Der Nutzen von Geoinformationssystemen bei interkommunalen Kooperationsprojekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Nutzen von Geoinformationssystemen bei interkommunalen Kooperationsprojekten"

Transkript

1 1 Der Nutzen von Geoinformationssystemen bei interkommunalen Kooperationsprojekten Dr. Ulrich Huber, Landratsamt Cham Dirk Werther, Microsoft Deutschland GmbH

2 Der Landkreis Cham 2

3 Das interkommunale 13 Geoinformationssystem des Landkreises Cham ein GIS für f r Landratsamt, Gemeinden und Zweckverbände

4 Kooperativer Grundgedanke 14

5 15 Globales Ziel: One Stop Government Gemeinsamkeiten aller E-Gov-Projekte: Gemeinde = Frontoffice Landratsamt = Backoffice _

6 16 (Inter-) kommunales Modell 1. Landratsamt GIS-Betriebsform Landkreis 2. Landratsamt im Verbund mit Gemeinden 3. Externe Betreiber Ressourcen-Bündelung ndelung vs. höherer herer Aufwand Spezialisierung statt Privatisierung!

7 Landkreis Cham 17 Beteiligte Gemeinden: 39 von 39

8 18 Kooperation mit Externen Industrie Forschung & Lehre Verwaltung

9 Zentralistischer Grundgedanke 19

10 Zentrale Vernetzung 20 BYBN Internet LSC Web- Server VirusWall BYBN Router ISP-Router FW-VPN VPN-GW FW-VPN VPN-GW DSL DMZ KomBN Enterprise Firewall Einwahlrouter Gemeinde Gemeinde ISDN

11 Zentrale Rechtestruktur 21 Nahezu jeder Mitarbeiter in der Gemeinde hat ein AD-Konto, das für unterschiedliche Zwecke verwendet werden kann Vertrauensstellung Domain controller Active Directory CHAGDE Exchange Terminalserver Domain controller Active Directory LRACHAMNT Terminal- server Terminal- server File- and Print Domain- controller Gemeinde-Anwendungen über Citrix komxpress (komxwork) Abfallwirtschaft (easysoft) Kfz-Stilllegung OK.Vorfahrt IKGIS ArcReader GEWAN Mail über POP3 und OWA

12 22 Zentrales GIS-Konzept

13 1. Anbindung via Terminal Server 23 Kommunales Behördennetz (Landratsamt) ca. 100 x GIS-Viewer ca. 150 x GIS-Viewer Kommunales Behördennetz (Gemeinden/ZV s) Citrix-Terminal Terminal- Server-Farm Citrix-Terminal Terminal- Server-Farm Zentrale EDV-Infrastruktur Firewall geometr.-räumliche Erweiterung Mehrbenutzer- Datenbank Geo-Daten - zentral - redundanzfrei

14 2. Anbindung via WebMapServer 24 Kommunales Behördennetz (alle Beteiligten) WebMapServer (noch) (noch) nicht nicht geplant Internet (Bürger) Zentrale EDV-Infrastruktur Firewall geometr.-räumliche Erweiterung Mehrbenutzer- Datenbank Geo-Daten - zentral - redundanzfrei

15 3. Anbindung via DataAccess 25 Kommunales Behördennetz (ISDN-/DSL /DSL-Nutzer) Kommunales Behördennetz (DSL-/LAN /LAN-Nutzer) Nutzer) WebMap- und WebFeatureServer Zentrale EDV-Infrastruktur Firewall geometr.-räumliche Erweiterung Mehrbenutzer- Datenbank Geo-Daten - zentral - redundanzfrei

16 26 Beispiel-Anwendungen für r Beteiligte auf Terminal-Server-Basis

17 Erweiterte Katasterauskunft 27

18 Kanalinformationssystem 37

19 42 Kooperative Projektbeispiele

20 43 Rechtliches Problem Personenbezogene Daten...

