Funkheft FEUERWEHR KATASTROPHENSCHUTZ. 1.0 Auflage. Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Ähnliche Dokumente
Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

vom Az.: ID

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Funkrufnamen und Funkgeräte

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

Änderungen und Ergänzungen an:

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

Abkürzungen bei der Feuerwehr

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Abkürzungen in der Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Au - Thalhofen FUNKKONZEPT OA 2009

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab )

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

TETRA-Digitalfunk als Führungshilfsmittel im Brand- und Katastrophenschutz

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg

Funkausbildung. BOS-Funk

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Einsatzplanung für den

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

OPerativTaktischeAdresse

Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display

MUSTER FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DER ABC-ZÜGE im SAARLAND (hier: FREIWILLIGE FEUERWEHREN LANDKREIS SAARLOUIS)

Rheinland-Pfalz

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger)

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Präsentation zum Funkkonzept Oberallgäu. Teil 2 2m

Feuerwehr Karlstein funkt nun vollständig Digital!

S a t z u n g. 1 Kostenersatz

INFO Veranstaltung am Einführung des Digitalfunkes bei den Feuerwehren des Landkreises Haßberge

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde

Satzung der Stadt Blieskastel

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

über den Kostenersatz für Einsatzmaßnahmen und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Landau in der Pfalz

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Sprechfunklehrgang. Anhang 1 Genehmigungsurkunde

ANLEITUNG. Version 1.1 vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Aufgaben und Leistungen des LFV Bayern

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Informationsveranstaltungen Gemeinsame Beschaffung von Digitalfunkgeräten

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

Maschinistenausbildung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Digitalfunk; Operativ-Taktische Adressen und Funkrufnamen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

Funk und Alarmierung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.]

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

F E U E R W E H R Servicebereich 37/4-Technik BD Dipl.-Ing. Ulrich Cimolino


Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

(1) Kostenersatzpflichtig sind die in 37 Abs. 1 und 2 LBKG genannten Personen und Unternehmen.

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ 091 b FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN DER FEUERWEHREN DER STADT ROSENHEIM

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Ersatz des Verdienstausfalls für Selbstständige

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

BOS-Digitalfunk TETRA

Satzung. über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfeund Dienstleistungen der Feuerwehr der Stadt Bad Kreuznach (Feuerwehrsatzung)

Herzlich Willkommen! Die Freiwillige Feuerwehr. Zur 2. gemeinsamen Theorieschulung für die Feuerwehrleute der Ortsteile der Gemeinde Sulzdorf a.d.

Anlage zur Satzung über den Kostenersatz bei Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Schwäbisch Hall in der Fassung vom

Lernziel: Erlernen der rechtlichen Grundlagen für den BOS-Funkverkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung)

GEBÜHRENVERZEICHNIS ZUR FEUERWEHRGEBÜHRENSATZUNG

Fahrzeuge Feuerschutz

LEHRGANGS- ANGEBOT der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: Oktober 2013 Version 10/02

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Änderungsmeldung Personal und Material Datenerfassung Integrierte Leitstelle

Freiwillige Feuerwehr Hettensen Fahrzeugkunde 2010 Ingolf Wolter

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung

Der Funkrufnamen-Katalog gilt für Einheiten und Einrichtungen des Brandschutzes, Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes in Hessen.

LEHRGANGS- ANGEBOT der Staatlichen Feuerwehrschulen Geretsried Regensburg Würzburg. Stand: September 2015 Version 3.0/15

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt

Transkript:

Funkheft 1.0 Auflage FEUERWEHR KATASTROPHENSCHUTZ Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Wissen Sie warum die Feuerwehr Florian heißt?... 4 Die Leitstelle erhält einen neuen Funkrufnamen... 5 Gliederung der Rufnamen... 5 Kennzahlen... 6 Sprechfunkverkehr... 6 OPTA... 7 Operativ taktische Adresse... 7 So wird die Vergabe der OPTA in unserem... 8 Funkgespräch normales Verfahren... 9 Funkgespräch verkürztes Verfahren... 10 Funkkonzept... 11 Grundeinstellung Handfunkgeräte... 12 Sicherheitsgruppen... 13 Funkrufnamen KBR / KBI / Fach KBM... 14 Funkrufnamen Kreisbrandmeister... 15 Brandkreise 1-11... 18 Funkrufnamen Auszug... 31 Taktisches Funkkonzept... 35 Erklärung Taktischer Zeichen... 37 Buchstabiertafel... 39 Seite 2

Vorwort Dieses neu erstellte Funkheft soll dazu dienen den neu eingeführten Digitalfunk und die neue Funkrufrichtlinie nebst anderen Neuerungen im Funkwesen unseren Feuerwehrangehörigen näher zu bringen. Es ist auch gedacht als Nachschlagewerk für Ausbildung und Einsatz. Dieses Funkheft stellt nur die grundsätzlichen Aspekte des Sprechfunks dar. Spezifische Punkte sind in den Richtlinien und unserem Funkkonzept nachlesbar. Trotz aller Sorgfalt bei der Erstellung kann sich der Fehlerteufel eingeschlichen haben. Solltet Ihr Fehler feststellen bitten wir diese uns mitzuteilen. Kreisbrandinspektion / Fachgebiet IuK / Landkreis Weißenburg Gunzenhausen. Stand 05/2015 Erstellt durch: Sebastian Schröder KBM IuK Korrektur gelesen: Eduard Ott KBI, Robert Lumpe KBM Funk Freigegeben: Landratsamt Weißenburg - Gunzenhausen Seite 3

