Bachelor of Science Informatik

Ähnliche Dokumente
Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Mathematik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Bachelor of Science Informatik

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Theoretische Informatik

(Stand: )

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Module Informatik - L3

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

B-P 11: Mathematik für Physiker

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Bachelor of Arts Anglistik

Praktikumsvorstellung

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulverzeichnis - Mathematik Anlage 2

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Anhang III: Modulhandbuch

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Mathematik

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Übersicht über die Einzelveranstaltungen im. B.Ed. Informatik 2+1. oder 2-stündige Klausur Rechnerstrukturen (V+Ü)

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013

Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Einführung in Datenbanksysteme ++ Datenbanken für Bioinformatiker

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modul: Praxis der Software-Entwicklung [M-INFO ]

Informatik an der LMU

Studiengang Informatik (Master)

Medizinische Informatik

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

D I E N S T B L A T T

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung für das Fach Mathematik im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch. für das Bachelor Nebenfach Computerlinguistik gültig ab Wintersemester (Version: )

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Modul FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Beschluss AK-Mathematik 01/

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mobile and Embedded Systems vom 20.

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Bachelor

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Transkript:

10-201-1011 Pflicht Analysis Analysis 1. Semester Institut für Mathematik jedes Wintersemester Vorlesung "Analysis" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 165 h Übung "Analysis" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 135 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Informatik Vertrautmachen mit grundlegenden analytischen Begriffsbildungen und dem deduktiven Aufbau der Mathematik, Einführung in mathematische Beweistechniken Themen der Vorlesung: Induktionsprinzip Folgen und Reihen Funktionenfolgen und -reihen Stetigkeit von Funktionen einer Veränderlichen Elementare Funktionen (z.b. Exponentialfunktion, trigonometrische Funktionen und Umkehrfunktionen) Differentiation und Integration von Funktionen einer Veränderlichen (einschließlich Fundamentalsatz, Taylorentwicklung, uneigentliche Integrale). partielle Ableitungen von Funktionen mehrerer Veränderlicher Lösungsformeln für spezielle gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung (lineare, separierbare) Interpolation und Newton-Verfahren oder approximative Differentiation und Integration keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Erwerb eines studienbegleitenden Übungsscheines (12 Übungsblätter mit Hausaufgaben, von denen 50 % korrekt gelöst werden müssen). Bearbeitungszeit je Übungsblatt 1 Woche. Vorlesung "Analysis" (4SWS) Übung "Analysis" (2SWS)

10-201-1602 Pflicht Diskrete Strukturen Discrete Structures 1. Semester Institut für Mathematik jedes Wintersemester Vorlesung "Diskrete Strukturen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Übung "Diskrete Strukturen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h B.Sc. Informatik B.Sc. Digital Humanities Lehramt Informatik Lehramt Mathematik Vermittlung grundlegender Begriffe und Konzepte aus der diskreten Mathematik, Erlernen von mathematischen Beweismethoden, Anwendung dieser Techniken auf diskrete Strukturen in der Informatik Mengen, Relationen, Funktionen, Beweise mittels Induktion, Grundlagen der Aussagenlogik, relationale und algebraische Strukturen, Gruppen, Ringe, Körper, Grundlagen der Graphentheorie, geordnete Strukturen und Fixpunktsätze, Boolesche Algebren, Anwendungen dieser Konzepte in der Informatik keine unter www.informatik.uni-leipzig.de Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Übungsschein in der Übung (6 Übungsblätter mit Aufgaben, von denen 50% korrekt gelöst sein müssen), Bearbeitungszeit je Übungsblatt eine Woche Vorlesung "Diskrete Strukturen" (2SWS) Übung "Diskrete Strukturen" (2SWS)

10-201-2001-1 Pflicht Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithms and Data Structures 1 1. Semester Institut für Informatik jedes Wintersemester Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Algorithmen und Datenstrukturen I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik B.Sc. Digital Humanities B.A. Linguistik B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftspädagogik (zweite Fachrichtung Informatik) Lehramt Informatik Der Modul vermittelt die wichtigen Basisalgorithmen der Informatik. Das Grundwissen über effiziente Algorithmen und Datenstrukturen fördert die Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden. Sie sollen in der Lage sein, einfache Probleme von der Auswahl der Verfahren bis zur effizienten Implementierung zu lösen. Für Lehramtsstudierende vermittelt das Modul somit Kenntnisse über grundlegende Problemstellungen der Informatik und dazugehörige Lösungsmöglichkeiten. Arbeiten mit großen Datenmengen: Effektive Datenstrukturen, Sortieren, Suchen Algorithmen für Graphen Kompressionsalgorithmen Grundlegende Strategien von Algorithmen. keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Übungsschein in der Übung (6 Übungsblätter mit Aufgaben, von denen 50% korrekt gelöst sein müssen), Bearbeitungszeit je Übungsblatt eine Woche Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen I" (2SWS) Übung "Algorithmen und Datenstrukturen I" (2SWS)

10-201-2005-1 Pflicht Modellierung und Programmierung 1 Modelling and Programming 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik B.Sc. Digital Humanities B.A. Linguistik B.Sc. Biologie B.Sc. Chemie B.Sc. Wirtschaftspädagogik (zweite Fachrichtung Informatik) Lehramt Informatik Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in objektorientierter Modellierung, Softwareentwicklung und Programmierung. Sie lernen, wie diese Kenntnisse in Bezug zu anderen Gebieten der Informatik stehen. Im Rahmen des Programmierpraktikums wird die objektoerientierte Programmierung vertieft und eingeübt. Erste Erfahrungen zur Softwareentwicklung im Team werden vermittelt. Das Modul ist der Praktischen Informatik zuzuordnen. Begriff der Programmierung und der Programmiersprache, Begriff des Algorithmus, Syntax und Semantik von Programmiersprachen, Formale Semantikmodelle, Zusammenhang Programmierung und Softwareentwicklung, Zusammenhang existierender Programmiersprachen, Paradigma der Objektorientierung, objektorientierte Analyse, objektorientierter Entwurf, Modellierung, Unified Modelling Language, Syntax und Semantik einer objektorientierten Programmiersprache am Beispiel JAVA, Suchen und Sortieren, Standardalgorithmen. keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Übungsschein in der Übung (6 Übungsblätter mit Aufgaben, von denen 50% korrekt gelöst sein müssen), Bearbeitungszeit je Übungsblatt eine Woche Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2SWS) Übung "Modellierung und Programmierung I" (2SWS)