21 44 Grundsätzlich relevant: 1. Wer ist Flurstücks cks- eigner (DFK( & ALB) und 2. Wer wohnt in den darauf befindlichen Gebäuden (EWO( EWO) Ohne diese grundlegenden Informationen ist ein! kommunaler GIS-Einsatz auf lange Sicht nicht sinnvoll

22 Beispiel ALB 45 Flurstücksdaten - Flurstücksnummer mit Historie - Lage, z.b. Straße-,, Flurname - Nutzungsarten, Fläche - Ergebnisse d. Bodenschätzung - Gebäudebeschreibung (kein Datenschutz) Eigentümerdaten - Name, Vorname - Adresse - Eigentümeranteile - Verfügbarkeit zu 100% digital seit 1994 nur für f r Berechtigte (Datenschutz) Vermessungsamt Musterstadt, Gauß-Krüger-Str. 12, Musterstadt F Vermessungsamt L U R S T Ü C K Musterstadt, S N A C H W Gauß-Krüger-Str. E I S 12, Musterstadt F L U R S T Ü C K S N A C H W E I S Flurstück Gemarkung Sonnseiten Flurstück 159 Gemarkung Sonnseiten Gemeinde ein Musterdorf nur Landkreis Gemeinde Musterstadt Musterdorf Finanzamt Landkreis Musterstadt Finanzamt Musterstadt Musterstadt Landratsämtern ist einzelfallbezogener Zugriff gestattet! Lage Nähe Gartenstraße Fläche Lage Nähe Gartenstraße Fläche qm Flurkarte NW qm Flurkarte NW Nutzungs Fläche Ertrags- Gebäude art Nutzungs- (qm) Fläche meßzahl Ertrags- Klasse, Gebäude Wertzahlen art (qm) meßzahl Klasse, Wertzahlen Baupl Baupl 2082 Für Gemeinden ist eine Buchungsangaben zu Flurstück 159 Gemarkung Sonnseiten eingetragen im Buchungsbezirk Buchungsangaben Sonnseiten zu Flurstück des Grundbuchamts 159 Gemarkung Musterstadt Sonnseiten eingetragen im Buchungsbezirk Sonnseiten des Grundbuchamts Musterstadt Grundbuch (Band/Blatt) Buchungsart Anteil (Auft.-Plan) Datenbevorratung Grundbuch (Band/Blatt) Buchungsart Anteil (Auft.-Plan) 35/ Normaleigentum 1/ /1286 Normaleigentum 1/ gängige Praxis! Erläuterung der verwendeten Abkürzungen Erläuterung der verwendeten Abkürzungen Baupl Gebäude- und Freifläche, Bauplatz Baupl Gebäude- und Freifläche, Bauplatz Ende der Druckausgabe Ende der Druckausgabe

23 46 Teil-Lösungsansatz: ALB-HostingALB-Hosting für r Gemeinden und Zweckverbände

24 Technisches Konzept 47 BavaRIS-ALB (ALB Relationen) ActiveDirectory UserManagement Teilnormalisiertes, relationales DB-Modell via OLE-DB DB-Sicht Flurstück DB-Sicht Flurstücksteilfl cksteilflächeche Firewall DB-Sicht Eigentümer (geschützt)

25 In der Praxis 48

26 52 Praktische Auswirkungen des IT-basierten Datenschutzkonzeptes

27 Radwanderkarten 55

28 59 Nordik Walking Parcours

29 Katastrophenschutz 63

30 usw., usw.,... 70

31 Der gewöhnliche Verwaltungsarbeitsplatz Unterstützung der Mitarbeiter? 71 Für jede Anwendung muss der Mitarbeiter eine eigene Applikation bedienen. Fachverfahren Rechnungswesen Elektr.. Akte

32 die 25. Kopie in der Änderung

33 führt zu 73

34 74 medienbruchfreier Workflow Dokument über Vorlage erstellen Personalisierung Geodaten einfügen Digital signieren rechtssicher archivieren

35 75

36 76

37 77

38 78

39 79

40 80

41 81

42 82

43 Devices Applications MapPoint MapPoint Web Web Service Service APIs Data HTTP SOAP Voice SMS WAP Store Locator Asset Mgt Yellow Pages SOAP/HTTP Requests Maps, POI, Traffic, etc Get maps Find places/addrs Driving directions Proximity searches Reverse geocoding Batch geocoding Address parsing Address clean-up Extranet Manage billing info View xaction reports Change passwords Upload POI/icons Cartographic Points of Interest (Yellow Pages) 83 Microsoft Mobile apps.net Framework Visual Studio.NET Linux*, Perl*, Java* Database Config info Account info Customer POI No UI constraints Custom icons Device agnostic Language & platform independent Construction Real-Time Traffic

