Interkommunales GIS am Beispiel des Landkreises Cham

Ähnliche Dokumente
Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Erfahrungen aus Bayern: Interoperable Nutzung heterogener Datenbestände. Der Landkreis Cham. nde eines Landkreises. Dr.-Ing.

Neuerungen 2012/2013 im interkommunalen GIS des Landkreises Cham

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Künftige Nutzung amtlicher Geodaten im Kontext neuer Vereinbarungen bei den Landkreisen

Kommunale Geodaten auf ihrem Weg nach Europa Ein wichtiger Baustein für die GDI-BW

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Digitales Kompensationsflächenmanagement

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten

INSPIRE Kommunal Best-Practice im Kreis Warendorf

Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach

Arbeiten mit Geodaten in der Cloud

WebOffice: Cloud-Zukunft im Kommunalen Rechenzentrum.

IuK-Entwicklung in den Landratsämtern. IuK-Klausurtagung des Landkreistags am 05./06. November 2007

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Stadt Neu-Ulm. Geodatenportal der Stadt Neu-Ulm und des Landkreises Neu-Ulm

GIS-Application Services der EnBW ODR im Internet für öffentliche Verwaltungen und Versorgungsunternehmen

Das digitale Rathaus (Landratsamt)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

mtc mapping technology & consulting

3. Intergraph-Forum Mitte

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

INSPIRE - mitten im Gesetzgebungsprozess

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

FRAGEBOGEN. Einsatz von Geoinformationen in den kreisfreien Städten, kreisangehörigen Kommunen und Kreisen

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

GIS in der Cloud ArcGIS.com

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

INSPIRE Wasserwirtschaft und Abwasserüberwachung, Bereitstellung der INSPIRE-Daten. Dr. Heino Rudolf

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Rechenzentrums-Betrieb von ArcGIS-Servern im RZ Süd

Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen. 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, , HfT Stuttgart. Geodateninfrastruktur WMS.

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

VPN- Konzept Landkreis Schwandorf. Referent: Thomas Feige Tech. Leiter Kommunales Behördennetz

Geodatenportal für die Stadt Düren

GIS-Projekte in der Cloud

Der Nutzen von Geoinformationssystemen bei interkommunalen Kooperationsprojekten

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

Workshop: ArcGIS Online for Personal Use, ArcGIS Online for Organizations

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

Mitglieder- und Partnertag 10 Jahre ego-mv. Workshop 4: Zentralisierung von IT-Infrastrukturen

Mobile GIS-Nutzung für politische Entscheidungsträger

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Kommunale Geodaten als Dienste nutzen

Landkreisverwaltungen als Servicestelle für Geoinformationen

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen März work

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Hindernisse der Nutzung von Geodaten aus Sicht der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für ein effizientes e-government

E-Government und Geodateninfrastrukturen

Gemeinsame Stellungnahme

Die kommunale Betroffenheit durch INSPIRE aus der Sicht Baden-Württemberg

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Open Source (GIS) Potentielle Einsatzmöglichkeiten und Barrieren in der GDI Oberösterreichs. Peter Sykora, Oberösterreichische Landesregierung, DORIS

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation

Metadaten beschreiben die Geodaten (z. B. Typ, Datum, Art des Zugriffs, Autor, etc.)

Die INSPIRE-Richtlinie und ihre Bedeutung für baden-württembergische Kommunen

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale?

Geoinformationssysteme

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Dienstearten. Geodatendienst

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Schnellcheck und Erstberatung zur Bewertung des Altlastenrisikos eines Grundstücks

Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Land Burgenland und den Gemeinden/Städten im Bereich Geoinformation

Übersicht. Überall. Über alles.

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Was ist Geodateninfrastuktur (GDI)?

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg

egov aus dem Baukasten Erfahrungen aus der Praxis

IT-Synergie in OWL. Lemgo, 17. November Klaus von der Mosel. Hier steht der Text.

Verlauf der Gemeindegebietsreform

»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«

GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra

GDI-OPR. eine GDI oder doch nur ein GIS????

