PRIO. Hinter-dem-Ohr Hörsysteme BEDIENUNGS- ANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
PRIO 106 BTE DM. Hinter-dem-Ohr Hörsysteme BEDIENUNGS- ANLEITUNG

XTREME. Hinter-dem-Ohr Hörsysteme BEDIENUNGS- ANLEITUNG

WIN. Hinter-dem-Ohr Hörsysteme BEDIENUNGS- ANLEITUNG

LENZ. Bedienungsanleitung IdO. Schnarchen ade. Erst lesen, dann ruhig schlafen! DER BEEP GEGEN DAS SCHNARCHEN*

Nitro IdO-Hörsysteme. Bedienungsanleitung

BTE, BTE P, BTE P Omni

HINTER-DEM-OHR HÖRGERÄTE Super Power HdO

pep pep Bedienungsanleitung Pep HdO Hörsysteme

Anpassleitfaden IM-OHR HÖRGERÄTE. Für Juna, Acriva, Saphira, Carista und Nevara

In-dem-Ohr-Hörsysteme

INSTALLATIONS ANLEITUNG TV-Adapter


Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Perfekte Pflege für eine lange Lebensdauer Ihres Hörsystems

Produkt Information PRIO 112 BTE VC PRIO 105 BTE DM VC PRIO 105 BTE DM. HörSystem-Funktionen: Individualisierungs-Funktionen:

Motion binax Motion SX binax, Motion SA binax, Motion PX binax Bedienungsanleitung. Life sounds brilliant.

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Bedienungsanleitung AIKIA-m. Hinter-dem-Ohr-Hörsystem

Ace binax. Bedienungsanleitung. Life sounds brilliant.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

hearing systems Aero Im-Ohr-Hörgeräte Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung Widex micro. IN-m

Indikationen für den Einsatz von Hörsystemen. Danke!

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Kurzanleitung. SoundGate. Bernafon SoundGate. Lautstärke- und Programmwechsel. Telefon. Audiotaste. Bluetooth -Verbindung.

carista 5 carista 3 Compact Power BTEs Hinter-dem-Ohr Hörsysteme

Bedienungsanleitung AIKIA Hinter-dem-Ohr Gerät AK-9

BEDIENUNGSANLEITUNG. ReSound Ziga TM Power HdO

N3156.

Kühlschrank-Eisbär. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 57034FV05X03GS

Bedienungsanleitung AIKIA Hinter-dem-Ohr Gerät AK-19

CIC, Mini-Kanal, Kanal und Gehörgangsgeräte

Bedienungsanleitung mind TM 220 Serie. Hinter-dem-Ohr-Hörsystem m2-19

Strukturiertes Tastenfeld (Lautstärke / Ton / Sensibilität / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Telefon-Adapter 2 Installationsanleitung Bedienungsanleitung

Pure binax. Bedienungsanleitung. Life sounds brilliant.

Bedienungsanleitung. - be 9 by ReSound - Custom - be 9 by ReSound - Custom Power

pep pep Bedienungsanleitung Im-Ohr Hörsysteme

HINTER-DEM-OHR HÖRGERÄTE Power

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

BackTone-Haltungstrainer

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Nokia Mini-Lautsprecher MD /1

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Schnarchen ade. Erst lesen, dann ruhig schlafen! DER BEEP GEGEN DAS SCHNARCHEN*

Bedienungsanleitung Inteo Hinter-dem-Ohr-Gerät IN-19

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

ANPASSLEITFADEN.

ANLEITUNG OHRSTÜCKE FÜR WIDEX HDO-HÖRSYSTEME VERSION MIT EASYWEAR

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

GebrauchsanweisunG. KINDharmony HM KINDharmony HS KINDharmony HP.

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

Nucleus Freedom. HdO-Soundprozessor Kurzanleitung

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Gebrauchsanweisung / User Instruction

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

Danke, dass Sie sich für das original Produkt von Fetch Machine entschieden haben.

Einrichtung des NESS L300 Plus-Systems

Auna Funkkopfhörer-Set

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

G7467 Erste Ausgabe März 2012

Brondi. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise

Motion SX micon Motion PX micon. Bedienungsanleitung. Life sounds brilliant.