44 84 Mehr Info s

Kommunale Geodateninfrastrukturen

Kommunale Geodateninfrastrukturen 1 Kommunale Geodateninfrastrukturen am Beispiel des interkommunalen Geoinformationssystems des Landkreises Cham Dr. U. Huber, Landratsamt Cham 2 Kommunale Geodateninfrastrukturen (KomGDI) 3 KomGDI-Komponenten

Mehr

Kommunale Geodateninfrastrukturen

Kommunale Geodateninfrastrukturen Kommunale Geodateninfrastrukturen am Beispiel des interkommunalen Geoinformationssystems des Landkreises Cham Dr. U. Huber, Landratsamt Cham Der Landkreis Cham 39 Kommunen: 06 Städte 05 MärkteM 28 Gemeinden

Mehr

Dr.-Ing. Ulrich Huber

Dr.-Ing. Ulrich Huber 1 2 Der Landkreis Cham 39 Kommunen: 06 Städte 05 Märkte 28 Gemeinden 06 Verwaltungsgemeinschaften 3 EWO: > 130.000 FL: 1.510 km² Grenze: 72 km HP: 1.439 m ü. NN TP: 331 m ü. NN 4 GIS-Statusbericht Statusbericht

Mehr

Erfahrungen aus Bayern: Interoperable Nutzung heterogener Datenbestände. Der Landkreis Cham. nde eines Landkreises. Dr.-Ing.

Erfahrungen aus Bayern: Interoperable Nutzung heterogener Datenbestände. Der Landkreis Cham. nde eines Landkreises. Dr.-Ing. Erfahrungen aus Bayern: Interoperable Nutzung heterogener Datenbestände nde eines Landkreises 1 Der Landkreis Cham 2 Dr.-Ing. Dr. U. Ulrich Huber, Landratsamt Cham 3 4 1 39 Kommunen: 06 Städte 05 MärkteM

Mehr

Der Landkreis Cham und GIS?

Der Landkreis Cham und GIS? 1 2 Der Landkreis Cham und GIS? Dr.-Ing. Dr. U. Ulrich Huber, Landratsamt Cham Das interkommunale Geographische Informationssystem des Landkreises Cham 39 Kommunen: 06 Städte 05 MärkteM 28 Gemeinden 06

Mehr

Interkommunales GIS am Beispiel eines Landkreises KOMCOM Bayern 2008, Praxiskongress des Bayer. Städtetages

Interkommunales GIS am Beispiel eines Landkreises KOMCOM Bayern 2008, Praxiskongress des Bayer. Städtetages Agenda 1. Der Landkreis Cham und egovernment 2. Grundlegende Herausforderungen 3. Kommunales Behördennetz und IT-Konzept 4. GIS-Philosophie und -Realisierung 5. Ausblick & Conclusio Interkommunales GIS

Mehr

Wirtschaftlichkeit von GIS im kommunalen egovernment

Wirtschaftlichkeit von GIS im kommunalen egovernment 1 Wirtschaftlichkeit von GIS im kommunalen egovernment Dr. U. Huber, Landratsamt Cham 2 egovernment im Landkreis Cham egov-philosophie 3 Landratsamt und kreisangehörige Kommunen bilden für unsere Bürger

Mehr

zur Person Einbindung einer landkreisweiten GIS-Lösung in eine moderne egovernment-it-umgebung Umgebung Agenda Ein paar Worte zur Einführung

zur Person Einbindung einer landkreisweiten GIS-Lösung in eine moderne egovernment-it-umgebung Umgebung Agenda Ein paar Worte zur Einführung zur Person Einbindung einer landkreisweiten GIS-Lösung in eine moderne egovernment-it-umgebung Umgebung Dr.-Ing. Dr.-Ing. Ulrich Huber - Vermessungsingenieur (TU München) M - GIS-Beauftragter des Landkreises

Mehr

am Beispiel des Landkreises Cham Nutzen kommunaler Zusammenarbeit im Kommunales Behördennetz Agenda Historie egovernment ( Telematikprojekt(

am Beispiel des Landkreises Cham Nutzen kommunaler Zusammenarbeit im Kommunales Behördennetz Agenda Historie egovernment ( Telematikprojekt( 1 2 Nutzen kommunaler Zusammenarbeit im Kommunalen Behördennetz am Beispiel des Landkreises Cham 39 Kommunen: 06 Städte 05 MärkteM 28 Gemeinden 06 Verwaltungsgemeinschaften 3 Historie egovernment ( Telematikprojekt(

