Ergebnisbericht Hospiz am Ostpark. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ähnliche Dokumente
Ergebnisbericht Wohngruppe "Lavendelgarten" nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht Haus Westricher Straße. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht [WG im Speicher, Lemgo] Prüfung am Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO

Ergebnisbericht Haus Winterkampweg. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht über die Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz im Alten- und Pflegeheim St. Josef-Haus am

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTGDVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht AWO Seniorenwohnstätte Dortmund-Eving. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Anlage 2 zu 4, 5 WTG-DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht 2016 für Alexianer Münster, Haus Bonifatius

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht 2016 für Tagespflege im Papst-Johannes-Paul-Stift

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz. Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht 2016 für Alexianer Münster, Wohngruppe Lukas

Ergebnisbericht 2015 für Alexianer Münster, Haus Lioba

Ergebnisbericht 2015 für Tagespflege im Friederike-Fliedner-Haus

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht 2016 für Alexianer Münster, Haus Barbara

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht über die Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz im Hephata Wohnhaus, Heerstraße, Kerpen-Brüggen am

Ergebnisbericht 2014 für das Papst-Johannes-Paul-Stift

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht 2015 für das Kardinal-von-Galen-Stift

AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Wohnstätte Hengsbach Hengsbachstr Siegen

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht 2016 für das Elisabeth-Haus

Ergebnisbericht 2014 für das Achatius Haus, Altenpflege

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht 2015 für das AWO Fritz-Krüger-Seniorenzentrum

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Ergebnisbericht Haus Blumenwiese Prüfung am Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe

Dienstgebäude: Fachdienst: Zimmer: F Auskunft erteilt: Herr Schöler Telefon: / Fax: /

Das neue Wohn- und Teilhabegesetz

Wohnstättenleiterkonferenz Mülheim an der Ruhr

Altenpolitik in NRW. Markus Leßmann Leiter der Abteilung "Pflege, Alter, demographische Entwicklung"

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Das WTG ist da wie geht es weiter?

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

A. Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Vom 22. Mai 2013

So vielseitig wie das Leben.

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

MDK-Simulationsauswertung


Landesamt für Gesundheit und Soziales Heimaufsicht

Landesamt für Gesundheit und Soziales Heimaufsicht

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung.

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Richard-Strauß-Str. 37, Ingolstadt

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Begründung zur Verordnung zur Durchführung des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW

sehr gut 1.0

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Checkliste für die Lage des Pflegeheims

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung


Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Weiterentwicklung des Landespflegerechts und des Wohnund Teilhabegesetzes

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Transkript:

nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Gasteinrichtung -Hospiz- Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot und Gasteinrichtungen regelmäßig überprüft. Werden in der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen - als Mangel gilt jede erfüllung der gesetzlichen Anforderungen - festgestellt, werden die Einrichtungen zur Abstellung dieser beraten. Ihnen kann insoweit auch eine Frist zur Mangelbeseitigung gesetzt werden. Sofern es die Art des Mangels erfordert, wird die Einrichtung aufgefordert, den Mangel sofort zu beseitigen. Bei der Feststellung von n wird zwischen geringfügigen und wesentlichen n differenziert. Geringfügig sind, wenn im Rahmen der Ermessensausübung von einer Anordnung abgesehen wird. Wesentliche liegen vor, wenn zu ihrer Beseitigung eine Anordnung (z. B. Anordnung einer bestimmten Personalbesetzung, Aufnahmestopp, Betriebsuntersagung etc.) erlassen wird. Manche Anforderungen werden auch nicht geprüft, z: B. weil sie zu einem früheren Zeitpunkt geprüft wurden und keine Anhaltspunkte für eine Veränderung bestehen. Das wesentliche Ergebnis der Prüfung wird nach 14 Abs. 9 WTG, 4, 5 WTG DVO nachfolgend veröffentlicht: - 2 -

Allgemeine Angaben Einrichtung: Hospiz am Ostpark Von-der-Tann-Straße42 44143 Dortmund 0231 534250200 www.bethel-regional.de/hospiz-am-ostpark oder email hospiz-am-ostpark@bethel.de Leistungsangebot: stationäre Pflegeeinrichtung Es liegt ein fachlicher Schwerpunkt vor. In der Einrichtung werden 10 Plätze vorgehalten. Die Prüfung der zuständigen Behörde zur Bewertung der Qualität erfolgte am 19.08.2015. - 3 -