Welcome to a better way to play golf

Benutzerhandbuch 3D Brille

WIE HÖRGERÄTE FUNKTIONIEREN

Technaxx. Mini DVB-T Stick S6. Bedienungsanleitung. Die Konformitätserklärung für dieses Produkt finden Sie unter folgendem Internet-Link:

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Deutsche Bedienungsanleitung

Kurzanleitung für die Nucleus CP910 und CP920 Soundprozessoren. Erste Schritte Kurzanleitung

Benutzerhandbuch. TizzBird Mini. Touch Keyboard

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Pure micon. Bedienungsanleitung. Life sounds brilliant.

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500. Bedienungsanleitung Q W E R T Z U I O P U S D F G H J K L O A Y X C V B N M =?

Bedienungsanleitung dot by ReSound

Universal Bluetooth-Headset "Free Speech" Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Passion440 RIC-Hörsystem PA-440 Hörer-im-Gehörgang-Gerät

Gamecom 818/P80. Bedienungsanleitung


EURO SCANNER / Geldscheinprüfer

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs.

Slim Tube HE Handbuch für HdO-Geräte

Benutzerhandbuch. BLUETOOTH TASTATUR i-control

Tauchcomputer Archimede I und II

Aquaris micon. Bedienungsanleitung. Life sounds brilliant.

Transkript:

PRIO Hinter-dem-Ohr Hörsysteme BEDIENUNGS- ANLEITUNG

Übersicht Bedienungsanleitung für HdO (Hinter-dem-Ohr) HörSysteme Beschreibung der HörSysteme 3 Einsetzen/Herausnehmen Ihres HörSystems 5 mit Ohrpassstück4 Einsetzen/Herausnehmen Ihres HörSystems 8 mit SPIRA flex Schallschlauch Ein- und Ausschalten 11 Lautstärkeregler 12 Signalton Lautstärkeregler 13 Programmtaste 13 Telefonspule 14 Signalton Batterie 16 Batteriewechsel 17 Informationen zur Batterie 18 FM- und Audioadapter für direkten Audioeingang 20 Tracker 22 Sicherheitshinweise 22 Garantiebestimmungen 25 Programmtasten-Konfiguration 27

Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende HörSysteme: PRIO 112 VC PRIO 105 DM VC PRIO 105 DM Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen HörSystems. Dieses volldigitale High-Tech-Gerät wurde von Ihrem Hörgeräte-Spezialisten mit Hilfe eines Computers und speziell entwickelter Software an Ihre spezifischen Hörbedürfnisse angepasst. In dieser Anleitung finden Sie wichtige Informationen zur Anwendung und Pflege Ihres neuen HörSystems. Diese hilft Ihnen, Ihr HörSystem optimal zu nutzen, damit Sie sich von neuem an den Klängen des Lebens erfreuen können... Ihrer Familie, Ihrer Freunde, Ihrer Umwelt. 2 Wichtig Bitte lesen Sie diese Anleitung sowie den beigelegten Ratgeber für besseres Hören vollständig durch, bevor Sie Ihr HörSystem benutzen.

Beschreibung der HörSysteme Mit Ohrpassstück 3 2 4 1 5 1 Gehörgangszapfen 2 Schallaustritt 3 Schallschlauch 4 Kralle (Helix) 5 Belüftungsbohrung PRIO 105 DM VC 2 2a 8 1 5 6/7 3 4 1 Programmtaste 2 Mikrofonöffnung 2a Zweite Mikrofonöffnung (nur 105-er Modelle) 3 Ohrbügel 4 Schallaustritt (zum Ohrpassstück) 5 Batteriefach 6 Direkter Audioeingang 7 Programmierkontakt 8 Lautstärkeregler (PRIO 105 DM VC und PRIO 112 VC) 3

Mit SPIRA flex Schallschlauch 2 2a 3 8 1 6/7 5 4 10 9 1 Programmtaste 2 Mikrofonöffnung 2a Zweite Mikrofonöffnung (nur 105-er Modelle) 3 SPIRA flex Schallschlauch 4 Schallaustritt 5 Batteriefach 6 Direkter Audioeingang 7 Programmierkontakt 8 Lautstärkeregler (PRIO 105 DM VC und PRIO 112 VC) 9 Concha Clip 10 Schirm 4