Mehr

Das Interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham

Das Interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham 1 Das Interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham - Stand 12.2004-1. Abschluss Pilotprojekt 2. Statusbericht 2004 IkGIS-Cham 3. Schulungen 4. Anwendungen 5. Ausblick 2005 6. Tipps & Tricks

Mehr

GIS-Anwendungen an einem Landratsamt

GIS-Anwendungen an einem Landratsamt 1 Kataster- und GIS-Anwendung in der staatlichen und kommunalen Praxis GIS-Anwendungen an einem Landratsamt Dr. U. Huber, Landratsamt Cham 2 Das Interkommunale GIS des Landkreises Cham Dr. U. Huber, Landratsamt

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Quality. Excellence. Navigation. Knowledge. Security. Management. Systemanforderungen für die Installation von. QLogBook2010 ab Version 2.9.

Quality. Excellence. Navigation. Knowledge. Security. Management. Systemanforderungen für die Installation von. QLogBook2010 ab Version 2.9. Systemanforderungen für die Installation von QLogBook2010 ab Version 2.9.2 Quality Security Excellence Process Risk Management Knowledge Navigation QLogBook Systemanforderungen_rev04.docx Inhaltsverzeichnis

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Das Interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham

Das Interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham 1 Das Interkommunale Geoinformationssystem des Landkreises Cham Dr. U. Huber, Landratsamt Cham 2 Teil 1: Einführung, Anforderungen und Realisierungskonzept Teil 2: Technisches Konzept / Stand der Entwicklungen

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Thermenevent 2015. my.bizcloud News. Markus Parzer Managed Services

Thermenevent 2015. my.bizcloud News. Markus Parzer Managed Services Thermenevent 2015 my.bizcloud News Markus Parzer Managed Services Enterprise File Synchronisation & Sharing my.bizcloud Service Self-Management Hosted Exchange Management Desktop as a Service Cloud Connect

Mehr

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN

Android VPN. Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System (DNS) 1 Andiodine - Android DNS-VPN Android VPN Am Beispiel eines Netzwerktunnels für das Domain Name System () 1 Inhalt VPN Framework in Android Übersicht zu Iodine Funktionsweise Demonstration 2 VPN und Android Verfügbar seit Android 4.0

Mehr

Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 16.0

Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 16.0 Systemvoraussetzungen CMIAXIOMA Release 16.0 CMIAXIOMA Release 16.0 Seite 2/12 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 1.1 Support Lifecycle Policy... 4 1.2 Test Policy... 4 1.3 Systemübersicht... 5 2 Softwarevoraussetzungen...

Mehr

Für die c-entron Versionen gilt immer: aktuellste Version aus dem Download-Bereich verwenden!. 3. isuite... 4. Outlook... 4. GFI Max Connector...

Für die c-entron Versionen gilt immer: aktuellste Version aus dem Download-Bereich verwenden!. 3. isuite... 4. Outlook... 4. GFI Max Connector... Webservice Installation... 2 Voraussetzung für Webservice... 3 Weitere Voraussetzungen... 3 Für die c-entron Versionen gilt immer: aktuellste Version aus dem Download-Bereich verwenden!. 3 isuite... 4

Mehr

Datenfernzugriff auf Schienenfahrzeuge mit dem Ferndiagnosesystem RDS. OSGi-Technologie Forum / EuroCargo 2004 Thomas Burri / PPC

Datenfernzugriff auf Schienenfahrzeuge mit dem Ferndiagnosesystem RDS. OSGi-Technologie Forum / EuroCargo 2004 Thomas Burri / PPC Datenfernzugriff auf Schienenfahrzeuge mit dem Ferndiagnosesystem RDS OSGi-Technologie Forum / EuroCargo 2004 Thomas Burri / PPC Inhalt! Bombardier Transportation! Datenfernzugriff mit RDS (Remote Diagnostic

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Mobile Solutions Das COSYNUS-Portfolio für Mobile Office und mobile Anwendungen

Mobile Solutions Das COSYNUS-Portfolio für Mobile Office und mobile Anwendungen Mobile Solutions Das COSYNUS-Portfolio für Mobile Office und mobile Anwendungen Axel Kees, Key Account Manager Verkaufsaktion: BES for Applications kostenfrei bei Lizenzerweiterung des BlackBerry Connectors

Mehr

Clientless SSL VPN (WebVPN)

