funguran ( max.) und zu den drei Merpan 8 WDG ()-Behandlungen. Die Spritzfolge mit jährlich drei Behandlungenen mit 1 kg/ha m Kh Funguran war nicht signifikant zur Kontrolle, ebenfalls die Spritzfolge mit zweimal Cercobin FL und einmal Funguran. Die Anzahl gerodeter Bäume mit mehr als drei Befallsstellen pro Baum steht in enger Korrelation zur Wirkung der Fungizide. In Kontrolle wurden 22,4% der Bäume gerodet (Abb. 7). Die Fungizidspritzfolgen ; 1x /2x und max. verminderten den Anteil gerodeter Bäume um ca. 2/3, die drei weiteren Versuchsvarianten ; ; 2x CER/1x nur um ca. 1/3. gerodete Bäume [%] 25 2 15 5 1x 2x max. Dez. 27 Dez. 26 2x CER 1x Abb. 7: Jährlicher prozentualer Anteil gerodeter Bäume in der Kontrolle und nach wiederholten Fungizidbehandlungen in Spritzfolge mit unterschiedlichen Präparaten. Zusammenfassung Die Ergebnisse des zweijährigen Freilandversuches haben aufgrund der optimalen Versuchsanlage mit einer krebsanfälligen Sorte und unbedeutenden externen Einflussfaktoren eine hohe Aussagekraft über die Wirkung der durchgeführten Bekämpfungsmaßnahmen. Ein drittes Versuchsjahr war aufgrund der hohen Baumverluste in den Kontrollen und unzureichend wirksamer Versuchsglieder nicht mehr vertretbar. Es wird bestätigt, dass eine chemische Bekämpfung ohne Kupfer- Präparate nicht erfolgreich ist. Das Kupferhydroxid Cuprozin WP ist am wirksamsten. Im direkten Vergleich konnte 1 kg/ha m Kh Cuprozin WP einen um ca. 3% höhere Wirkung erzielen als 1 kg/ha m Kh Funguran. In einer Aufwandmenge von 1 kg/ha m Kh war Funguran vergleichbar in der Wirkung mit Merpan 8 WDG, Flint, Folicur EM und Euparen M WG. Eine Erhöhung der Aufwandmenge von Funguran auf 2,25 kg/ha m Kh führte zu gleichguten Ergebnissen wie 1 kg/ha m Kh Cuprozin WP. Nicht ganz plausibel ist die ebenfalls gute Wirkung der Spritzfolge mit einer Behandlung Merpan 8 WDG bei beginnendem Blattfall und zwei Funguran- Behandlungen mit 1 kg/ha m Kh. Die aus Versuchen und Empfehlungen insbesondere aus den Niederlanden und Belgien bekannte gute Wirkung der Benzimidazol-Präparate wie Cercobin FL war nicht erkennbar. Eine Erklärung wäre ein Sensitivitätsverlust in den vielen Jahren der Anwendung zur Bekämpfung von Fruchtfäulen. Die neuen fungiziden Wirkstoffe wurden zwischenzeitlich nicht weiter entwickelt, d. h. sie werden zukünftig nicht zur Verfügung stehen. Leider war keines der Prüfmittel wirksamer als der Standard. Die vom OVB-Jork seit Jahren bestehende Praxisempfehlung (GRAF, 1985) wird durch die Versuche bestätigt. Empfehlung für die Praxis Der Obstbaumkrebs lässt sich nur erfolgreich bekämpfen, wenn die Bäume frei von Krebsbefall aus der Baumschule geliefert werden, Lieferungen aus sogenannten Gesundlagen wären wünschenswert. Die Bodenstruktur der Obstanlagen sollte ein stressfreies Wachstum der Bäume gewährleisten, zu Staunässe neigende Standorte führen zu einer höheren Anfälligkeit der Bäume. Das Sporenangebot innerhalb und im Nahbereich der Obstanlagen sollte möglichst gering sein. Der Infektionsdruck ist eine der entscheidenden Einflussgrößen für das Infektionsrisiko. Das wiederholte Ausschneiden des vorhandenen Krebsbefalls ist in Abhängigkeit vom Befall in der Anlage und der Sortenanfälligkeit durchzuführen. 'Rubens' und 'Kanzi' bedürfen sicherlich häufigerer Kontrollen als 'Braeburn' oder 'Elstar'. Die chemische Bekämpfung kann Infektionen ab Beginn des Blattfallsbis zum Neuaustrieb reduzieren. Das relative Sporenangebot in der Anlage bestimmt den Wirkungsgrad der Fungizide. Bei beginnendem Blattfall sollte das zugelassene Captan- Präparat Malvin WG eingesetzt werden, um die Assimilationsleistung der Blätter möglichst nicht zu stören. Bei fortschreitendem Blattfall bis März ist entsprechend den Infektionsbedingungen wiederholt 1 kg/ha m Kh Cuprozin WP zu verwenden. Literatur GRAF, H.1985). Ein neues Kupferpräparat zur erfolgreichen Durchführung der Winterspritzung gegen Obstbaumkrebs. Mitteilungen des OVR des Alten Landes, 4: 3-111. Ein Dankeschön an die Versuchspartner, die es ermöglichten, Versuche in ihren Apfelanlagen durchführen zu lassen: Hinrich Armhold, Guderhandviertel / Bassenfleth; Heinrich zum Felde, Jork; Klaus und Jens Meyer, Hamburg-Francop; Gerd Behr, Hamburg-Nincop Mein besonderer Dank geht an meine Kollegen in der Abt. Integrierter Pflanzenschutz Petra Kruse, Ina Vollmer, Paul Benitt und Frieda Harms. Mitt. OVR 64 5/29