Einsetzen Ihres HörSystems mit Ohrpassstück Das korrekte Einsetzen Ihres HörSystems erfordert Übung, Geduld und Ausdauer. Sollten Sie beim Einsetzen Ihres HörSystems Probleme haben, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte-Spezialisten. Setzen Sie zuerst Ihr Ohrpassstück ein und platzieren Sie anschliessend das HörSystem hinter der Ohrmuschel. Greifen Sie das Ohr passstück zwischen Daumen und Zeige finger. Der Schlauch zeigt dabei stets nach oben. Der Schall austritt im Gehörgangszapfen des Ohrpassstücks sollte in Richtung des Gehörgangs weisen. Legen Sie dabei das HörSystem in die Hand öffnung zwischen Daumen und Zeigefinger. Wenn Ihnen das Einsetzen des Ohrpassstücks Schwierigkeiten bereitet, ziehen Sie das Ohr läppchen mit der freien Hand nach unten. Sie können auch die Ohrmuschel nach hinten oben ziehen. 5

Platzieren Sie nun das Ohrpassstück im Gehör gang. Führen Sie dazu das Ohrpassstück zu Ihrem Ohr und führen Sie den Gehörgangs zapfen des Ohrpassstücks vorsichtig in Ihren Gehörgang. Die Kralle sollte gerade nach oben zeigen und mühelos in die richtige Lage gleiten. Falls Ihr Ohr anfangs durch das Einsetzen etwas gereizt wird, können Sie ein wenig Creme (z.b. Vaseline) auf die äusseren Kanten des Ohr passstücks auftragen, damit es leichter in die richtige Lage gleitet. Achten Sie aber darauf, dass keine Creme in den Schallaus tritt des Ohr passstücks gelangt. Sollte die Reizung bleiben, kontaktieren Sie Ihren Hörgeräte-Spezialisten. Nehmen Sie einen Spiegel. Wenn Sie die Kralle (Helix) des Ohrpassstücks sehen können, wurde sie nicht richtig eingesetzt. Fahren Sie mit dem Zeige finger dem Ohr entlang von oben nach unten. Wenn Sie dabei die Kralle des Ohrpassstücks berühren, ist sie nicht richtig eingesetzt. Drücken Sie die Kralle des Ohrpassstücks mit Hilfe Ihres Zeigefingers hinter die Ohrfalte zurück. Vielleicht geht es leichter, wenn Sie die Ohrfalte mit der anderen Hand gleichzeitig leicht nach vorne ziehen. Helix 6

Richtiges Platzieren des HörSystems Nachdem das Ohrpassstück korrekt eingesetzt ist, führen Sie das HörSystem nach oben und platzieren es hinter dem Ohr. Achten Sie darauf, den Schall schlauch des HörSystems nicht zu verdrehen. Herausnehmen des Ohrpassstücks Heben Sie das HörSystem hinter Ihrem Ohr an und führen Sie es über die Ohrmuschel nach vorne. Drücken Sie vorsichtig mit dem Daumen von hinten gegen die Ohrmuschel und heben Sie dabei gleich zeitig mit der anderen Hand die Kralle sanft aus der Hautfalte. Das Ohrpassstück rutscht dadurch in der Ohr muschel höher und lässt sich nun mit den Fingern leicht greifen. Ziehen Sie nun das Ohrpassstück mit einer leichten Drehbewegung aus dem Gehörgang. Wichtig Ziehen Sie nicht am HörSystem, um das Ohrpass - stück aus dem Ohr zu nehmen. Sie könnten dabei das HörSystem vom Ohrpassstück trennen oder den Schallschlauch beschädigen. 7

8 Einsetzen des HörSystems mit dem SPIRA flex Schallschlauch Das korrekte Einsetzen Ihres HörSystems erfordert Übung, Geduld und Ausdauer. Platzieren Sie das HörSystem hinter dem Ohr. Greifen Sie den SPIRA flex Schallschlauch mit Daumen und Zeigefinger. Der Schirm zeigt dabei stets in Richtung des Gehörganges. Platzieren Sie den Schirm nun im Gehörgang, bis der SPIRA flex Schallschlauch bündig am Kopf anliegt. Positionieren Sie den Concha Clip mit dem Zeigefinger in der Einbuchtung über dem Ohrläppchen. Nehmen Sie einen Spiegel zur Hilfe und kontrollieren Sie den Sitz. Wenn der Schallschlauch aus dem Ohr heraussteht, ist der Schirm noch nicht richtig im Ohrkanal eingesetzt. Wenn der Concha Clip sichtbar aus dem Ohr heraus steht, ist er noch nicht richtig platziert.