Clientless SSL VPN (WebVPN) Clientless SSL VPN (WebVPN) realisiert mit CISCO ASA 5500 1 Autor: Michael Buth Warp9 GmbH Scheibenstr.109 48153 Münster http://warp9.de/ Datum: 03. Juni 2009 Version: 1.0 Dieses Dokument ist nur für den

Mehr

ECM und Zusammenarbeit

ECM und Zusammenarbeit ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content

Mehr

Sichere Self-Service- Funktionen mit HISQIS

Sichere Self-Service- Funktionen mit HISQIS Sichere Self-Service- Funktionen mit HISQIS Dr. Martin Klingspohn, klingspohn@his.de HIS GmbH 2004 1 Gliederung Vorbemerkungen Architektur (Internetszenario) Datenkonsistenz Datensicherheit Datenintegrität

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Lastenheft. Inhalt. Allgemeine Dinge... 2 Übersicht... 6 Artikel... 6 Dokumente... 7 Kunde... 8

Lastenheft. Inhalt. Allgemeine Dinge... 2 Übersicht... 6 Artikel... 6 Dokumente... 7 Kunde... 8 Lastenheft Inhalt Allgemeine Dinge... 2 Übersicht... 6 Artikel... 6 Dokumente... 7 Kunde... 8 Allgemeine Dinge Hier wird beschrieben was der Service an Grundfunktionen bieten soll Firma bearbeiten o Kundennummer

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0

quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 16.02.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen

Mehr

7. Seminar GIS & Internet vom 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen

7. Seminar GIS & Internet vom 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Location Based Services und Event ein Anwendungsszenario am Beispiel der PopKomm 2003 7. Seminar GIS & Internet vom 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Dr. Josef Kauer Wer ist Intergraph? 1 Intergraph

Mehr

Forefront Threat Management Gateway (TMG) und Forefront Unified Access Gateway (UAG) Die perfekte Lösung

Forefront Threat Management Gateway (TMG) und Forefront Unified Access Gateway (UAG) Die perfekte Lösung Forefront Threat Management Gateway (TMG) und Forefront Unified Access Gateway (UAG) Die perfekte Lösung Das Problem Die Abkündigungen seitens Microsoft von Forefront Threat Management Gateway (TMG) und

Mehr

Anwendungsfall: Gerichtstermin

Anwendungsfall: Gerichtstermin Anwendungsfall: Gerichtstermin Ein Mitarbeiter im Haus hat einen Gerichtstermin außer Haus Er möchte vor Ort vollständige Akten mit Akten-/Vorgangsstruktur und natürlich den elektronischen Dokumenten einsehen.

Mehr

Flexible IT-Kommunikationswege

Flexible IT-Kommunikationswege Flexible IT-Kommunikationswege Sicherheit und Leistungsfähigkeit muss nicht teuer sein Frank Jeziorski Vertriebsleiter Bereich Systeme LivingData GmbH frank.jeziorski@livingdata.de 0931-20016 6350 Kostengünstige

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

Installation von Updates. auf Terminal Server / Citrix Umgebungen

Installation von Updates. auf Terminal Server / Citrix Umgebungen Installation von Updates auf Terminal Server / Citrix Umgebungen Copyright 2008 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten Gewähr Urheberrechte Haftung Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben sind

Mehr

Digitale Kunden- /Vertragsakten und Vorlagen Management - mit ELO und Quickzone for ELO Neuss, 17.11.2015

Digitale Kunden- /Vertragsakten und Vorlagen Management - mit ELO und Quickzone for ELO Neuss, 17.11.2015 Digitale Kunden- /Vertragsakten und Vorlagen Management - mit ELO und Quickzone for ELO Neuss, 17.11.2015 19.11.2015 Informationsveranstaltung Mai 2010 Seite 1 Agenda I. Unternehmen II. III. IV. Ausgangsituation

Mehr

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15

Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15 Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundenbetreuung Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 e-mail: domusnavi@domus-software.de

Mehr

Preise und Details zum Angebot

Preise und Details zum Angebot Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA Preise und Details zum Angebot Januar 2016 Cloudiax Preisliste Detaillierte Informationen zum Angebot finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Preis

Mehr

IBM License Information document

IBM License Information document http://www- 03.ibm.com/software/sla/sladb.nsf/lilookup/01826D7CF342726E852579FF003724C2?opendocument&li_select=2D5C7F4BC51C A263852579FF00372478 IBM License Information document LIZENZINFORMATION Für die

