Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Ähnliche Dokumente
Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland. Lehramt an beruflichen Schulen Elektrotechnik

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Studienordnung der Universität des Saarlandes für den Bachelor-Studiengang Mikrotechnologie und Nanostrukturen vom

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Mechatronik/ Maschinenbau

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6.

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prüfungen im Sommersemester WS15/16. Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland. Lehramt an beruflichen Schulen Elektrotechnik

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Mitteilungsblatt Nr. 247

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Orientierungs- und Einführungsveranstaltung

D I E N S T B L A T T

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Bachelorstudium in Elektro- und Kommunikationstechnik

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Prüfungsperiode vom (vorbehaltlich weiterer Ergänzungen und Veränderungen)

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 20. Juni bis zum 03. Juli 2016 elektronisch statt

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Prüfungen im Wintersemester Mechatronik (79/3) Mechatronik (79/1 + 79/2)

Das Studium der Mathematik in Bonn

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Zentrum für Lehrerbildung

Überführung in die StuPO 2015

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

39 Diplom-Studiengang Dokumentation und Kommunikation

Ü 1 2,0 13,0 Auslandsaufenthalt Written Expression (Advanced) Ü 2 3,0 Cultural Studies II - LAG

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Prüfungen im Wintersemester 2016/17 Mechatronik (79/3) Mechatronik ( 79/2)

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

Vom 15. Dezember 2008

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Maschinenbau. Modulhandbuch. für den Bachelorstudiengang. Maschinenbau

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

der physik/studienberatung/

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. 34 Geltungsbereich

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Amtliche Bekanntmachung

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

modularisiertes Lehramt

Transkript:

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts für Mechatronik an beruflichen Schulen Stand: 30. Juli 2011 überarbeitet nach Änderungen im Studiengang Mechatronik (Bachelor) sowie Änderungen an der HTW Verfasser: Fachrichtung Mechatronik, A. Schütze, M. Stommel LAB Mechatronik integriert 1/6 30. Juli 2011

Lehramt für berufliche Schulen Studienplan berufliche Fachrichtung Mechatronik 1 Gemeinsamer Teil für alle Vertiefungen Umfang: 43 LP Modul / Modulelement im WS im SS Σ SWS LP S e m e s t e r Modul-Nr. (ECTS) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Teilsummen: 52 43 23 14,0 9,0 15,0 5,0 0,0 0,0 2,0 2,0 0,0 0,0 110 Modul mathematisch-physikalische Grundlagen (23 LP) * 1 Höhere Mathematik für Ingenieure I 4/2/0 6 9 9 Höhere Mathematik für Ingenieure II (oder Lineare Algebra I) 4/2/0 4/2/0 6 9 9 9 Technische Physik* 2 3/2/0 4 5 5 120 Modul ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (20 LP) Statik 2/2/0 4 5 5 Konstruktion und CAD 2/2/0 4 5 5 Grundlagen der Elektrotechnik I 2/1/0 3 5 5 Programmieren für Ingenieure (Variante 5 LP wie MuN) 2/3/0 5 5 5 130 Modul Übergreifende Grundlagen (min. 2, max. 7 LP, unv.) Englisch für Ingenieur- und Naturwissenschaftler 0/2/0 2 2 2 Kommunikation und soziale Kompetenz 2/0/0 2 2 Arbeitssicherheit (HTW ) 2/0/0 2 2 2 Betriebswirtschaftslehre (HTW ) 4/0/0 4 5 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement (HTW ) 4/1/0 5 6 Patent- und Innovationsmanagement 2/0/0 2 3 Normung in der Technik (Lehrauftrag oder Abordnung ) 3/0/0 3 3 *1 Bei Wahl des Zweitfachs Mathematik wird empfohlen, im 1. Semester parallel die Vorlesungen Höhere Mathematik für Ingenieure I (HMI I, entspricht inhaltlich in etwa der Analysis I ) und Lineare Algebra I (entspricht inhaltlich in etwa der HMI II ) zu belegen. Der Vorteil dieser Wahl liegt darin, dass anschließend direkt im 2. Semester die Vorlesung Analysis II im Bereich der Mathematik belegt werden kann und damit auch die übrigen Pflichtveranstaltungen vorgezogen werden können. Dadurch ist das Zweitfach insgesamt flexibler studierbar. Zudem lernen die Studierenden direkt zu Beginn des Studiums die unterschiedliche Betrachtung der Mathematik aus Sicht einerseits der Ingenieurwissenschaften - mit dem Schwerpunkt Anwendungsnutzen - und andererseits aus Sicht der Mathematik - mit dem Schwerpunkt auf formale Korrektheit - kennen. Alternativ können auch die eigentlich vorgesehenen Veranstaltungen HMI I und II der beruflichen Fachrichtung oder die Vorlesungen Analysis I und Lineare Algebra I der Mathematik belegt werden; die entsprechenden Leistungspunkte werden immer vollständig im Bereich der beruflichen Fachrichtung im Modul Mathematisch-physikalische Grundlagen eingebracht. *2 Bei Wahl des Zweitfachs Physik kann das Modulelement Technische Physik entfallen, da die entsprechenden Inhalte in den Vorlesungen der Physik vermittelt werden. Studierende müssen stattdessen zusätzliche Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich im Umfang von mind. 5 LP belegen. LAB Mechatronik integriert 2/6 30. Juli 2011

