Auszug aus der Ortschronik

Ähnliche Dokumente
Pässe in Südtirol: Timmelsjoch

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Klamm. Grimming-Donnersbachtal. Wörschachklamm Donnersbachklamm. wildromantische Erlebnisse. in der Urlaubsregion

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Das Himmelsschäfchen

Haus, Piesendorf, Salzburg, Österreich alpreal real estate +43 (0) (0)

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Truidn Auer Südtirol - Italien Tel Fax

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Der Etappenstart in Landeck ist idealer Ausgangspunkt für einen Abstecher ins Kaunertal. Die mautpflichtige Alpen-Höhenstraße führt

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Mountainbike. 21 Steinernes Tor. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 947 m. Technik.

Bissingen (Teck) - Breitenstein


Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Brizzisee m. Diemweg

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Dietmar Sochor. Mein Pinzgau FST - VERLAG. Mein Pinzgau 1

Fliegenfischen in Mittersill

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Rundwanderwege in der

Taxi Sandhofer. Richtpreise. ab Hippach/Ramsau Stand:

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Bristen Etzlihütte Chrüzlipass Sedrun Tageswanderung am

Gutenberg Schopfloch Krebsstein

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km)

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Grand Staircase Escalante National Monument: Cottonwood Canyon Road

J F M A M J J A S O N D

Grüne Wege durch Kiel

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

MOUNTAIN BIKE TOUREN

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Rundwanderung Daaden Emmerzhausen Skihütte Mauden - Daaden

Kleine Rundwanderung von Stein-Wingert nach Alhausen und zurück

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Dokumentation zum Ort:

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Streckenplanungen für 2016 (Pässe)

4 Zimmer Wohnung in Neukirchen am Großvenediger Salzburg Österreich

Die Meraner Waalrunde

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Sommerprogramm Kärnten 19. Juni bis 14. September 2014 MULTIMEDIA VORTRÄGE

Nach studieren der Wetterprognose entschieden sich Günther, Norbert, Dietmar und Toni die großen Schweizer Pässe unter die Räder zu nehmen.

1. Oldtimer Mania Saalbach - Hinterglemm

Es war an einem schönen sonnigen Tag am Strand. An dem Strand mit feinem Sand standen Palmen Kokosnüssen, ein kleines Haus und eine

.Naturfreundehütte. x Steinermandl. Gruppe 1 unterwegs, Peter mit Anni, Edith, Magda und Bruno August 2013

- Berghaus Piz Platta - Agrotourismus/Schäferei Las Cuorts

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

Appartements HANNI HAUS. Ihr Feriendomizil in den Zillertaler Alpen.

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck

Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder)

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Passeier. Created by Tobias Spergser

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Rapunzel, Rapunzel, laß mir dein Haar herunter.

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Der gestiefelte Kater

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht)

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Das Bundesland Salzburg ein Quiz

KPKproject Germany WB Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim

Salzburgerland Pfingsten 2010 Tour mit Hindernissen!

J F M A M J J A S O N D

Wanderung Orlacher Bach am

Video-Thema Begleitmaterialien

Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee

I: Kurzer Texthinweise zum Kickelhahn-Berg und zu der hier empfohlenen Wanderstrecke

Brocken Höchster Berg Norddeutschlands Glück auf 1000 Jahre Bergbau Luchse Zurück im Harz Hexenwahn Ein finsteres Kapitel ARZ

Der Jodokusweg ist mit einem J gekennzeichnet. Er beginnt und endet an der Pfarrkirche St. Quirinus in Langenfeld. JODOKUS-WANDERWEG «53»

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Wandertouren. Start/Ziel: Gasthof Reiner. Birkenberg 6,5 km 2,5 Std. Kapellenberg 6,0 km 2,0 Std. Nagelsteiner Wasserfälle 11,5 km 4,0 Std.

