Hietzing. für Seniorinnen und Senioren. 13. Bezirk

Ähnliche Dokumente
Hernals. für Seniorinnen und Senioren. 17. Bezirk

Landstraße. für Seniorinnen und Senioren. 3. Bezirk

Rudolfsheim-Fünfhaus. für Seniorinnen und Senioren. 15. Bezirk

Mariahilf. für Seniorinnen und Senioren. 6. Bezirk

Brigittenau. für Seniorinnen und Senioren. 20. Bezirk

Innere Stadt. für Seniorinnen und Senioren. 1. Bezirk

Penzing. für Seniorinnen und Senioren. 14. Bezirk

Floridsdorf. für Seniorinnen und Senioren. 21. Bezirk

Simmering. für Seniorinnen und Senioren. 11. Bezirk

Neubau. für Seniorinnen und Senioren. 7. Bezirk

Leopoldstadt. für Seniorinnen und Senioren. 2. Bezirk

Favoriten. für Seniorinnen und Senioren. 10. Bezirk

Meidling. für Seniorinnen und Senioren. 12. Bezirk

Döbling. für Seniorinnen und Senioren. 19. Bezirk

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk

Häuser zum Leben Ihr neues Zuhause. Informationen zur Anmeldung

Häuser zum Leben Ihr neues Zuhause. Informationen zur Anmeldung

SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien. Mag a. Gerlinde Huber

Professionell betreut

Senior(inn)en-Info. Angebote, Hilfen, Adressen

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Mittagstisch für Senior(inn)en

Mietwohnungen für SeniorInnen

Betreutes Wohnen Graz Stockergasse

Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Betreubares Wohnen Fernitz

CS Pflege und Betreuung

Konkrete Pflegeunterstützung zu Hause, Förderungen und Hilfen.

ACURA Pfege.

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Wiener Grundversorgung Die Beratungsstellen. Deutsch

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Sicher & geborgen leben CS Demenz- und Alzheimerbetreuung.

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Aktion 65 PLUS. Wohnungswechsel für SeniorInnen.

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

Betreutes Wohnen Gniebing

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Betreutes Wohnen Graz - Raiffeisenstraße

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wie will ich morgen wohnen?

Pflegeservicezentrum. Pflegeaufsicht. Pflegehotline

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

DAS ODILIEN SENIORENWOHN- UND PFLEGEHEIM

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Wohnen und Unterstützung im Alter

Leistungen des FSW und seiner Partnerorganisationen ein Überblick. Zahlenteil 2011 des Fonds Soziales Wien

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Die Geburt meines Kindes

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Pflegenetz Kleinwalsertal Tag der offenen Tür Pflegenetz Kleinwalsertal

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen

Kleine Wiener Wahlhilfe

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

SeniorInnen- und Angehörigen- beratung

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Angenehme Tage für SeniorInnen,

leicht-lesbar.eu BERATUNG UND ANTRÄGE WIRTSCHAFTLICHE HILFEN UND BEISTANDSCHAFTEN GELD UND ANDERE HILFEN FÜR ELTERN

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Residenz. Kurfürstendamm

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE

Sehr geehrte Damen und Herren,

Pflegezentrum Maichingen

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Transkript:

Hietzing Angebote Einrichtungen und Einrichtungen und Angebote für Seniorinnen und Senioren 13. Bezirk