Mehr

FlowFact 2012. Aus Platin CRM wird Performer CRM

FlowFact 2012. Aus Platin CRM wird Performer CRM FlowFact 2012 Aus Platin CRM wird Performer CRM FlowFact Platin CRM: Herkömmliche Portalseite FlowFact Performer CRM: Neue, schlanke Portalseite 1 2 FlowFact Platin CRM: Bisheriges Adressfenster FlowFact

Mehr

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham Geographisches Informationssystem Landratsamt Cham Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham (GeoBIS-Cham) Dr.-Ing. Ulrich Huber 20.10.2009 www.landkreis-cham.de (Vor-)Vortrag

Mehr

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Übung im Rahmen der Vorlesung ARIS (IW13vz/tzC) Chur, den 29.10.2014 Agenda Einführung und theoretische Grundlagen zu CMS Demonstration der Grundfunktionen

Mehr

Mail-Server mit GroupWare

Mail-Server mit GroupWare Mail-Server mit GroupWare Unsere Mail-Server-Lösung kommt mit einem intuitiven Webmail und Weboberflächen wie Desktop, Tablet oder für mobile Geräte. Die integrierte GroupWare ermöglicht Ihnen den Zugriff

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration Sender ID (Absendererkennu...

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration Sender ID (Absendererkennu... Page 1 of 7 Konfiguration Sender ID (Absendererkennung) Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 07.03.2006 Mit der Einführung von Exchange 2003 Service Pack 2 wurden mehrere neue

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

PREISLISTE MAI 2016 SOFTWARELIZENZEN. INLOOX PM PERSONAL-LIZENZ 1 InLoox PM 9 Personal Einzel-Arbeitsplatz ohne Netzwerk-/ Server-Unterstützung

PREISLISTE MAI 2016 SOFTWARELIZENZEN. INLOOX PM PERSONAL-LIZENZ 1 InLoox PM 9 Personal Einzel-Arbeitsplatz ohne Netzwerk-/ Server-Unterstützung SOFTWARELIZENZEN INLOOX PM PERSONAL-LIZENZ 1 InLoox PM 9 Personal Einzel-Arbeitsplatz ohne Netzwerk-/ Server-Unterstützung EUR 450,- InLoox PM 9 Personal Plus für einen Einzel-Arbeitsplatz inkl. Laptop

Mehr

webflur Informationssystem für Liegenschaftsdaten Die Zukunft der Verwaltung

webflur Informationssystem für Liegenschaftsdaten Die Zukunft der Verwaltung webflur Informationssystem für Liegenschaftsdaten Die Zukunft der Verwaltung Informationssystem für Liegenschaftsdaten webflur ist ein Informa tions system für Liegenschaftsdaten der Kommunal verwal -

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen Version 4.0 service.monitor Systemanforderungen Version 4.0.0 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung dieser

Mehr

1.Voraussetzungen...4. 2.Installation und Konfiguration des Zahlungsmoduls...5. 2.1.Upload der Contribution auf Ihren Webserver...

1.Voraussetzungen...4. 2.Installation und Konfiguration des Zahlungsmoduls...5. 2.1.Upload der Contribution auf Ihren Webserver... Inhaltsverzeichnis 1.Voraussetzungen...4 2.Installation und Konfiguration des Zahlungsmoduls...5 2.1.Upload der Contribution auf Ihren Webserver...5 2.2.Konfiguration des avpay.de Zahlungsmoduls...8 a)aktiviert...9

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008 AbaWeb Treuhand Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008 Inhalt Was ist AbaWeb Treuhand? 3 Treuhand Heute und Morgen 4 Sicherheit 5 Technische Voraussetzungen 6 Kundenvorteile 7 Unsere Vorteile = Ihre

Mehr

Programmbeschreibung PM_Admin1 Version 1.00 Build 0037 Juni 2015

Programmbeschreibung PM_Admin1 Version 1.00 Build 0037 Juni 2015 Programmbeschreibung PM_Admin1 Version 1.00 Build 0037 Juni 2015 PROMAN Software GmbH Zöchbauerstraße 9/18 1160 Wien Österreich Hotline: email: service@proman.at Tel: +43 1 478 05 67 S e i t e 1 16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

http://webbasics.ch/webbearbeitung/hostpoint/

http://webbasics.ch/webbearbeitung/hostpoint/ Hostpoint Angebot (#Angebot) Anmeldung (#Anmeldung) Control Panel (Services / Domains / Admin) (#controlpanel) Server (E-Mail / Webseiten / Explorer) (#server) externer Webeditor / FTP (#editor) CMS /

Mehr

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer Inhalt Beschreibung... 2 Beginn der Nutzung... 2 OSF Integrator für Btracking und Salesforce... 3 1. Fügen Sie Rechnungs- und Versandadressen

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM

Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM Sie erreichen das Selfservice Portal unter http://manage.acpcloud.rocks. Um einen Testaccount zu erhalten, klicken Sie auf Testaccount. Beim erstmaligen

Mehr

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7.