Das Herausnehmen des HörSystems mit dem SPIRA flex Schallschlauch Um das HörSystem aus dem Ohr zu entfernen, greifen Sie den Schallschlauch an der Krümmung mit Daumen und Zeigefinger. Ziehen Sie vorsichtig Schallschlauch und Schirm aus dem Ohr. Wichtig Ziehen Sie nicht am HörSystem, um den SPIRA flex Schallschlauch aus dem Ohr zu entfernen. Sie können dabei das HörSystem vom Schallschlauch trennen und diesen dadurch beschädigen. Auswechseln des SPIRA flex Schallschlauchs und des Schirms Der SPIRA flex Schallschlauch und der Schirm sollten gewechselt werden, wenn sie steif oder spröde geworden sind. Auswechseln des SPIRA flex Schallschlauchs Trennen Sie den Schallschlauch, indem Sie diesen vom HörSystem entfernen. 9

Verbinden Sie den neuen Schallschlauch mit dem Verbindungsstück des HörSystems. 10 Auswechseln des Schirms Entfernen Sie den Schirm, indem Sie ihn mit Daumen und Zeigefinger vom Schallschlauch abziehen. Verbinden Sie den neuen Schirm, indem Sie ihn soweit wie möglich auf den Schallschlauch schieben. Wenn er richtig verbunden ist, berührt er den kleinen Plastikring am Schallschlauch. Wichtig Schirm und Schallschlauch müssen stets korrekt verbunden sein, bevor Sie das HörSystem ins Ohr einsetzen. Folgen Sie der Anleitung genau. Fehlmanipulationen können zu Beeinträchtigungen des Systems und zu Verletzungen führen. Warnung Falls der Schirm nicht richtig mit dem Schallschlauch verbunden wurde und in den Gehörgang fällt, suchen Sie bitte umgehend Ihren Hörgeräte-Spezialisten auf.

Ein- und Ausschalten EIN Schliessen Sie das Batteriefach, bis es einrastet. Das HörSystem bestätigt das Einschalten mit einem Signalton. AUS Schalten Sie Ihr HörSystem aus, indem Sie das Batteriefach leicht öffnen, bis Sie einen Klick vernehmen. Sie können das HörSystem auch ausschalten, indem Sie seinen Boden leicht gegen eine ebene Oberfläche drücken und wie gezeichnet darüber ziehen. Sie öffnen damit das Batteriefach leicht und schalten das HörSystem aus. Hinweis: Öffnen oder schliessen Sie das Batteriefach niemals gewaltsam. 11

12 Lautstärkeregler Lauter (PRIO 112 VC, 105 DM VC) Wenn Ihr HörSystem mit einem Lautstärkeregler ausgestattet ist, Leiser beachten Sie bitte folgende Instruktionen: Erhöhung der Lautstärke Drehen Sie den Lautstärkeregler nach oben. Verringerung der Lautstärke Drehen Sie den Lautstärkeregler nach unten. Der Lautstärkeregler hat keine mechanische Sperre. Das bedeutet, dass Sie das Einstellrädchen endlos drehen können. Die Lautstärke verändert sich aber nur im programmierten Min/Max Bereich. Hinweis: Die Lautstärke des HörSystems wird bei niedriger Batteriespannung, Öffnung des Batteriefachs oder bei Programmänderung automatisch auf die voreingestellte Lautstärke zurückgesetzt. Auf Wunsch kann Ihr Hörgeräte-Spezialist den Lautstärkeregler deaktivieren. Hinweis: Wenn Sie Ihren Lautstärkeregler in den meisten Hörsituationen regelmässig lauter oder leiser stellen müssen, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte- Spezialisten.

Signalton Lautstärkeregler Ihr HörSystem meldet mit einem Signalton die programmierte Ober- und Untergrenze der manuellen Lautstärkeregelung. Funktion Programmtaste Ihr HörSystem kann mit bis zu 2 verschiedenen Hörprogrammen programmiert werden. Verwenden Sie die Programmtaste zur Wahl des Hörprogramms. Beim Einschalten des HörSystems wird Programm 1 automatisch aktiviert. Der Programmwechsel wird mit folgenden Signaltönen gemeldet: Wechsel zu Programm 1: Einen Ton Wechsel zu Programm 2: Zwei Töne Durch erneutes Drücken der Programmtaste gelangen Sie wieder zu Programm 1 (Endlosschleife). Auf Seite 20 finden Sie Informationen über die Nutzung Ihres HörSystems mit einem FM- oder DAI-System. Die weiteren Programmoptionen Ihres HörSystems finden Sie auf Seite 27. 13

