Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ /09-11)

Ähnliche Dokumente
Executive Summary. Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland - Executive Summary

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums für Deutschland

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums für Deutschland

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ /12)

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand:

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand

Aikido Verband Rheinland-Pfalz o d e r Unabhängiger Fachverband Aikido Rheinland-Pfalz

Sportartenliste Sportbund Rheinland e.v.

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

SI-Sport Von Profis für Profis

Bestandserhebung 2016

Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand )

Kinder- und Jugendbericht

Meldeschluss

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten

Bundessportakademie Innsbruck

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

BESTANDS- ERHEBUNG 2014

ZAHLEN & DATEN MITGLIEDERSTATISTIK 2015 AUSWERTUNG DER BESTANDSERHEBUNG NACH ALTERSGRUPPEN UND JAHRGÄNGEN

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2011

Die monatliche Prämie inklusive Steuern und Treuebonus bei 3-jähriger Laufzeit für - Kinder / Jugendliche bis zum 18. Geburtstag - und Erwachsene

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor

Kalorienverbrauch bei verschiedenen Sportarten

Online Sportsuche im Stadtteil. Kategorien und Sportarten. Kategorien. Alle Sportarten sind einer oder mehrerer dieser Kategorien zugeordnet:

Sport & Bewegung in Österreich. Baden bei Wien, im September 2014

Fitness 2000 Gymnastikverein Gütersloh Sportfreunde Bertelsmann Sportverein Avenwedde

Publikumsinteresse an verschiedenen Sportarten

Wolfgang Held Ges.m.b.H.

TOP 3 Der BLSV im Wandel- Was haben die Sportvereine davon?

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

RPAQ Fragebogen zur körperlichen Aktivität

Bundessportakademie Innsbruck

Wirtschaftsfaktor Wintersport

Köln, Sehr geehrte Damen und Herren,

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am

FORSCHUNGSTELEGRAMM Dezember 2014 (Nr. 11/14)

Held & Held - Versicherungsmakler Berater in Versicherungsangelegenheiten Gewerbliche Vermögensberatung Wolfgang Held Ges.m.b.H.

12-13 Entwicklung des Deutschen Sports nach Bundesländern Organisationsgrad des Deutschen Sports 2006 Neue und Alte Bundesländer

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Olympische Sportarten

Bestandserhebung 2007 des Deutschen Olympischen Sportbundes

Verordnung des BASPO über «Jugend und Sport»

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Bundessportakademie Innsbruck

Gründungsjahr: Telefon / Fax ( tagsüber erreichbar ) HomePage Jahresregelbeitrag: Kinder: Jugendliche:

Auf der Suche nach einem Sportverein?

Laufspiel in 2 Varianten

Zahlen und Fakten zur Sportwirtschaft

Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland

Sportentwicklungsplanung Heidelberg Befragung der Bildungseinrichtungen

Zentrale Einrichtungen


Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück)

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bestandserhebung Mitglieder in Vereinen

CreditPlus Bank AG. Quick Survey: Fit durch den Winter. CreditPlus Bank AG Datum Seite 1

Anzahl der Golfspieler

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

AWA Konstruktion attraktiver Zielgruppen. Marketing-Kommunikation Dieter Faehling GmbH

Bestandserhebung 2014

Antrag auf Aufnahme in den Landessportbund Sachsen e.v.

a) Welche Sportarten kennen Sie? Tragen Sie in Partnerarbeit zusammen und halten Sie stichpunktartig fest. Zumba Basketball

Sportaktivitäten von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz. Die wichtigsten Fakten

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Tag des Sports

Sporttreiben und bewegungsaktive Freizeit in Mülheim Ergebnisse der Sportbefragungen 2014 unter besonderer Betrachtung der Sportvereine

Internationale Trainerkurse seit alle Kurse alle Spezialisierungen Zahl der Teilnehmer auf einen Blick. Insgesamt seit 1991 (bis Januar 2014)

Angebotsanfrage. zur Sportler-Versicherung "SI Sport" 1. Angaben zum Versicherungsnehmer = versicherte Person

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

Folgenden Sportarten werden in den genannten Sportvereinen angeboten:

Olympischer Sommersport

Bedeutung des Spitzen- und Breitensports im Bereich Werbung, Sponsoring und Medienrechte

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien

Wieviel Sport erlaubt mein Herz

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Olympische & Paralympische Spiele Hamburg Sportstätten für die Spiele

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Finanzwissen und Finanzplanungskompetenz. Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken

Ökonomische Bedeutung der Sport(gross)- veranstaltungen in der Schweiz

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER?

