Entsorgung von kampfmittelbelasteten Böden am Beispiel der GEKA

Ähnliche Dokumente
Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Medientag bei der Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten in Munster

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Dethlinger Teich Entsorgung von Rüstungsaltlasten Deutscher Bundestag WD /15

Fundmunition und ihr (Gefahren-) Potential. Der Polizeipräsident in Berlin LKA KT 63 Sprengplatz Grunewald POK Laumer

Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung von Abfällen mit Spiegeleinträgen nach AVV

KAMPFMITTELBERÄUMUNG IM ZUSAMMENHANG MIT NASSBAGGERARBEITEN

Ihr Vortragender. Chemische Kampfstoffe und ihre Toxikologie. Übersicht Programm. Gifte. Vortrag am 4. Dez im Rahmen des

6,

Gefahren und Bergung von Waffen- und Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee

Landkreis Celle - Der Landrat, Amt für Umwelt und ländlichen Raum Erfahrungen aus der Untersuchung explosivstoffverunreinigter Standorte

EISENMANN. Chemiewaffenvernichtung

Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A. Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Bundesministerium für Inneres Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit Bundeskriminalamt Referat Entminungsdienst Schlickplatz 6, 1090 Wien

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Länderreport Giftige Rüstungsaltlasten Länge: 19:13 Min. Autor: Godehard Weyerer Redaktion: Julius Stucke/Heidrun Wimmersberg.

Raimund Neuert Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Marienfelder Straße Koblenz

Bundesministerium für Inneres Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit Bundeskriminalamt Referat Entminungsdienst Schlickplatz 6, 1090 Wien

Bundesministerium für Inneres Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit Bundeskriminalamt Referat Entminungsdienst Schlickplatz 6, 1090 Wien

3.00 TYP [76.2] .75 TYP [9.1] 1.50 [38.1] Bestellbeispiel: (Zubehör bitte separat bestellen) GRUNDMODELL .63 [16.0]

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Nervengase und gefährliche Versuche in der Berliner Innenstadt?

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3406. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3179 -

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

K+S Entsorgung GmbH Aktueller Stand zum Projekt der Abdeckung der Halde Niedersachsen. Informationsveranstaltung in Wathlingen am 07.

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Leseprobe zum Download

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

Unfälle mit Kampfmitteln

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

EG-Sicherheitsdatenblatt

Problematik der Rohstoffgewinnung

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Preisliste. Ausgabe 2015

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel,

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Emissionserklärung 2012

Die Technik des Umweltschutzes

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Vorlage Nr. 19/253-L/S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. am 23. November 2016

UMWELTBOX SORGLOS ENTSORGT: DIE HORN UMWELTBOX

1. Länderübergreifender Ringversuch Abwasser. Schwermetalle

RS-Handbuch Stand 12/14

Sicherheitsdatenblatt

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Enzyme Shampoo - flüssig

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Bekanntmachung

Referent: Dr. Otto Widetschek 1.1 B. Branddirektor der Stadt Graz a. D. owid

Analytische Task Force

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt:

Die Schweiz räumt auf

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kampfstoffe- A/B/C. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0

SICHERHEITSDATENBLATT

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Sanierung der Sondermülldeponie Bonfol / Schweiz. 15. Niedersächsisches Bodenschutzforum Hannover, Wolfgang Koch, HIM GmbH

Wirkung chemischer Kampfmittel - Grundbegriffe und Grundlagen Erstellt durch die Lehrgruppe ABC der ehemaligen Katastrophenschutzschule in Wesel

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I:

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Die Technik des Umweltschutzes

Analytische Methodik zur Detektion und Identifikation von Chemischen Kampfstoffen

Deponie Profen Nord. BUND Sachsen Anhalt e.v., Oliver Wendenkampf

T17 itel der Präsentation Georgia 28 pt Sondereinsatzplan Waldbrand für den ehemaligen TÜP Granzin

EG-Sicherheitsdatenblatt

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Ausstattung von Heißräumen in der Nuklearmedizin

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Unterschiede in der Beprobung und Bewertung von mineralischen Abfällen in Berlin und Brandenburg