10-201-2006-1 Pflicht Grundlagen der Technischen Informatik 1 Principles for Computer Engineering 1 1. Semester Professur für Technische Informatik jedes Wintersemester Vorlesung "Technischen Informatik I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Technischen Informatik I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik Bachelor Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule Der Modul vermittelt physikalische und elektrotechnische Prinzipien des Aufbaus und der Arbeitsweise von Rechnersystemen. Dabei soll verstanden werden, wie digitale Daten durch elektrische Größen rechnerintern dargestellt werden, wie einfache digitale Berechnungsfunktionen realisiert und wie diese zu komplexen Systemen zusammengefasst werden können. Dieser Modul soll durch praktischen Übungen auch den Zugang zur Technik erleichtern, so dass die Studenten im Rahmen der durchgeführten Versuche auch selbst einfache Schaltungen aufbauen und diese mit Hilfe von Messgeräten analysieren. Das Grundwissen über diese technischen Zusammenhänge fördert das Verständnis über die Funktionsweise von Rechnersystemen, deren Stärken und Grenzen. Für Lehramtsstudierende vermittelt das Modul somit Kenntnisse über grundlegende Problemstellungen der technischen Informatik und dazugehörige Lösungsmöglichkeiten gemäß den Anforderungen der LAPO I. - Grundlagen der Schaltungstechnik und Transistoren als Schalter - Darstellung, Entwurfsminimierung und -realisierung digitaler Schaltungen - Aufbau und Funktionsweise von Rechnersystemen inklusive deren Peripherie keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Technischen Informatik I" (2SWS) Übung "Technischen Informatik I" (1SWS)

10-201-1015 Pflicht Lineare Algebra Linear Algebra 2. Semester Institut für Mathematik jedes Sommersemester Vorlesung "Lineare Algebra" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 165 h Übung "Lineare Algebra" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium = 135 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.Sc. Informatik Vertrautmachen mit grundlegenden algebraischen Begriffsbildungen und dem axiomatisch deduktiven Aufbau der Mathematik, Entwicklung des Denkens in abstrakten Strukturen, Verstehen und Führen von korrekten mathematischen Beweisen. Vorlesungen zur linearen Algebra: Zahlbereiche, Mathematische Grundlagen, Mengen und Aussagenlogik, Relationen, Lineare Gleichungssysteme, Grundbegriffe der Algebra (Gruppe, Körper, Vektorraum) und Beispiele, Basis und Dimension, Grundlagen der Matrizentheorie, lineare Abbildungen und darstellende Matrix, Determinanten, Eigenwerte, Numerik linearer Gleichungssysteme keine keine Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Erwerb eines studienbegleitenden Übungsscheines (12 Übungsblätter mit Hausaufgaben von denen 50 % korrekt gelöst werden müssen). Bearbeitungszeit je Übungsblatt 1 Woche. Vorlesung "Lineare Algebra" (4SWS) Übung "Lineare Algebra" (2SWS)

10-201-2001-2 Pflicht Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithms and Data Structures 2 2. Semester Institut für Informatik jedes Sommersemester Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Algorithmen und Datenstrukturen II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik B.Sc. Digital Humanities B.A. Linguistik B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftspädagogik (zweite Fachrichtung Informatik) Lehramt Informatik Der Modul vermittelt die wichtigen Basisalgorithmen der Informatik. Das Grundwissen über effiziente Algorithmen und Datenstrukturen fördert die Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden. Sie sollen in der Lage sein, einfache Probleme von der Auswahl der Verfahren bis zur effizienten Implementierung zu lösen. Für Lehramtsstudierende vermittelt das Modul somit Kenntnisse über grundlegende Problemstellungen der Informatik und dazugehörige Lösungsmöglichkeiten. Arbeiten mit großen Datenmengen: Effektive Datenstrukturen, Sortieren, Suchen Algorithmen für Graphen Kompressionsalgorithmen Grundlegende Strategien von Algorithmen. keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Übungsschein in der Übung (6 Übungsblätter mit Aufgaben, von denen 50% korrekt gelöst sein müssen), Bearbeitungszeit je Übungsblatt eine Woche Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen II" (2SWS) Übung "Algorithmen und Datenstrukturen II" (2SWS)

10-201-2005-2 Pflicht Modellierung und Programmierung 2 Modelling and Programming 2 2. Semester Angewandte Telematik jedes Sommersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Modellierung und Programmierung II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik B.Sc. Digital Humanities B.A. Linguistik B.Sc. Wirtschaftspädagogik (zweite Fachrichtung Informatik) Lehramt Informatik Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in objektorientierter Modellierung, Softwareentwicklung und Programmierung. Sie lernen, wie diese Kenntnisse in Bezug zu anderen Gebieten der Informatik stehen. Im Rahmen des Programmierpraktikums wird die objektoerientierte Programmierung vertieft und eingeübt. Erste Erfahrungen zur Softwareentwicklung im Team werden vermittelt. Das Modul ist der Praktischen Informatik zuzuordnen. Begriff der Programmierung und der Programmiersprache, Begriff des Algorithmus, Syntax und Semantik von Programmiersprachen, Formale Semantikmodelle, Zusammenhang Programmierung und Softwareentwicklung, Zusammenhang existierender Programmiersprachen, Paradigma der Objektorientierung, objektorientierte Analyse, objektorientierter Entwurf, Modellierung, Unified Modelling Language, Syntax und Semantik einer objektorientierten Programmiersprache am Beispiel JAVA, Suchen und Sortieren, Standardalgorithmen. keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Übungsschein in der Übung (6 Übungsblätter mit Aufgaben, von denen 50% korrekt gelöst sein müssen), Bearbeitungszeit je Übungsblatt eine Woche Vorlesung "Modellierung und Programmierung II" (2SWS) Übung "Modellierung und Programmierung II" (2SWS)

