WIRTSCHAFTSTAG KATAR. Mittwoch, 6. November 2013, 10 Uhr IHK Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Dubai Roadshow November Veranstalter/Herausgeber

WIRTSCHAFTSBOOM IM WÜSTENSAND Vereinigte Arabische Emirate Attraktiver Zukunftsmarkt für Familienunternehmer

Chancen für den deutschen Mittelstand

NEUSTART DES IRAN-GESCHÄFTS? Praxisnahe Informationen und Austausch über einen Markt, der wieder. an Bedeutung gewinnt

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg.

Vereinigte Arabische Emirate, Saudi Arabien & Kuwait

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main

In Zusammenarbeit mit: Deutsche Unternehmen in Afrika: Schritte zu nachhaltigem Erfolg. 4. Dezember 2007 Stadion im BORUSSIA-PARK, Mönchengladbach

International Management and Business Administration

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Osteuropa Wirtschaftstag in Berlin

Die Wirtschaftsregion Chengdu im Westen Chinas

INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Energieeffizienz in Gebäuden in Katar. 16. Januar 2014, Uhr VKU Forum, Berlin

Symposium Finanzierungen & Bausparen. Donnerstag, 25. Februar 2016

Dienstleistungsangebot Firmenauskünfte in den VAE

Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln

Ergebnisbericht Leistungspräsentation Industrie 4.0 Italien Smart Factory Smart People Durchführer: AHK Italien

23. November

Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie

Zweiter Ingenieuretag Baden-Württemberg 18. November 2015

Rechtsanwälte in den VAE Lawyers in the UAE. AHK-Mitglieder AHK Members. Alexander & Partner. In association with. Al Suwaidi & Company

BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU 2015

Wie man Post Merger Integration richtig macht

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts

Weil wir gemeinsam stärker sind. Unternehmerverband Frankfurt Rhein-Main e.v.

65. Jahrestagung der AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung // Fachkräftemangel, nein danke!

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Elemente der mehrstufigen Wertsteigerung

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Mittelständische Unternehmen: Banken, Automotive und Energiewirtschaft stehen vor größten Herausforderungen

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg.

Gewerbe braucht Wohnen

RECHTSFORUM MENA. Berlin, Hotel Adlon Kempinski, 5. und 6. November Verfasser, Organisation, Datum

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

Activate your Business

Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten. 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

AUSSEN WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTSMISSION KATAR UND VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

STADTPOLITISCHES SYMPOSIUM ErfolgrEich altern durch Sport und BEwEgung

Kleingruppen-Unternehmerreise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)

Fiducia China Mittelstandstag in Köln oder in München. Wir zeigen Ihnen CHINA aus einer neuen Perspektive

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

4. BranchenForum SchifffahrtHafenLogistik.NRW am 18. Juni 2012, ab 13:30 Uhr in der Niederrheinischen IHK, Mercatorstr , Duisburg

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

WIRTSCHAFTS- MINISTERIUM DER UKRAINE

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

sneep HERBSTTAGUNG 2016 Samstag, 05. November Nürnberg

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung

2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN. Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2

Einladung. ROI on HR Investieren in die Zukunft. Towers Watson Business Breakfast

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Business-Frühstück für Familienunternehmen

Operational Excellence

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Mittelstandsbeteiligungen

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

ASERBAIDSCHAN, GEORGIEN, MOLDAU

Veranstaltungsreihe 2008 Wirtschaftsstandort Südafrika. Köln , Berlin , Mainz , Dresden

KlinikNet 2.0 Auffindbare Dokumente, effektive Projektkommunikation, aktuelle Informationen? Praxisberichte und Erfahrungsaustausch

Konferenz Modernisierung in der Gesundheitswirtschaft in Kasachstan WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG UND GESCHÄFTSCHANCEN PROGRAMM

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

Fokus: Elektromobilität

Geschäftsanbahnung Zivile Sicherheitsindustrie Golfstaaten. Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Kuwait November 2012

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Programm des Vormittages

Einladung. Business Breakfast Global Workforce Study 2012 Was Mitarbeiter motiviert und in Ihrem Unternehmen hält

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

Bereit für den Aufschwung?

