Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Ähnliche Dokumente
Regelenergie durch Windkraftanlagen

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

OPTIMIERUNG DER MARKTBEDINGUNGEN FÜR DIE REGELLEISTUNGSERBRINGUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Stromspeicher in der Energiewende

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Vom Ob zum Wie Herausforderungen an die Energiewende in Rheinland - Pfalz

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Dezentrale Energiewende

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Einsatz von Speichern im Strommarkt

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

Systemdienstleistungen durch verteilte Erzeuger

Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

DER BEITRAG VON WINDGAS FÜR DAS

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Die Stadt als Speicher

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Das in.power energy network

GSK-Managementtagung 2016

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

NEXT KRAFTWERKE BIOMASSEKRAFTWERK! Zusatzerlöse aus Ihrem.

Auswirkungen situativer Regelleistungsbemessung auf die Vorhaltekosten

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Wie verändert Photovoltaik das Energiesystem? Viktor-Kaplan-Lecture FH Technikum Wien, den

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Vorstellung der Studie Strommarkt-Flexibilisierung Hemmnisse und Lösungskonzepte

Demand Side Management: Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte. Annegret-Cl. Agricola, 17. November 2015, Berlin

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Die Direktvermarktung von Strom aus Biomasse

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Transkript:

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Hannover, 09. April 2014 Malte Jansen Fraunhofer IWES, Kassel, Deutschland malte.jansen@iwes.fraunhofer.de

Motivation Anpassungen der derzeitig gültigen Marktbedingungen in der Diskussion, um die Teilnahme fluktuierend einspeisender Erneuerbaren Energien zu ermöglichen, welche aber nicht ausreichend sind Europäische Vorreiterrolle schafft Chance für Betreiber Hersteller von Windenergieanlagen und Virtuellen Kraftwerken Direktvermarkter Sukzessive Flexibilisierung der Anlagen und die Reduzierung von Must-Run - Kraftwerken 2

Handlungsempfehlungen 1. Verkürzung der Vorlaufzeiten auf maximal einen Tag 2. Reduzierung der Produktlänge auf eine Stunde Entkopplung der Must-Run -Kapazitäten durch Synchronisation verschiedener Märkte 3. Abschaffung des Verbots von regelzonenübergreifenden Poolings 4. Anpassung der Präqualifikation für stochastische Einheiten 3

Das Energiesystem ist flexibel Bedarfsgerechte EE-Erzeugung Kraftwerke & KWK Pumpspeicher, Power2Gas, Batterien Lastmanagement Flexibilität Stromaustausch im EU-Verbund Netzseitige Maßnahmen Ausgleich des Energiesystem s Integration von EE Systemdienstleistungen 4

Systemdienstleistungen Regelleistung (Frequenzhaltung) Blindleistungsmanagement (Spannungshaltung) Netzengpassmanagement (Redispatch) Versorgungswiederaufbau (Schwarzstart) Einzige SDL für die es einen Markt gibt Fokus in Studie Wird durch Netzanschlussbedingungen bestimmt Kann dies in einem Markt organisiert werden? Heute schon ein Problem Aufgrund von Marktdesign Preiszonen könnten helfen Wichtig bei mehr flukt. EE-Anlagen Inselbetrieb von Verteilnetzen mit EE zum Versorgungswiederaufbau Systemdienstleistungen werden in Zukunft auch durch EE erbracht werden müssen, damit Kraftwerke nicht nur zur Bereitstellung solcher am Netz bleiben müssen (Must-Run-Problematik) 5