10-201-2006-2 Pflicht Grundlagen der Technischen Informatik 2 Principles for Computer Engineering 2 2. Semester Professur für Technische Informatik jedes Sommersemester Vorlesung "Technischen Informatik II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 35 h Übung "Technischen Informatik II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 25 h Selbststudium = 40 h Praktikum "Hardware-Praktikum" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h B.Sc. Informatik Bachelor Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule Der Modul vermittelt physikalische und elektrotechnische Prinzipien des Aufbaus und der Arbeitsweise von Rechnersystemen. Dabei soll verstanden werden, wie digitale Daten durch elektrische Größen rechnerintern dargestellt werden, wie einfache digitale Berechnungsfunktionen realisiert und wie diese zu komplexen Systemen zusammengefasst werden können. Dieser Modul soll durch praktischen Übungen auch den Zugang zur Technik erleichtern, so dass die Studenten im Rahmen der durchgeführten Versuche auch selbst einfache Schaltungen aufbauen und diese mit Hilfe von Messgeräten analysieren. Das Grundwissen über diese technischen Zusammenhänge fördert das Verständnis über die Funktionsweise von Rechnersystemen, deren Stärken und Grenzen. Für Lehramtsstudierende vermittelt das Modul somit Kenntnisse über grundlegende Problemstellungen der technischen Informatik und dazugehörige Lösungsmöglichkeiten gemäß den Anforderungen der LAPO I. - Grundlagen der Schaltungstechnik und Transistoren als Schalter - Darstellung, Entwurfsminimierung und -realisierung digitaler Schaltungen - Aufbau und Funktionsweise von Rechnersystemen inklusive deren Peripherie keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: 5 Testate a 15 Min. im Praktikum: "Hardware-Praktikum" Vorlesung "Technischen Informatik II" (1SWS) Übung "Technischen Informatik II" (1SWS) Praktikum "Hardware-Praktikum" (2SWS)

10-201-2011 Pflicht Praktikum Objektorientierte Programmierung Practicum Object-Oriented Programming 2. Semester Institut für Informatik jedes Sommersemester Praktikum "Objektorientierte Programmierung" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h B.Sc. Informatik B.Sc. Digital Humanities Lehramt Informatik Studierende sollen selbstständig Programmieraufgaben lösen können. Die Bedeutung systematischer Modellierung und Implementierung von Software soll verinnerlicht werden. Im Rahmen des Praktikums werden mehrere Programmieraufgaben selbstständig modelliert und mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA implementiert. keine unter www.informatik.uni-leipzig.de Leistungspunkte werden bei erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Es wird keine Note vergeben. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: 5 Testate à 10 Min., mit Wichtung: 1 Praktikum "Objektorientierte Programmierung" (4SWS)

10-202-2501 Wahlpflicht Projektmanagement Schlüsselqualifikation Project Management Key Qualification 2./4. Semester Professur für Versicherungsinformatik jedes Sommersemester Vorlesung "Projektmanagement" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Praktikum "Praktische Übungen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h B.Sc. Informatik M.Sc. Informatik Generelles Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung einer überfachlichen Qualifikation, welche Studierende verschiedener Fachdisziplinen in die Lage versetzt, ihre Fachkenntnisse in der spezifischen Organisationsform eines Projektes umzusetzen. Daher werden in diesem Modul den Studierenden die Vermittlung von theoretische und praktische Kenntnissen der Schlüsselqualifikation Projektmanagement angeboten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Vermittlung von Wissen über a) Arten und Funktionen des Projektmanagements b) Vertiefung: Systemorientiertes Projektmanagement c) Formale Aspekte eines Systemorientierten Managements (z.b. Auftrag und Anforderungsbeschreibung, Zeit- und Aufwandsschätzungen) d) Verhaltensorientierte Aspekte des Projektmanagements In den Übungen referieren Praktiker und Studierende an Hand von Fallbeispielen über ihre Erfahrungen und stellen den Teilnehmern Übungsaufgaben. Einführung Systemorientiertes Projektmanagement Zyklen des Projektmanagements Verhaltensorientierte Aspekte keine Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Portfolio (6 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Projektmanagement" (2SWS) Praktikum "Praktische Übungen" (2SWS)

10-201-1802 Pflicht Wahrscheinlichkeitstheorie Probability Theory 3. Semester Institut für Mathematik, Abteilung Wirtschaftsmathematik/ Stochastik jedes Wintersemester Vorlesung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 90 h Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h B.Sc. Informatik Bachelor Lehramt Mathematik (Schwerpunkt: Grundwissen Mathematik) Einführung in die Denkweisen und Beweismethoden der W'theorie, Erschließung wichtiger Einsatz- und Anwendungsgebiete der Mathematik diskrete Wahrscheinlichkeitsräume und Wahrscheinlichkeiten mit Dichten: grundlegende Konzepte (Erwartungswert, Varianz, Unabhängigkeit, Zufallsgrößen), Beispiele für Verteilungen, Gesetz der Großen Zahlen, Satz von Moivre-Laplace, einführende Betrachtungen der mathematischen Statistik (Schätztheorie, Konfidenzbereiche, Testtheorie) Teilnahme am Modul "Analysis" (10-201-1011) oder gleichwertige Kenntnisse keine Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Lösen von Aufgaben mit Erfolgskontrolle (50% müssen korrekt gelöst sein) zur Übung Vorlesung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (3SWS) Übung "Wahrscheinlichkeitstheorie" (1SWS)