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Initiator: anders arbeiten

Zukunft der Sport- und Modebranche

IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Fachtagung und Career Day

Eine starke Partnerschaft: PwC und die Metropolregion Rhein-Neckar 5-jähriges Standortjubiläum

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung. RoI on HR Den Erfolgsbeitrag transparent und messbar gestalten. Towers Watson Business Breakfast

GCC-Staaten und Jordanien. Stand der Wirtschaftsbeziehungen

AUSSEN WIRTSCHAFT MARKTSONDIERUNGSREISE BILDUNGSEXPORT KATAR, OMAN UND VAE

Geschäftsbeziehungen mit USA. Erste Erfahrungen. Welcome. Dipl.-Inform.(FH) Carl Spitzenberger CEO. newcomer GmbH Viechtach

Gutes Geld, schlechtes Geld? Ein Gespräch über Ethik und Philanthropie

Einladung zur Seminar-Veranstaltung

EuropaFeldberg Launch-PM Stand: 22. September 2010

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

EINLADUNG. Alles neu?

Pennsylvania in Deutschland

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

Zukunft durch Industrie.

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

Business Development Middle East

Abwicklung & Veräußerung von Non- Performing Loans

Transkript:

WIRTSCHAFTSTAG KATAR Mittwoch, 6. November 2013, 10 Uhr IHK Frankfurt am Main

WIRTSCHAFTSTAG KATAR STARKER PLAYER IN DER CHAMPIONS LEAGUE Die Vergabe der Fußballweltmeisterschaft 2022 nach Katar hat das kleine Emirat auf der arabischen Halbinsel endgültig ins Rampenlicht der internationalen Öffentlichkeit gebracht. Nachdem in den letzten Jahren vor allem die Inbetriebnahme von Großprojekten im Öl- und Gassektor zu beeindruckenden Steigerungen des Bruttoinlandprodukts von real bis zu 16 Prozent beigetragen hat, wird das Wirtschaftswachstum zukünftig insbesondere durch den Bausektor getragen werden. Bis zur WM 2022 sollen Bauvorhaben im Gesamtvolumen von über 200 Milliarden US$ realisiert werden, betroffen sind alle Bereiche wie Verkehrsinfrastruktur und Transportwesen, Städtebau, Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie Tourismus. Mit der in 2008 implementierten Qatar National Vision 2030 verfolgt Katar zudem seit fünf Jahren eine langfristige und substanzielle Strategie zur Modernisierung und Diversifizierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen nicht nur für multinationale Konzerne und Global Player, sondern auch für mittelständische Firmen - in diesem lukrativen, aber nicht einfachen Markt sind vielfältig. Sie reichen von den Branchen Chemie und Petrochemie, Umwelt- und Energietechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie über Wasser- und Energieversorgung bis hin zu Finanz-, Immobilien- und Unternehmensdienstleistungen sowie Bildung und Gesundheit. Dies gilt umso mehr, als deutsche Unternehmen und Produkte in der arabischen Welt nach wie vor in hohem Ansehen stehen. Fachbeiträge ausgewiesener Katar-Experten, Praxisbeispiele erfolgreicher Unternehmer vor Ort, Podiumsdiskussionen und die Möglichkeiten zu individuellen Gesprächen und Vernetzungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend und aus erster Hand über die realistischen Chancen eines unternehmerischen Engagements in Katar zu informieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