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen

Das Unternehmen. Kommunale Lösungen aus einer Hand. Elmar Happ. Elmar Happ. Andreas Senn

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

I T & A U T O M A T I O N. SCADA.web. Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web

INSPIRE kommunal Integrierte Entwicklung von GDI & INSPIRE

Fachdaten in der Geodateninfrastruktur

INSPIRE-Dienste für Adressen

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Transkript:

Interkommunales GIS am Beispiel des Landkreises Cham Vorteile und Mehrwerte interkommunaler Kooperationen, Betreibermodelle, Kostenaspekte und Handlungsempfehlungen; Anwendungsbeispiele zum Einsatz von Geoinformationen im kommunalen Risikomanagement 06.11.2013 www.landkreis-cham.de

Teil 0: Vorstellung Cham & Co - 2 - www.landkreis-cham.de

Kurzvorstellung des Landkreises Cham - 3 - www.landkreis-cham.de

- 4 - www.landkreis-cham.de

39 Gemeinden: 06 Städte 05 Märkte 28 klassische Gemeinden 06 Verwaltungsgemeinschaften EWO: < 130.000 FL: 1.510 km² Grenze: 72 km HP: 1.439 m ü. NN TP: 331 m ü. NN - 5 - www.landkreis-cham.de

Teil 1: Vorteile und Mehrwerte interkommunaler GIS-Kooperationen - 6 - www.landkreis-cham.de

Leitsätze des Deutschen Landkreistages In ländlichen Räumen mit überwiegend kleinen Verwaltungseinheiten können die Landkreise als Kompetenzzentren wirken und dem Prozess der Umgestaltung der Verwaltung zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen auch für den gemeindlichen Bereich durch gemeinsame Vorhaltungen entscheidende Impulse geben. - 7 - www.landkreis-cham.de

Betreibermodelle Kombinationsmöglichkeiten für GIS-Betriebsmodelle Gemeinde B Gemeinde A Landkreis A? Landkreis B Zweckverband Dienstleister Quelle: BayStMF, Leitfaden für kommunale GIS-Einsteiger - 8 - www.landkreis-cham.de

(Inter-) kommunales GIS im Landkreis Cham - 9 - www.landkreis-cham.de

Das IkGIS-Cham ein GIS für Landkreis, Gemeinden, Zweckverbände und Andere Seit 2003 bezieht das neben einer hausinternen, sachgebietsübergreifenden GIS-Lösung auch die kreisangehörigen Gemeinden und Zweckverbände in ein landkreisweites, interkommunales GIS-Gesamtkonzept (IkGIS-Cham) mit ein. Sukzessive wurden auch die Öffentlichkeit, die GDI-Bayern und andere staatliche Stellen beteiligt. - 10 - www.landkreis-cham.de

1. interkommunales Landkreis-GIS in Bayern (IkGIS-Cham) Beteiligung aller 39 kreisangehörigen Gemeinden - 11 - www.landkreis-cham.de

Weitere Beteiligungen Eigenbetrieb Kreiswerke Cham (Wasserversorgung, Abfallentsorgung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe Zweckverband zur Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung Weitere Wasser- und Abwasser-Zweckverbände Nachbargemeinden des Landkreises Wasserwirtschaftsamt Regensburg - 12 - www.landkreis-cham.de

Förderungen - 13 - www.landkreis-cham.de

egovernment Preis, 2003-14 - www.landkreis-cham.de

Soldner-Medaille der Bayer. Vermessungsverwaltung, 2006-15 - www.landkreis-cham.de

Special Achievement in GIS, 2008 von links: Wolfgang Egner (ESRI-Germany), Reinhard Babl (), Präsident Jack Dangermond (ESRI Inc.), Dr. Ulrich Huber () - 16 - www.landkreis-cham.de