Potentiale der steuerbarer EE sind noch nicht ausgeschöpft Ist-Zustand Ca. 1.050 MW konstantes Angebot Wasserkraft: 230 MW Biomasseanlagen: 820 MW (27 % der DV-Biomasseanlagen) 20-30% MRL&SRL Vor allem negative Regelleistung (MRL und SRL) Flexibilitäten werden nicht am Spotmarkt genutzt Potentiale Wasserkraft größtenteils ausgereizt Potentiale Neg. Regelleistung (SRL und MRL): ½ der installierten Leistung Steigerung durch Power-to-Heat Pos. Regelleistung (SRL und MRL): Ohne Flexibilisierung keine pos. RL Speicher (Gas oder Wärme) Biomasseanlagen können alle Regelleistungs-Arten Zukunft Verlässlichkeit / Automatisierung Wartungskosten 6 Daten aus Monitoringbericht Regelleistungsbereitstellung von Erneuerbaren Energien in der Direktvermarktung (Lange et. al 2014)

Fluktuierend einspeisende EE sind zuverlässig Forderung 100% Vertrag mit realen Anlagen nicht möglich 99,994% Erfahrungswert Nutzung von Wahrscheinlichkeitsmodellen X Wahrscheinlichkeit P(X x) P(X x) Leistung 7

Regelleistungsangebot 99,994% Zuverlässigkeit Probabilistischen Vortags- und Kurzfristprognose für den deutschen 30 GW Windparkpool Kurzfristprognose (1h) hätte Verletzung des Angebots identifiziert 8

Potentiale fluktuierend einspeisender EE (30 GW Wind&PV) Best-Case Markt (Minutenreserve): Summe der anbietbaren Menge [MWh] 50 000 000 40 000 000 30 000 000 20 000 000 10 000 000 0 Potential bei angepassten Marktbedingungen +101 % 1 h 4 h 12 h Produktlänge gilt für jeweils 30 GW Wind&PV Mindestgebot: 5 MW Wochentägliche Ausschreibung Produktlänge: 4 Stunden Wind 95 % Wind 99 % Wind 99.9 % Wind 99.994 % PV 95 % PV 99 % PV 99.9 % Kein regelzonenübergreifendes Pooling PV 99.994 % Nachweis über Fahrplan (mit Abregelung) 9

Restriktionen durch Vorlaufzeit 5000 Mai 2013 Leistung 4000 3000 2000 1000 Andere Flexibilitäten (inklusive zus. Biomasse) vorhandene Wasserkraft vorhandene Biomasse Potential Photovoltaik Potential Windenergie Bedarf Neg. Minutenreserve 0 3000 3100 3200 3300 3400 Stunde im Jahr 3500 gilt für Negative Minutenreserveleistung bei jeweils 30 GW Wind&PV 10

Wirtschaftliche Potentiale werden vervielfacht Kosteneinsparung/Zusatzerlös [ ] 60 000 000 48 000 000 36 000 000 24 000 000 12 000 000 0 +420 % +1400 % Wind mit Restriktionen 4 Std. Einsparung Wind mit Restriktionen 4 Std. Zusatzerlös Wind ohne Restriktionen 1 Std. Einsparung Wind ohne Restriktionen 1 Std. Zusatzerlös PV mit Restriktionen 4 Std. Einsparung PV mit Restriktionen 4 Std. Zusatzerlös PV ohne Restriktionen 1 Std. Einsparung PV ohne Restriktionen 1 Std. Zusatzerlös gilt für Negative Minutenreserveleistung bei jeweils 30 GW Wind&PV 11

Fazit & Ausblick Marktbedingungen ausreichend für Wasserkraft & Biomasse Nicht ausreichend für fluktuierend einspeisende Erneuerbare Energien Geschäftsmodell ist eine Herausforderung und hängt von den regulatorischen Rahmenbedingungen ab Kommender Energy-Only-Markt könnte Teilnahme ermöglichen Verkürzung der Vorlaufzeiten durch BNetzA bereits angekündigt Umstellung auf marginale Bepreisung 12