Stummschaltung Zur Stummschaltung drücken Sie die Programmtaste 2 bis 3 Sekunden. Ein kurzer Druck auf die Programmtaste hebt die Stummschaltung wieder auf. Telefonspule (im Programm 2) Wenn die Telefonspule in Ihrem HörSystem aktiviert wurde, beachten Sie bitte folgende Instruktionen: Die Telefonspule ermöglicht Ihnen besseres Verstehen beim Telefonieren oder an Orten, an denen eine Induktionsanlage installiert ist (Kirche, Theater usw.). Bei eingeschalteter Telefonspule hören Sie direkt über die Induktionsleitung oder das Telefon. Die Telefonspule aktivieren Sie mittels Programmtaste. Ihr Hörgeräte- Spezialist informiert Sie, welches Programm mit der Telefonspule belegt ist. Normalerweise wird das Mikrofon automatisch ausgeschaltet, wenn die Telefonspulenfunktion aktiviert ist, um alle Hintergrundgeräusche zu reduzieren. Der Hörgeräte- Spezialist kann Ihr HörSystem so programmieren, dass gleichzeitig die Telefonspule und das Mikrofon eingeschaltet sind. 14

Ihr HörSystem (Programm 2) wurde programmiert für: Mikrofon und Telefonspule (M+T) Nur Telefonspule (T) Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nicht alle Telefone diese Funktion unterstützen. Dieses oder ein ähnliches Symbol weist Sie darauf hin, dass eine Induktionsanlage installiert ist. Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Hörgeräte-Spezialisten. 15

Signalton Batterie Wenn die Batterieleistung nachlässt, erklingt ein Signalton in regelmässigen Intervallen. Die Signaltöne sind Zeichen dafür, dass die Batterie sofort ersetzt werden sollte. Optionales Batteriefach mit Kindersicherung Empfohlen für Kleinkinder. Führen Sie bei ausgeschaltetem HörSystem die Spitze eines Kugelschreibers, wie dargestellt, in die kleine Aussparung ein. Drücken Sie leicht, während Sie das Batteriefach mit der anderen Hand öffnen. Hinweis: Öffnen oder schliessen Sie das Batteriefach nie mit Gewalt. Es könnte sich durch Überbeanspruchung verformen oder brechen. 16

Batteriewechsel Ihr HörSystem benötigt eine Batterie der Grösse 13. Einsetzen einer neuen Batterie Öffnen Sie vorsichtig mit dem Fingernagel die Klappe des Batteriefachs. Nehmen Sie die entladene Batterie heraus. Entfernen Sie (sofern vorhanden) die farbige Schutzfolie von der neuen Batterie. Legen Sie die Batterie mit der flachen Seite (+ Zeichen) nach oben gerichtet in das Batteriefach, wie in der Abbildung dargestellt. Schliessen Sie das Batteriefach vollständig. 17

Batterieinformationen Die Lebensdauer der Batterien hängt von der Art und dem Umfang der Nutzung ab und kann dadurch unterschiedlich lang sein. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Hörgeräte-Spezialisten. Halten Sie immer Ersatzbatterien bereit, die Sie von Ihrem Hörgeräte-Spezialisten beziehen können. Ersetzen Sie verbrauchte Batterien umgehend. Wenn Sie Ihr HörSystem einige Tage nicht verwenden, nehmen Sie die Batterie heraus. Verwenden Sie ausschliesslich Batterien, die Ihnen von Ihrem Hörgeräte-Spezialisten empfohlen werden. Batterien minderwertiger Qualität können auslaufen und Schadstoffe freisetzen. Wenn Sie schlafen gehen oder das HörSystem nicht tragen, öffnen Sie das Batteriefach vollständig. Auf diese Weise kann die Nutzungs dauer der Batterie verlängert werden. Ausserdem lässt sich so die Auswirkung von Feuchtigkeit verringern. 18