Bayerischer egovernment-löwe, 2010-17 - www.landkreis-cham.de

- 18 - www.landkreis-cham.de

Förderung außer Lorbeeren - 19 - www.landkreis-cham.de

Voraussetzung Kommunales Behördennetz - 20 - www.landkreis-cham.de

Kommunales Behördennetz (KomBN) Gemeinden Märkte Landrats Städte amt Bayerisches Behördennetz BAYKOM Internet - 21 - www.landkreis-cham.de

Kerntechnologie KomBN Diese Infrastruktur bildet quasi das technologische Rückgrat für alle egov-anwendungen eines Landkreises. - 22 - www.landkreis-cham.de

KomBN Ausbaustand in Bayern - 23 - www.landkreis-cham.de

Leistungen, Werte und Kosten - 24 - www.landkreis-cham.de

Historie 1997/1998: Aufbau des ersten landkreisweiten, kommunalen Behördennetzes in Bayern 1999: Kostenvereinbarung mit den Gemeinden für das KomBN 2003: Aufbau des ersten interkommunalen Geoinformationssystems in Bayern (über eine gesonderte Vereinbarungen) 01.01.2013: Novellierung und Pauschalisierung beider Kostenvereinbarung - 25 - www.landkreis-cham.de

GIS-Leistungspakete für Partner 1. Grundversorgung: GIS-Technologie und -Daten-Grundversorgung 2. Bauleitplanung und Infrastruktur: Kooperative Aufgaben, die Landkreis und Gemeinden gleichermaßen betreffen (B- und F-Pläne, DSL, etc.) 3. Ver- und Entsorgung: Aufgaben der kommunalen Ver- und Entsorgung, die Kommunen zu 100% betreffen 4. Sonderleistungen und Einzelprojekte: Individuelle, projektbezogene GIS-Dienstleistungen (ggf. gegen Kostenersatz) - 26 - www.landkreis-cham.de

Faire Verteilung laufender Kosten Personal Wartung Landkreis 50% 50% Partner Beschaffung & Hardware - 27 - www.landkreis-cham.de

Geschätzte monetäre Werte in der Geodatenbank des Landkreises Aufwendungen und Inhalte (2003-2012) Gegenwert Wert in EUR Administration, Erfassung und Pflege (LRA, ZV, KWW) > 1.500.000,- Amtliche Geobasisdaten (LRA, GDE) > 300.000,- Hard- und Software (IkGIS-Cham) > 250.000,- Betriebskosten (EDV & Infrastruktur) > 25.000,- Externe Dienstleister (Consulting) > 10.000,- Drittmittelprojekte (NP OBW) > 80.000,- Ingenieurbüros (Kanal & Wasser; EUR 30 je Haltung ) > 450.000,- = Wert der Daten = min. 2.615.000,- - 28 - www.landkreis-cham.de

Globalere Betrachtung (Wo Licht ist, ist auch Schatten) - 29 - www.landkreis-cham.de

Problemfall & Lösungsansatz GDI / INSPIRE + Kommunen erhoff(t)en sich einen deutlichen Anschub auf breiter Front. + Aussicht auf eine (teil-)staatliche Aufgabe Geodatenmanagement. - Kommunale Betroffenheit bleibt jedoch weitgehend ungeklärt. - Kommunale Betroffenheit ist nach wie vor unterschiedlich geregelt. - Kein geschlossenes Vorgehen der Kommunen; stattdessen nur ehrenamtliches Gewurstel (frei nach Prof. M.Schilcher) Daher besteht die berechtigte Befürchtung: Wenn der INSPIRE-Zug einmal ohne die Kommunen abgefahren sein sollte, käme eine vergleichbare Chance erst wieder in gefühlten 100 Jahren! - 30 - www.landkreis-cham.de

Der INSPIRE-Blick nach Bayern ist geprägt von der Frage: Wer verpflichte wen wozu? - 31 - www.landkreis-cham.de