10-201-2004 Pflicht Betriebs- und Kommunikationssysteme Operating and Communications Systems 3. Semester Institut für Informatik, Lehrstuhl Rechnernetze und Verteilte Systeme jedes Wintersemester Vorlesung "Betriebs- und Kommunikationssysteme" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Betriebs- und Kommunikationssysteme" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik Bachelor Lehramt Informatik Gymnasium und Mittelschule Im Modul werden Grundlagenkenntnisse zu Betriebs- und Kommunikationssystemen erworben. Es wird ein vollständiges Bild der Technologien und Konzepte, auf denen das Internet basiert, vermittelt. Alle wichtigen Aspekte der Vernetzung von den untersten Ebenen der Datenvermittlung bis zu komplexen Anwendungen werden umfassend dargestellt. Die Studierenden erlernen Grundkenntnisse für die Programmierung von Anwendungen im Internet und werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Einführung in C++ Prozesse und Threads LAN-Technologien WAN-Technologien Protokolle und Schichten Internet Routing, Datentransport Client/Server- und Peer-to-Peer-Paradigmen für Internetanwendungen E-Mail, World Wide Web, Internet Suchmaschinen, Peer-to-Peer Dateienaustausch, Peer-to-Peer Instant Messaging keine Homepage der Professur für Rechnernetze und Verteilte Systeme sowie Vorlesungsskripte

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Übungsschein in der Übung (1 Übungsblatt mit Programmieraufgaben, von denen 50% korrekt gelöst sein müssen), Bearbeitungszeit für Programmierübung 6 Wochen Vorlesung "Betriebs- und Kommunikationssysteme" (2SWS) Übung "Betriebs- und Kommunikationssysteme" (1SWS)

10-201-2108-1 Pflicht Logik Logic 3. Semester Abteilung Automaten und Sprachen jedes Wintersemester Vorlesung "Logik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Logik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Pflichtmodul im B. Sc. Informatik B.Sc. Digital Humanities Lehramt Informatik Kenntnisse von Aussagen- und Prädikatenlogik Grundlagen der Logikprogrammierung, verschiedener Automatenkonzepte und der zugehörigen Sprachklassen Erlernen des exakten Umgangs mit Logik- und Automatenkonzepten Erlernen des korrekten Argumentierens zur Spezifikation und Beschreibung von formalen Sprachen. 1. Vorlesung»Logik«: Aussagenlogik, Resolution, Endlichkeitssatz, Prädikate, Modelle, Unentscheidbarkeit, Grundlagen der Logikprogrammierung 2. Vorlesung»Automaten und Sprachen«: Formale Sprachen, Grammatiken, Chomsky-Hierarchie, endliche Automaten und reguläre Sprachen, Keller- Automaten und kontextfreie Sprachen, kontextsensitive Sprachen. keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Übungsschein in der Übung (6 Übungsblätter mit Aufgaben, von denen 50% korrekt gelöst sein müssen), Bearbeitungszeit je Übungsblatt eine Woche Vorlesung "Logik" (2SWS) Übung "Logik" (1SWS)

10-201-2108-2 Pflicht Automaten und Sprachen Automata and Formal Languages 3. Semester Abteilung Automaten und Sprachen jedes Wintersemester Vorlesung "Automaten und Sprachen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Automaten und Sprachen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Pflichtmodul im B. Sc. Informatik Lehramt Informatik M.Sc. Wirtschaftspädagogik Kenntnisse von Aussagen- und Prädikatenlogik Grundlagen der Logikprogrammierung, verschiedener Automatenkonzepte und der zugehörigen Sprachklassen Erlernen des exakten Umgangs mit Logik- und Automatenkonzepten Erlernen des korrekten Argumentierens zur Spezifikation und Beschreibung von formalen Sprachen. 1. Vorlesung»Logik«: Aussagenlogik, Resolution, Endlichkeitssatz, Prädikate, Modelle, Unentscheidbarkeit, Grundlagen der Logikprogrammierung 2. Vorlesung»Automaten und Sprachen«: Formale Sprachen, Grammatiken, Chomsky-Hierarchie, endliche Automaten und reguläre Sprachen, Keller- Automaten und kontextfreie Sprachen, kontextsensitive Sprachen. keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Übungsschein in der Übung (6 Übungsblätter mit Aufgaben, von denen 50% korrekt gelöst sein müssen), Bearbeitungszeit je Übungsblatt eine Woche Vorlesung "Automaten und Sprachen" (2SWS) Übung "Automaten und Sprachen" (1SWS)

10-201-2211 Pflicht Datenbanksysteme I Database Systems I 3. Semester Abteilung Datenbanken jedes Wintersemester Vorlesung "Datenbanksysteme I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Übung "Datenbanksysteme I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Pflichtmodul im B. Sc. Informatik B.Sc. Digital Humanities Bachelor Wirtschaftsinformatik (Pflichtmodul) Lehramt Informatik Das Modul ist grundlegend für alle weiteren Module im Gebiet "Datenbanken". Die Datenbanktechnologie ist eine Schlüsseltechnologie der praktischen und angewandten Informatik. Die Nutzung und Verwaltung großer Datensammlungen in Datenbanken wird immer mehr zu einer täglichen Aufgabe. Die Studierenden lernen den grundsätzlichen Aufbau von Datenbanken und ihre Benutzung kennen. Besonderer Wert wird auf eine semantisch korrekte Modellierung eines Sachverhalts als Voraussetzung für einen Datenbankeinsatz gelegt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Erlernen der standardisierten Datenbankanfragesprache SQL. Die Studierenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse praktisch einzusetzen. der Lehrveranstaltung sind die folgenden Komplexe: Aufbau und wesentliche Merkmale von Datenbankverwaltungssystemen Modellierung nach dem Entity-Relationship- und dem UML-Modell Das relationale Modell und die Normalformenlehre Die Relationenalgebra als theoretische Grundlage des relationalen Modells Die Anfragesprache SQL (Syntaxbeschreibung, typische Anwendungsbeispiele). Als Anleitung zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die Übungen werden Übungsaufgaben zu den en der Vorlesung angeboten, deren Lösungen in den Übungen erarbeitet werden. Ein Teil der Übungsaufgaben kann on-line bearbeitet werden. Die Benutzung der Anfragesprache SQL wird mit einer im Rahmen des Projektes "Bildungsportal Sachsen" am Lehrstuhl entwickelten Software praktisch auf einer Datenbank trainiert (URL http://lots.uni-leipzig.de). keine Zu dem Modul wird eine WEB-Seite mit aktuellen Hinweisen, Vorlesungsskript und

n als Unterseite der allgemeinen URL http://dbs.uni-leipzig.de angeboten werden. Diese wird während des Studiums durch aktuelle Informationen ergänzt. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Klausur (60 Min.) Vorlesung "Datenbanksysteme I" (2SWS) Übung "Datenbanksysteme I" (1SWS)