Inhalt Liebe Wienerin, lieber Wiener! 4 Seniorenbüro der Stadt Wien Bezirksseniorenbeauftragter 5 Bezirksvorstehung Magistratisches Bezirksamt Bürgerdienst der Stadt Wien 6 Gebietsbetreuung Jubiläen 7 Seniorentreffpunkte 8 Ermäßigungen und Beihilfen Mittagstisch für Senior/innen 9 Wiener Linien Radio-/ Fernseh-/ Telefongebühren 10 Wohnbeihilfen 11 Beratungszentrum Pflege und Betreuung zu Hause Beratungszentrum Wohn- und Pflegeheime 12 Tageszentren Betreute Senioren- Wohngemeinschaften 13 Seniorenwohnhäuser 14 Pflegezentren Pflegegeld 15 Gesundenuntersuchung Helfen Sie uns helfen 16 Wichtige Telefonnummern Impressum Medieninhaber, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Seniorenbüro der Stadt Wien. Fotos: Wenn nicht angegeben, Archive der jeweiligen Einrichtung. Gestaltung: Fonds Soziales Wien. Druck: AV+Astoria Druckzentrum GmbH. Wien I/2008. Gedruckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von ÖkoKauf Wien. DVR 91301 Eines meiner wichtigsten Ziele als Stadträtin ist es, gerade den älteren Wienerinnen und Wienern ein möglichst angenehmes und aktives Leben zu ermöglichen. Egal ob es nun um Unterhaltung, Betreuung oder Pflege geht: Die Stadt Wien bietet ihren Seniorinnen und Senioren ein reichhaltiges Angebot. Es freut mich, dass es uns anlässlich des Internationalen Tages der Seniorinnen und Senioren am 1. Oktober gelungen ist, diese umfassende Broschüre für jeden Bezirk bereit zu stellen. Hier finden Sie jede Menge nützliche Informationen sowie viele wichtige Telefonnummern und Adressen. Nutzen Sie die Angebote und genießen Sie Ihr Leben in unserer schönen Stadt! Ihre Mag a Sonja Wehsely Amtsführende Stadträtin für Gesundheit und Soziales In den letzten Jahren wurden viele Anstrengungen unternommen, um unseren Bezirk noch lebenswerter zu gestalten. Gerade für die älteren Generationen sind z.b. die unmittelbare Wohnumgebung, die Nutzung von Grünanlagen und der öffentliche Verkehr besonders bedeutend. Ich bin daher sehr daran interessiert, Ihre Ideen und Vorschläge aufzugreifen und nach Möglichkeit umzusetzen. Scheuen Sie sich nicht, mit mir Kontakt aufzunehmen. Persönlich wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit und würde mich freuen, Sie bei einer der vielen Veranstaltungen im Bezirk zu treffen. Ihr Dipl.-Ing. Heinz Gerstbach Bezirksvorsteher Foto: Peter Rigaud

Senior in Wien Service für alle Foto: Ingo Derschmidt Seit 1996 gibt es in Wien einen eigenen Seniorenbeauftragten. Im Seniorenbüro laufen viele Fäden zusammen. Hier werden seniorenrelevante Einrichtungen und Maßnahmen koordiniert. Die Zusammenstellung hilfreicher Tipps ist eine weitere wichtige Aufgabe (siehe beiliegende Bestell-Postkarte). Darüber hinaus ist das Team offen für Vorschläge, Anliegen, Wünsche und Beschwerden erreichbar auch über das Seniorenservicetelefon. Friedrich Grundei Seniorenbeauftragter der Stadt Wien Gasometer A (Haupteingang) 11., Guglgasse 6/Stiege 4/4.Stock/1 Tel. 4000-8580 post@senior-in-wien.at www.senior-in-wien.at In Hietzing gibt es mit Walter Schlager einen eigenen Bezirks-Seniorenbeauftragten. Seine Aufgabe ist es, sich um die altersspezifischen Angelegenheiten im Bezirk zu kümmern. Wer immer ein Bezirks -Problem am Herzen hat: Er kümmert sich um Ihr Anliegen und veranlasst die erforderlichen Schritte. Auch gibt es in Hietzing den Kontaktbesuchsdienst, der ältere Hietzinger/innen zu Hause besucht, um deren Anliegen kennen zu lernen. Bezirksrat Walter Schlager Terminvereinbarung: Tel. 4000-13 115 (Bezirksvorstehung Hietzing) senior@bv13.wien.gv.at Bezirksvorstehung Hier arbeiten der Bezirksvorsteher und sein/e Stellvertreter/in, auch tagt hier das Bezirks- Parlament : die Bezirksvertretung. Bei allen Anliegen, die den Bezirk betreffen und sonst nicht erledigt werden können, wird die Bezirksvorstehung Lösungsmöglichkeiten suchen. Bezirksvorstehung Hietzing 13., Hietzinger Kai 1-3, Tel. 4000-13 115 E-Mail: post@bv13.wien.gv.at Montag bis Freitag 7.30 bis 15.30 Uhr, Donnerstag bis 17.30 Uhr Magistratisches Bezirksamt Viele Angelegenheiten, die die Wiener/innen betreffen, werden im Bezirksamt erledigt: Allgemeine Beratung, Fundservice, Lebensbestätigung, Meldeservice, Reisepass und Personalausweis, Religionsaustritt, Staatsbürgerschaftsnachweis, Wahlen Magistratisches Bezirksamt 13., Hietzinger Kai 1-3, Tel. 4000-13 210 Montag bis Freitag 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag bis 17.30 Uhr Bürgerdienst der Stadt Wien Dieser unbürokratische Dienst ist für alle Anliegen der Bezirks-Bürger/innen da. Man kann sich über alles erkundigen, was die Stadt Wien betrifft, aber auch Wünsche, Anregungen und Beschwerden werden umgehend behandelt. 13., Hietzinger Kai 1-3/Stiege 3/1. Stock Tel. 502 55-13 Montag bis Freitag 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag bis 17.30 Uhr