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7. Nov 2012 Seite 1 Unternehmensprofil IT-Spezialist für Business Intelligence und

Mehr

we run IT! ArGO Mail Inhaltsverzeichnis Services zurzeit in ArGO Mail aktiv: Mail

we run IT! ArGO Mail Inhaltsverzeichnis Services zurzeit in ArGO Mail aktiv: Mail Inhaltsverzeichnis 1. Aktive Services in 2. Konfigurationsdaten 3. Zertifizierte Zugangssoftware für 4. Anleitung zu den Services a. Outlook Web Access b. Outlook Web Access mit IDentity (One Time Password)

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in

Mehr

HOB WebSecureProxy Universal Client

HOB WebSecureProxy Universal Client HOB GmbH & Co. KG Schwadermühlstr. 3 90556 Cadolzburg Tel: 09103 / 715-0 Fax: 09103 / 715-271 E-Mail: support@hob.de Internet: www.hob.de HOB WebSecureProxy Universal Client Juli 2011 HOB WebSecureProxy

Mehr

Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2. STUDENT-Pack. Professional Courseware

Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2. STUDENT-Pack. Professional Courseware Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2 STUDENT-Pack Professional Courseware Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 R2 Netzwerkverwaltung mit

Mehr

Bitte bedienen Sie sich!

Bitte bedienen Sie sich! Bitte bedienen Sie sich! Self Services im Web mit der Oracle EBS Hasan Ali Yilmaz 08. Mai 2012 Agenda Vorstellung Apps Associates ISSI - IT Self Service Information Kommunikation mit Partnern EBS - isupplier

Mehr

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen Abgleich von Adressen und Terminen Stand Juni 2004 Was ist CAS genesisworld.exchange connect? Inhalt 1 Was ist CAS genesisworld.exchange connect?... 3 2 Systemvoraussetzungen... 5 2.1 Software...5 2.2

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Archivierung mit Exchange eigenen Mitteln

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Archivierung mit Exchange eigenen Mitteln Page 1 of 6 Archivierung mit Exchange eigenen Mitteln Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 22.08.2005 Microsoft bietet von Haus aus mehrere Möglichkeiten zur Archivierung eines

Mehr

Anleitungen Freshest data

Anleitungen Freshest data Anleitungen Freshest data Nov 2012 Erste Schritte: Diese Unterlage beschreibt, wie man zum ersten Mal in die Updates des Freshest Data Navionics gelangt. Nachdem der erste Download ausgeführt wurde, ist

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Unified Communication Client Installation Guide

Unified Communication Client Installation Guide Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

desk.modul : ABX-Lokalisierung

desk.modul : ABX-Lokalisierung desk.modul : ABX-Lokalisierung Lokalisiert die app.box und OfficeLine Datenbank auf einen lokalen SQL Server zum mobilen Einsatz Die Projekt- und Kommissionsverwaltung ist bereits bei zahlreichen unserer

Mehr

Manuelles Enrollment Domain Controller Zertifikate

Manuelles Enrollment Domain Controller Zertifikate Peter Brügger, 18.06.2015 Manuelles Enrollment Domain Controller Zertifikate Template BVerwE-KerberosAuthentication-viaPKI Version: V1.01 Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung Beteiligter Personenkreis

Mehr

VARONIS DATADVANTAGE. für Directory Services

VARONIS DATADVANTAGE. für Directory Services VARONIS DATADVANTAGE VARONIS DATADVANTAGE Funktionen und Vorteile TRANSPARENZ Übersicht der Directory-Services-Hierarchie im DatAdvantage GUI Übersicht der Domains, OUs, Computer und Gruppen sowie anderer

Mehr

Citrix Profilverwaltung

Citrix Profilverwaltung Citrix Profilverwaltung Citrix-Seminar 5.5.2011 Andreas Blohm 05.05.2011 Dr. Netik & Partner GmbH 1 Agenda Profiltypen und -szenarien Profil.V1 versus Profil.V2 Ordnerumleitungen 2003 / 2008 Mein Profil

Mehr

Übersicht Fragebogenrücklauf

Übersicht Fragebogenrücklauf Übersicht Fragebogenrücklauf Gemeindegebiet Landau Landwirte 486 79 4 403 8 478 Ortsteil Ashöcking 4 0 0 4 0 4

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun?