2 Spezifischer Teil Elektrotechnik (ET) Umfang: 74 LP Pflichtmodule und beispielhafte WP-Modulelemente Teilsummen: 58 59 40 0,0 0,0 0,0 5,0 18,0 13,0 10,0 12,0 12,0 0,0 210 Modul elektrotechnische Grundlagen für ET (19 LP) Grundlagen der Elektrotechnik II 2/1/0 3 5 5 Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 0/0/5 5 3 3 Grundlagen der Signalverarbeitung 2/1/0 3 5 5 Elektronik: Teilmodul Phys. Grundlagen 2/2/0 4 6 6 220 Modul Geräte- und Betriebstechnik (17 LP) elektrische Messtechnik 2/1/0 3 4 4 Schaltungstechnik 2/2/0 4 6 6 Praktikum Schaltungstechnik 0/0/2 2 3 3 Praktische Netzwerktechnik (Lehrauftrag/Abordnung ) 2/1/0 3 4 4 230 Modul Elektrische Anlagen und Systeme für ET (HTW, 7 LP) Elektrische Energieversorgung I 3/0/1 4 5 5 Gebäudesystemtechnik I 1/1/0 2 2 2 240 Modul Automatisierungstechnik (16 LP) Sensorik 2/1/0 3 4 4 Systemtheorie und Regelungstechnik 1 2/1/0 3,5 6 6 Grundlagen der Automatisierungstechnik 2/1/0 3 4 4 Teilpraktikum Automatisierungstechnik 0/0/2 2 2 2 250 Modul Spezialgebiete der Elektrotechnik (min. 8 LP) Theoretische Elektrotechnik I 2/2/0 4,5 6 6 Mikroelektronik I 2/1/0 3 4 Telecommunications I 4/2/0 6 9 Leistungselektronik und Antriebsregelung (HTW ) 2/1/1 4 5 5 Elektrische Antriebe 2/1/0 3 4 Systemtheorie und Regelungstechnik 2 2/1/0 3 5 Ereignisdiskrete Systeme 2/1/0 3 4 Elektrische Sicherheit (Lehrauftrag/Abordnung ) 2/0/0 2 3 Summen der Blöcke 1 und 2: 102 63 14 9 15 10 18 13 12 14 12 0 WP-Soll: 15 aus übergreifende Grundlagen und Spezialgebiete 117,0 LAB Mechatronik integriert 3/6 30. Juli 2011