Herbstausflug und 18. September

Rückgang der Alpengletscher im klimatischen Ausnahmejahr 2003

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen

So klingen die Alpen... Roadbook

Vereinsnachrichten 115

Rügener Küsten Streckentour

Wanderung Rundwanderung Rettenegg - Pretul - Stuhleck - Alois-Günther-Haus - Rettenegg

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Posten 7: Fragen und Antworten Lehrerinformation

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Transkript:

Auszug aus der Ortschronik der Gemeinde Gerlos ALLGEMEINES: In Zell am Ziller zweigt die etwas kurvenreiche, durchwegs sechs Meter breite Straße nach Gerlos ab (Maximalsteigung 12 %). In mehreren Serpentinen führt sie vom Fuße der Gerlosklamm hinauf in die Nähe des sehenswerten Wallfahrtskirchleins "Maria Rast" und weiter nach Hainzenberg (926 m). Von "Maria Rast", das man von der zweiten Straßenkehre aus auf einem kurzen Fußweg erreicht, genießt man einen prachtvollen Blick auf das Zillertal (Jausenstation neben der Kirche). Nach Hainzenberg (Talstation der Gerlossteinbahn) führt die Straße über den Ötschenwirt (1050 m) und das Martereck zum alten Gasthof "Kühle Rast" (1191 m) an der Mündung des Schwarzachgrundes. Die Fahrt geht dabei meist durch den Wald über der tiefen Schlucht des stürmischen Gerlosbaches. Nach weiteren zwei Kilometern erreicht man den lieblichen Weiler Gmünd (1200 m), wo von Gerlosklamm bei Zell am Ziller Süden her das Wimmertal mündet. Es ist ein einsames, von eher selten bestiegenen Gipfeln eingerahmtes Bergtal. In Gmünd wurde während des Zweiten Weltkrieges ein großer Wochenspeicher für das Gerloskraftwerk errichtet. Von hier aus fließt das Wasser zum Krafthaus nach Rohrberg hinab. Nach Überquerung des Baches führt die Straße nahezu eben weiter nach Gerlos, der letzten Tiroler Gemeinde vor dem salzburgischen Pinzgau (Zell am Ziller nach Gerlos - 18 km). Die Grenzsituation der Gemeinde symbolisiert auch das Gerloser Wappen. Es verbindet auf einem silbernen Schild den roten Tiroler Adler mit dem Salzburger Löwen. Die Gemeinde Gerlos besteht aus einer Anzahl von Weilern im westlichen Teil des 8 Kilometer langen Hochtalbodens, von dem Staffler schon 1842 schreibt, daß er "von erfrischenden Alpenlüften gekühlt und vom lebendigsten Alpengrün umgeben" sei. Die einzelnen Ortsteile von Westen nach Osten sind die bereits genannten Weiler Schwarzach und Gmünd, weiters Ried, Neuried, Mitterhof, Oberhof, Innertal und Schönachtal. Der Sitz der Gemeinde und der Pfarre befindet sich im Weiler Au. Almwirtschaft um 1935 Südlich des Gerlostales erstrecken sich romantische Seitentäler: Schwarzach-, Wimmer-, Schönach- und Wildgerlostal; nördlich das Krummbachtal. Es ist eine etwas rauhe Gegend, in welcher der Frühling erst einen Monat später beginnt als im Zillertal und die Bergbauern mit einer sieben Monate langen Winterfutterzeit von November bis Mai rechnen müssen. Die abgeschliffenen Schieferberge sowie die sanft ansteigenden, weiten und sonnigen Almböden rund um das langgestreckte Pfarrdorf lassen die Spuren der Eiszeit erkennen.