Gering- angebots- Keine fügige Wesentliche Anforderung geprüft relevant Mangel behoben am Wohnqualität 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichendes Angebot von Einzelzimmern 3. Gemeinschaftsräume Raumgrößen / Unterteilung in Wohngruppen 4. Technische Installationen Radio, TV, Telefon, Internet 5. Notrufanlagen Hauswirtschaftliche Versorgung 6. Speisen- und Getränkeversorgung 7. Wäsche- und Hausreinigung - 4 -

Gering- angebots- Keine fügige Wesentliche Anforderung geprüft relevant Mangel behoben am Gemeinschaftsleben und Alltagsgestaltung 8. Anbindung an das Leben in der Stadt / in dem Stadtteil 9. Erhalt und Förderung der Selbstständigkeit und Mobilität 10. Achtung und Gestaltung der Privatsphäre Information und Beratung 11. Information über das Leistungsangebot 12. Beschwerdemanagement Mitwirkung und Mitbestimmung 13. Beachtung der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte - 5 -

Gering- angebots- Keine fügige Wesentliche Anforderung geprüft relevant Mangel behoben am Personelle Ausstattung 14 Persönliche und fachliche Eignung der Beschäftigten 15. Ausreichende personelle Personalausstattung 16. Fachkraftquote 17. Fort- und Weiterbildung Pflege und Betreuung 18. Pflege- und Betreuungsqualität 19. Pflegeplanung / Förderplanung 20. Umgang mit Arzneimitteln 21. Dokumentation 22. Hygieneanforderungen 23. Organisation der ärztlichen Betreuung - 6 -

Gering- angebots- Keine fügige Wesentliche Anforderung geprüft relevant Mangel behoben am Freiheitsentziehende Maßnahmen Fixierungen / Sedierungen 24. Rechtmäßigkeit 25. Konzept zur Vermeidung 26. Dokumentation Gewaltschutz 27. Konzept zum Gewaltschutz 28. Dokumentation - 7 -

Einwendungen und Stellungnahmen der Leistungsanbieterin bzw. des Leistungsanbieters Einwendungen gegen die Bewertung: keine Bewertung der Prüfbehörde zu den Einwendungen: keine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in einfacher Sprache Bei der Pflege und Behandlung, werden die physischen, psychischen, psychosozialen und spirituellen Bedarfe der Menschen jederzeit berücksichtigt, die Begleitung der Angehörigen ist ein integraler Bestandteil. Diese umfassende Betreuung wird gewährleistet durch ein interdisziplinäres Team. Die gesetzlichen Anforderungen an das Wohn- und Teilhabegesetz werden erfüllt. Darstellung des Angebotes durch die Leistungsanbieterin / den Leistungsanbieter Um Ihnen eine genauere Vorstellung von dem geprüften Angebot zu geben, hat die Leistungsanbieterin / der Leistungsanbieter die besonderen Merkmale des Angebotes wie folgt beschrieben. Bei der Prüfung wurde festgestellt, dass die nachfolgenden Aussagen / Beschreibungen zutreffend sind. - 8 -

Welche besonderen Leistungen beinhaltet das Angebot? Pflege, Behandlung und Begleitung in einem multiprofessionellen Team Zusammenarbeit mit Palliativärzten u/o Hausärzten Sozialarbeiterische Unterstützung Individuelle Unterstützung durch ehrenamtlich Mitarbeitende Seelsorgerliche Begleitung Was zeichnet die Einrichtung / das Angebot besonders aus? a) hinsichtlich der Konzeption Palliative Care Pflegefachkräfte und Bezugspflege, therapeutische Angebote wie Malen und Musik als Begleitung; Trauerbegleitung; Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospiz- und Palliativdienst, Diakonisches Werk Dortmund ggmbh: niederschwelliges Beratungsangebot zur Hospiz- und Palliativ- Versorgung im "reinoldiforum" (Informationszentrum an der Stadtkirche St.Reinoldi, www.reinoldiforum.de), Öffentlichkeitsarbeit z.b. Hospizforum, Predigtreihen; Partner im Palliativ- und Hospiznetz Dortmund (www.phnetz-do.de) b) hinsichtlich der Gestaltung der Räumlichkeiten Zehn wohnliche Einzelzimmer mit persönlicher Gestaltungsmöglichkeit; im Erdgeschoß direkter Zugang zum Garten, Wohnküche, Wohnzimmer, Terrasse und Wintergarten bieten eine angenehme Atmosphäre; TV, Radio/CD, Telefon und Internetzugang in jedem Zimmer; Bundesliga live im gemeinschaftlichen Wohnzimmer - 9 -