1.11 Welcher Stoff ist es?

C 23. Gefahrstoffe ermitteln. Einsatz- und Übungsdienst

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse II Parameter Zuordnungskriterien in der Originalsubstanz

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

IFAT 2016 Rückbau MVA Stellinger Moor. 31. Mai 2016 Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff. IFAT 2016 Rückbau MVA Stellinger Moor

Sigmar Mothes Hochdrucktechnik GmbH Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik Bau von Forschungs- und Technikumsanlagen

Artikelbezeichnung "Fegecel", Pflanzenhilfsmittel einzelgenehmigt gemäß 9a DMG Peter Müller GmbH & Co KG, 8781 Wald am Schoberpass, Nr.

Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

COMPO NaturDünger für Tomaten plus Guano

Pressestimmen w w w. m u n i t i o n - i m - m e e r. d e 2. Jens Sternheim

Ergänzung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/5562. zu der Antwort der Bundesregierung Drucksache 12/5246

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM PRODUKTIONSBEREICH 1

FEUERWEHR MANNHEIM FEUERWEHR MANNHEIM

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

Kampfstoff frisch auf den Tisch

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Transkript:

Entsorgung von kampfmittelbelasteten Böden am Beispiel der GEKA Dr. Andreas Krüger Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen (GEKA) Humboldtstr. 110, 29633 Munster (05192) 964-101 E-Mail: andreas.krueger@geka-munster.de # 1

GEKA Munster # 2

GEKA Munster Gesellschaft des Bundes im Ressortvermögen des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) 140 Beschäftigte mit kontinuierlichem Betrieb (24/7) Jahresumsatz: ca. 18 Mio. Betriebsteile: Verbrennungsanlage für chemische Kampfstoffe (1. Verbrennungsanlage) Bodenwäsche für kontaminierte Böden, kombiniert mit einem Plasmaofen (2. Verbrennungsanlage) Sprengofen zur Vernichtung chemischer und konventioneller Munition (3. Verbrennungsanlage) Delaborierungseinrichtungen zur Zerlegung von Munition Labor mit Schwerpunkt Kampfstoffanalytik Logistik (u.a. Transport chemischer Kampfstoffe im Straßenverkehr) # 3

1. Verbrennungsanlage # 4

# 5

# 6

Sprengofen (3. Verbrennungsanlage) # 7

Sprengofen (3. VA) Sprengofen mit Abgasreinigung zur Vernichtung z. B. von: Kleinerer C-Granaten (komplett) Nebelmunition Zünder u. Zerlegeladungen Konvent. Fundmunition Signalmunition Inbetriebnahme: 2006 Max. 2,3 kg TNT-Äquivalent pro Beschickungsvorgang Max. 60 kg Gesamtgewicht pro Beschickungsvorgang Ca. 15 min pro Beschickung ca. 1.000 t pro Jahr # 8

Delaborierung Zerlegung von großkalibriger Munition und Bomben Trennung von Kampfstoff und Explosivstoff Probennahme und Identifizierung xxx Röntgenuntersuchung einer deutschen 250 kg-kampfstoffbombe (II. Weltkrieg) # 9

Röntgenbilder von Granaten mit flüssiger (l.) bzw. fester (r.) Kampfstoff-Füllung # 10

Delaborierung einer 10,5 cm Lost-Granate (I) # 11

Delaborierung einer 10,5 cm Lost-Granate (II) # 12

2. Verbrennungsanlage Kombinierte Anlage aus Bodenwäsche und Plasmaofen Reinigung/Beseitigung kontaminierter Böden, Bauschutt und Kunststoffabfälle Hauptkontaminanten sind Arsen-Verbindungen, Schwefelorganika und sprengstofftypische Verbindungen # 13

# 14

# 15

# 16

# 17

# 18

Plasmaanlage # 19

# 20

Plasmaanlage Inbetriebnahme: 2002-2005 Lichtbogenofen: bis 3.000 A bei 400 V Temperatur des Lichtbogens: 15.000 20.000 C Schlackentemperatur: 1.400 1.600 C Stromkosten: ca. 180.000 / Monat Heizölkosten: ca. 55.000 / Monat Durchsatz: ca. 3.000 t / Jahr # 21

