Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2016

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse des Forscherteams Wohnen des 2 Campus 2015

Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Energieberatung. Zu Hause zu heiß? Wie Sie sich effizient vor Hitze schützen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten

Sonnenschutz für Wohnungsmieter

Mensch und Technik - Sozialwissenschaftliches Monitoring des Netzwerks Effizienzhaus Plus. Dr. Eva Schulze

Auswertung Messreihe PCB im UHG Rahmenbedingungen

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

EST. Thermische Gebäudesimulation im Sommerfall Verwaltungsgebäude Stadt Rosenheim Königstraße 15.

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Abwasserleitungen als Nahwärmenetz eine neue Perspektive?

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG

Benutzerhandbuch Sommerliche Überwärmung

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Teil 1: Transparenz als Ausgangspunkt für hochrentable Energieeinsparungen

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klimawandel in Sachsen

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I

DIENSTLEISTUNG RUND UM DIE IMMOBILIE

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel & Tourismus in Österreich

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Optimierung von Rechenzentren

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Klimawandel im Offenland und Wald

Energieeinsparung contra Behaglichkeit

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Das Passivhaus - Funktionsweise

FÖRMLICHER NACHWEIS ZUM SOMMERLICHEN WÄRMESCHUTZ NACH DIN 4108 NEUBAU BÜROGEBÄUDE SCHÖNESTRASSE 1 IN BERLIN P 1000/13

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Energiesparen in der Verwaltung in Lemgo Jahresbericht 2013

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

Akzeptanz innovativer Techniken und ihr Einfluss auf die Lernumgebung im energieeffizienten Neubau des Science College Overbach

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013

Zürich ist Energiestadt!

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg.

Kühl- und Gefriergeräte

Die Zoologische Garten Rostock ggmh

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ASR A3.5 - Raumtemperatur Regeln für Arbeitsstätten. Vom Juni 2010 (GMBl. Nr. 35 vom S. 751;:: S )

Frische Luft zum Denken

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

Strom sparen im Büro

Virtuelle Unternehmen

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die EN auf dem Prüfstand

Rückmeldebericht zum Energieverbrauch des letzten Jahres

Austrotherm Bauphysik

Fachforum: Mikro-KWK Stirling für Wohngebäude

Der Ökologische Fußabdruck.

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen -

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

6.2.6 Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN

Deutsche Telekom - Designing the Future Konkrete Umsetzung von Effizienzsteigerungen

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Product-Carbon-Footprint: Der ökologische Fußabdruck von Produkten. Dr. Dietlinde Quack Institutsbereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.v.

Herzlich Willkommen!

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Das Dennert Klimaprofil Heizen und Kühlen mit System

Energieeffizienz: statisches versus dynamisches Modell. Werner Waldhauser dipl. HLK-Ing. HTL/SIA Waldhauser Haustechnik, Basel

Heizkosten senken Komfort steigern. Mit NIQ bis zu 35% Heizenergie sparen.

DIN EN Kühldecken - Prüfung und Bewertung

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort

Energieverbrauch und Energieeffizienz in der Hotellerie

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb)

Transkript:

Wie lässt sich das sommerliche Raumklima angesichts längerer Hitzeperioden auf nachhaltige Weise in bestehenden Bürogebäuden verbessern und welchen Beitrag leistet dies zum 2 Limit? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 16 WWF Deutschland Bergische Universität Wuppertal Sommer 16

Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfokus 3. Vorgehensweise 4. Mikroklimamessung 5. Raumklimamessung 6. Raumklimasimulation 7. Fazit 8. Anhang 9. Quellen Wetterstation Wuppertal, von links nach rechts: Pia Voitz, Ivonne Drößler, Aaron Osburg, Max Nabokow, Anastasia Bankowski, Lena Bohnenstengel, Birgit Eichmann, Alexander Saurbier, Lara Kannegieser, Lea Gigou 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Foto: WWF/Arnold Morascher Sommer 16

1. Einleitung deutliche Zunahme der Jahresdurchschnittstemperaturen in Deutschland seit Ende des. Jhd. aufgrund des Klimawandels Effekt der Erwärmung und längere Hitzeperioden in den Sommermonaten stärker Auswirkung auf das sommerliche Raumklima in deutschen Bürogebäuden Erhöhte Erwartungen an das Raumklima durch gehobenen Lebensstandard (z.b. Autoklimaanlagen) Größer werdendes Problem der Raumtemperierung im Sommer 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude besonders hoher Klimatisierungsbedarf in Bürogebäuden aufgrund ihrer baulichen Beschaffenheit (Bestandsgebäude) und hohen inneren Lasten (Computer, Beleuchtung ) zulässige Raumtemperatur gemäß Arbeitsstättenrichtlinie nicht über 26 C (bei Außentemperatur von bis zu 26 C) Abnahme der Leistungsfähigkeit des Menschen bei steigender Temperatur über 23 C Interesse der Arbeitgeber an angenehmen Raumklima Sommer 16