Wissen Sie warum die Feuerwehr Florian heißt? Nein? Dann,. Lesen Sie hier! Der Heilige St. Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehr. Florianus war um 300 nach Christus Spritzenführer im heutigen Lorch. Er war als römischer Legionär heimlich zum Christentum übergetreten und als die letzte große Christenverfolgung einsetzte, warnte er, statt zu verhaften und wurde dafür zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde vollstreckt, in dem man ihm mit einem Mühlstein um den Hals von der Ennsbrücke stieß. Später wurde er als christlicher Märtyrer heiliggesprochen. Auf der Abbildung sehen Sie eine Darstellung des heiligen St. Florian. Er beschützt unsere Kameraden bei ihren Einsätzen. Seite 4

Die Leitstelle erhält einen neuen Funkrufnamen Alt.: Leitstelle Schwabach Neu.: Leitstelle Mittelfranken-Süd Gliederung der Rufnamen In beiden Betriebsarten Netzmodus ( TMO ) sowie Direktmodus ( DMO ) wird das Kennwort der Organisation FLORIAN gesprochen. Landratsamt und Katastrophenschutzeinheiten werden mit KATER angesprochen. Besondere Führungskräfte ( KBR, KBI, KBM ) werden mit FLORIAN WEIßENBURG LAND angesprochen. Funktionsbezogene Kennzahlen Die Kennzahlen setzten sich wie folgt zusammen 1 = Leiter der Organisationeinheit 2 = Stellv. Leiter der Organisationseinheit 3 5 = weitere Führungsfunktionen 9 = Sonstige Funktion Eine Nennung der Funktion bei der Teilkennzahlensystematik berechtigt nicht grundsätzlich zum Mitführen von BOS-Funkgeräten außerhalb eines dienstlichen Auftrags. Seite 5

Kennzahlen Die Feuerwehren gehören den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an. Als Angehöriger dieser Gruppe unterliegt die Feuerwehr den Richtlinien des BOS Funks. So erkennt man die einzelnen Organisationen am Funkrufnamen. Bei der Feuerwehr heißt der Funkrufname im TMO / DMO Bereich z.b "FLORIAN Pleinfeld 1/00/X". 1 steht für die Anzahl der Wachen, Züge, Fachdienste.00 steht für die Ziffer der Fahrzeugart (z. B. HLF 20/16 mit hydr. Rettungssatz = 40). X steht für die Anzahl der Fahrzeug am Standort dieses Typs (z. B. 1 = Das erste Fahrzeug dieser Art.). Das HLF 20/16 der Pleinfelder Feuerwehr heißt somit "FLORIAN Pleinfeld 40/1" Sprechfunkverkehr Handsprechfunkgerät ( HRT ) Fahrzeugfunkgerät ( MRT ) Rufnamen für HRT setzen sich zusammen aus Kennwort, der Orts- oder Bereichsbezeichnung, den Teilkennziffern und einer fortlaufende Nummerierung Beispiel.: HRT eines Löschgruppenfahrzeug der FF Pleinfeld - Digital ( Netzmodus ( TMO ) und Direktmodus ( DMO ) ) FLORIAN Pleinfeld 40/1-1 ( Gruppenführer ) Das erste Gerät auf dem Fahrzeug sollte Blau sein und ist zwingend dem Kommandant oder dem Gruppenführer zu geben. Es wird die Funktion im Klartext gesprochen. Gesprochen: Florian Pleinfeld vierzig eins Gruppenführer (Gerät 40/1-1) Florian Pleinfeld vierzig eins Angriffstrupp Florian Pleinfeld vierzig eins Sicherungstrupp Florian Pleinfeld vierzig eins Melder Florian Pleinfeld vierzig eins Maschinist, usw. Seite 6

OPTA Operativ taktische Adresse Die OPTA wird bei Übermittlung, sei es durch Drücken der Sprechtaste oder die Übersendung von Daten ( SDS, FMS ), übermittelt. Es sind Alias OPTA im Gerät angelegt und sind ähnlich dem Funkrufnamen können aber davon abweichen. Die OPTA setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: örtliche Zuordnung Taktischer Wert Bei Mehrdeutigkeit Handfunkgeräte Fachdienst Ortsangabe Standort Kennung Fahrzeugkennung Ordnungsziffer Zusatzinformation Organisationskennung regionale Zuordnung Die in der OPTA enthaltenen Informationen werden in einer festen Struktur in Blöcken definierter Größe und Position abgelegt und sind dadurch schnell erkennbar und auch automatisiert (z. B. durch Leitsysteme) auswertbar. Seite 7

So wird die Vergabe der OPTA in unserem Landkreis kommen Bei jeder Feuerwehr gibt es ein Kommandanten HRT Florian Ortsname 1 HRT ( Kdt ) Tragkraftspritzenanhänger ( TSA ) X Florian Ortsname 45/1 HRT ( Blau ) Tragkraftspritzenfahrzeug ( TSF ) X Florian Ortsname 44/1 MRT 44/1-1 HRT ( GrFü ) 44/1-2 HRT Löschgruppenfahrzeug m. THL X Florian Ortsname 40/1 MRT 40/1-1 HRT ( GrFü ) 40/1-2,3,4,5,6 usw. HRT X = dieses Gerät wird im ELDIS der Leitstelle geführt und die FMS Kennung ausgewertet. Nur dieses Gerät kann in der ILS ausgewertet werden keine weiteren Geräte. Bei den TSA Feuerwehren wird nur ein HRT als Fahrzeuggerät geführt, dieses Funkgerät (HRT) mit blauen Tastatur muss sich immer im Netzmodus befinden. Seite 8

Funkgespräch normales Verfahren Leitstelle Mittelfranken-Süd von Florian Treuchtlingen 40/1. Kommen Hier Leitstelle Mittelfranken- Süd. Kommen Frage: Wann wird der Rettungshubschrauber an der Einsatzstelle eintreffen? Kommen Geschätzte Ankunftszeit 7 Minuten. Kommen Verstanden. Ende Seite 9