Jede Art von Rückständen an einer Batterie sind mit einem weichen Tuch umgehend zu entfernen. Entladene Batterien können Sie bei Ihrem Batteriehändler oder Ihrem Hörgeräte-Spezialisten zur Entsorgung abgeben. Entsorgen Sie Batterien nie, indem Sie diese verbrennen, da die Batterien explodieren und damit Verletzungen verursachen könnten. Entsorgen Sie Batterien niemals im Hausmüll, da sie bei unsachgemässer Entsorgung eine erhebliche Umweltbelastung darstellen. Hinweis: Nehmen Sie Zink-Luft-Batterien immer aus Ihrem HörSystem, bevor Sie diese mit Hilfe eines Trocknungs-Kits trocknen. Das Austrocknen von Zink- Luft-Batterien verkürzt deren Nutzungsdauer. 19

FM- oder Audioadapter für direkten Audioeingang FM-Adapter Ein FM-Empfänger versetzt das HörSystem in die Lage, Signale direkt von einem externen drahtlosen Sender (z.b. Lexis) zu empfangen. Direkter Audioeingang Ein direkter Audioeingang (DAI) versetzt das HörSystem in die Lage, Signale direkt von einer externen Quelle wie Fernseher, Stereogeräte usw. zu empfangen. Befestigung des FM- oder Audioadapters Rasten Sie den FM- oder Audioadapter, wie dargestellt, in das HörSystem ein. Ist der Adapter montiert, ist es möglich, den FM-Empfänger oder das DAI-Kabel anzuschliessen. Drücken Sie auf den grauen Schalter, wenn Sie den Adapter entfernen möchten. 20 FMA 3 DAI 3

Das HörSystem mischt die vom Adapter kommenden Signale mit dem Mikrofon und ermöglicht Ihnen so das Hören beider Quellen (Kombi-Einstellung). Das HörSystem signalisiert diesen Modus mit zwei Signaltönen: einem tieferen Ton, gefolgt von einem höheren. Durch Betätigung der Programmtaste kann aus dieser Kombi-Einstellung auf die Signalverstärkung nur des FM- Adapters oder des Audioadapters umgeschaltet werden. Diesen Modus signalisiert das HörSystem mit drei Signaltönen: einem tieferen Ton, gefolgt von zwei höheren. Bei nochmaligem Betätigen der Programmtaste wird nur der Ton des Mikrofons des HörSystems verstärkt. Das Hör- System signalisiert diesen Modus mit einem Signalton. Bitte beachten: Bei angeschlossenem FM- oder DAI- Adapter funktioniert das zweite reguläre Hörprogramm nicht. Nehmen Sie den FM- oder Audioadapter vom HörSystem ab, um auf diese Funktionen zuzugreifen. Hinweis: Der sichere, störungsfreie Gebrauch eines HörSystems mit Audioeingang hängt entscheidend von der externen Signalquelle ab. Wenn das HörSystem mit dem Audio adapter an eine externe Signal quelle mit eigener Strom versorgung ange schlossen wird, muss diese den Normen EN 60601-1-1, EN 60065 oder gleichwertigen Sicher heits normen ent sprechen. 21

Tracker Der Tracker speichert Informationen über den Gebrauch und das Verhalten Ihres HörSystems, wie zum Beispiel die Benutzung des Lautstärkereglers oder der Programmtaste. Diese Informationen können von Ihrem Hörgeräte- Spezialisten ausgewertet werden und dienen zur Verbesserung der Feineinstellung Ihres HörSystems. Wenn Sie diese Funktion nicht aktiviert haben möchten, kann Ihr Hörgeräte-Spezialist sie deaktivieren. 22 Sicherheitshinweise HörSysteme und Batterien sind gefährlich, wenn sie verschluckt oder falsch verwendet werden. Es besteht Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder die Gefahr eines dauerhaften Hörverlusts. Lesen Sie die folgenden allgemeinen Warnungen sowie den vollständigen Inhalt dieser Broschüre aufmerksam durch, bevor Sie Ihr HörSystem in Gebrauch nehmen. HörSysteme dürfen nur wie von Ihrem Hör geräte- Spezialisten eingestellt und empfohlen verwendet werden. Unsachgemässer Gebrauch oder un geeignete Einstellungen können zu einem plötzlichen und dauerhaften Hörverlust führen.