3 Spezifischer Teil Mechatronische Systeme (MS) Umfang: 74 LP Pflichtmodule und beispielhafte WP-Modulelemente Teilsummen: 46,5 59 33 0,0 0,0 0,0 9,0 16,0 12,5 19,0 6,5 7,0 0,0 310 Modul elektrotechnische Grundlagen für MS (15 LP) Grundlagen der Elektrotechnik II 2/1/0 3 5 5 Sensorik 2/1/0 3 4 4 Elektronik: Teilmodul Phys. Grundlagen 2/2/0 4 6 6 320 Modul metalltechnische Grundlagen (12,5 LP) Stahlkunde I 2/0/0 2 2,5 2,5 Technologien des Maschinenbaus 2/2/0 4 5 5 Mechatronische Elemente 2/2/0 4 5 5 330 Modul Elektrische Anlagen und Systeme für MS (14 LP) Elektrische Energieversorgung I (HTW ) 3/0/1 4 5 5 Elektrische Antriebe 2/1/0 3 4 4 Leistungselektronik und Antriebsregelung (HTW ) 2/1/1 4 5 5 340 Modul Steuerungs- und Automatisierungstechnik für MS (17,5 LP) Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme 2/2/0 4 5 5 Grundlagen der Automatisierungstechnik 2/1/0 3 4 4 Systemtheorie und Regelungstechnik 1 2/1/0 3,5 6 6 Praktikum Steuerungs- und Automatisierungstechnik I (Lehrauftrag/Abordnung ) 0/0/2 2 2,5 2,5 350 Modul Spezialgebiete der Mechatronik (min. 8 LP) Elektrische Messtechnik 2/1/0 3 4 4 Schaltungstechnik 2/2/0 4 6 Praktikum Schaltungstechnik 0/0/2 2 3 Systemtheorie und Regelungstechnik 2 2/1/0 3 5 Ereignisdiskrete Systeme 2/1/0 3 4 4 Konstruieren mit Kunststoffen 2/2/0 4 5 Praktikum Steuerungs- und Automatisierungstechnik II (Lehrauftrag/Abor 0/0/2 2 3 Elektrische Sicherheit (Lehrauftrag/Abordnung ) 2/0/0 2 3 3 Summen der Blöcke 1 und 2: 102 56 14 9 15 14 16 12,5 21 8,5 7 0 WP-Soll: 15 aus übergreifende Grundlagen und Spezialgebiete 117,0 LAB Mechatronik integriert 4/6 30. Juli 2011

4 Spezifischer Teil Metalltechnik (MT) Umfang: 74 LP Pflichtmodule und beispielhafte WP-Modulelemente Teilsummen: 33,5 53 18 0,0 0,0 0,0 11,5 17,5 12,0 7,5 9,5 9,0 4,0 410 Modul Werkstofftechnik (8 LP) Stahlkunde I 2/0/0 2 2,5 2,5 Stahlkunde II 2/0/0 2 3 3 Werkstoffprüfung 1,5/0,5/0 2 2,5 2,5 420 Modul Konstruktionstechnik (14 LP) Mechatronische Elemente 2/2/0 4 5 5 Festigkeitsberechnung (mit Vorkurs für LAB) 2/2/0 4 5 5 Produktentwicklungsmethodik 2/1/0 3 4 4 430 Modul Steuerungs- und Automatisierungstechnik für MT (19 LP) Sensorik 2/1/0 3 4 4 Systemtheorie und Regelungstechnik 1 2/1/0 3,5 6 6 Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme 2/2/0 4 5 5 Grundlagen der Automatisierungstechnik 2/1/0 3 4 4 440 Modul Fertigungstechnik (11 LP) Technologien des Maschinenbaus 2/2/0 4 5 5 Projektpraktikum Fertigungstechnik 0/0/1 1 2 2 Kunststoff- und Elastomertechnik 2/0/0 2 2,5 2,5 Keramik I 2/0/0 2 2,5 2,5 450 Vertiefungsmodul nach Wahl (min. 14 LP) Maschinenbautechnik (teilweise HTW ) 18 5 9 4 Kraftfahrzeugtechnik (HTW ) Summen der Blöcke 1 und 2: 96 41 14 9,0 15 16,5 17,5 12 9,5 11,5 9 4 WP-Soll: 21 aus übergreifende Grundlagen und Spezialgebiete 118,0 LAB Mechatronik integriert 5/6 30. Juli 2011

5 Fachdidaktik für LAB Mechatronik Umfang: 25 LP Teilsummen: 4 25 0 0 0 0 0 7 9 3 3 3 0 510 Fachdidaktisches Schulpraktikum I (7 LP, unbenotet) Semesterbegleitendes Praktikum (15 Wochen je ein Tag) 4 4 Begleitende Veranstaltung (Lehrauftrag/Abordnung ) 3 3 520 Fachdidaktisches Schulpraktikum II (9 LP, benotet) Blockpraktikum (4 Wochen) 6 6 Begleitende Veranstaltung (Lehrauftrag/Abordnung ) 3 3 530 Fachdidaktik I (6 LP, benotet) (Lehrauftrag/Abordnung ) Vorlesung Fachdidaktik 2 3 3 Praktikum zur Vorlesung Fachdidaktik 2 3 3 540 Fachdidaktik II (3 LP, unbenotet) Einweisung und Vorbereitung im Schülerlabor 1 1 Begleitung von Schülerversuchen im Schülerlabor 2 2 6 Wiss. Abschlussarbeit Umfang: 22 LP Teilsummen: 22 22 610 Wiss. Abschlussarbeit (22 LP) 22 22 LAB Mechatronik integriert 6/6 30. Juli 2011