Funkgespräch verkürztes Verfahren Leitstelle Mittelfranken-Süd von Florian Treuchtlingen 40/1. Frage wann wird der Rettungshubschrauber an der Einsatzstelle eintreffen? Kommen Hier Leitstelle Mittelfranken- Süd geschätzte Ankunftszeit 7min. Ende Dieses Verfahren anzuwenden ist kritisch. Der Funker muss Übung und Erfahrung haben, es setzt voraus dass der Leistellen Disponent immer unsere Gruppe mit verfolgt. Und keine anderen Einsätze in anderen Gebietskörperschaften begleidet. Seite 10

Funkkonzept Umschalten der DMO-Gruppen operative Ebene Die Trupps und die Einheitsführer verlassen die allgemeine Betriebsgruppe nur nach einer besonderen Anweisung des Einsatzleiter. Dies kann in folgenden Fällen nötig werden: Einsatzstelle wird in Abschnitte aufgeteilt Sondereinsatz z.b. Gefahrstoffeinsatz eine Notsituation tritt ein Umschalten der TMO-Gruppen Führungsebene, KEZ oder Sonderlage Eine Umschaltung in andere TMO-Gruppen erfolgt grundsätzlich erst nach erfolgter Absprache mit der Führungskraft, auf dessen TMO- Gruppe geschaltet wird und nach Anweisung durch den Einsatzleiter. Nach dieser Absprache wird der Gruppenwechsel auf die entsprechende TMO-Gruppe durchgeführt. Dies kann durch die Kreisinspektion angeordnet werden ( KBR, KBI, KBM ) Dokumentation von Gruppenumschaltungen Alle Gruppenumschaltungen sind zu dokumentieren und für die jeweilige Führungskraft zur Verfügung zu stellen (Funkskizze). Grundeinstellung Fahrzeugfunkgeräte Die Fahrzeugfunkgeräte (MRT) sind stets in der Betriebsgruppe Feuerwehr der FW_WUG geschaltet. Dadurch ist eine ständige und eindeutige Erreichbarkeit mit der Leitstelle und untereinander gesichert. Seite 11

Grundeinstellung Handfunkgeräte Die DMO-HRTs sind stets in der allgemeinen Betriebsgruppe 307 F geschaltet. Die DMO Handsprechfunkgeräte für Atemschutzeinsätze sind grundsätzlich in der Gruppe 312F geschaltet. Ausnahme: Feuerwehren die ausschließlich über eine TSA verfügen, müssen das blaue Kommandanten Handsprechfunkgeräte ( HRT ) im Netzmodus schalten ( FW_WUG ), um im Alarmfall schnellstmöglich mit der ILS Kontakt aufzunehmen, sowie die Statusmeldungen für das Fahrzeug TSA absetzen zu können. Seite 12

Sicherheitsgruppen Die Verwendung der sogenannten Sicherheitsgruppen ist verbindlich umzusetzen. Auf diesen Sprechgruppen findet Sprechverkehr mit hoher Priorität und unter teilweise schwierigsten Umständen statt. Hier muss eine absolute Exklusivität der Beteiligten gewährleistet sein und darf nicht durch das übrige Einsatzgeschehen beeinflusst werden. Die folgenden vier DMO-Sicherheitsgruppen dürfen nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden: 605_R Bergrettung Luft 606_R Wasserrettung Luft 311_F Feuerwehr Luft, Höhenrettung 312_F Feuerwehr CSA /Atemschutz Diese Gruppen sind zur Nutzung bei Einsätzen vorbehalten, bei denen höchste sicherheitsrelevante, exklusive Kommunikation erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall: Bei Rettungswinden oder Rettungstaucheinsätzen an Hubschraubern. Bei Interventionseinsätzen der Berg- und Wasserrettung, sowie der Höhenrettung (z. B. zur Kommunikation zwischen der Abseilstelle und dem Retter am Seil). Bei CSA-Einsätzen und Atemschutzeinsätzen (falls eine direkte und ungestörte Kommunikation zwischen den Einsatzkräften unabdingbar ist). Eine Störung der gefährdeten Einsatzkräfte darf nicht erfolgen. Insbesondere in der Berg- und Luftrettung sind aufgrund der exponierten Funkstandorte Überreichweiten zu erwarten und nicht zu kontrollieren. Seite 13

Funkrufnamen KBR / KBI / Fach KBM KBR - Funk Florian Weißenburg Land 1 - Handy 0175/657 791 5 - Bei Funktion ÖEL Kater Weißenburg 3 KBI 1 Kastner Werner - Funk Florian Weißenburg Land 2/1 - Handy 0157/759 640 15 - Bei Funktion ÖEL Kater Weißenburg 3 KBI 2 Ott Eduard Becker Norbert - Funk Florian Weißenburg Land 2/2 - Handy 0170/634 448 6 - Bei Funktion ÖEL Kater Weißenburg 3 SBI - Funk Florian Weißenburg 1 - Handy 0152/016 678 51 - Bei Funktion ÖEL Kater Weißenburg 3 Funk Knaupp Klaus KBM Lumpe Robert - Funk Florian Weißenburg Land 8/1 - Handy 01171/651 100 5 Feuerwehr Seelsorge FB Schleicher Frank - Funk Florian Weißenburg Land 4/3 - Handy 0172/867 553 0 Öffentlichkeit / Alarmbearb. KBM Seegmüller Andreas - Funk Florian Weißenburg Land 4/10 - Handy 0151/613 147 96 IuK KBM Schröder Sebastian - Funk Florian Weißenburg Land 8 - Handy 0151/ 525 554 97 Seite 14