10-201-2321 Pflicht Softwaretechnik Software Engineering 3. Semester Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme jedes Wintersemester Vorlesung "Softwaretechnik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Softwaretechnik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Pflichtmodul im B.Sc. Informatik. Master of Science Wirtschaftspädagogik (Schwerpunkt: Informatik) Die Software-Technik (Software-Engineering) ist eine Teildisziplin der Informatik. Sie befasst sich mit der zielorientierten Bereitstellung und systematischen Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen Software- Systemen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Phasen der Softwareentwicklung. Relevante und aktuelle Paradigmen der Softwareentwicklung werden in Methoden, Notationen und Techniken vorgestellt. Software-Architekturen werden in Abhängigkeit von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen vorgestellt. Die Aktivitäten des Softwarelebenszyklus werden auf verschiedene Prozessmodelle abgebildet, wobei die ihre Einsatzmöglichkeiten einschränkenden Randbedingungen aufgezeigt und untersucht werden. Neben leicht- und schwergewichtigen Entwicklungsprozessen werden auch ausgewählte Diagramme der UML in Notation und Verwendung sowie die modellbasierte Entwicklung behandelt. keine unter http://bis.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Softwaretechnik" (2SWS) Übung "Softwaretechnik" (1SWS)

10-201-2333 Wahlpflicht Wissen in der modernen Gesellschaft Seminarmodul Information and Knowledge in Modern Society Seminar Module 3./4. Semester Betriebliche Informationssysteme jedes Semester Seminar "Wissen in der modernen Gesellschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Informatik Die Studierenden machen sich mit philosophischen und gesellschaftlichen Ansätzen, Diskussionen und Problemstellungen detaillierter vertraut, die Rahmenbedingungen und Auswirkungen ihres zukünftigen Berufsfelds bestimmen. Im Modul werden semesterweise verschiedene Seminarthemen aus einem zusammenhängenden Themenkomplex ausgeschrieben, durch die Teilnehmer vorbereitet, in studentischen Referaten mit nachfolgender Disputation zum Vortrag gebracht und die Ergebnisse in einer Seminararbeit schriftlich fixiert. keine spezifisch je nach Themenkomplex Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Referat (20 Min.) und Seminararbeit (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Wissen in der modernen Gesellschaft" (2SWS)

10-201-2501 Wahlpflicht Management Schlüsselqualifikation Management Key Qualification 3./5. Semester Professur für Versicherungsinformatik jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeines Management" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Praktikum "Praktische Übungen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h B.Sc. Informatik M.Sc. Informatik Generelles Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung einer überfachlichen Qualifikation, welche Studierende verschiedener Fachdisziplinen in die Lage versetzt, ihre spezifischen Fachkenntnisse in sozialen Systemen, im wesentlichen in Unternehmen, effizient und zielorientiert umzusetzen. Daher werden in diesem Modul den Studierenden die Vermittlung von theoretische und praktische Kenntnissen der Schlüsselqualifikation Management angeboten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Vermittlung von Wissen über a) die Funktionen des Managements und ihre betriebswirtschaftlichen Instrumentarien und Auswirkungen b) die Führung von Unternehmen resp. Unternehmensteilen c) das Führen von Mitarbeitern im Sinne eines verhaltensorientierten Managements In den Übungen referieren Praktiker und Studierende an Hand von Fallbeispielen über ihre Erfahrungen und stellen den Teilnehmern Übungsaufgaben. Einführung Managementlehre Unternehmensführung Verhaltensorientiertes Management keine Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Portfolio (6 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Allgemeines Management" (2SWS) Praktikum "Praktische Übungen" (2SWS)

09-201-4101 Wahl Grundlagen der Medizinischen Informatik und Einführung in die Medizinische Dokumentation Ergänzungsbereich Medizinische Informatik Principles of Medical Informatics and Introduction to Medical Documentation Supplementary Area Medical Computer Science 4. Semester Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) jedes Sommersemester Vorlesung "Grundlagen der Medizinischen Informatik und Einführung in die Medizinische Dokumentation" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Medizinische Dokumentation" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik: Ergänzungsbereich Medizin Erarbeitung grundlegender Kenntnisse der Medizinischen Informatik, inbesondere auf dem Gebiet der Krankenhausinformationssysteme, und für eine berufliche Tätigkeit im Informationsmanagement im Krankenhaus erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten in der Medizinischen Dokumentation. Grundlagen der Medizinischen Informatik und Einführung in die Medizinische Dokumentation: Die Medizinische Dokumentation bildet die Basis sowohl für eine qualitätsgesicherte Patientenversorgung als auch für die wirtschaftliche Existenz einer Gesundheitsversorgungseinrichtung. Sie ist im Krankenhaus auf eine durch das Krankenhausinformationssystem bereitzustellende, funktionierende Informationslogistik angewiesen und bestimmt ihrerseits maßgeblich Art und Architektur des Krankenhausinformationssystems. Aufgabengebiete der Medizinischen Informatik Grundbegriffe zu Krankenhausinformationssystemen Grundbegriffe zu medizinischen Dokumentations- und Ordnungssystemen Klassifikationen und Nomenklaturen in der Medizin Finanzierung stationärer Krankenhausleistungen Typische medizinische Dokumentationen und die Patientenakte Kasuistische und patientenübergreifende Auswertung von Dokumentationen Klinisch-wissenschaftliche Studien Planung medizinischer Dokumentations- und Ordnungssysteme Rechtliche Normen Organisationsprinzipien medizinischer Dokumentationen, Abrechnung stationärer Krankenhausleistungen erforderlichen Klassierungen von Diagnosen und Prozeduren mit den üblichen im Krankenhaus eingesetzten Softwareprodukten geübt.

keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Grundlagen der Medizinischen Informatik und Einführung in die Medizinische Dokumentation" (2SWS) Übung "Medizinische Dokumentation" (1SWS)

09-201-4102 Wahl Physikalische Grundlagen der Signal- und Bildgebung in der Medizin Ergänzungsbereich Medizinische Informatik Physical Foundations of Signal and Image Production in Medical Science Supplementary Area Medical Computer Science 4. Semester Institut für Medizinische Physik und Biophysik; Beauftragter: Prof. Dr. Wilfried Gründer jedes Sommersemester Vorlesung "Grundlagen der Medizinischen Physik für die Signal- und Bildgebung in der Medizin" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Praktikum "Signal- und Bildgebung in der Medizin" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h B.Sc. Informatik: Ergänzungsbereich Medizin Erarbeitung von Kenntnisse der Medizinischen Physik, die erforderlich sind, um die in der Medizin gebräuchlichen Methoden der Bild- und Signalerzeugung zu verstehen. Grundlagen der Medizinischen Physik für die Signal- und Bildgebung in der Medizin. keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Grundlagen der Medizinischen Physik für die Signalund Bildgebung in der Medizin" (2SWS) Praktikum "Signal- und Bildgebung in der Medizin" (1SWS)

10-201-2009 Pflicht Berechenbarkeit Computability 4. Semester Abteilung Algebraische und Logische Grundlagen der Informatik jedes Sommersemester Vorlesung "Berechenbarkeit" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Übung "Berechenbarkeit" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h Pflichtmodul im B. Sc. Informatik. Kenntnisse der Grundbegriffe und Methoden der Algorithmentheorie. Die Studenten sollen befähigt werden, die Begriffe und Methoden der Algorithmentheorie auf Gebiete der Informatik anzuwenden und zu einem tieferen Verständnis praktischer Problemstellungen zu kommen. In der Vorlesung werden grundlegende Begriffe, Prinzipien und Methoden aus der Algorithmentheorie und der Komplexitätstheorie behandelt. Die Vorlesung wird durch Übungen begleitet. Zu den behandelten Themen gehören: Begriff des Algorithmus und des Kalküls Turingmaschinen und Registermaschinen Partiell Rekursive Funktionen Churchsche Hypothese und Äquivalenzsätze Kleenesche Normaltheoreme berechenbare Numerierungen, Rekursiv aufzählbare und entscheidbare Mengen Halteproblem Elemente der Komplexitätstheorie. Teilnahme an den Modulen "Automaten und Sprachen" (10-201-2108-2), "Algorithmen und Datenstrukturen 1" (10-201-2001-1) und "Algorithmen und Datenstrukturen 2" (10-201-2001-2) unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Berechenbarkeit" (2SWS) Übung "Berechenbarkeit" (1SWS)

10-201-2102 Wahlpflicht Rechnernetze und Internetanwendungen Vertiefungsmodul Computer Networks and Internet Applications In-Depth Module 4. Semester Lehrstuhl Rechnernetze und Verteilte Systeme jedes Sommersemester Vorlesung "Rechnernetze" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Internetanwendungen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Praktikum "Rechnernetze" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Praktikum "Internetanwendungen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Vertiefungsmodul in Technischer Informatik im B.Sc. Informatik Vertiefungsmodul in Angewandter Informatik im B.Sc. Informatik Vertiefungsmodul in Praktischer Informatik im B.Sc. Informatik Vertiefungsmodul im Bachelor Lehramt Informatik M.Sc. Wirtschaftsinformatik (Belegung nur möglich, falls nicht Kernmodul Rechnernetze (10-201-2107) oder Kernmodul Internetanwendungen (10-201-2106 gewählt wird) Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Funktionsweise von von Rechnernetzen, insbesondere der des Internets aber auch drahtloser und zellularer Netze. Ebenso vermittelt werden die Grundprinzipien der Kommunikation über diese Netze. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Protokolle für Anwendungen mit denen Sie teilweise täglich umgehen (WWW, E-Mail, FTP, Suchmaschinen, P2P Netzwerken). Sie lernen, welche Anforderungen diese und weitere Anwendungen stellen und werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Einführung Transportschicht Internetschicht Sicherungsschicht Drahtlose und mobile Netze Netzsicherheit Internetanwendungen Web Data Mining Anwendungsschicht Multimedia-Kommunikation

keine Homepage des Lehrstuhls Rechnernetze und Verteilte Systeme sowie Vorlesungsskripte Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Lösen einer komplexen Aufgabe mit Präsentation (20 Min.) im Praktikum, Bearbeitungszeit 6 Wochen) Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Lösen einer komplexen Aufgabe mit Präsentation (20 Min.) im Praktikum, Bearbeitungszeit 6 Wochen) Vorlesung "Rechnernetze" (2SWS) Praktikum "Rechnernetze" (1SWS) Vorlesung "Internetanwendungen" (2SWS) Praktikum "Internetanwendungen" (1SWS)

10-201-2106 Wahlpflicht Internetanwendungen Kernmodul Internet Applications Key Module 4. Semester Lehrstuhl Rechnernetze und Verteilte Systeme jedes Sommersemester Vorlesung "Internetanwendungen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Praktikum "Internetanwendungen" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Kernmodul in Technischer Informatik im B.Sc. Informatik Kernmodul in Angewandter Informatik im B.Sc. Informatik Kernmodul in Praktischer Informatik im B.Sc. Informatik Kernmodul im Bachelor Lehramt Informatik M.Sc. Wirtschaftsinformatik (Belegung nur möglich, falls nicht Vertiefungsmodul Rechnernetze und Internetanwendungen (10-201-2102) gewählt wird) Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Funktionsweise von Protokollen für Anwendungen mit denen Sie teilweise täglich umgehen (WWW, E-Mail, FTP, Suchmaschinen, P2P Netzwerken). Sie lernen, welche Anforderungen diese und weitere Anwendungen stellen und werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Einführung Internetanwendungen Web Data Mining Anwendungsschicht Multimedia-Kommunikation keine Homepage des Lehrstuhls Rechnernetze und Verteilte Systeme sowie Vorlesungsskripte