Zugedachte Rolle Die GDIen der Länder, die GDI-DE und letztendlich auch INSPIRE leben von der Qualität und der Vielfalt an aktuell und künftig verfügbaren Geoinformationen. Daher sind diese Strukturen ohne Frage auch auf die breite Beteiligung der Kommunen angewiesen. Die Heterogenität der kommunalen Familie macht es den Verantwortlichen jedoch nicht leicht, kommunale Informationssysteme in übergeordnete GeoDaten- Infrastrukturen einzubinden. Die doch recht individuellen Landesgesetzgebungen der jüngsten Vergangenheit zum Thema Geodateninfrastruktur tragen ihr Übriges dazu bei. - 32 - www.landkreis-cham.de

Wo finden sich die Kommunen in Annex I-III wieder? (unabhängig von Landesgesetzgebungen) - 33 - www.landkreis-cham.de

Was gilt grundsätzlich? In Artikel 4 der Richtlinie wird definiert, welche Geodaten grundsätzlich betroffen sind: - Sie beziehen sich auf den Hoheitsbereich eines Staates. - Sie liegen in elektronischer Form vor. - Sie liegen in einer Behörde auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene vor und fallen in den öffentlichen Auftrag dieser Behörde. - Sie sind bereits vorhanden, die Erfassung neuer Daten ist nicht vorgeschrieben. In den drei Anhängen der Richtlinie werden 34 Themen grob definiert. Die Aufteilung in drei Anhänge stellt eine zeitliche Priorisierung dar. - 34 - www.landkreis-cham.de

Welche Themen betreffen Kommunen potentiell? direkt oder indirekt und ohne Anspruch auf Vollständigkeit - 35 - www.landkreis-cham.de

Annex I und II Verwaltungseinheiten Adressen = EWO (Gemeinden und Städte) Verkehrsnetze = Straßenkataster (Gemeinden, Städte und Kreise) Schutzgebiete (Kreisfreie Städte und Kreise) Bodenbedeckung (Versiegelungsflächen) Annex III Bodennutzung (Bauleitplanung, bauliche Satzungen) Gesundheit und Sicherheit (Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz) Versorgungswirtschaft (Abfall, (Ab-)Wasser, Energie) Produktions- und Industrieanlagen (Gewerbeanmeldungen, Gewerbeflächen) Demographie (Einwohnermeldewesen) Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete (Deponien, Altlasten-(verdachts-)Flächen, Wasserschutzgebiete, Lärmschutzgebiete) - 36 - www.landkreis-cham.de

Die Umsetzung auf Landesebene In Bayern wurde mit dem Bayerischen Geodateninfrastrukturgesetz (BayGDIG) bereits im Jahr 2008 der entsprechende Rahmen geschaffen. Die Kommunen kritisieren, hier entgegen der Ziele von INSPIRE de facto und de jure ausgeschlossen worden zu sein. Aber: - 2056 Gemeinden - 71 Landkreise - 25 Kreisfreie Städte können allein aus technischer Sicht nicht einzeln in die Pflicht genommen werden! - 37 - www.landkreis-cham.de

ergibt eine derzeit unlösbare Entweder-oder-Frage entweder Verwaltungsreform - Ist z.zt. undenkbar und zu langfristig. - GDI & Co. erzeugen politisch viel zu wenig Druck. oder Änderung der Landkreisordnung - Lässt sich ohne Kooperation des Gemeindetages nicht durchsetzen. - Würde zu Widerstand bei vielen Landkreisen führen. - Auch hier ist zu wenig politischer Druck vorhanden. - 38 - www.landkreis-cham.de

Wie kann man dennoch zu einer Lösung kommen? - 39 - www.landkreis-cham.de

Handlungsbedarf der Kommunen 1. Bewusstseinsbildung: Die Landkreise müssen die Gemeinden mitnehmen! 2. Bekenntnis: Nur interkommunale Kooperationen sind faktisch in der Lage GDI & INSPIRE adäquat zu bedienen. 3. Der Staat ist für kommunale Daten verwaltungsrechtlich nicht zuständig und darf daher diese Rolle auch nicht übernehmen. 4. Interkommunale Zusammenarbeit für GDI & INSPIRE muss in den übertragenen Wirkungskreis der Landkreise einfließen können. 5. Die hierfür notwendigen Ressourcen müssen sich Land und Kommunen teilen (= potentiell keine Konnexitätsfrage). 6. Ziel einer Freiwilligen Verpflichtung (wer handelt wird unterstützt!) - 40 - www.landkreis-cham.de