Funkrufnamen Kreisbrandmeister Brandkreis 1 - Funk - Handy Brandkreis 2 - Funk - Privat Brandkreis 3 - Funk - Handy Brandkreis 4 - Funk - Handy Brandkreis 5 - Funk - Handy Brandkreis 6 - Funk - Handy Brandkreis 7 - Funk - Handy Brandkreis 8 - Funk - Handy Brandkreis 9 - Funk - Handy Brandkreis 10 - Funk - Handy Brandkreis 11 - Funk - Handy KBM Herzner Erich Florian Weißenburg Land 3/1 0175/526 850 63 SBM Eichner Gerhard Florian Weißenburg Land 3/2 09141/724 43 KBM Satzinger Volker Florian Weißenburg Land 3/3 0170/294 971 6 KBM Zachmann Jürgen Florian Weißenburg Land 3/4 0171/124 387 7 KBM Endres Matthias Florian Weißenburg Land 3/5 0170/336 804 6 KBM Berger Andreas Florian Weißenburg Land 3/6 0160/969 015 33 KBM Schober Otto Florian Weißenburg Land 3/7 0162/727 188 5 KBM Steinbauer Friedrich Florian Weißenburg Land 3/8 0172/846 990 3 KBM Löffler Dieter Florian Weißenburg Land 3/9 0171/764 869 4 KBM Brattinger Anton Florian Weißenburg Land 3/10 0170/418 959 2 KBM Krach Steffen Florian Weißenburg Land 3/11 0170/842 183 7 Seite 15

Leitstelle Mittelfranken Süd - Funk - Telefon Leitstelle Mittelfranken Süd 09122/693 90 Telekom / Notfall - Telefon 0800/ 870 450 1 N Ergie Störungsdienst - Telefon 0180/271 360 0 - Telefon 0911/ 263 984 N Ergie Störungsdienst - Telefon 0180/ 271 353 8 - Telefon 0911/ 264 370 Notfallleistelle München - Telefon 089/ 130 871 111 ILS Schwabach Gas / Wasser Strom Seite 16

FüGK / KomFü Führungsgruppe Katastrophenschutz - Führungsgruppe Katastrophenschutz Kater Weißenburg - Landrat Kater Weißenburg 1 - Leiter Führungsgruppe Katastrophenschutz Kater Weißenburg 2 - Jeweilige Örtliche Einsatzleiter Kater Weißenburg 3 - Sachgebietsleitung Öffentliche Sicherheit Kater Weißenburg 4 - Ansprechpartner FüGK Kater Weißenburg 5 - Luftbeobachter Kater Weißenburg 15 Funkrufnamen Katastrophenschutz ABC Komponente - KdoW Kater Weißenburg 2/10/1 - Dekon - V Kater Weißenburg 2/55/1 - GW-Mess Kater Weißenburg 2/66/1 - Dekon P Kater Weißenburg 2/67/1 Brandschutzkomponente - KdoW Kater Weißenburg 1/10/1 - LF 16/12 Kater Weißenburg 1/41/1 - LF 16 TS Kater Weißenburg 1/48/1 - SW 2000 Kater Weißenburg 1/58/1 - FKH 1 - FKH 2 IuK Information und Kommunikation - Einheit - ELW 2 Kater Weißenburg 13/1 - MZF Kater Weißenburg 11/1 - Anhänger MZA - Telefon Wird im Einsatz bekannt gegeben Seite 17

Brandkreise 1-11 Seite 18

Ortsname Telefonbuch HRT/MRT Jeweilige Brandkreis Allmannsdorf Allman Brandkreis 1 - TSF Florian Allmannsdorf 44/1 Dorsbrunn Dorsbr Brandkreis 1 - TSF Florian Dorsbrunn 44/1 Hohenweiler Hohenw Brandkreis 1 - TSF Florian Hohenweiler 44/1 Pleinfeld Plein Brandkreis 1 - ELW 1 Florian Pleinfeld 10/1 - MZF Florian Pleinfeld 11/1 - TLF 16/25 Florian Pleinfeld 21/1 - DLK 18/12 Florian Pleinfeld 31/1 - HLF 20/16 Florian Pleinfeld 40/1 - TSF Florian Pleinfeld 44/1 - RW 1 Florian Pleinfeld 62/1 - MZ Boot 90 Florian Pleinfeld 99/1 - Anhänger P 250 - Anhänger VSA Ramsberg Ramsb Brandkreis 1 - LF 8 TS Florian Ramsberg 48/1 - Anhänger 500m B ohne TS 8/8 - Anhänger AL 12 Sankt Veit St.Veit Brandkreis 1 - TSF Florian Sankt Veit 44/1 Stirn Stirn Brandkreis 1 - MZF Florian Stirn 11/1 - MZF Florian Stirn 11/2 - TSF-W Florian Stirn 46/1 Walting Walti Brandkreis 1 - TSF Florian Walting 44/1 Veitserlbach V-erlba Brandkreis 1 - TSA Florian Veitserlbach 45/1 Mannholz Mannholz Brandkreis 1 - TSA Florian Mannholz 45/1 Mischelbach Mischelb Brandkreis 1 - TSA Florian Mischelbach 45/1 Seite 19