Service für alle Seniorentreffpunkte Runde Hochzeits-Jubiläen Gebietsbetreuung Diese Einrichtung steht Ihnen für Fragen und Anliegen rund um das Wohnen und die Gestaltung des Bezirks zur Verfügung. Aber auch bei Konflikten und Problemen im Zusammenleben in Wohnhäusern versucht die Gebietsbetreuung zu vermitteln. Goldene Hochzeit (50 Jahre): 300 Gnadenhochzeit (70 Jahre): 1.100 Diamantene Hochzeit (60 Jahre): 500 Juwelenhochzeit (72,5 Jahre): 1.100 Eiserne Hochzeit (65 Jahre): 700 Kronjuwelenhochzeit (75 Jahre): 1.100 Steinerne Hochzeit (67,5 Jahre): 800 Gebietsbetreuung Städtische Wohnhausanlagen 23., Erlaaer Straße 3-9, Tel. 867 36 16 Montag bis Mittwoch 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 13.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Jubiläen Bei hohen runden Geburtstagen stellt sich die Stadt Wien als Gratulantin ein: Für den 90er erhalten Sie EUR 200, für den 95er EUR 300. Ab 100 Jahren wird Ihnen jährlich ein Geldgeschenk von EUR 400 gewidmet. Sie werden rechtzeitig mit einem Brief informiert. Paare, die 50 Jahre und länger verheiratet sind, werden ebenfalls geehrt. Wenn Sie dieses Geschenk erhalten wollen, müssen Sie sich (oder eine Person Ihres Vertrauens) ca. vier Wochen vor dem Jubiläumstermin in Ihrer Bezirksvorstehung anmelden. Bitte Heiratsurkunde, beide Meldezettel und Staatsbürgerschaftsnachweise mitnehmen. Die einzelnen Klubs bieten vielfältige und auch unterschiedliche Angebote: geselliges Beisammensein, Jause, oft kleine Mahlzeiten, Brett- und Kartenspiele, Gymnastik, Vorträge, Veranstaltungen, Ausflüge, Internet,... Pensionistenklubs der Stadt Wien Telefonnummer: 877 86 26 Internet: Montag bis Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr Oktober bis April www.willkommen-im-klub.at Adressen: 13:, Schrutkagasse 63 (im Haus Trazerberg, September bis Mai) 13., Dr.-Schober-Straße 3 (im Haus Föhrenhof, September bis Mai) 13., Rosenhügelstraße 192 (im Haus Rosenberg, September bis Mai) 13., Faistauergasse 68 (Internet) 13.. Fasangartengasse 65a/5 (Internet) 13., Sillerplatz 7/6 13., Trauttmansdorffgasse 18 (Internet) Pensionistenklub Wiener Seniorenbund Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr September bis Juni Mittwoch Wanderklub Adresse: 13., Hietzinger Hauptstraße 56 Telefonnummer: 515 43-600 Pensionistenklub Wiener Seniorenring bitte telefonisch erfragen Adresse: 13., Hietzinger Hauptstraße 162 Alte Weinhütte Telefonnummer: 406 02 98 6

