Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Ähnliche Dokumente
1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Grußwort der Hausleitung für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. zur Eröffnung des Forums Wald, Wild und Menschen in Thüringen

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Ein liberales Jagdgesetz

Ziele der Landesforstanstalt ThüringenForst - AöR im Bereich Wildtiermanagement und Jagd. Volker Gebhardt, Vorstand ThüringenForst - AöR

Erfolgreiche Einbringung und Etablierung der Weißtanne durch angepasste Jagdstrategie. Stephan Schusser

Auf dem Weg zum Dauerwald

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

baysfintern April Grundsätze für die Jagd im Bayerischen Staatswald Tierschutz und Waidgerechtigkeit als Basis einer waldgerechten Jagd

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung

WÖLFE, WILD UND JAGD

Neue Jagdmöglichkeiten bei ThüringenForst

Natur. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg. Wildmanagementkonzept für die Kernzone Nr. 23 b

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13

Das alles und noch mehr wird teilweise von - selbsternannten - Wildbiologen gefordert.

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdangebote im Staatswald Stand: ab

Rehwildbejagung Tipps für Waldjäger von Wulf-Eberhard Müller Überarbeitete Kurzfassung "Jagen nach dem Rehkalender" PIRSCH 10/1979

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant

Wahlprüfsteine des. Ökologischer Jagdverein Bayern

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

Wald und Wild aber wirklich!

Wahrnehmung des Klimawandels bei Privatwaldbesitzern in Thüringen

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down?

JAGD IST NATURSCHUTZ

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

Konflikte um die Ressource Wald in NRW und Waldkompetenz der Forstleute

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Zählmethode Rotwild Genotypisierung - Anwendung und Aussagekraft für die Erfassung von Schalenwildpopulationen

Wildschäden im Wald. Schadensvermeidung Schadenersatz. Informationsveranstaltungen für Jagdausschussobmänner 2015/2016

Erläuterungen zum BN Positionspapier zur Jagd

Wald und Wild das Projekt Wildtierland Gut Klepelshagen

Die Wildfütterung für unser wiederkäuendes. Sinnvolle Fütterung - unsinnige Kirrung. Anton Krinner. Rotwild in Bayern heute und morgen I Seite 51

Zielorientierte Jagd im Wald

PREISLISTE Von 1. MÄRZ In EURO Lehrforst AG

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Willkommen. Jungjägerkurs 2015 Jagd/Jagdausübung: Kurs 2

K O N Z E P T I O N E I N E S I N T E G R A T I V E N R O T W I L D - M A N A G E M E N T S

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Brennpunkt Schwarzwild

- Bei Trophäenwild muß eine Diffezenz von + 15% akzeptiert werden!

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild

Lutz Fähser. Naturland Naturland Zertifikat

Verordnung zur Regelung der Jagdausübung in den Nationalparken des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nationalpark-Jagdverordnung - NLPJagdVO M-V)

Für 2 Tage im Juni nach Pommern auf Schwarzwild!

STADT PFULLINGEN A N T R A G. auf Erteilung eines Begehungsscheines für die Periode Name, Vorname: Anschrift: Telefon/Handy:

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd

Zunächst möchte ich Ihnen den Forstenrieder

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN UND PREISE FÜR GEBÜHRJAGDEN

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Lernziel «Gesetze regeln das jagen» / Die Jägerin der Jäger kennt Sinn und Zweck der eidgenössischen Jagdgesetzgebung S.316

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt!

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd - Passion - Nachhaltigkeit. K&K Premium Jagd. Argentinien

Strategie Wald-Wild-Lebensraum Grundlagen

Reglement über die Jagdprüfungen

BJV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild. Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Kreisjagdverband Lindau

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Die Stöberjagd mit Hunden

Wie viele Fichten wollen wir der Klimawende opfern? Dürfen Jagdkultur, Forst- und Holzwirtschaft dabei vor die Hunde gehen?


Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes,

Zukunftsfähigkeit der Häfen Mecklenburg- Vorpommerns durch Flächenvorsorge sichern

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6.

Wald und Schalenwild in Rheinland-Pfalz Positionspapier der Vertreter des Waldeigentums

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Jagen in den Landesforsten. Ein Walderlebnis, das Tradition und Moderne verbindet

Herzlich Willkommen zur Hauptpressekonferenz Jagen und Fischen März, Uhr, München Neue Messe München


Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Wild - Jagdpraxis. Innig. verbunden 16 WILD UND HUND 16/2015.

Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel

Referat: Nachhaltige Jagd schützt und nützt

Österreichisches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums Fassung nach 5. Programmänderung

Umstellung der Schalenwildbewirtschaftung in einem Kärntner Forstbetrieb

Argumente. Novellierung. für eine. des Bundesjagdgesetzes

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

FRAGEN UND ANTWORTEN für die schriftliche Jägerprüfung in Baden-Württemberg. 13. November 2015

Jagdschule Hessen. Revierjagdmeister Martin Stern

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

DAS MAGAZIN DER BAYERISCHEN STAATSFORSTEN 1 0 /Juli Waldjagd

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design

anstellen STANDWAHL FÜR BEWEGUNGSJAGDEN

Von der Maus bis zum Hirsch

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom

Transkript:

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes FoA Oberhof/FFK Gotha

Ausgangssituation Orkan- und Borkenkäferkatastrophe (1946 1954) Aufforstung mit häufig ungeeigneten Fichtenherkünften» Stabilitätsdefizite mit erheblichen Risiken & Folgekosten in der Bewirtschaftung» Folgeschäden, Schnee- und Sturmbruch» ungeeignetes Naturverjüngungspotential hohe Wildschäden großflächig, instabile Fichtenreinbestände gleichen Alters

Kernziele des Modellprojektes Schaffung eines artenreichen, strukturierten Bergmischwaldes stabile Waldökosysteme als Anpassung an den Klimawandel entwickeln Gewährleistung der Multifunktionalität der Waldnutzung auch für zukünftige Generationen Anwendung zeitgemäßer Jagdstrategien

und davon abgeleitet: Erarbeitung von waldbaulichen Handlungsempfehlungen für die forstliche Praxis aller Waldeigentümer in Thüringen mit fachlicher und wissenschaftlicher Begleitung gesellschaftlich verankert

In aller Kürze Vorhabensziel: Projekt-Laufzeit: Gebietskulisse: Investitionsvolumen: ca. 7,5 Mio. EUR Umfang: Umsetzung: Schaffung stabiler, leistungsfähiger Bergmischwälder für Gesellschaft und Natur in Zeiten des Klimawandels 10 Jahre Zentraler Teil des Thüringer Waldes aktiver Waldumbau auf 60 ha/jahr ThüringenForst mit Partnern aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung

Gesamtgebiet (rot) ca. 8.000 ha AWZ (lila) ca. 1.200 ha

HAUPT-ARBEITSPAKETE Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Waldbau Bestockungswechsel Verjüngungs-& Pflegeverfahren Wildmanagement & Jagd Betriebswirtschaft Ökonomische Betrachtungen Forsttechnik Holzernteverfahren Pflegeverfahren

Die Jagd ist Teil des Waldumbaus ohne zielführendes Wild- und Jagdmanagement kein Waldumbau dem Lebensraum angepasste Wildbestände Durchsetzung von Waldumbaumaßnahmen ohne größere Wildschutzmaßnahmen Sicherung der Naturverjüngung der Hauptbaumarten Effektive, störungsarme Bejagung vermeidet Verbiss und Schälschäden Abstimmung der Jagdstrategie auf den Biorhythmus des Wildes

Jagdstrategie WUP DO Jagd+ Rotwildeinstandsgebiet der Hoch- und Kammlage im Mittleren Thüringer Wald Passive Waldumbauzone Pufferbereich Aktive Waldumbauzone maximale Ruhe optimierte Lebensraumansprüche wenige effiziente jagdliche Eingriffe wenige effiziente jagdliche Eingriffe über Gruppen- und Bewegungsjagden straffe Bejagung / Verdrängung zur Sicherung waldbaulicher Maßnahmen

Jagdstrategische Gliederung des Projektgebietes Übergangsbereich/ Pufferzone Intervalljagdgbiete Rotwild Aktive Waldumbauzone NSG Schneekopfmoor

Aktive Waldumbauzone (AWZ) scharfe Bejagung zur Sicherung waldbaulicher Maßnahmen (Schwerpunktgebiet ca. 1.300 ha) Jagdzeit gem. DO Jagd ThüringenForst Einzeljagd über Waldläufermodell Gruppenansitze integriert in eine großflächige Bewegungsjagd mehrere kleine Bewegungsjagden (Kläpperchen) keine Pirschbezirke keine Kirrung oder sonstige wildlockende Maßnahmen