Forsa Umfrage "Sport und Gesundheit"

Schraubfix-Sockel für Figuren. Neue Schraubfiguren. Figuren. 4er-Serie Weltkugel Preise und Angaben verstehen sich ohne Figur

SPORTPROGRAMM 2017 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Sportangebote von A Z

Ziele und Förderung. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 Olympische Spiele in Rio de Janeiro 2016

Zuordnung zu Sportfachverbänden Stand: Dezember 2015

Smarter Sport Smartphones im Sportumfeld. Unterföhring, Januar 2016 SevenOne Media

Transkript:

117 Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ 071803/09-11) Holger Preuß 1 (Projektleiter), Christian Alfs 1 & Gerd Ahlert 2 1 Universität Mainz 2 GWS GmbH Osnabrück Ziel der Studie Das vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) und dem Bundesministerium des Innern (BMI) finanzierte Forschungsprojekt hat zum Ziel, den Sportkonsum der in Deutschland lebenden Bevölkerung für das Jahr 2010 auf Grundlage des Inländerkonzepts zu ermitteln. Neben dieser Momentdarstellung der Dimension des Sportkonsums als Wirtschaftsfaktor können aus den Daten aber auch zahlreiche Zusammenhänge zwischen sozio-demographischen und sportkonsumbezogenen Aspekten abgeleitet werden. Der zugrundeliegende Datensatz ist in vielfacher Hinsicht wertvoll für die Grundlagenforschung in der Sportwissenschaft sowie die ökonomisch basierte Sportpolitikberatung. Im Unterschied zum weit verbreiteten Sportentwicklungsbericht, der auf einer Vereinsbefragung beruht, wird in dieser Studie der Konsum der Gesamtbevölkerung hinsichtlich ihres persönlichen Sportengagements und ihres Sportinteresses ermittelt. Methodik Die Datenerhebung erstreckt sich auf zwei Bereiche. Zunächst galt es, die Anzahl an Personen zu ermitteln, die aktiv Sport treiben, und wie häufig sowie in welcher Sportart sie dies tun. Mittels einer repräsentativen CATI-Befragung (Computer Assisted Telephone Interview) wurden Datensätze von 7.031 Personen mit Hilfe des Rösch-Telefonstichprobensystems zu insgesamt 71 Sportarten(clustern) erhoben, die in Tab. 1 aufgelistet sind.