Seniorentreffpunkte Besondere Angebote Pensionistenklubs der Pfarren In fast allen Pfarren der katholischen und evangelischen Kirche treffen sich Senior/ innen regelmäßig zu Seniorenrunden; Auskunft im jeweiligen Pfarramt. Ermäßigungen und Beihilfen In Wien gibt es für Senior/innen viele Ermäßigungen und Beihilfen: Vom ermäßigten Bädereintritt über Seniorenpreise bei Kulturveranstaltungen bis zu Förderungen bei Pflege und Betreuung. Damit ist auch für Senior/innen, die nicht über ein ausreichendes Einkommen verfügen, die notwendige Pflege und Betreuung sichergestellt. Informationen erhalten Sie beim Fonds Soziales Wien im Beratungszentrum Pflege und Betreuung zu Hause bzw. Beratungszentrum Wohn- und Pflegeheime (Infos Seite 11). Eine umfangreiche Zusammenstellung bietet die Broschüre Ermäßigungen und finanzielle Beihilfen. Verwenden Sie dazu die beiliegende Bestellkarte. Im Internet finden Sie alle Informationen unter www.senior-in-wien.at Mittagstisch für Senior/innen In den meisten Wiener Senioren-Wohneinrichtungen wird täglich frisch gekocht. Auch Senior/innen, die in der Umgebung wohnen, können diese Angebote in vielen Fällen nutzen. Seniorenmenüs gibt es auch in vielen Gastronomiebetrieben, auch Essenszustelldienste sind eine Alternative zum Selberkochen. Wiener Linien Für Senior/innen gibt es attraktive Angebote: Den Senioren-Fahrschein für 2 Fahrten um EUR 2,30 (erhältlich in den Vorverkaufsstellen und vielen Tabak-Trafiken) und die stark ermäßigte Jahreskarte, die bei Barzahlung EUR 224 und bei monatlicher Abbuchung vom Konto EUR 229 kostet (Antragsformular in allen Vorverkaufsstellen). Diese Ermäßigungen gelten für Frauen ab 60 und Männer ab 65 Jahren. Kundendienst-Telefon: 7909-100 Vorverkaufsstellen U-Bahn-Station Hietzing Montag bis Freitag 6.30 bis 18.30 Uhr Rundfunk- /Fernseh- /Telefongebühren Der Gebühren-Info-Service ist für die Befreiung von der Rundfunk- und Fernsehgebühr bzw. für den Telefonkostenzuschuss zuständig. Anspruchsberechtigt sind Personen mit niedrigem Nettoeinkommen bzw. beim Telefon auch alle, die Pflegegeld beziehen. Antragsformulare gibt es beim GIS, in Postämtern, Bankfilialen und Tabak-Trafiken. Gebühren-Info-Service Telefonnummer: 0810 00 10 80 Montag bis Freitag 8.00 bis 21.00 Uhr Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr Internet: www.orf-gis.at 8 9

Wohnen Pflege und Betreuung Zur Finanzierung des Wohnaufwands sind bei Bedarf für Senior/innen verschiedene Beihilfen möglich: Wohnbeihilfe des Landes Wien (Zuschuss zu den Mietkosten ohne Betriebskosten) Anträge: MA 50 Gruppe Wohnbeihilfe Adresse: 19., Muthgasse 62 Telefonnummer: 4000-74 882, -21 658, -23 650 Mo, Di, Do, Fr 8.00 bis 13.00 Uhr Abhängig von Familiengröße, Familieneinkommen, Wohnungsgröße, Mietkosten Besondere Mietbeihilfe für Pensionist/innen (es werden auch die allgemeinen Betriebskosten gefördert) Anträge: MA 40 Referat Mietbeihilfe Adresse: 3., Thomas-Klestil-Platz 8 Telefonnummer: 4000-85 342 Mietzinsbeihilfe des Bundes (bei erhöhtem Mietzins wegen Erneuerungsarbeiten im Haus nach 18 Mietrechtsgesetz) Anträge: Finanzamt für den 13. Bezirk Adresse: 15., Ullmannstraße 54 Telefonnummer: 891 31 Heizkostenzuschuss Jährlich wird vom Wiener Gemeinderat entschieden, ob bzw. in welcher Höhe ein Heizkostenzuschuss ausbezahlt wird. Dies wird in den Medien bekannt gegeben. Antragsformulare erhalten Sie dann in den Bürgerdienststellen, in den Beratungszentren Pflege und Betreuung zu Hause und in allen Pensionistenklubs der Stadt Wien. Beratungszentrum Pflege und Betreuung zu Hause Ältere betreuungsbedürftige Menschen wollen so lange wie möglich zu Hause leben. Im Beratungszentrum werden die nötigen Betreuungs- und Pflegemaßnahmen organisiert und bei Bedarf Förderungen durch die Stadt Wien Fonds Soziales Wien abgeklärt. Weitere Angebote: Seniorenberatung, Angehörigenberatung, Gesprächsrunden, Hilfsmittelberatung, Kontinenzberatung. Beratungszentrum Pflege und Betreuung zu Hause Adresse: 12., Arndtstraße 67 Telefonnummer: 4000-12 800 Internet: http://pflege.fsw.at Montag bis Freitag 8.00 bis 15.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich an den SozialRuf Wien Tel. 533 77 77 (täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr). Beratungszentrum Wohn- und Pflegeheime Die Mitarbeiter/innen des Fonds Soziales Wien beraten Sie, wenn Sie einen Pflegeplatz suchen (aber auch über alternative Betreuungsmöglichkeiten) und wenn Sie eine finanzielle Unterstützung für den Aufenthalt in einem städtischen oder privaten Pflegezentrum benötigen. Beratungszentrum Wohn- und Pflegeheime Adresse: 3., Guglgasse 7-9/EG Telefonnummer: 4000-66 580 Internet: http://pflege.fsw.at Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr 10 11