Handlungsempfehlung 1. Verkürzung der Vorlaufzeiten auf maximal einen Tag Damit Regelleistung aus den Einheiten bereitgestellt wird, welche auch Energie bereitstellen (inkl. Konventioneller Kraftwerke). 2. Reduzierung der Produktlänge auf eine Stunde Damit der Regelleistungsbedarf dynamisch gedeckt werden kann. 3. Abschaffung des Verbots von regelzonenübergreifenden Poolings Damit Ausgleichseffekte der Erneuerbaren Energien genutzt werden können. 4. Anpassung der Präqualifikation für stochastische Einheiten Damit auch in Zukunft immer genügend Regelleistung wenn vorhanden ist, wenn viel Wind&PV im Netz ist. 13

Malte Jansen malte.jansen@iwes.fraunhofer.de VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Inhalt Aufgabenstellung Systemdienstleistungen im Rahmen der Energiewende Stromversorgung / Lastdeckung Systemflexibilität / Systemdienstleistungen RL-Potentiale Erneuerbarer Energien Vorhandene Forschung / Einfluss der Rahmenbedingungen Potentiale im Rahmen dieser Studie / Beste Bedingungen RL-Potentiale Erneuerbarer Energien unter realen Marktbedingugen Vergleich und Fazit Handlungsempfehlung 15

Annahmen Regelleistung wird gleichzeitig mit den Spotmarktprodukten -> Perfekte Preisprognose Poolgröße (30 GW Pool & 5 GW Pool) werden wie ein Pool behandelt Leistung 30 GW Windparkpool unterschätzt Potential 5 GW Pool mehrere Direktvermarkter; fünf Direktvermarkter mit einem jeweils 1 GW großen Pool anbieten Einspeisevergütungen Wind: 89 /MWh Photovoltaik: 120 /MWh Prognosegüte Wind: Vortagesprognose: nrmse = 4,36 % Ein-Stunden-Untertagsprognose: nrmse = 2,06 % Prognosegüte Photovoltaik: Vortagesprognose: nrmse = 3,70 % Ein-Stunden-Untertagsprognose: nrmse = 1,43 % 16

Probabilistische Prognose - Windparks Darstellung der probabilistischen Prognose des 30 GW Windparkpools, die mit einer Kerndichteschätzung erstellt wurde, auch möglich sind: Quantile Regression mit künstlichen neuronalen Netze Physikalische Verfahren / Physikalisch-Statistische Verfahren 17

Probabilistische Prognose steuerbare Anlagen Pooling steuerbarer Anlagen mit Windparks Gemeinsame probabilistischen Prognose für sechs Gaskraftwerke, basierende auf: Ausfallwahrscheinlichkeiten Leistungen 18

Höhere Sicherheit und Potential durch Kombination von fluktuiereden und steuerbaren EE 1400 1200 Max. Angebot [MW] 1000 800 600 400 Pool Windparks Pool Gasturbinen Summe beider Pools Gemeinsamer Pool 200 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Zeit [1/4 Stunden] Angebotspotenzial Pool 1GW Windpark und 5 Gasturbinen á 200 MW Durch das Pooling mit wenigen steuerbaren Anlagen kann das Potenzial bei einer Vortagsauktion deutlich gesteigert werden. 19

Potentiale fluktuierend einspeisender EE (30 GW Wind&PV) 5000 Leistung 4000 3000 2000 1000 Andere Flexibilitäten (inklusive zus. Biomasse) vorhandene Wasserkraft vorhandene Biomasse Potential Photovoltaik Potential Windenergie Bedarf Neg. Minutenreserve 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Stunden im Jahr 20

Höhere Sicherheit und Potential durch Kombination von fluktuiereden und steuerbaren EE 1400 1200 Max. Angebot [MW] 1000 800 600 400 Pool Windparks Pool Gasturbinen Summe beider Pools Gemeinsamer Pool 200 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Zeit [1/4 Stunden] Angebotspotenzial Pool 1GW Windpark und 5 Gasturbinen á 200 MW Durch das Pooling mit wenigen steuerbaren Anlagen kann das Potenzial bei einer Vortagsauktion deutlich gesteigert werden. 21