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun? IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun? Daniel Jossen Nebenamtlicher Dozent CAS T direkt +41 79 623 36 92 daniel.jossen@amanox.ch Horw 03.05.2011 Die letzten freien IPv4 Adressen wurden vergeben! - Historisches

Mehr

MS Outlook Integration

MS Outlook Integration CRM Adresssystem Ziel Jede Kontaktinformation von Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern sollte in einer Organisation aus Mitarbeitersicht nur ein einziges Mal vorhanden sein. Ändert sich eine

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Microsoft Hosted Exchange 2010

Microsoft Hosted Exchange 2010 Welcher Tarif ist für Sie der Richtige? Um für jede Unternehmensgröße den passenden Tarif anzubieten, haben wir unsere Tarife in zwei Produktlinien geteilt. Die Small Business Line bietet einen leistungsfähigen

Mehr

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster

Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim. Gerd Armbruster Linuxtag 2005 Migration IT Basisdienste Stadt Mannheim Gerd Armbruster Agenda Aktuelle Infrastruktur Produktive Linuxsysteme Neue IT Strategie Projekte Status Ausblick 2 Aktuelle IT Infrastruktur Client

Mehr

Internet Ringversuche

Internet Ringversuche 1 Internet Ringversuche Dirk Illigen Patrick Schwarz INSTAND e.v. 2 Besteht Interesse an Internet Ringversuchen? Welche Möglichkeiten bieten Internet Ringversuche? Aktueller Stand Live Demo Blick in die

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

Linux Desktop im Kanton Solothurn

Linux Desktop im Kanton Solothurn Linux Desktop im Kanton Solothurn Sven Leser, SyGroup Linuxerfahrung seit 1996 Kernkompetenz SyGroup: Linux 8 Jahre, gegründet 2000 15 Mitarbeiter Über 80 Mann Jahre Linuxerfahrung Kunden: KMU, öffentliche

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014 stefan.schaaf@kmk.

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014 stefan.schaaf@kmk. ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte Stand: 23. Oktober 2014 stefan.schaaf@kmk.org Grundlegendes zum Mobility Tool Das so genannte Mobility Tool

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid 4 9.. Galileo Press

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid 4 9.. Galileo Press Nico Lüdemann Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid 4 9.. Galileo Press 1.1 Der Bedarf-ein universeller Antrieb 11 1.2 Die Einteilung dieses Buches 12 1.3 Das Beispielunternehmen - unsere

Mehr

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café SSL VPN verwenden mit nicht-lonza PCs 1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café Für das Arbeiten von zu Hause oder aus einem Internet Café können Sie Ihren Browser

Mehr

Dokumentenmanagement und Archivierung mit ELO in der Office Cloud

Dokumentenmanagement und Archivierung mit ELO in der Office Cloud Dokumentenmanagement und Archivierung mit ELO in der Office Cloud Verbinden Sie die Vorteile von professionellem Dokumentenmanagement und moderner Cloud-Technologie DOKUMENTENMANAGEMENT MIT ELO Die ELO

Mehr

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden.

Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Eine eigene Seite auf Facebook-Fanseiten einbinden und mit einem Tab verbinden. Nach den Änderungen die Facebook vorgenommen hat ist es einfacher und auch schwerer geworden eigene Seiten einzubinden und

Mehr

quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1

quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1 quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1 26.04.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen

Mehr

I N S T A L L A T I O N S A N L E I T U N G

I N S T A L L A T I O N S A N L E I T U N G I N S T A L L A T I O N S A N L E I T U N G A O D B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Diese Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt bei der Instalation vom Print Manager und beim Ausdruck Ihres ersten

Mehr

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting Holger Rackow Technologieberater - Microsoft Dynamics CRM Microsoft Dynamics CRM 3.0 Wo stehen wir heute? Microsoft CRM weltweites Kundenwachstum 53 Länder,

Mehr