118 Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums... Tab. 1. Berücksichtigte Sportarten(cluster) American Football Badminton Ballett Baseball / Softball / Cricket Basketball Beachvolleyball Bergsteigen Biathlon Billard Bobfahren / Schlittenfahren Bodybuilding Bogenschießen Bowling / Kegeln Boxen Curling / Eisstockschießen Eishockey Eislaufen Fallschirmspringen Fechten Fitness Fußball Gesundheitssport Gewichtheben Gleitschirmfliegen / Drachenfliegen Golf Gymnastik Handball Hockey Inlineskaten Kampfsport Kanufahren / Kajak Klettern / Bouldern Laufen Leichtathletik Minigolf Moderner Fünfkampf Motorsport Nordic Walking Pilates / Qi Gong / Tai Chi / Yoga Radsport Rasenkraftsport Reitsport Ringen Rollschuhsport Rudern Rugby Schach Schießen Schwimmsport Segelfliegen / Motorfliegen Segeln Skateboarden Skifahren Snowboarden Sportakrobatik Sportangeln Sportbootfahren Squash Surfen / Wellenreiten Tanzen Tauchen Tennis Tischtennis Triathlon Turnen Ultimate Frisbee Volleyball / Faustball Wandern Wasserball Wasserski / Wakeboarding Wasserspringen Nachdem das Mengengerüst, also die Anzahl der Sporttreibenden, ermittelt wurde, folgte die Erhebung des Sportkonsums (sog. Wertgerüst ). Dies erfolgte über eine CAWI-Befragung (Computer Assisted Web Interview) mit Hilfe eines Online- Panels, in dem aus einer Grundgesamtheit von über 200.000 Panelmitgliedern 10.424 sportaffine Personen per Zufall ausgewählt und befragt wurden, wobei durch Quotierungen sichergestellt werden konnte, dass mindestens 60 Antworten je Sportart(cluster) in der Stichprobe enthalten waren. Diese Befragung erfolgte in drei Erhebungswellen mit jeweils rund 3.500 Interviews über zwölf Monate. So konnte letztlich ausgeschlossen werden, dass die Ausgaben der Konsumenten saisonal schwankten oder auch, dass konjunkturelle Besonderheiten wie bspw. die Bankenfinanzkrise 2008 einen Einfluss auf den privaten Sportkonsum hatten. Da verschiedene Datenbereinigungen und Kalibrierungen vorgenommen werden mussten, um plausibel aufeinander abgestimmte Muster zu erhalten, wurden die Ergebnisse über zwei Modelle berechnet. Das eine Modell liefert die Ergebnisse einer realistischen Darstellung der Befragungsergebnisse, das andere sichert die Ergebnisse ab, indem jeweils die minimalen Angaben berücksichtigt wurden ( konservative Hochrechnung). Ergebnisse Sportaktivität und Sportinteresse in Deutschland Zu den wichtigsten Ergebnissen der Anzahl der aktiven und sportinteressierten Bevölkerung gehören: Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung (55,5 %) treibt aktiv Sport. Fast zwei Drittel der unter 16-Jährigen treiben aktiv Sport (64,2 % der <16-Jährigen). Über die Hälfte der unter 16-Jährigen (56,3 %) betreibt mindestens einmal pro Woche Sport.

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums... 119 Knapp ein Drittel (29,7 %) der Bevölkerung gibt Geld für ihr Sportinteresse aus (z. B. Besuch von Sportveranstaltungen, Pay-TV, Sportwetten, ). Männer geben insgesamt deutlich öfter als Frauen Geld für ihr Sportinteresse aus (Männer 16-Jahre: 34,9 % Frauen 16-Jahre: 21,2 %). Bei den <16-Jährigen sind es sogar 39,6 %. Tab. 2 zeigt Basisinformationen zur Sportaktivität und zum ausgabewirksamen Sportinteresse der zehn am meisten betriebenen Sportarten(cluster). Da die Bevölkerung viele Sportarten sehr unregelmäßig betreibt, wurden diese nach der Häufigkeit der Ausübung in Sporteinheiten dargestellt, wobei eine Sporteinheit eine Aktivität von 45-90 Minuten darstellt. In Bezug auf das Sportinteresse wird für die Sportart Fußball (mit 20,4 % des Bevölkerungsanteils der 16-Jährigen) mit Abstand am meisten konsumiert. Tab. 2. Basisdaten zum Mengengerüst nach Sportarten, realistisches Modell Sportart Häufigkeit des Sporttreibens in Mio. Einheiten in % der in % der Bevölkerung Bevölkerung in % der Aktiven im Verein Aktive Aktive Organisationsgrad ausgabewirksames Sportinteresse in % der Bevölkerung 16 Jahre 16 Jahre <16 Jahre alle 16 Jahre 1 Radsport 928,0 34 11 3,1 1,5 2 Laufen 680,0 25 4 6,4 1,2 3 Schwimmen 575,6 31 16 13,4 1,3 4 Fitness 518,5 17 <1 12,5 1,1 5 Wandern 419,9 27 1 4,4 0,4 6 Fußball 345,6 11 22 55,2 20,4 7 Gymnastik 295,5 14 1 45,6 0,6 8 Skisport 285,5 15 5 9,4 1,6 9 Nordic Walking 253,5 9 <0,1 9,9 0,3 10 Gesundheitssport 202,4 14 <0,1 28,8 0,2