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Erwerb eines studienbegleitenden Übungsscheines (6 Übungsblätter mit Aufgaben, von denen 50 % korrekt gelöst werden müssen), Bearbeitungszeit je Übungsblatt eine Woche Vorlesung "Internetanwendungen" (2SWS) Praktikum "Internetanwendungen" (1SWS)

10-201-2107 Wahlpflicht Rechnernetze Kernmodul Computer Networks Key Module 4. Semester Lehrstuhl Rechnernetze und Verteilte Systeme jedes Sommersemester Vorlesung "Rechnernetze" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Praktikum "Rechnernetze" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Kernmodul in Technischer Informatik im B.Sc. Informatik Kernmodul in Angewandter Informatik im B.Sc. Informatik Kernmodul in Praktischer Informatik im B.Sc. Informatik Kernmodul im Bachelor Lehramt Informatik M.Sc. Wirtschaftsinformatik (Belegung nur möglich, falls nicht Vertiefungsmodul Rechnernetze und Internetanwendungen (10-201-2102) gewählt wird) Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Funktionsweise von Rechnernetzen, insbesondere der des Internets aber auch drahtloser und zellularer Netze. Ebenso vermittelt werden die Grundprinzipien der Kommunikation über diese Netze. Sie lernen, welche Anforderungen diese Kommunikation stellen und werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Einführung Transportschicht Internetschicht Sicherungsschicht Drahtlose und mobile Netze Netzsicherheit keine Homepage des Lehrstuhls Rechnernetze und Verteilte Systeme sowie Vorlesungsskripte

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Lösen einer Aufgabe mit Präsentation (20 Min.) im Praktikum, Bearbeitungszeit 6 Wochen Vorlesung "Rechnernetze" (2SWS) Praktikum "Rechnernetze" (1SWS)

10-201-2209 Wahlpflicht Computergrafik Kernmodul Computer Graphics Key Module 4./6. Semester Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung jedes Sommersemester Vorlesung "Computergrafik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Praktikum "Computergrafik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Kernmodul im B.Sc. Informatik der Angewandten Informatik. Das Modul dient einer grundlegenden Einführung im Theorie und Praxis der Computergrafik. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Stärken und Schwächen verschiedener Ansätze einzuschätzen und die Computergrafik praktisch einzusetzen. Folgende Themen werden behandelt: Grafikhardware Rasteralgorithmen Affine und Projektive Transformationen Repräsentation und Modellierung von Objekten Rendering und Visibilität Grafik APIs. keine unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Testat (15 Min.) im Praktikum Vorlesung "Computergrafik" (2SWS) Praktikum "Computergrafik" (2SWS)

10-201-2210 Wahlpflicht Datenbankpraktikum Kernmodul Database Practicum Key Module 4./6. Semester Abteilung Datenbanken jedes Sommersemester Praktikum "Datenbankpraktikum" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Kernmodul im B.Sc. Informatik der Praktischen Informatik Das Modul dient vorrangig zur Ausprägung praktischer Fertigkeiten bei der Erstellung und Benutzung relationaler Datenbanken. Desweiteren ist die Vertiefung der Kenntnisse der Datenbanktechnologien das Lernziel. Kompetenzen: Die Studierenden wenden im praktischen Teil des Moduls an einem komplexen Beispiel die Techniken des Entwurfs und der Implementierung einer Datenbank in einem kommerziellen Datenbankverwaltungssystem selbstständig an, bringen vorgegebene Daten in die von ihnen erzeugte Datenbank ein und stellen eine Schnittstelle zu einer gegebenen Applikation her. Jeder dieser Teilschritte wird durch ein Testat abgeschlossen. Dieses gewährleistet, dass die Qualität der Ergebnisse die erfolgreiche Bearbeitung des nächsten Schrittes erlaubt. Der praktische Teil des Moduls erfolgt in Zweiergruppen, so dass die Studierenden die Projektarbeit in einer kleinen Gruppe erfahren können. Mit diesem Modul werden insbesondere die praktischen Fertigkeiten weiterentwickelt. Darüber hinaus werden die in dem Modul Datenbanksysteme vorgestellten e in ihrem Zusammenwirken zur Lösung komlexer Aufgabenstellungen vorgestellt. Teilnahme am Modul "Datenbanksysteme I" (10-201-2211) oder gleichwertige Kenntnisse. unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Praktikumsleistung (3 Testate a 60 Min.), mit Wichtung: 1 Praktikum "Datenbankpraktikum" (4SWS)

10-201-2212 Wahlpflicht Datenbanksysteme II Kernmodul Database Systems II Key Module 4./6. Semester Abteilung Datenbanken jedes Sommersemester Vorlesung "Datenbanksysteme II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Übung "Datenbanksysteme II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Kernmodul im B.Sc. Informatik der Praktischen Informatik. Mit diesem Modul vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Datenbanktechnologien. der Lehrveranstaltung sind die folgenden Komplexe: - DB-Programmierung: Eingebettetes SQL, CLI / ODBC, Stored Procedures - Web-Anbindung von Datenbanken: JDBC, Servlets, JSP / ASP, PHP, Portlets - Objektorientierten Datenbanksystemen (OODBS): Grundlagen, Sprachen ODL, OQL - Objektrelationale DBS / SQL99 - XML-Datenbanken: Speicherung von XML-Dokumenten, XML Schema, XQuery, existierende XML-DBS. Als Anleitung zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die Übungen werden Übungsaufgaben zu den en der Vorlesung angeboten, deren Lösungen in den Übungen erarbeitet werden. Ein Teil der Übungsaufgaben kann on-line bearbeitet werden. Das Modul wird durch eine Prüfung abgeschlossen, in der sowohl das theoretische Wissen als auch die in den Übungen erworbenen Fähigkeiten geprüft werden. Teilnahme am Modul "Datenbanksysteme I" (10-201-2211) oder gleichwertige Kenntnisse. Zu dem Modul wird eine WEB-Seite mit aktuellen Hinweisen, Vorlesungsskript und n als Unterseite der allgemeinen URL http://dbs.uni-leipzig.de angeboten werden. Diese wird während des Studiums durch aktuelle Informationen ergänzt.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Klausur (60 Min.) Vorlesung "Datenbanksysteme II" (2SWS) Übung "Datenbanksysteme II" (1SWS)