Einsparung von 96% der CO 2 Emissionen im Bereich Strom nach der Studie Modell Deutschland nötig Anteil von 8% des Gesamtstromverbrauchs Deutschlands für Kühlung und Klimatisierung Anwendung von Klimatechnik in % der Bürobetriebe Erzeugung von 316.500 t CO 2 pro Jahr durch Klimakälte in büroähnlichen Gebäuden (0,% der Gesamtemissionen aus dem Bereich Gebäude, aber steigende Tendenz) Belastung des Klimas durch treibhauswirksame Kältemittelemissionen (FCKW) Notwendigkeit nachhaltiger Alternativen zu herkömmlicher Klimatechnik 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude Fotos: WWF/Arnold Morascher Sommer 16

2. Forschungsfokus,weil Büroräume von Bestandsgebäuden in Deutschland sie einen Großteil der Bürogebäude in Deutschland ausmachen für Neubauten schon klimaschonende Alternativen bestehen, die für Bestandsgebäude zu aufwendig wären in Deutschland Potenzial zur klimaschonenden Raumtemperierung besteht 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Fotos: Bergische Universität Wuppertal; b+tga untenpixabay.com Sommer 16

3. Vorgehensweise Recherche Temperaturerfassung in Büroräumen Temperaturempfindungs- und Mikroklimamessung im Freien Physikalische Simulation von Büroräumen Auswertung & Darstellung Sondierung und Ermittlung der Relevanz des Problems Erfassung der Datengrundlage für anstehende Forschungsaufgaben Findung und Zusammenführung der Forschungsergebnisse 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Fotos: WWF/ Arnold Morascher Sommer 16

4. Mikroklimamessung 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Fotos: Eigenaufnahmen Sommer 16

Wald Wald + Wasser Felsspalte Moos Holzfassade Waldrand Weg (Luft) Temperatur in C Weg (Boden) am Fluss über Wasser bewaldeter Weg Wasser + Steine Wasser + Pflanzen Einflussfaktoren: Pflanzen Farbe, Material von Wänden und Boden Sonneneinstrahlung/ Schatten Luftbewegung/ -geschwindigkeit Luftfeuchtigkeit Wasser Offene/ versiegelte Flächen Messbare Änderungen bei minimaler Veränderung der Messbedingung Ort: Müngstner Brückenpark, Wuppertal Aufsuchen mehrerer Orte unter verschiedenen mikroklimatischen Bedingungen Messung der Temperatur Erkenntnisse: Komplexes Zusammenspiel diverser Einflussfaktoren Ergebnisse stark ortsabhängig Individuelle Temperaturwahrnehmung Datenmenge nicht repräsentativ 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Grafik: Eigene Darstellung Sommer 16

5. Raumklimamessung Einwöchige Aufzeichnung der Innentemperatur eines Büros und der vor dem Gebäude herrschenden Außentemperatur in einer heißen Woche mit Hilfe von Loggern Gleichzeitige Aufzeichnung des Nutzerverhaltens mithilfe eines Fragebogens Bau eines Architekturmodells zur Veranschaulichung des Raumes 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Fotos: Eigene Aufnahmen Sommer 16

C 40 35 Außentemperatur, C Innentemperatur, C Max * 30.6 21.6 22.6 23.6 24.6 Krankenhausbüro in Hann. Münden Raumklima laut Nutzerfragebögen unkomfortabel warm Konstantes Steigen der Raumtemperatur über mehrere warme Tage Trotz eines großen Temperaturabfalls in der Nacht nur geringfügige Abkühlung der Innentemperatur Ungenutztes Kühlpotenzial in der Nacht * Direkte Sonneneinstrahlung auf den Temperatursensor 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Grafik: Eigene Darstellung Sommer 16

6. Raumklimasimulation Übertragung der Räume in digitale Modelle Kalibrieren der Simulationsmodelle anhand der Messdaten Auswerten von Veränderungen bei unterschiedlichem Nutzerverhalten und baulichen Maßnahmen Auswerten der Daten und Erstellen von Temperaturgraphen 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Fotos: WWF/Arnold Morascher, Screenshot WuFi Sommer 16

C 40 35 30 Außentemperatur Raumklimasimulation Büro Max Hann. Münden bei Kassel 17.7. 18.7. 19.7..7. 21.7. 22.7. 23.7. beweglicher Sonnenschutz Nachtlüftung Ausgangssituation Sonnenschutzglas beweglicher Sonnenschutz + Nachtlüftung Erkenntnisse: Beeinflussung der Innentemperatur durch Optimierung des Lüftungsverhaltens (Nachtlüftung) Nachtlüftungspotenzial gebunden an nächtliche Außentemperatur Unterstützung eines angenehmen Raumklimas durch Aktivierung des Sonnenschutzes und Sonnenschutzglas Hinweis: Steigerung des Heizbedarfs im Winter durch Sonnenschutzglas 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Grafik: Eigene Darstellung Sommer 16