Über dem Wald türmen sich der schöne Kalkgipfel der aussichtsreichen Wechselspitze (2637 m), der 2472 m hohe Hanger, der auffallend rote Felsgipfel der Sehndlspitze (2885 m) über der Firnmulde des Ebenen Kees sowie der wuchtige Zillerkopf (2997 m). Höchster Punkt der Gemeinde ist die Reichenspitze (3303 m), deren kühnes Felsenhorn über den zerklüfteten Gletscher emporragt. Seine Größe und seine Form sind so imposant, daß sie zu allen Zeiten die Phantasie der Menschen anregte. Eine alte Sage berichtet, daß der Reichenstein von Geistern bewohnt werde, die unerschöpfliche Gold- und Silberminen bewachen. Viele sollen es schon vergeblich versucht haben, durch Zauber und Beschwörung wenigstens eine Schale Goldes zu bekommen. Den wenigen aber, denen es gelungen sein mag, brachte es kein Glück. Ihr Los ist es, nach dem Tod in den Berg hinein zum ewigen Frost verbannt zu werden. GESCHICHTE: Es waren Hirten, die als erste mit ihren Schaf- und Rinderherden das rauhe Hochtal aufsuchten und die Flurnamen prägten. Der Tal- und Dorfname Gerlos, der ursprünglich "Gerlaise" lautete, wird gelegentlich von den Silben "ger", was soviel wie "spitzes Grundstück", und "laise", was Wildbachbett bedeuten soll, oder von den Vornamen Gerl bzw. Gerhard abgeleitet. Als im 9. Jahrhundert das Hochstift Salzburg die Grund- und Herrschaftsrechte im Zillertal ausübte, entwickelte sich auf einem alten Saumweg ein reger Verkehr über den 1154 erstmals als "saltus gerlaise" urkundlich erwähnte 1507 m hohen Gerlospaß. Er Gerlos um 1900 bildet die Grenze zwischen den Kitzbüheler und den Zillertaler Alpen sowie zwischen den Bundesländern Tirol und Salzburg. Interessant ist, daß die Bauern des Hochtales ihrer Grundherrschaft mit Wein zinsen mußten, den sie aus Südtirol über Bozen, Brixen, Sterzing und weiter über das Pfitscher Joch nach Zell und von dort über die Gerlos auf Saumwegen ins Salzburgische brachten. Die im 14. Jahrhundert angelegten zinspflichtigen Schwaighöfe (= Höfe für die Viehhaltung in Gras- und Weidegebieten) in der "Gerlais" waren Gmünd, Ried, Mitterhof und Oberhof. Wirtschaftliche Bedeutung erlangte seit dem 14. Jahrhundert der in diesem Raum betriebene Goldbergbau (siehe Hainzenberg und Zell), wegen dessen Nutzung es um 1630 fast zu einem Krieg zwischen Tirol und Salzburg gekommen wäre. Eine große Rolle spielte der strategisch wichtige Gerlospaß im Tiroler Freiheitskampf des Jahres 1809, als einerseits gefangene Franzosen und Bayern von Tirol nach Salzburg abgeführt wurden, andererseits die feindlichen Truppen vom Pinzgau her mehrmals über den Paß in Tirol einfielen. Gerlos um 1920 Richtung Gerlospaß