120 Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums... Deutlich ist zu erkennen, dass vor der Sportart Fußball die ersten fünf Plätze von Individualsportarten belegt werden, die hauptsächlich nicht im Verein betrieben werden (siehe Spalte Organisationsgrad ). Dies wird in Abb. 1 noch einmal über alle erfassten Sportarten dargestellt. Fast drei Viertel der sportlich aktiven Bevölkerung 16 Jahre betreibt ihren Sport selbstorganisiert (73 %), während die <16-Jährigen vor allem im Verein Sport treiben (58 %). Abb. 1. Organisationsform der Sportausübung über alle Sportarten Abb. 2. Gründe der Sportausübung über alle Sportarten ( 16) In Abb. 2 sind die Gründe des Sporttreibens der Bevölkerung 16 Jahren gewichtet über alle 71 berücksichtigten Sportarten(cluster) dargestellt. Die drei Hauptbeweggründe, aktiv Sport zu betreiben, sind Gesundheit / Fitness, Spaß an der Bewegung und in der Natur sein. Zwischen den Geschlechtern sind hierbei signifikante

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums... 121 Unterschiede erkennbar. Die stärksten sind, dass in der Natur sein für Frauen beim Sporttreiben wichtiger ist als für Männer und Spaß an der Bewegung Männern wichtiger ist als Frauen. Im Rahmen des Projektes wurde auch erhoben, welche durch den Sport verursachten Verletzungen von Ärzten behandelt wurden. Die folgenden Zahlen beziehen sich auf das realistische Modell: 11,2 Mio. Personen haben 2010 wegen einer Sportverletzung einen Arzt konsultiert, was einen kumulierten wirtschaftlichen Effekt von 15,39 Mrd. Є ausmacht. 9,9 Mio. Personen der 16-Jährigen und 1,3 Mio. <16-Jährige hatten im Durchschnitt ca. zwei Verletzungen in dem Jahr, wobei diese auch durch denselben Sportunfall entstanden sein können. Während die hier erfassten Arztkonsultationen zu realen ökonomischen Wirkungen führten, da Geld für die Behandlung und ggf. Rehabilitation ausgegeben wurde, muss allerdings erwähnt werden, dass die Prävention von Erkrankungen und auch die Reduktion von Alltagsverletzungen durch aktives Sporttreiben nicht erfasst sind, aber durchaus eine große wirtschaftliche Bedeutung haben. Der volkswirtschaftliche Wert des Sports, der durch die Prävention von Erkrankungen / Verletzungen und folglich einer Entlastung des Gesundheitssystems entsteht, kann jedoch nicht durch die Abfrage des realen Konsums ermittelt werden. Ergebnisse Sportbezogener Konsum der Privathaushalte (realistisches Modell) Der zweite Teil der Studie widmet sich dem Wertgerüst, also wie viel Geld 2010 von der Bevölkerung für den sportbezogenen Konsum ausgegeben wurde. Hierfür ist sowohl der Konsum wegen aktiver sportlicher Betätigung, als auch der Konsum für das Interesse an Sport, auch ohne selbst aktiv Sport zu treiben, relevant. Die ermittelten und nachfolgend dargestellten Konsummuster basieren auf der weiten Fassung der sog. Vilnius-Definition des Sports, d. h. es sind beispielsweise auch die Ausgaben für die individuelle Organisation des Sports (z. B. Fahrtkosten) berücksichtigt. Darüber hinaus sind durch diese Definition auch alle Ausgabekategorien des Endkonsumenten enthalten, die Sport als Vorleistung benötigen, z. B. Medien und Informationstechnologie, über die Sport aus Interesse verfolgt wird. Die Abgrenzung des Sports erfolgte über die Abfrage nach 71 Sportarten(clustern), d. h. dass nicht jede physische Aktivität (Gartenarbeit, Haushalt, usw.) berücksichtigt ist. Des Weiteren sind alle Ausgaben für teure Konsumgüter wie Sportpferde, Sportboote oder Motorsportfahrzeuge nicht mit berücksichtigt.