PROGRAMM 09.00 Uhr Registrierung / Networking 10.00 Uhr Begrüßung Matthias Gräßle, Hauptgeschäftsführer, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main S.E. Abdulrahman Mohammed S. Al-Khulaifi, Botschafter des Staates Katar, Berlin (angefragt) 10.15 Uhr Qatar National Vision 2030 H.E. Sheikh Khalifa Bin Jassem Bin Mohammed Al Thani Chairman, Qatar Chamber of Commerce and Industry, Doha (angefragt) 10.45 Uhr Katar: Erdgas-Großmacht mit politischen Ambitionen Dr. Guido Steinberg, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin 11.15 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Stand und Entwicklungstendenzen der katarischen Wirtschaft - Geschäftschancen für deutsche Unternehmen Dr. Peter Göpfrich, Delegierter der Deutschen Wirtschaft für Katar und die untere Golfregion, Doha / Geschäftsführer, Deutsch-Emiratische Industrie- und Handelskammer, Dubai 12.00 Uhr Fifa World Cup 2022 Katalysator der National Vision 2030 Tilman Engel, Direktor, Qatar Stars League, Doha (2007-2009) 12.30 Uhr Sicherheit und Integrität im Sport Herausforderungen und Chancen Helmut Spahn, Executive Director, International Centre for Sport Security, Doha 13.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Doing Business is Personal Erfolgreiche Kommunikation mit Geschäftspartnern aus Katar Dr. Gabi Kratochwil, Inhaberin, Cross Cultures, Interkulturelle Kommunikation, Frechen/Köln 14.30 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen in Katar Eine Einführung Dr. Philipp von Randow, Retired Partner, Latham & Watkins LLP, Frankfurt am Main 15.00 Uhr Die Dorsch Gruppe in Katar - Aus der Praxis Olaf Hoffmann, Hauptgeschäftsführer und Präsident, Dorsch Holding GmbH, Offenbach 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Geschäfte mit Katar Tipps aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens Boris van Thiel, Vorsitzender, Deutscher Wirtschaftskreis Katar GBCQ / Geschäftsführer, Voessing Engineering Middle East, Doha 16.30 Uhr Podiumsdiskussion: Katar zwischen Vision und Realität H.E. Sheikh Khalifa Bin Jassem Bin Mohammed Al Thani Chairman, Qatar Chamber of Commerce and Industry, Doha (angefragt) Dr. Peter Göpfrich, Delegierter der Deutschen Wirtschaft für Katar und die untere Golfregion, Doha / Geschäftsführer, Deutsch-Emiratische Industrie- und Handelskammer, Dubai Olaf Hoffmann, Hauptgeschäftsführer und Präsident, Dorsch Holding GmbH, Offenbach Dr. Guido Steinberg, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin 17.30 Uhr Get-together Moderation: Jürgen Hogrefe, Geschäftsführer, hogrefe Consult, Berlin

REFERENTEN Tilmann Engel Der ehemalige Geschäftsführer der Frankfurt Galaxy war von 2007-2009 als Direktor für die Profi-Fußball-Liga im Emirat Katar tätig. In umfangreichen Change Management und Business Development Prozessen wirkte er in einem Netzwerk mit katarischen Institutionen. Von 2010-2012 beriet er Unternehmen beim Markteintritt und zu Entwicklungsstrategien in Katar. Er hält Vorlesungen und Seminare zum interkulturellen Dialog, den geostrategischen Entwicklungen im Mittleren Osten und den (ökonomischen) Transformationsprozessen in der arabischen Welt. Dr. Peter Göpfrich war von 1980-1983 als Rechtsanwalt, dann von 1983-1986 als Leiter der Rechtsabteilung der Deutsch-Arabischen Industrie-und Handelskammer (DAIHK) in Kairo tätig. Von 1986-2008 war er Geschäftsführer der DAIHK und Delegierter der Deutschen Wirtschaft für Libanon und die Palästinensischen Gebiete. Seit 2009 ist er Geschäftsführer der Deutsch- Emiratischen Industrie- und Handelskammer in den VAE und Delegierter der Deutschen Wirtschaft für die Untere Golfregion. Olaf Hoffmann hat Architektur und Städtebau in Braunschweig, Mailand, Paris und New York studiert. Er ist heute Hauptgeschäftsführer und Präsident der Dorsch Holding, die mit 1.600 Mitarbeitern größte unabhängige Planungsgruppe Deutschlands, die in mehr als 140 Ländern tätig ist. Er ist Vizepräsident der Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry und Mitglied verschiedener Aufsichtsräte, Kammern und Verbände. Jürgen Hogrefe schrieb 18 Jahre lang für das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL, u.a. als Nahost-Korrespondent und als Diplomatischer Korrespondent in Berlin über deutsche Außenpolitik. 2003 wechselte er zum Energiekonzern EnBW. Als Senior Vice President gehörten die Themen Erneuerbare Energien, Innovation sowie Geschäftsentwicklung international zu seinen Schwerpunkten. Im September 2009 machte er sich mit seiner eigenen Unternehmensberatung hogrefe Consult, einem Spezialisten für deutsch-arabische Wirtschaftsbeziehungen, in Berlin selbständig. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in der Golf-Region.