Obwohl der Gerlospaß jahrhundertelang die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Salzburg und Tirol war, gab es bis in die jüngste Vergangenheit keine der Bedeutung des Überganges angemessene Straße. Schon 1630 plante die salzburgische Regierung statt des bisherigen Saumweges, der von Zell durch die Gerlos nach Krimml führte, eine "16 Werkschuh (=3 m) breite" Fahrstraße zu bauen, "so daß zwei Wagen leicht füreinander vorbeikommen können". Doch das Vorhaben unterblieb, und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als der zunehmende Fremdenverkehr und die "Ausbringung der Wald- und Alpenprodukte aus dem Gerlostal" (Tiroler Bote vom 31. Dezember 1895) eine gute Alte Gerlosstraße um 1943 im Bereich Durlaßboden (Hintergrund Reichenspitzgruppe) Straße immer dringlicher erscheinen ließen, stand es um den Weg in die Gerlos noch immer sehr schlecht. So beklagte 1866 der "Bote für Tirol", "daß die Straße mit mehr als 20 % Steigung durch holperiges Pflaster, in Felsen ausgefahrene schlüpfrige Geleise, dazu sehr scharfe Krümmungen und dazwischen wieder Moräste" gekennzeichnet sei. In der Nähe der Mündung des Schwarzachbaches "fristete ein echter Knüppelweg sein elendes Dasein". Charakteristisch für den Weg waren die vielen massiven Ruhebänke, einige mit soliden Dächern, die den vielen Bötinnen, die mit ihren schweren Lasten unterwegs waren, zur Rast dienten. 1868 tauchten sogar Pläne auf, eine Bahnlinie über den Gerlospaß zu führen. Der "Bote für Tirol und Vorarlberg" schwärmte damals: "Sollte dieser Bau... je zur erwünschten Ausführung kommen, würde die Linie von Jenbach bis Mittersill unstreitig zu den interessantesten Gebirgsbahnen zu zählen sein, indem sie die Reisenden aus der fruchtbaren Talsohle wie im Fluge in eine großartige Alpenregion führen und Gelegenheit bieten würde, mehrere tirolische Alpen mit ihren rauchigen Hütten und Hängen und zahlreichen Viehherden, sowie verschiedene teils ganz nahe und teils entfernter gelegene Gletscher, und auch die Kaskaden des berühmten Krimmler- Wasserfalles sehen zu können". Aus der geplanten Eisenbahnlinie wurde nichts, und auch der großzügige Ausbau einer guten Straße auf beiden Seiten des Passes ließ noch lange auf sich warten. Als man 1910 beschloß, die Straße neu anzulegen, mußten zahlreiche Hindernisse überwunden werden. So berichteten die "Innsbrucker Nachrichten" im April 1912: "Mit den Grundbesitzern in Zell war ein leichtes Abkommen möglich, während die Abfindung mit einigen Besitzern in der Gemeinde Hainzenberg infolge ihrer hohen Forderungen unmöglich war." So sah man sich zunächst gezwungen, die Arbeit einzustellen. Und im Mai 1914 klagt die Zeitung: "Die Schwierigkeiten erhöhen sich durch die elementaren Zwischenfälle am Gerlos um 1885 Hainzenberg, dessen Hänge sich stetig lockern und abbrechen, zu tausenden von Kubikmetern, ähnlich wie der dem Hainzenberg gegenüberliegende Gerlosberg, an dem die Spuren früherer Erosionen noch heute sichtbar sind."

Erst 1962, ein halbes Jahrhundert später, wurde auf der Salzburger Seite die von Hofrat Dipl.-Ing. Wallack, dem legendären Erbauer der Großglockner-Hochalpenstraße, projektierte neue Gerlosstraße vollendet. Sie ist eine 12 km lange, prachtvolle wintersichere Mautstraße mit zahlreichen Parkplätzen an den schönsten Aussichtspunkten. Die Fahrbahnbreite beträgt 7,5 m, die Höchststeigung 9 %. Die Straße führt bereits auf salzburgischem Boden unweit der Tiroler Grenze von der Mautstelle über den Gerlospaß (Pinzgauer Höhe 1507 m), an der Gerlosplatte (Pinzgauer Platte) zu ihrem Scheitelpunkt beim Parkplatz Filzsteinalpe (1628 m). Schön sind die nacheiszeitlichen Moorwiesen, über die sich der leicht besteigbare, von Liften erschlossene Plattenkogel (2039 m) erhebt. In weiten, gut ausgebauten Kehren mit der Aussicht auf die Krimmler Wasserfälle, senkt sich die Straße zur Mautstelle Ost nahe dem Dorf Krimml (1072) m. Die Krimmler Wasserfälle, ein imponierender Dreiklang aus Wasser, Wald und Fels, gelten als eines der großartigsten Naturwunder der Alpen. Sie sind die höchsten Wasserfälle der Ostalpen und stehen als einziges Naturdenkmal Österreichs unter dem Schutz des Europarates. In drei Fällen mit einer Gesamthöhe von 380 m stürzt die Krimmler Ache herab. Ein bequem angelegter Alpenvereinsweg führt der Ache entlang aufwärts und bietet immer wieder überwältigende Ausblicke. Gerlos um 1930 Gerlos um 1930 Landschaftlich überaus reizvoll ist auch die alte Gerlosstraße, die gleich nach der Paßhöhe von der neuen Straße abzweigt und an den Südhängen entlang nach Wald im Pinzgau führt. Ihre Fahrbahnbreite beträgt 2,20 m, sie ist nur einspurig mit Ausweichstellen befahrbar (nur für versierte Bergfahrer zu empfehlen!). Zwei Jahre nach Fertigstellung der neuen Gerlosstraße wurde im Zuge der Erweiterung des Gerloswerkes um die Oberstufe Kraftwerk Funsingau mit dem Jahresspeicher Durlaßboden durch die Tauernkraftwerke die Straße auch auf der Tiroler Seite ausgebaut. Seither ist die bedeutsamste Ost-West Verbindung zwischen Zell am Ziller und dem Oberpinzgau (= oberes Salzachtal) dem Verkehr gewachsen. Gerlos - Ansicht Zentrum