122 Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums... Abb. 3. Aggregiertes Konsummuster der sportlich aktiven Bevölkerung in Deutschland, realistisches Modell Abb. 3 gibt Auskunft über den gesamten sportbezogenen Konsum (realistisches Modell), der wegen der aktiven Sportausübung 2010 von Privathaushalten in Deutschland getätigt wurde. Die Gesamtausgaben von 112,6 Mrd. beinhalten 33,7 Mrd. (30 %) für Fahrten zum Sport, 22,4 Mrd. (19,9 %) für Sportreisen und -urlaube inklusive Trainingslager und 15,3 Mrd. (13,6 %) für Sportschuhe und -kleidung. Abb. 4. Aggregiertes Konsummuster der sportinteressierten Bevölkerung in Deutschland, realistisches Modell

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums... 123 Abb. 4 zeigt das Konsummuster für das Sportinteresse, das im realistischen Modell einen Gesamtumsatz von 26 Mrd. im Jahr 2010 hatte. Die bedeutendsten Kategorien sind hierbei Eintritte zu Ligasport oder für Sportevents mit 10,4 Mrd. (40 %), Verpflegung, Unterkunft (bei Sportveranstaltungen) & Barbesuche wegen Pay TV mit 5,24 Mrd. (20,1 %) und Medien, Informationstechnologie & Pay TV Gebühren mit 4,03 Mrd. (15,5 %). Der induzierte Konsum durch das Sportinteresse der <16-Jährigen betrug 914 Mio.. Ergebnisse Sportbezogener Konsum der Privathaushalte (konservatives Modell) Die Ergebnisse der konservativen Modellrechnung ergeben für den gesamten sportbezogenen Konsum 103,2 Mrd.. Er setzt sich aus 83,4 Mrd. sportaktivitätsinduziertem Konsum und 19,8 Mrd. sportinteresseinduziertem Konsum zusammen. Die bedeutendsten Ausgabekategorien des Konsums durch die aktive Sportausübung sind Fahrten zum Sport (29 Mrd. ; 35,3 %), Sportschuhe und -kleidung (12 Mrd. ; 14,4 %), Sportgeräte (11,3 Mrd. ; 13,6 %) und Beiträge / Eintritte (9,8 Mrd. ; 11,7 %). Beim sportinteressebasierten Konsum sind die bedeutendsten Ausgabekategorien ähnlich wie beim realistischen Modell Eintritte (7,9 Mrd. ; 40,1 %), Verpflegung, Unterkunft (bei Sportveranstaltungen) & Barbesuche wegen Pay TV mit 3,99 Mrd. (20,1 %) und Medien, Informationstechnologie & Pay TV Gebühren mit 3,07 Mrd. (15,5 %) (siehe Abb. 5 und 6). Abb. 5. Aggregiertes Konsummuster der sportlich aktiven Bevölkerung in Deutschland, konservatives Modell

124 Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums... Abb. 6 zeigt das aggregierte Konsummuster gewichtet über alle Sportarten für das Sportinteresse der deutschen Privathaushalte im Jahr 2010. Abb. 6. Aggregiertes Konsummuster der sportinteressierten Bevölkerung in Deutschland, konservatives Modell Tab. 3 gibt eine Übersicht der Top-12-Sportarten bezüglich des Gesamtkonsums je Sportart, allerdings ohne den Anteil des ausgabewirksamen Sportinteresses der <16-Jährigen (914 Mio. ). Neben den Gesamtausgaben pro Sportart (letzte Spalte) wird sowohl der gesamte Konsum wegen Sportaktivität (Aktivität) und wegen Sportinteresse (Interesse) nach Sportarten ausgewiesen. Die durchschnittlichen individuellen Konsumausgaben der Aktiven und Sportinteressierten je Sportart beziehen sich auf die Gruppe derer, die überhaupt etwas für den Sport ausgeben. Die Tabelle zeigt, dass der Konsum durch aktive Sportausübung wesentlich größer ist als der für das Sportinteresse. Eine Ausnahme ist hierbei der Fußball, bei dem der Konsum ausgelöst durch das Sportinteresse mit knapp 10,2 Mrd. größer ist als der der aktiv Fußballspielenden mit 5,3 Mrd.. Einige Sportarten, wie hier Wandern oder Bergsteigen, induzieren laut der Erhebung so gut wie kein ausgabewirksames Sportinteresse, weshalb für diese Sportarten, wie für 39 weitere, kein Konsum durch Sportinteresse berücksichtigt wird, was eine konservative Unterschätzung in beiden Modellen darstellt.

Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums... 125 Tab. 3. Konsum pro Person und hochgerechnet nach Sportarten, realistisches Modell Sportart Ausgaben/ Jahr /Person Ausgaben/ Jahr /Person Ausgaben/ Jahr alle Ausgaben/ Jahr alle gesamt* 16 Jahre 16 Jahre Aktivität Interesse Aktivität Interesse in in in Mio. in Mio. in Mio. 1 Fußball 538 716 5.332,8 10.210,5 15.543,3 2 Skifahren 1102 584 12.341,2 637,3 12.978,5 3 Radsport 426 477 10.656,5 485,7 11.142,3 4 Wandern 368 n. e. 6.836,7 n. e. 6.836,7 5 Schwimmen 246 378 5.751,8 333,1 6.084,8 6 Fitness 334 533 4.050,9 391,4 4.442,4 7 Reiten 1555 818 3.538,8 892,5 4.431,3 8 Motorsport 1666 536 3.124,0 1.272,3 4.396,3 9 Laufen (Joggen) 223 267 3.981,7 227,2 4.208,9 10 Bergsteigen 978 n. e. 3.691,5 n. e. 3.691,5 11 Handball 704 415 2.003,6 1.430,1 3.433,7 12 Snowboarden 1468 1392 3.276,5 116,9 3.393,4 gesamt (71 Sportarten) -- -- 112.597 25.131* 137.727* * Ohne den Konsum wegen Sportinteresse der unter 16-jährigen von 914 Mio.. n.e. = nicht erhoben Das Ergebnis des realistischen Modells der Studie zeigt den Umsatz, der durch Endkonsumenten für den Sport in Deutschland im Jahr 2010 erzielt wurde. Insgesamt beträgt dieser 138,6 Mrd. und setzt sich wie folgt zusammen: Aktive Sportausübung ca. 112,6 Mrd. Umsatz in Deutschland im Jahr 2010 Sportinteresse ca. 26 Mrd. Umsatz in Deutschland im Jahr 2010 Gesamtkonsum der Privathaushalte betrug 2010 ca. 1.423 Mrd. Euro. So entfallen auf den Sport 9,7 % bzw. 7,2 %, wenn Fahrtkosten nicht berücksichtigt werden.

126 Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums... Im konservativen Modell fallen diese Ergebnisse entsprechend geringer aus. In dieser Berechnung beträgt der Gesamtumsatz, der durch Endkonsumenten wegen Sport in Deutschland im Jahr 2010 erzielt wurde, 103,2 Mrd. und setzt sich wie folgt zusammen: Aktive Sportausübung ca. 83,4 Mrd. Umsatz in Deutschland im Jahr 2010 Sportinteresse ca. 19,8 Mrd. Umsatz in Deutschland im Jahr 2010 Gesamtkonsum der Privathaushalte betrug 2010 ca. 1.423 Mrd. Euro. So entfallen auf den Sport 7,2 % bzw. 5,1 %, wenn Fahrtkosten nicht berücksichtigt werden. Zukünftige Perspektiven Diese Studie bildet einen wichtigen Teil der Datengrundlage zur Erstellung eines Satellitenkontos Sport, das laut EU-Weißbuch von jedem Mitgliedsstaat erstellt werden soll. Dazu liefert diese Studie Detailangaben über den Sportkonsum der Bevölkerung in Deutschland. Zusätzlich können die Ergebnisse für evidenzbasierte Sportpolitik auch für spezifische sozio-demographische Untergruppen berechnet werden. Beispielsweise kann der Sportkonsum von Senioren oder die Verteilung der Ausgaben nach Geschlecht oder nach Bundesland ermittelt werden. Außerdem werden die Ausgaben der Bevölkerung für einzelne Sportarten bestimmt, womit die wirtschaftliche Auswirkung der veränderten Nachfrage einzelner Sportarten berechnet werden kann. Mit ihrer breiten Vielfalt von Darstellungsebenen (z. B. Sportarten, Altersklassen, Bundesländer, Geschlecht) bildet diese Studie allgemein eine Grundlage für Simulationsrechnungen zukünftiger Entwicklungen.