Dr. Gabi Kratochwil ist Trainerin für interkulturelle Kommunikation und freie Journalistin mit langjähriger Erfahrung im arabischen Raum. Als promovierte Islamwissenschaftlerin berät sie führende deutsche Unternehmen, Institutionen und Verbände bei ihren Geschäftsbeziehungen in arabischen Ländern. Zahlreiche Publikationen, Vortragsreihen und Beiträge in Printmedien und Hörfunk (WDR) zum arabischen Raum und zum Islam. Dr. Philipp von Randow ist Retired Partner der internationalen Rechtsanwaltssozietät Latham & Watkins LLP, Frankfurt am Main, und hat Staaten, Banken und Unternehmen bei Finanzierungen in Deutschland, Europa und im Nahen Osten beraten. Dr. von Randow war einer der Gründungspartner der Büros in Frankfurt (2002) und Doha (2009) und hat von 2009 bis 2011 als Middle East Chair das Finance Department seiner Sozietät in den Büros in Abu Dhabi, Doha, Riad und Dubai geleitet. Helmut Spahn ist Experte für Sicherheit und präventive Schutzmaßnahmen sowie für Besucherstromlenkung bei Großveranstaltungen. Zwischen 2006 und 2011 war er oberster Sicherheitsbeauftragter des Deutschen Fußballbunds (DFB) und somit auch verantwortlich für die Sicherheit bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 und bei der Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2011 in Deutschland. Seit 2007 war er Sicherheitsbeauftragter bei der UEFA Champions League, Europa League und bei der UEFA EURO 2012. Dr. Guido Steinberg ist Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Bis 2005 arbeitete der Islamwissenschaftler im Bundeskanzleramt und bis 2001 an der Freien Universität Berlin. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zu Geschichte und Politik der Golfregion und zum islamistischen Terrorismus publiziert. Demnächst erscheint sein neues Buch: Kalter Krieg am Golf. Saudi- Arabien und der arabische Frühling. Boris van Thiel begann seine Karriere 1998 als Consultant in unterschiedlichen Positionen in den Bereichen Umweltmanagement, Qualitätsmanagement und Projektmanagement inne hatte. Seit 2004 ist er als Bereichsleiter bei der Ingenieurbüro Vössing GmbH für alle Aktiviäten in der Golfregion verantwortlich. Seit 2010 ist er darüber hinaus Geschäftsführer der lokalen Ingenieurgesellschaft Vössing Qatar WLL und seit 2011 Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Katarischen Wirtschaftskreises GBCQ.

ANSPRECHPARTNER IHK Frankfurt am Main Michael T. Fuhrmann Telefon +49 69 2197-1435 E-Mail m.fuhrmann@frankfurt-main.ihk.de ANMELDUNG Bitte melden Sie sich über das beiliegende Formular an und faxen dieses an +49 69 2197-1541 oder online unter www.frankfurt-main.ihk.de/katar TEILNAHMEGEBÜHR 120 Euro pro Person, 80 Euro für jeden weiteren Teilnehmer des gleichen Unternehmens MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON

Veranstalter Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz 4 60313 Frankfurt am Main Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft Katar (AHK) Global Business Centre II Corniche Road Doha, Quatar Eine Wegbeschreibung zur IHK Frankfurt am Main finden Sie unter www.frankfurt-main.ihk.de/anfahrt Foto: picture alliance Frank Rumpenhorst