Der Verkehr - einst und heute: Saumwege über die Jöcher: Schon den Anfängen der Besiedlung überwanden Jochwege das unwegsame Gebirge. Die Bewohner des Tales tauschten schon in frühen Jahrhunderten über die hohen Gebirgsketten hinweg Güter aus und knüpften persönliche Beziehungen mit den Menschen benachbarter Täler. Auf Saumtieren oder mit Traggestellen auf dem Rücken, den sogenannten "Kraxen", trugen die Bewohner des Tales ihre Lasten. Der viel benützte Saumweg nach Osten über den Gerlospaß verband das Zillertal auf kürzestem Wege mit dem Salzburgischen. Tiroler Fuhrwerk DURLAßBODEN: Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte von Gerlos war die 1967 erfolgte Fertigstellung des Jahresspeichers Durlaßboden sowie des dazugehörigen Kraftwerkes in der Funsingau, 2 km oberhalb von Gerlos. Der heute in den Fluten versunken Almboden "Durlaßboden" lag im obersten Teil des Tales, das sich als Wildgerlostal gegen Süden wendet. Hier verläuft die seit 1816 festgelegte Landesgrenze Tirols zu Salzburg. Bevor der große Stausee gebaut wurde, war es eine herbe Landschaft mit Almen und versumpften, vermurtem Ödland gewesen. Im Hintergrund ragen das Wild-Gerlos-Kees und die Reichenspitze empor. Schon seit langem plante man, am Durlaßboden einen Jahresspeicher zu errichten. Almwirtschaft am Durlaßboden um 1943 Die ersten Vorarbeiten wurden bereits während des Zweiten Weltkrieges begonnen, jedoch bald wieder eingestellt. Heute dehnt sich in etwa 1400 m Höhe hinter einem grasbewachsenen Damm der 6 km lange, 2 km breite und bis zu 55 m tiefe Jahresspeicher Durlaßboden aus (Nutzinhalt 52 Mio. m³). Wegen der besonderen geologischen Situation hat man hier statt einer Talsperre aus Beton einen 70 m hohen, an der Basis 350 m breiten Steinbrockendamm aufgeschüttet. Eingeleitet werden der Gerlosbach und seine Nebenarme sowie Wasser von der Salzachquelle.