Dettenheim Dettenh Brandkreis 2 - TSF Florian Dettenheim 44/1 - Anhänger Heuwehrgerät Weimersheim Weimer Brandkreis 2 - TSF Florian Weimersheim 44/1 Weißenburg WUG Brandkreis 2 - Ortsfest / Gerätehaus Florian Weißenburg - Kreiseinsatzzentrale KEZ Florian Weißenburg Land - ELW 1 Florian Weißenburg 12/1 - MZF Florian Weißenburg 11/1 - TLF 16/25 Florian Weißenburg 21/1 - LF 20/16 Florian Weißenburg 41/1 - LF 16/12 Florian Weißenburg 40/1 - DK 23/12 Florian Weißenburg 30/1 - RW 2 Florian Weißenburg 61/1 - GWG Florian Weißenburg 52/1 - VLKW Florian Weißenburg 55/1 - TSA - Lichtgiraffe - Anhänger MZA - Anhänger Schaumwasserwerfer Suffersheim Suffer Brandkreis 2 - TSF-W Florian Suffersheim 46/1 Rothenstein Rothenst Brandkreis 2 - TSA Florian Rothenstein 45/1 Emetzheim Emetzh Brandkreis 2 - TSA Florian Emetzheim 45/1 Haardt Haardt Brandkreis 2 - TSA Florian Haardt 45/1 Holzingen Holzingn Brandkreis 2 - TSA Florian Holzingen 45/1 Kattenhochstatt Kattenho Brandkreis 2 - TSA Florian Kattenhochstatt 45/1 Oberhochstatt O-Hoch Brandkreis 2 - MTW Florian Oberhochstatt 14/1 - TSA Florian Oberhochstatt 45/1 Seite 20

Bergen Bergen Brandkreis 3 - LF 8/6 + THL Florian Bergen 42/1 - TSA Florian Bergen 45/1 - Anhänger VSA Burgsalach Burgsa Brandkreis 3 - LF 10 Florian Burgsalach Nennslingen Nennsl Brandkreis 3 MZF Florian Nennslingen 11/1 LF 16/12 Florian Nennslingen 40/1 LF 16 TS Florian Nennslingen 48/1 Raitenbuch Reitenb Brandkreis 3 - LF 16/12 Florian Raitenbuch 40/1 - LF 16 TS Florian Raitenbuch 48/1 Reuth am Wald Reut aw Brandkreis 3 - TLF 8/18 Florian Reuth am Wald 22/1 - TSA Florian Reuth am Wald 45/1 Indernbuch Indernb Brandkreis 3 - TSA Florian Indernbuch 45/1 Pfraunfeld Pfraunf Brandkreis 3 - TSA Florian Pfraunfeld 45/1 Bechthal Bechtal Brandkreis 3 - TSA Florian Bechthal 45/1 Biburg Biburg Brandkreis 3 - TSA Florian Biburg 45/1 Gersdorf Gersdorf Brandkreis 3 - TSA Florian Gersdorf 45/1 Geyern Geyern Brandkreis 3 - TSA Florian Geyern 45/1 Kaltenbuch Kaltenb Brandkreis 3 - TSA Florian Kaltenbuchh 45/1 Thalmannsfeld Thalmann Brandkreis 3 - TSA Florian Thalmannsfeld 45/1 Wengen Wengen Brandkreis 3 - TSA Florian Wengen 45/1 Seite 21

Ellingen Elli Brandkreis 4 - ELW 1 Florian Ellingen 10/1 - MZF Florian Ellingen 11/1 - HLF 20/16 Florian Ellingen 40/1 - LF 8/6 + THL Florian Ellingen 42/1 - Anhänger MZA Bkr: Rufname Ortsname / Art der Fiegenstall Fiegenst Brandkreis 4 - TSA Florian Fiegenstall 45/1 Höttingen Höttingn Brandkreis 4 - TSA Florian Höttingen 45/1 Stopfenheim Stopf Brandkreis 4 - TSF Florian Stopfenheim 44/1 - TSA - AL 12 Weiboldshausen Weibolds Brandkreis 4 - TSA Florian Weiboldshausen 45/1 Ettenstatt Ettenst Brandkreis 4 - TSA Florian Ettenstatt 45/1 Hundsdorf Hundsd Brandkreis 4 - TSA Florian Hundsdorf 45/1 Massenbach Massenb Brandkreis 4 - TSA Florian Massenbach 45/1 Reuth u. Neuhaus Reuth Brandkreis 4 - TSA Florian Reuth u. Neuhaus 45/1 Seite 22

Altenmuhr A-Muhr Brandkreis 5 Fahrzeugkennung Fahrzeuge - LF 410/6 Florian Ellingen 10/1 Florian Altenmuhr KdoW 42/1 Neuenmuhr N-Muhr Brandkreis 5 4 Florian Ellingen 11/1 MZF - TSF Florian Neuenmuhr 44/1 4 Florian Ellingen 40/1 HLF 20/16 4 Florian Ellingen 42/1 LF 8/6 Aha Aha Brandkreis 5 - TSF Florian Aha 44/1 Büchelberg Büchelb Brandkreis 5 - LF 8/6 Florian Büchelberg 43/1 Cronheim Cronh Brandkreis 5 - LF 10/6 m. THL Florian Cronheim 42/1 Frickenfelden Fricke Brandkreis 5 - LF 8/6 m. THL Florian Frickenfelden 42/1 Gunzenhausen Gun Brandkreis 5 - Ortsfest Florian Gunzenhausen - Kdow Florian Gunzenhausen 10/1 - ELW Florian Gunzenhausen 12/1 - LF 20/16 Florian Gunzenhausen 41/1 - HLF 20/16 Florian Gunzenhausen 40/1 - DLK 30/12 Florian Gunzenhausen 30/1 - RW 2 Florian Gunzenhausen 61/1 - VLKW Florian Gunzenhausen 56/1 - Boot Florian Gunzenhausen 99/1 - Lichtgiraffe - Anhänger P 250 - Anhänger Schaumwasserwerfer - Mehrberreichsabscheider - Ölsperre R22 - Ölsperre TAL Bkr: Rufname Ortsname / Fahrzeugkennung Art der Fahrzeuge Seite 23