Pflege und Betreuung Pflege und Betreuung Tageszentren für Senioren Diese Zentren sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr geöffnet und betreuen pflegebedürftige Menschen, die zu Hause leben. Die Besucher/innen werden bei Bedarf zu Hause abgeholt bzw. nach Hause gebracht. Geriatrisches Tageszentrum Anton-Benya/ Wiener Sozialdienste Alten- und Pflegedienste GmbH Adresse: 12., Arndtstraße 67/EG/1 Telefonnummer: 811 34-12 840 Internet: www.wienersozialdienste.at Geriatrisches Tagespflegezentrum (im Haus St. Barbara) / Caritas der Erzdiözese Wien Adresse: 23., Erlaaer Platz 4 Telefonnummer: 866 11-1100 Integrativ geriatrisches Tageszentrum / Caritas Socialis Adresse: 23., Mackgasse 1 Telefonnummer: 888 26 08-86 Wiener Sozialdienste Betreute Senioren-Wohngemeinschaften Ein Angebot für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr allein wohnen können oder wollen, aber keine Unterbringung in einem Pflegeheim benötigen. Adresse: 13., Fred-Liewehr-Gasse Telefonnummer: 979 43 86 Internet: www.wienersozialdienste.at Seniorenwohnhäuser Diese Wohnform bietet hohen Wohnkomfort durch Entlastung bei der Haushaltsführung, eine gesellige Atmosphäre und die Sicherheit, im Bedarfsfall betreut und gepflegt zu werden. Haus Föhrenhof / Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adresse: 13., Dr.-Schober-Straße 3 Telefonnummer: 804 23 38 Internet: www.haeuser-zum-leben.com Angebot: Individuelles und betreutes Wohnen im Appartement, Vollpension mit Buffets, Gäste-Mittagsbuffet, Pflegestation, großer Garten, Freizeit- und Fitnessräume Haus Rosenberg / Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adresse: 13., Rosenhügelstraße 192 Telefonnummer: 888 63 81 Internet: www.haeuser-zum-leben.com Angebot: Individuelles und betreutes Wohnen im Appartement, Vollpension mit Buffets, Gäste-Mittagsbuffet, Pflegestation, großer Garten, Solarium, Minigolf Haus Trazerberg / Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adresse: 13., Schrutkagasse 63 Telefonnummer: 877 86 26 Internet: www.haeuser-zum-leben.com Angebot: Individuelles und betreutes Wohnen im Appartement, Vollpension mit Buffets, Gäste-Mittagsbuffet, Pflegestation, großer Garten, Sauna, Solarium Elisabeth Altenwohnheim / Franziskanerinnen (Hartmannschwestern) Adresse: 13., Veitingergasse 147 Telefonnummer: 879 76 50 Internet: www.elisabethheim.org Angebot: Betreutes Wohnen, keine Pflegestation, Garten, Schwimmbad 12 13