Wegen der Errichtung des Durlaßbodenspeichers mußte die Gerlosbundesstraße vom Talboden weg auf den rechten Berghang verlegt werden. So entstand eine landschaftlich überaus reizvolle Aussichtsstraße, die zu dem bereits im Bundesland Salzburg gelegenen Gerlospaß, auch Pinzgauer Höhe (1507 m) genannt, führt. Jahresspeicher Durlaßboden Jahrhundertelang gab es am Durlaßboden eine Klause, die das Wasser der Wilden Gerlos staute, um damit Holz für die Hammerwerke in Kleinboden und Jenbach triften zu können. Davon kam auch der Name Dur(ch)laß. Am 9. September 1844 berichtet der Kaiserlich Königlich private Bote für Tirol und Vorarlberg" von der Einweihung "der am Durlaßboden zur Förderung der Holzschwemme neu erbauten Wasserklause" durch Erzherzog Franz Karl, den man bat, der Klause Höchstdero Namen schenken zu wollen. Hierauf nahm ein festlich geschmücktes Schiffchen den Erzherzog auf. Der Gerlosbach hatte nämlich durch die Schließung der Klause die Talniederung in einen See verwandelt, in dessen Mitte die Kaiserfahne aufgepflanzt war, welche auf dieser Fahrt abgeholt wurde". Schließlich geruhte seine kaiserliche Hoheit "nach vorausgegangener kirchlicher Einweihung der Wasserklause, mit einem Hammer auf... einen hölzernen Nagel zu schlagen, worauf mittels des angebrachten Mechanismus das Klausentor aufsprang und die Wassermasse mit tobendem Brausen in die Tiefe hinab stürzte. In demselben Moment fiel die oberhalb der Klause angebrachte Blende und enthüllte den Namen der Neugetauften "Erzherzog Franz Karl" in Lapidarlettern. Oberhalb schwebte ein großer Adler - im natürlichen Gefieder - in die Höhe, und ließ sich eine Weile nieder zu dem weiß gekleideten Mädchen, das ihn mit Blumen bekränzte. Dieser feierliche Akt war begleitet von den Melodien des Sängerchores, dem Donner der Böller und dem Jubelrufe der Anwesenden". Flößen und Triften: In früherer Zeit erfolgte ein großer Teil des Holztransportes durch das Tal durch Triften und Flößen. Die Flößerei endete in Fügen. Talaufwärts wurden die Flöße von Pferden gezogen. Die Holztrift durch die Gerlosschlucht war noch im 19. Jahrhundert Gegenstand lebhafter Erörterungen. Man stellte fest, daß die "Klause" aus Holze nahe der Salzburger Grenze, mit der man Wasser aufstaute, um das Triften zu erleichtern, wegen ihres bedenklichen Zustandes für das Vorland gefährlich sei (siehe Durlaßboden). Schließlich gelangte man zur Ansicht, daß das Geld für einen Neubau besser für die Errichtung eines guten Fahrweges über den Gerlospaß verwendet werden sollte.

Gerlos in Josef Kyselaks Reisebericht: Wie es in Gerlos noch 1815 ausgesehen hat, schildert der berühmte Reiseschriftsteller Josef Kyselak, der zunächst von der traurigen Begegnung mit zwei Mägden berichtet, die bitterlich weinten, weil ein Wolf "ihre schönste Kalbin auf dem Firstjoche zerrissen, und sie nun den Schadenersatz und den Zorn der Herrin fürchteten". Dann fährt er in seinem Reisebericht fort: "Der Weg windet sich in einen ehrbaren Nadelwald hinauf, mit jedem Schritte steigt der pittoreske Wert der Wanderung. Treppelwege führen über abstürzende Wasserfälle und gähnende Abgründe; in schwindelnder Tiefe wirbelt sich die schneller wachsende Gerlos, abgespülte Bäume tanzen darin den üppigen Walzer und erweitern die Größe des Wellenraumes. Zwischen den Waldlücken sieht man hie und da auf kahlem Wiesenstreife eine dürftige Hütte, mit Kindern reicher als mit Nahrung ausgestattet, vor der wohlhabenden Welt versteckt; nahe dabei trösten steile Fleckchen Hafergrund, ein Rübenfeld, und bei Glücklichern - Erdäpfel! die Gesamtzahl vor gänzlichem Erhungern. Die Gegend ist für den Meisterpinsel eines Salvator Rosa (eines berühmten italienischen Malers des 17. Jahrhunderts) würdig." Sehenswürdigkeiten: " Pfarrkirche zu den hl. Leonhard und Lambert - siehe Kirche & Religion; " Schwarzachkapelle "zur Kühlen Rast";