Unterwurmbach U-Wurm Brandkreis 5 7 Florian Bieswang 11/1 MZF - LF 8/67 Florian Bieswang Florian 43/1 Unterwurmbach LF 8/6 44/1 - TSA Florian Unterwurmbach 45/1 7 Florian Büttelbronn 44/1 TSF 7 Florian Geislohe 44/1 TSF - LF 8/67 Florian Geislohe 45/1 Florian 500m Wald B 43/1 TSA+ 500mB 7 Florian Langenaltheim 48/1 HLF 10 - TSA 7 Florian Pappenheim Florian 11/1 Laubenzedel 45/1 MZF 7 Florian Pappenheim 21/1 TLF 16/25 - TSA 7 Florian Pappenheim Florian 40/1 Nordstetten 45/1 HLF 20/16 Wald Wald Brandkreis 5 Laubenzedel Laubenz Brandkreis 5 Nordstetten Nordstet Brandkreis 5 Oberasbach O-asbach Brandkreis 5 - TSA Florian Oberasbach 45/1 Pflaumfeld Pflaum Brandkreis 5 - TSF Florian Pflaumfeld 44/1 Stetten Stetten Brandkreis 5 - TSA Florian Stetten 45/1 Unterasbach U-Asba Brandkreis 5 - TSF Florian Unterasbach 44/1 Streudorf Streud Brandkreis 5 - TSF Florian Streudorf 44/1 Seite 24

Treuchtlingen Treuch Brandkreis 6 - ELW Florian Treuchtlingen 12/1 - MZF Florian Treuchtlingen 11/1 - LF 16/12 Florian Treuchtlingen 40/1 - DLK 23/12 Florian Treuchtlingen 30/1 - LF 8/6 Florian Treuchtlingen 42/1 - GW Florian Treuchtlingen 50/1 - Anhänger ÖSA Wettelsheim Wettel Brandkreis 6 - LF 8/6 Florian Wettelsheim 43/1 Bubenheim Bubenh Brandkreis 6 - TSF Florian Bubenheim 44/1 Graben Graben Brandkreis 6 - TSA Florian Graben 45/1 Grönhart Grönhart Brandkreis 6 - TSA Florian Grönhart 45/1 Schambach Schamb Brandkreis 6 - TSF Florian Schambach 44/1 Windischhausen Windisch Brandkreis 6 - TSA Florian Windischhausen 45/1 Auernheim Auernh Brandkreis 6 - MZF Florian Auernheim 11/1 - TSF-W Florian Auernheim 46/1 Dietfurt Dietfu Brandkreis 6 - TSF Florian Dietfurt 44/1 Gundelsheim Gundl/T Brandkreis 6 - TSF Florian Gundelsheim 44/1 Möhren Möhren Brandkreis 6 - TSF Florian Möhren 44/1 Haag Haag Brandkreis 6 - TSA Florian Haag 45/1 Heumödern Heumödern Brandkreis 6 - TSA Florian Heumödern 45/1 Seite 25

Bieswang Biesw Brandkreis 7 - MZF Florian Bieswang 11/1 - LF 8/6 Florian Bieswang 43/1 Büttelbronn Bütlb Brandkreis 7 - TSF Florian Büttelbronn 44/1 Geislohe Geislo Brandkreis 7 - TSF Florian Geislohe 44/1 Langenaltheim L-Althm Brandkreis 7 - HLF 10/10 Florian Langenaltheim 42/1 Pappenheim Papp Brandkreis 7 - MZF Florian Pappenheim 11/1 - TLF 16/25 Florian Pappenheim 21/1 - HLF 20/16 Florian Pappenheim 40/1 - AL 18 Rehlingen Rehlin Brandkreis 7 - TSF Florian Rehlingen 44/1 Solnhofen Solnho Brandkreis 7 - MZF Florian Solnhofen 11/1 - LF 16/12 Florian Solnhofen 40/1 - AL 18 Zimmern Zimmer Brandkreis 7 - TSF Florian Zimmern 44/1 Eßlingen Essling Brandkreis 7 - TSA Florian Eßlingen 45/1 Göhren Göhren Brandkreis 7 - TSA Florian Göhren 45/1 Neudorf Neudorf Brandkreis 7 - TSA Florian Neudorf 45/1 Ochsenhart Ochsenh Brandkreis 7 - TSA Florian Ochsenhart 45/1 Osterdorf Osterd Brandkreis 7 - TSA Florian Osterdorf 45/1 Übermatzhofen Ü-matzh Brandkreis 7 - TSA Florian Übermatzhofen 45/1 Seite 26

Absberg Absbg Brandkreis 8 - LF 16/12 Florian Absberg 40/1 Gräfensteinberg Gräfen Brandkreis 8 - LF 8/6 Florian Gräfensteinberg 43/1 Haundorf Haundo Brandkreis 8 - LF 10/6 Florian Haundorf 42/1 Kalbensteinberg Kalben Brandkreis 8 - LF 8 Florian Kalbensteinberg 48/1 Langlau Langla Brandkreis 8 - LF 10/6 Florian Langlau 43/1 Obererlbach O-erlb Brandkreis 8 - TSF-W Florian Obererlbach 46/1 Pfofeld Pfofel Brandkreis 8 - LF 8 Florian Pfofeld 48/1 Thannhausen Tannh Brandkreis 8 - TSF Florian Thannhausen 44/1 Eichenberg Eichnb Brandkreis 8 - TSF Florian Eichenbeg 44/1 Igelsbach Igelsba Brandkreis 8 - TSA Florian Igelsbach 45/1 Seitersdorf Seitersd Brandkreis 8 - TSA Florian Seitersdorf 45/1 Seite 27