Pflege und Betreuung Für sich und andere sorgen Franziskusheim / Franziskanerinnen von der christlichen Liebe Adresse: 13., Stock im Weg 1 Telefonnummer: 879 66 05 Internet: www.franziskusheim.info Angebote: Betreutes Wohnen, keine Pflegestation Pflegezentren Diese Einrichtungen betreuen Menschen, die nicht mehr allein in ihrer Wohnung leben können und einen hohen Pflegebedarf haben. Geriatriezentrum Am Wienerwald / Wiener Krankenanstaltenverbund Adresse: 13., Jagdschloßgasse 59 Telefonnummer: 801 10-0 Internet: www.wienkav.at/kav/gzw Angebot: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege, Urlaubspflege Station für Palliativmedizin im Krankenhaus Hietzing / Wiener Krankenanstaltenverbund Adresse: 13., Wolkerbergenstraße 1/Pavillon 3 Telefonnummer: 801 10-3840 Internet: www.wienkav.at/kav/khl Angebot: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege, Urlaubspflege Pflegegeld Menschen, die auf Dauer Hilfestellungen beim täglichen Leben sowie bei der Betreuung und Pflege brauchen, können Pflegegeld beantragen. Es gibt sieben Stufen zwischen monatlich EUR 148,30 bis EUR 1.562,10. Ein formloses Schreiben an jene Stelle, die für die Pensionsauszahlung zuständig ist, genügt. Sie erhalten dann ein Antragsformular bzw. Informationen über die weitere Vorgangsweise. Für jene, die keinen eigenen Pensionsanspruch haben, gibt es das Landespflegegeld. Anträge dazu sind zu stellen an: MA 40 Referat Pflegegeld 3., Thomas-Klestil-Platz 8 Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag auch 13.00 bis 15.00 Uhr Tel. 4000-8585 (Montag bis Freitag 7.30 bis 15.30 Uhr) Gesundenuntersuchung Vorbeugen ist besser als heilen der Weg dazu führt über regelmäßige medizinische Kontrolle. Einmal im Jahr ermöglicht die zuständige Krankenkasse eine Gesundenuntersuchung, die Bluttests und spezielle Untersuchungen für Frauen bzw. für Männer beinhaltet. Durchgeführt werden diese Untersuchungen von Hausärzt/innen, Ambulatorien der Sozialversicherungen und von der MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien. Zentrale Information und Anmeldung bei der MA 15: Tel. 4000-87 604 Montag bis Freitag 7.30 bis 15.30 Uhr. Helfen Sie uns helfen Solidarität mit Senior/innen Menschen, die in einer Senioren-Wohneinrichtung oder einem Pflegezentrum leben, brauchen viel persönlichen Kontakt. Wenn Sie sich vorstellen können, sich regelmäßig einer ehrenamtlichen Aufgabe zu widmen wie Besuchen, Vorlesen, Spazierengehen, Mitarbeit bei Aktivitäten, wenden Sie sich an eines der Seniorenwohnhäuser bzw. Pflegezentren. Informationen zum Ehrenamt in den: Pensionisten-Wohnhäusern Häuser zum Leben : Tel. 914 90 84-636 Geriatriezentren der Stadt Wien: Tel. 404 09-70 410 14 15

Notfälle Ärztefunkdienst jede Nacht von 19.00-7.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage auch tagsüber 141 Rettung/Notarzt 144 Feuerwehr 122 Polizei 133 Service Bezirksvorstehung Hietzing 4000-13 114 Magistratisches Bezirksamt 4000-13 210 Broschüren-Bestelltelefon Broschüren zu Pflege und Betreuung, Gesundheitsförderung, Betreutes Wohnen, Leben mit Behinderung Montag bis Freitag von 8.00-18.00 Uhr Beratungszentrum Pflege und Betreuung zu Hause Beratungszentrum Wohn- und Pflegeheime 05 05 379-100 www.fsw.at 4000-12 800 www.fsw.at 4000-66 580 www.fsw.at Bürgerdienst 502 55-13 Seniorentelefon der Polizei 313 10-76 016 allgemeine Anfragen, kein Notruf Senioren-Service-Telefon des 4000-8580 Seniorenbüros der Stadt Wien www.senior-in-wien.at SozialRuf Wien 533 77 77 Auskünfte zu Pflege und Betreuung, www.sozialinfo.wien.at Gesundheitsförderung, Betreutes Wohnen, Leben mit Behinderung täglich von 8.00-20.00 Uhr