Passive Waldumbauzone (PWZ) wenige, aber effiziente jagdliche Eingriffe (Intervallgebiet ca. 2.500 ha) Jagdzeit gem. DO Jagd Thüringen, jedoch stark verkürzt blockweise Gruppenjagd auf jeweils 600 ha 2 Gruppenansitze im Abstand von 4 Wochen (August/September) max. 20 fähige Jäger an Hotspots über 4 aneinanderfolgende Ansitze integriert in eine großflächige Bewegungsjagd (Oktober) maximale Ruhe mit dem Effekt erhöhter Tagesaktivität äsungsverbessernde Maßnahmen in Einstandsnähe keine Kirrung (max. 1 Salzlecke pro 250 ha)

Pufferzone (PuZ) Wenige effiziente jagdliche Eingriffe (Übergangsgebiet) Jagdzeit gem. DO Jagd Thüringen Einzeljagd über Waldläufermodell Gruppenansitze integriert in eine großflächige Bewegungsjagd kleine Bewegungsjagden (Kläpperchen) nach Erfordernis keine Pirschbezirke keine Kirrung oder sonstige wildlockende Maßnahmen

weitere jagdliche Maßnahmen Praktischer Jagdbetrieb in allen Jagdarten Optimierung der jagdlichen Infrastruktur >200 jagdl. Einrichtungen; jagdl. Aufschluss äsungsverbessernde Maßnahmen innerhalb der PWZ in Form von Dauergrünland Wildeinflussmonitoring in Zusammenarbeit mit der TU Dresden Telemetrieprojekt in Zusammenarbeit mit dem von Thünen Institut Eberswalde

Streckenentwicklung Rot- und Rehwild Rehwild Rotwild Strecke nach Wildart 2015 2014 Rehwild Rotwild Beispielrevier Verhältnis Rot-RehWild 2013 70% 0 50 100 150 200 250 Stk 100% 90% 80% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2013 2014 2015

Streckenentwicklung nach Jagdart 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 Einzeljagd AWZ/PZ Gruppenjagd PWZ Bewegungsjagd wdk. Schalenwild nach Jagdart 0 2013 2014 2015

Streckenentwicklung nach Jagdart/Wildart Streckenentwicklung nach Jagdart 140 120 100 80 60 2013 2014 2015 40 20 0 EJ Rot EJ Reh IJ Rot IJ Reh BJ Rot BJ Reh

Streckenanteile Rot- und Rehwild nach Flächengliederung 250 PZ PWZ AWZ Strecke nach Flächengliederung 200 150 100 50 0 Rehwild 2013 Rehwild 2014 Rehwild 2015 Rotwild 2013 Rotwild 2014 Rotwild 2015

Lebensraum verbessernde Maßnahmen Neuanlage und Pflege von Äsungsflächen in der PWZ/IJ Verschiedene standortangepasste Dauergrünland Saatgutmischungen

Satellitentelemetrie von Rot- und Rehwild Raum/Zeitverhalten im Jahresverlauf im Projektgebiet detaillierte Auswertung während jagdlicher Aktivitäten derzeit 11 Stück Rotwild und 3 Stück Rehwild besendert Einsatz verschiedener Besenderungsmethoden

angewandte Methoden der Besenderung Distanzimmobilisierung Rotwild Kastenfallen für Rehwild Netzfang für Rot- und Rehwild

Satelliten-Telemetrie Rotwild Thüringen Hirsch MP (7555) 14.02.12-15.01.14 Ansitzwochenende 19.-21.09.2013 MP AW 1 Woche danach MP AW1 Woche davor MP AW 1 MP AW 1 0 2 km

Satelliten-Telemetrie Rotwild Thüringen Hirsch MP (7555) 14.02.12-15.01.14 Ansitzwochenende 19.-21.09.2013 19.9. 06:30-19:00 Uhr 21.9. 07:00-19:30 Uhr 20.9. 02:30-16:30 Uhr MP AW 1 MP AW 1 0 2 km

DANKE www.waldwandel-gegen-klimawandel.de www.thüringenforst.de