Döckingen Döcki Brandkreis 9 - LF 10/6 Florian Döckingen 43/1 Hechlingen Hechli Brandkreis 9 - LF 8/6 Florian Hechlingen 43/1 Heidenheim Heiden Brandkreis 9 - LF 16/12 Florian Heidenheim 40/1 - LF 16 TS Florian Heidenheim 48/1 - AL 18 Hohentrüdingen Hohent Brandkreis 9 - TSF-W Florian Hohentrüdingen 46/1 Hüssingen Hüssing Brandkreis 9 - TSF Florian Hüssingen 44/1 Ostheim Osthei Brandkreis 9 - TSF Florian Ostheim 44/1 Polsingen Polsi Brandkreis 9 - MZF Florian Polsingen 11/1 - LF 16/12 Florian Polsingen 40/1 - TSF-W Florian Polsingen 46/1 - AL 18 Trendel Trendel Brandkreis 9 - TSF Florian Trendel 44/1 Ursheim Urshei Brandkreis 9 - TSF Florian Ursheim 44/1 - TSA Westheim Westh Brandkreis 9 - MZF Florian Westheim 11/1 - LF 16/12 Florian Westheim 40/1 - TSA 500mB + TS 8/8 - TSA Degersheim Degersh Brandkreis 9 - TSA Florian Degersheim 45/1 Seite 28

Dittenheim Ditten Brandkreis 10 - MZF 11/1 Florian Dittenheim 14/1 - LF 8 Florian Dittenheim 48/1 Gnotzheim Gnotzh Brandkreis 10 - LF 8 Florian Gnotzheim 48/1 Meinheim Meinh Brandkreis 10 - LF 16/12 Florian Meinheim 40/1 Sammenheim Sammen Brandkreis 10 - TSF Florian Sammenheim 44/1 Spielberg Spielb Brandkreis 10 - TSF Florian Spielberg 44/1 Ehlheim Elheim Brandkreis 10 - TSA Florian Ehlheim 45/1 Windsfeld Windsfeld Brandkreis 10 - TSA Florian Windsfeld 45/1 - Heuwehrgerät Kurzenaltheim K-Althm Brandkreis 10 - TSA Florian Kurzenaltheim 45/1 Sausenhofen Sausenh Brandkreis 10 - TSA Florian Sausenhofen 45/1 Wolfsbronn Wolfsbronn Brandkreis 10 - TSA Florian Wolfsbronn 45/1 Seite 29

Markt Berolzheim B-heim Brandkreis 11 - MZF Florian Markt Berolzheim 14/1 - LF 10/6 Florian Markt Berolzheim 43/1 - AL 18 Theilenhofen TheiHo Brandkreis 11 - LF 8 Florian Theilenhofen 48/1 Alesheim Alesh Brandkreis 11 - TSA Florian Alesheim 45/1 Dornhausen Dornha Brandkreis 11 - TSA Florian Dornhausen 45/1 Störzelbach Störzelb Brandkreis 11 - TSA Florian Störzelbach 45/1 Gundelsheim Gundel/A Brandkreis 11 - TSA Florian Gundelsheim 45/1 Trommetsheim Trommets Brandkreis 11 - TSA Florian Trommetsheim 45/1 Wachenhofen Wachenho Brandkreis 11 - TSA Florian Wachenhofen 45/1 Wachstein Wachste Brandkreis 11 - TSA Florian Wachstein 45/1 Seite 30

Funkrufnamen Auszug Die zweite Teilkennzahl steht für die taktische Unterscheidung der Fahrzeuggruppen und taktische Person Führungsdienstgrade / Kommandanten / KBR / KBI / KBM KBR Kreisbrandrat 1 Kdt. Kommandant / Leiter Einheit 1 KBI Kreisbrandinspektor 2 Stv.Kdt. Stellvertreter Kommandant / stv. Leiter 2 KBM Kreisbrandmeister mit Brandkreisen 3 - Zugführer 3 KBM Kreisbrandmeister mit Sonderfunktion 4 - Weiter Führungsfunktion 5 Iuk Leiter IuK, Fernmelder, Funk 8 Führungsfahrzeuge / Einsatzleitwagen / Sonstige KdoW Kommandowagen 10 MZF Mehrzweckfahrzeug 11 ELW1 Einsatzleitwagen 1 / UG-ÖEL / IuK 12 ELW 2 Einsatzleitwagen 2 / UG-ÖEL / IuK 13 MTW Mannschafttransportwagen 14 LuBeo Luftbeobachter 15 FMKW Fernmeldekraftwagen 16 Krad Kraftrad 17 Tanklöschfahrzeuge / Sonderlöschfahrzeuge TLF 16/25 Tanklöschfahrzeug 16/25 mit Rettungssatz 20 TLF 16/25 Tanklöschfahrzeug 16/25 21 TLF 3000 Tanklöschfahrzeug 3000 21 Seite 31