10-201-2316 Wahlpflicht Information Retrieval Kernmodul Information Retrieval Key Module 4./6. Semester Automatische Sprachverarbeitung jedes Sommersemester Vorlesung "Information Retrieval" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Information Retrieval" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Kernmodul im B.Sc. Informatik der Angewandten Informatik. Mit den Verfahren des Information Retrieval lernen die Studenten grundlegende Technologien zur Informationsgewinnung kennen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Probleme beim Umgang mit sehr großen Datenmengen. Boolsches Retrieval, Vektorraummodell und Probabilistisches Retrieval Indexierung, Termgewichte und Ranking Evaluierung: Precision und Recall Linguistische Methoden des IR Erkennen und Verfolgen von Topics. Teilnahme am Modul "Algorithmen und Datenstrukturen 1" (10-201-2001-1) oder gleichwertige Kenntnisse. elektronischer Stundenplaner sowie http://www.asv.informatik.uni-leipzig.de/lehre Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Information Retrieval" (2SWS) Übung "Information Retrieval" (1SWS)

10-201-2317 Wahlpflicht Linguistische Informatik Kernmodul Linguistic Computer Science Key Module 4./6. Semester Automatische Sprachverarbeitung jedes Sommersemester Vorlesung "Linguistische Informatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Linguistische Informatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 50 h Kernmodul im B.Sc. Informatik der Angewandten Informatik B.Sc. Digital Humanities Lehramt Informatik Die Studierenden sollen die linguistischen Grundlagen der Automatischen Sprachverarbeitung verstehen und die wesentlichen algorithmischen Lösungsansätze für eine automatische Verarbeitung natürlicher Sprache anwenden können., Fragestellungen und Lösungsansätze der linguistischen Informatik Linguistische Grundlagen: Linguistische Ebenen Konzepte und Lösungsansätze Morphologie Konzepte und Lösungsansätze Syntax Konzepte und Lösungsansätze Semantik. Teilnahme an den Modulen "Algorithmen und Datenstrukturen 1" (10-201-2001-1) und "Algorithmen und Datenstrukturen 2" (10-201-2001-2) elektronischer Stundenplaner sowie www.asv.informatik.uni-leipzig.de/lehre Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Linguistische Informatik" (2SWS) Übung "Linguistische Informatik" (2SWS)

10-201-2320 Pflicht Softwaretechnikpraktikum Software Engineering Practicum 4. Semester Lehrstuhl Betriebliche Informationssysteme jedes Sommersemester Praktikum "Softwaretechnikpraktikum" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 150 h B.Sc. Informatik Mit der Softwaretechnikausbildung im Bachelorstudiengang Informatik werden die folgenden vier verfolgt. Sie liegen auch der Ausrichtung des Praktikums zu Grunde. Studierende sollen erkennen, dass man größere Projekte nur mit einer soliden Organisation durchführen kann. Dazu gehören insbesondere auch verschiedene Rollen. Die Studierenden sollen den Respekt vor diesen Rollen erlernen und in die Lage versetzt werden, diese Rollen auch selbst zu übernehmen. Die Studierenden sollen die Bedeutung der Kommunikation (in allen Richtungen) erkennen und lernen, sich dieser Bedeutung entsprechend zu verhalten. Das schließt ein: - die systematische Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Gesprächen, - die ordentliche technische Dokumentation, - die Ablieferung gut lesbarer Beschreibungen, - die gründlich vorbereitete Präsentation in Vorträgen und Demonstrationen. Es sind Fachkenntnisse zur Lösung der Probleme zu erwerben und anzuwenden. Die Arbeiten müssen systematisch und handwerklich ordentlich ausgeführt und termingerecht abgeschlossen werden. Dazu gehört insbesondere auch eine ständige Zeitaufschreibung. Im Rahmen des Softwaretechnik-Praktikums ist ein umfangreicheres Software- Projekt über die Phasen Anforderungsanalyse, Vorprojekt, Modellierung, Implementierung und Test bis zu einem lauffähigen Prototypen in einem arbeitsteiligen, werkzeuggestützten Prozess selbstständig umzusetzen. Dazu werden die Teilnehmer in Projektgruppen zu je 5 bis 8 Personen eingeteilt, die einem der angebotenen Themen zugeordnet sind. In ihrer Gruppe werden die Teilnehmer im Laufe des Software-Entwicklungsprozesses in unterschiedlichen Rollen tätig. Ein Teilnehmer übernimmt (über die gesamte Zeit) die besonders verantwortungsvolle Rolle des Projektleiters. Das Praktikum orientiert sich in der Methodologie an [Balzert]. In einer ersten

Phase sind die Anforderungen zu analysieren, zu spezifizieren und in den Dokumenten Lastenheft, Glossar und später im Pflichtenheft zu fixieren. In der zweiten Phase machen Sie sich im Rahmen eines Vorprojekts mit den Java- Konzepten vertraut, die zur Erfüllung der Aufgabenstellung einzusetzen sind. In der dritten Phase wird die Modellierung ausgeführt, um schließlich in der abschließenden vierten Phase das Modell in Java zu implementieren. Für Vorprojekt und Projekt sind begleitende Projekt- und Produkt-Dokumentationen (Design-Beschreibung, Javadoc-Kommentare, Inline-Kommentare) zu erstellen. Wichtige Etappen des Entwicklungsprozesses werden zu vorgegebenen Terminen mit Reviews abgeschlossen. Teilnahme an den Modulen Softwaretechnik (10-201-2321) und Praktikum Objektorientierte Programmierung (10-201-2011) oder gleichwertige Kenntnisse unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Praktikumsleistung (3 Testate a 45 Min.), mit Wichtung: 1 Praktikum "Softwaretechnikpraktikum" (5SWS)