40 35 30 C Raumklimasimulation Büro Max Madrid (Annäherung an den Klimawandel) 17.7. 18.7. 19.7..7. 21.7. 22.7. 23.7. Außentemperatur beweglicher Sonnenschutz Nachtlüftung Ausgangssituation Sonnenschutzglas beweglicher Sonnenschutz + Nachtlüftung Erkenntnisse: Größerer Effekt des Sonnenschutzes aufgrund erhöhter Solarstrahlung Verringerung des Effekts der Nachtlüftung aufgrund des höheren Außentemperaturniveaus Erforderlichkeit von zusätzlichen Maßnahmen Mögliche Maßnahmen bspw. durch passive Kühlung (z.b. Luftansaugung aus Erdregister, Einsatz von Erdwärmesonden oder Bauteilaktivierung) 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Grafik: Eigene Darstellung Sommer 16

7. Fazit Ein angemessenes sommerliches Raumklima in deutschen Büros lässt sich in vielen Fällen durch optimiertes Nutzerverhalten und einfache Baumaßnahmen erreichen Durch den Verzicht auf energieintensive Klimageräte können jährlich bis zu 316.500 t CO 2 -Emissionen im Bürogebäudesektor eingespart werden. Nutzerverhalten: Bewusste Lüftung am Tag & Einsatz von Nachtlüftung Intelligente Sonnenschutznutzung Mitarbeiterschulungen, bewusste Veränderung des Nutzerverhaltens Baumaßnahmen: Wirksame Sonnenschutzvorrichtungen Einsatz von Sonnenschutzverglasung (Achtung: Erhöhung des winterlichen Heizbedarfs) LED-Beleuchtung zur Reduzierung der inneren Lasten 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude Sommer 16

Kontakt & Dank Bergische Universität Wuppertal FB Architektur Prof. Dr. Karsten Voss, M.Sc. Alexander Saurbier, B.Sc. Nils Nengel Haspeler Str. 27, 42285 Wuppertal E-Mail : kvoss@uni-wuppertal.de Betreuerin: Ivonne Drößler Juniormentorin: Pia Voitz + Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung: Medienpartner: 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Foto WWF/Arnold Morascher Sommer 16

8. Anhang Wärmeabgabe des menschlichen Körpers an die Luft bei großem Unterschied zwischen Außen- und Körpertemperatur Bei geringerem Unterschied Wärmeabgabe durch Verdunstung Notwendigkeit technischer Kühlung in Ländern mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Grafik: Bergische Universität Wuppertal, b+tga Sommer 16

Land Dienstleistungssekt or Wohnraum Japan 0% 85% USA 80% 65% Europa <27% <5% Marktdurchdringung der drei Weltregionen durch Klimatechnik in Wohnund Dienstleistungsgebäuden von 1997. Ausschlaggebend sind die klimatischen Bedingungen und der Wohlstand. 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude Sommer 16

Übersicht der Raumklimamessungen an sechs verschiedenen Standorten 35 Aaron (Ludwigshafen) 35 Max (Hann. Münden) 30 30 13.7 14.7.7 18.7 19.7 35 Lena (Meppen) 30 6.6 7.6 8.6 9.6.6 11.6 12.6.6 21.6 22.6 23.6 24.6 35 Lara (Erkelenz) 30 6.6 7.6 8.6 9.6.6 11.6 12.6 35 Anastasia (Remscheid) 35 Lea (München) 30 30 18.7 19.7.7 21.7 22.7.6 21.6 22.6 23.6 24.6 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude / Grafik: Eigene Darstellung Sommer 16

8. Quellen www.klimadiagramme.de/europa/special01.htm (F. 3) http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaftkonsum/produkte/fluorierte-treibhausgase-fckw/anwendungsbereicheemissionsminderung/gebaeudeklimatisierung (29.05.16) (F. 3, 4) http://www.bund-rvso.de/klimaanlage-klimageraet-energie-umwelt.html (01.06.16) (F. 4) Studie Modell Deutschland WWF 13 (F. 4) Bergische Universität Wuppertal B+TGA(F. 3, 4, 16) Studie Fraunhofer: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 07 bis (F. 4, 14) ASR A 3.5, Juni : Bis zu einer Außentemperatur von 26 C sollte die Raumtemperatur nicht über 26 C liegen Adnot (1999) (F. 17) 2 Campus: Ergebnisse des Forscherteams Gebäude Sommer 16