Handlungsbedarf der Länder Die GDI-Gesetze der 16 Länder müssen an entscheidenden Stellen vereinheitlicht werden um einheitliche Vorgaben zu machen, um die interkommunale Zusammenarbeit zu fördern und um die hierfür erforderlichen Ressourcen verfügbar zu machen. - 41 - www.landkreis-cham.de

Zurück nach Cham - 42 - www.landkreis-cham.de

Etwas Technik muss sein! - 43 - www.landkreis-cham.de

44 Experten Anwender Alle HighEnd- und Desktop-GIS GIS-Viewer und Erweiterungen WebGIS & WebServices Desktop Server zentralisierte IT-Infrastruktur SQL-Server ArcSDE Geodaten - zentral - redundanzfrei - 44 - www.landkreis-cham.de

Technischer Ansatz zur mobile Nutzung von kommunalen GIS-Inhalten - 45 - www.landkreis-cham.de

Externer Zugang via Internet Intranet WebGIS & WebServices HTTP(s) Internet Server APIs IIS Port?? int.ip Firewall Port 80 ArcSDE SQL-Server HTTP(s) ISA Server (Reverse Proxy) HTTP(s) DMZ - 46 - www.landkreis-cham.de

GIS-Online-Anbindung (Typ 1) Zugriff auf GIS-Portal (Cloud) mit Internet-Diensten GIS-App Internet Vorteile: Schnell, unkompliziert; geeignet für geschützte Inhalte; via App auf Phone und Pad optimal nutzbar Nachteile: Keine High-End-Sicherheit, nicht für personenbezogene Daten geeignet - 47 - www.landkreis-cham.de

GIS-Online-Anbindung (Typ 2) Zugriff auf GIS-Portal (Cloud) mit Intranet-Diensten VPN-APP GIS-App Intranet (KomBN) Vorteile: High-End-Sicherheit; via App auf Phone und Pad optimal nutzbar Nachteile: VPN-Zugang zum kommunalen Behördennetz mit (!) qualifizierter Authentifizierung notwendig - 48 - www.landkreis-cham.de

Hybrider Web-Ansatz für Intra- und Internet On-premises GIS-Infrastructure + ProductivityTools von ArcGIS Online = CloudPortal und LocalContent - 49 - www.landkreis-cham.de

Teil 2: Anwendungsbeispiele zum Einsatz von Geoinformationen im kommunalen Risikomanagement - 50 - www.landkreis-cham.de

Mehrfachnutzung von kommunalen Datenquellen für den Katastrophenschutz - 51 - www.landkreis-cham.de

Beispiel Straßenkataster - 52 - www.landkreis-cham.de

- 53 - www.landkreis-cham.de

- 54 - www.landkreis-cham.de

- 55 - www.landkreis-cham.de

- 56 - www.landkreis-cham.de

Von der Wasserversorgung zum Hydranten-Kataster - 57 - www.landkreis-cham.de

- 58 - www.landkreis-cham.de

- 59 - www.landkreis-cham.de

- 60 - www.landkreis-cham.de

- 61 - www.landkreis-cham.de

- 62 - www.landkreis-cham.de

- 63 - www.landkreis-cham.de

Die interne Katastrophenschutzkarte des Landkreises Cham (Ziel: Vollständige Umsetzung des örtlichen K-Planes via GIS) - 64 - www.landkreis-cham.de

- 65 - www.landkreis-cham.de

- 66 - www.landkreis-cham.de

- 67 - www.landkreis-cham.de

- 68 - www.landkreis-cham.de

- 69 - www.landkreis-cham.de

- 70 - www.landkreis-cham.de