Lassen Sie nicht zu, dass andere Personen Ihr HörSystem tragen, da es speziell für Ihr Gehör angepasst wurde und dem Gehör anderer Personen dauerhaften Schaden zufügen könnte. Ein Schlag auf Ihr Ohr, während Sie ein Hör System tragen, kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Tragen Sie daher Ihr HörSystem niemals, wenn Sie Kontaktsportarten ausüben (z.b. Rugby, Fussball usw.). HörSysteme, deren Bestandteile sowie Batterien müssen ausserhalb der Reichweite von Personen und Tieren aufbewahrt werden, welche diese verschlucken oder sich mit diesen auf andere Weise verletzen können. Entsorgen Sie die Batterien so, dass sie sich ausserhalb der Reichweite von Kindern, Kleinkindern oder geistig behinderten Personen befinden. Reinigen Sie Ihr HörSystem regelmässig ausschliesslich mit von Ihrem Hörgeräte-Spezialisten empfohlenen Produkten. Durch unsaubere HörSysteme hervorgerufene Mikro organismen können zu Hautreizungen führen. Bei ausgelaufenen Batterien ist höchste Vorsicht geboten, da es sich um gefährliche Substanzen handelt. Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen. 23

Wechseln Sie Batterien oder Cerumenfilter niemals in Gegenwart von Kindern, Kleinkindern oder geistig behinderten Personen. Betätigen Sie in deren Gegenwart auch keine Taster am Hör System. Nehmen Sie Ihr HörSystem oder deren Batterien nie mals in den Mund, da sie leicht verschluckt werden können. Bewahren Sie Batterien niemals zusammen mit Medikamenten auf, da sie leicht mit Pillen verwechselt werden können. Falls eine Batterie oder ein HörSystem verschluckt wird, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Sie müssen sich der Tatsache bewusst sein, dass Ihr HörSystem plötzlich und ohne Vor ankündigung ausfallen kann. Dies sollten Sie vor allem im Strassenverkehr oder in anderen Situationen beachten, in denen Sie auf akustische Warnsignale angewiesen sind. Führen Sie niemals Reinigungswerkzeuge in die Ohrbügel oder den Mikrofon eingang ein. Das HörSystem könnte dadurch beschädigt werden. 24

Umweltschutz Helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen, indem Sie Ihr HörSystem und Batterien nicht mit den unsortierten Haushaltsabfällen entsorgen. Bitte recyceln Sie Ihr HörSystem und Batterien oder bringen Sie diese Ihrem Hörgeräte-Spezialisten zur Entsorgung. Fragen Sie Ihren Hörgeräte-Spezialisten nach weiteren Informationen. Garantiebestimmungen Für Ihr HörSystem gilt eine begrenzte Hersteller garantie, welche Material- und Verarbeitungs fehler umfasst. Diese Garantie gilt für die Hör geräte selbst, nicht jedoch für Batterien, Zu be hörteile, Schallschläuche, Ohrpassstücke usw. Diese Garantie erlischt, wenn der Defekt die Folge von Missbrauch oder unsachgemässer Handhabung des HörSystems ist. Die Garantie ist auch dann ungültig, wenn das Hör System von nicht autorisierten Personen repariert oder geöffnet wurde. Bitte überprüfen Sie Ihre Garantie zusammen mit Ihrem Hörgeräte-Spezialisten und stellen Sie sicher, dass Ihre Garantiekarte ordnungsgemäss und vollständig ausgefüllt wurde. 25

Programmtasten-Konfiguration Ihr HörSystem ist wie folgt programmiert: Programm Signaltöne Funktion 1 1 2 2 Wenn Ihr HörSystem an einen direkten Audioeingang (DAI) oder ein FM-System angeschlossen ist Programm Signaltöne Funktion 1 1 Nur HörSystem- Mikrofon 2 2 DAI/FM + HörSystem- (1 x tief + 1 x hoch) Mikrofon 3 3 Nur DAI/FM (1 x tief + 2 x hoch) Beim Aufstecken des DAI-/FM-Adapters, wechselt Ihr HörSystem direkt ins Programm 2. 27

28 Notizen

Hersteller: Bernafon AG Morgenstrasse 131 3018 Bern Schweiz Telefon +41 (0)31 998 15 15 Telefax +41 (0)31 998 15 90 www.bernafon.com Bernafon Hörgeräte GmbH Nunsdorfer Ring 14 12277 Berlin Deutschland Telefon (030) 723 937 0 Telefax (030) 723 937 19 www.bernafon.de www.hear-it.org Für weitere Informationen zum Thema Hören und Hörverlust 10.08/BAG/ 956-76-515-00/subject to change