Zentrifuge des Plasmaofens # 22

Schlackenabguss # 23

Beispiele für aktuelle Arbeiten Truppenübungsplatz Munster-Nord Sehr hohe Munitionsdichte im Boden, S-Lost, Clark I, Clark II, Adamsit sowie Sprengstofftypische Verbindungen (STV) als Hauptschadstoffe Großflächige Vergiftung des Bodens mit arsenorganischen und schwefelorganischen Verbindungen Beseitigung über Bodenwäsche/Plasma-Verfahren Adamsit Clark I Clark II Lewisit S-Lost # 24

Hintergrund: Der Gasplatz Breloh (1916-1918) Auftrag: Herstellung von Kampfstoffmunition ( Gasmunition ) Weiterentwicklung des Kampfstoffarsenals Durchführung von Versuchs- und Erprobungsschießen Ausbildung in der Anwendung von Gasmunition Bedeutung: Größte deutsche Einrichtung zur Herstellung und Erprobung von Kampfstoffmunition im I. Weltkrieg Lieferte ca. 25% der gesamten deutschen Kampfstoffmunition # 25

24. Oktober 1919 Der schwarze Tag von Munster Gewaltige Explosion durch Brand eines abgestellten Güterzuges. Die Explosion erfasste schätzungsweise 1 Million Kampfstoffgranaten 1.000 t chemische Kampfstoffe 40 Kesselwagen mit chemischen Kampfstoffen 230.000 Kampfstoffminen 1 Million Zünder und Kartuschen Weitgehende Zerstörung der Anlagen und Gebäude Großflächige Kontamination des Geländes mit chemischen Kampfstoffen und Munition # 26

Gasplatz Breloh nach der Explosion (Oktober 1919) # 27

Die Heeresversuchsstelle Raubkammer (1935-1945) Einrichtungen: R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 Versuchsmittelbereich Analytisches Labor Entgiftung Versuchswerkstatt Toxikologischer Bereich Füllanlagen für Kampf- und Nebelstoffe Sanitätsbereich Fertigung der Nervenkampfstoffe Tabun und Sarin Außenversuche mit Tieren Erprobungsstelle der Luftwaffe (u. a. Erprobung von Kampfstoffbomben) Nebelfüllstelle (Tarnbezeichnung; Füllanlagen für Kampfstoffmunition) Zahlreiche Erprobungen und Schießversuche mit Kampfstoffmunition # 28

Truppenübungsplatz Munster-Nord (II) 30.000 t kontaminiertes Erdmaterial auf Halde (> 5 g/kg Gesamt-Arsen) In den nächsten Jahren weitere 60.000 t Material erwartet Aufarbeitung / Konditionierung notwendig (Abtrennung von Metall- und Munitionsresten, BGR-128-Bereich) Ziel: Erreichen der Eluat-Grenzwerte für DpKl II, u. a. Arsen: 200 µg/l # 29

Geschossfangsand / Bodenaushub aus Schießanlagen Aktuell >200 Schießanlagen der Bundeswehr Anlieferung in 2016: ca. 10.000 t Gefährlicher Abfall: 17 05 03* Hauptverunreinigungen: Kupfer, Blei, Antimon Herausforderung: Eluat-Grenzwert Antimon: 70 µg/l und Blei: 1.000 µg/l (DepKl II) # 30

GEKA Munster Projekte Entsorgung von Reststoffen aus dem syrischen Chemiewaffenprogramm (2014/2015) 330 t Hydrolysat 20 t kontaminierte Abfälle Ankunft der ISO-Tankcontainer mit S-Lost-Hydrolysat Original 1000-L-Behälter für S-Lost aus Syrien # 31

GEKA Munster Projekte Beseitigung von Chemischen Waffen (Kategorie 2, Precursor) aus dem früheren libyschen Chemiewaffenarsenal (2016/2017) 500 t flüssige Chemikalien, u. a Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Tributylamin # 32

GEKA Munster Projekte Vernichtung von Waffen und Munition für die Waffenbehörden sowie Polizei und Justiz in Niedersachsen, Bremen und Hamburg # 33

Vielen Dank! # 34