TLF 16/24 Tanklöschfahrzeug 16/24 22 TLF 2000 Tanklöschfahrzeug 2000 22 TLF 8/18 Tanklöschfahrzeug 8/18 22 TLF 24/48 Tanklöschfahrzeug 24/48 23 TLF 24/50 Tanklöschfahrzeug 24/50 23 TLF 4000 Tanklöschfahrzeug 4000 23 TroLf Trockenlöschfahrzeug 25 SonLF Sonderlöschmittelfahrzeug 27 SonTLF Sondertanklöschfahrzeug 29 FLF Flugfeldlöschfahrzeug 29 Hubrettungsfahrzeuge / Flurförderfahrzeuge DLK 23 Drehleiter 23/12 mit Korb 30 DL 23 Drehleiter 23/12 ohne Korb 30 DLK 18 Drehleiter 18/12 mit Korb 31 DL 18 Drehleiter 18/12 mit Korb 31 DLK 12 Drehleiter 12/9 mit Korb 32 DL 12 Drehleiter 12/9 ohne Korb 32 DLK 16 Drehleiter 16/4 mit Korb 32 DL 16 Drehleiter 16/4 ohne Korb 32 GM Gelenkmast 33 Sonstiges Hubrettungsfahrzeug 33 TM Teleskopmast 33 TGM Teleskopgelenkmast 33 KW Kranwagen 34 WFL Wechselladerfahrzeug (kurz, ohne Kran) 35 WFLK Wechselladerfahrzeug (kurz, mit Kran) 35 WLFL Wechselladerfahrzeug (lang, ohne Kran) 36 WFLFK Wechselladerfahrzeug (lang, mit Kran) 36 - Rettungstreppe 38 Bagger Bagger 39 Stapler Stapler 39 - Teleskoplader 39 Seite 32

Löschfahrzeuge HLF 20 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 40 LF 16/12 Löschgruppenfahrzeug 16/12 m. Rettungssatz 40 LF 20 /12 Löschgruppenfahrzeug LF 20 oh. Rettungssatz 41 LF 16/12 Löschgruppenfahrzeug 16/12 oh. Rettungssatz 41 LF 20 KatS Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz 41 HLF 10 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 42 LF 10 Löschgruppenfahrzeug 10/6 mit Rettungssatz 42 LF 8/6 Löschgruppenfahrzeug 8/6 mit Rettungssatz 42 LF 10 Löschgruppenfahrzeug LF 10 43 LF 10 Löschgruppenfahrzeug 10/6 oh. Rettungssatz 43 LF 8/6 Löschgruppenfahrzeug 8/6 oh Rettungssatz 43 TSF Tragkraftspritzenfahrzeug 44 TSF Tragkraftspritzenfahrzeug mit Atemschutz 44 TSA Tragkraftspritzenanhänger 45 TSF-W Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser 46 MLF Mittleres Löschfahrzeug 47 StLF Staffellöschfahrzeug 47 LF 16/TS Löschgruppenfahrzeug LF 16/TS 48 LF 8/1 Löschgruppenfahrzeug LF 8-1 48 LF 8/2 Löschgruppenfahrzeug LF 8-2 48 - Sonstiges Löschfahrzeug 49 KLF Kleinlöschfahrzeug 49 Gerätewagen GW Gerätewagen 50 GW - Öl Gerätewagen Öl 51 RW-Öl Rüstwagen Öl 51 GW GSG Gerätewagen GSG 52 GW-G Gerätewagen Gefahrgut 52 GW-A Gerätewagen Atemschutz 53 GW-AS Gerätewagen Atemschutz / Strahlenschutz 53 GW-S Gerätewagen Strahlenschutz 53 GW-L1 Gerätewagen Logistik 55 LKW Lastkraftwagen < 7,5to 55 GW-L2 Gerätewagen Logistik 2 56 - Seite 33

LKW Lastkraftwagen > 7,5 to. 56 SW 1000 Schlauchwagen 1000 57 SW 2000 Schlauchwagen 2000 58 GW-U Gerätewagen Umwelt 59 Rüstwagen und ABC Fahrzeuge RW 3 Rüstwagen 3 60 RW Rüstwagen (neue Norm) 61 RW 2 Rüstwagen 2 61 RW 1 Rüstwagen 1 62 VRW Vorausrüstwagen 62 LIMA Lichtmastfahrzeug 63 - Rüstwagen ( sonstige ) 63 - Stromgeneratorfahrzeug 63 KLAF Kleinalarmfahrzeug 65 ABC-Erk. ABC-Erkunder 66 GW-Mess Gerätewagen - Messtechnik 66 DMF Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug 67 Dekon P Gerätewagen Dekon P 67 Dekon V Gerätewagen Dekon V 68 70-79 Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge ( Anlage 2.7 ) 80-89 Bergrettungsfahrzeuge ( Anlage 2.8 ) Wasserrettung ( Anlage 2.9 ) GW Tauch Gerätewagen Taucher 91 GW WR Gerätewagen Wasserrettung 91 Wasserrettung Trupp 98 Boot Boot 99 Die Fahrzeuge die nicht angegeben wurden finden Sie unter Richtlinie für Funkrufnamen. Anlage 2.0 2.9. Auf die Angaben keine Gewährleistung Seite 34

Taktisches Funkkonzept Taktisches Funkkonzept Seite 35

Gruppe Kürzel Arbeitsbegriff Nutzer - Anwender ILS_SC_AG Allgemeine Anrufgruppe ILS Schwabach ILS_AN_AG Allgemeine Anrufgruppe ILS Ans bach ILS_IN_AG Allgemeine Anrufgruppe ILS Ingolstadt ILS_A_AG Allgemeine Anrufgruppe ILS Augs burg P_N_BOS_ZA Zusammenarbeit m. Polizei Polizei und npol BOS FW_WUG Allgemeiner Betriebskanal Alle Feuerwehren KATS_WUG Katastrophenschutz LRA ZA_WUG Zusammenarbeit Nicht Polizei BOS SoG_02_SC Kreiseinsatzzentrale Feuerwehr WUG GUN SoG_03_SC Führungsgruppe Feuerwehr WUG GUN SoG_04_SC Reserve Gruppe Feuerwehr WUG GUN Seite 36

Erklärung Taktischer Zeichen Leitstelle Erklärung Taktischer Zeichen Einsatzleiter Einsatzabschnittleiter Bereitstellungsraum Hubschrauberlandeplatz Löschfahrzeug Löschzug Seite 37

Seite 38

Buchstabiertafel Taktisches Funkkonzept Seite 39

Seite 40

Seite 41