LUXOMAT Planungsbeispiele für Elektroinstallateure und Planer

Ähnliche Dokumente
Unterschied zwischen einem Bewegungs- und einem Präsenzmelder

Planungsbeispiel Grossraumbüro A-Serie

Schaltbilder für Elektroinstallateure und Planer


Wächter 180/10 reinweiß Bestell-Nr.: grau / braun Bestell-Nr.:

Eine intelligente Lösung. STEINEL Sensoren und KNX im perfekten Zusammenspiel.

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Automatik-Schalter Standard 2,20 m. Art.-Nr.: AS Bedienungsanleitung

EPV. Anbindung EPV Präsenzmelder an Loxone Miniserver. Schaltplan. Bewegungssignal an den digitalen Eingang anschließen

Mini-Melder Serie PD-C/MD-C Die Melder für alle Anwendungen!

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder MZ 2000 / 3000 MZ 2001 / 3001

Bewegungsmelder. Busch-Wächter MasterLINE

deutsch (CH) PlanoCentro LON

Highlights. Clever mit SMARTHOME nachrüsten 2012/1. Bewegungs- und Präsenzmelder. Leuchten und Dämmerungsschalter.

Bewegungsmelder IP55

BELEUCHTUNG DIE AKZENTE SETZT. Automatic-Leuchten Leuchten Automatic-Strahler

Effizient und intelligent

Bedienungsanleitung. MD 180i/16 BASIC EB MD 180i/16 BASIC CH EB

ARGUS PRÄSENZMELDER ARGUS PRÄSENZ

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

basicdim DGC PROGRAMMER

24V version. Bedienungsanleitung Bewegungsmelder. SG 3100 IR Montage auf Abdeckplatte an Wand oder Decke P-IR Handsender

Bedienungsanleitung Präsenzmelder Swiss Garde 360 Präsenz Mini

Bedienungsanleitung. MD-FLAT 360i/8 RW EP MD-FLAT 360i/8 SW EP

Elektronische Bewegungsschalter INFRAcontrol 3-Draht-Gerät - Technische Daten

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

PD1. Montage- und Bedienungsanleitung für BEG-Präsenzmelder PD1 DE UP. Bild 1

Bedienungsanleitung Swiss Garde 360 Präsenz UP

Lichtregelung eines 3 Personen Büros

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

Taschenkatalog 2015/2016 für Elektroinstallateure und Planer

compact passage KNX Präsenzmelder

H I G H L I G H T

Serie 18. Bewegungs- und Präsenzmelder 10 A. Finder Serie 18.

System 2000 Automatikschalter Standard-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Mode d emploi. Détecteur de mouvement télécommandable et télé programmable.

Präsenz- und bewegungsmelder DE

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder. Swiss Garde 180 Do

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

STEINEL HF-Sensoren. Eine überlegene Technologie.

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder Swiss Garde 3100IR / 2100IR mit Programmierfunktion. SG 2100 IR Wandmontage

HF-Blanco. HF-Deko 30% 58% Nennspannung: 230 Volt / 50 Hz. Frequenzbereich: 5,8 GHz. Zeitregler: ca. 8 Sek.-12 Min. Temperatur: -10 bis +55

Bedienungsanleitung. Decken-Automatik-Wächter

Gerät erkennt hell : regelmäßiges Blinken der LED Gerät erkennt dunkel : LED blinkt nicht

Automatikschalter Standard-Aufsatz Gebrauchsanweisung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

DALI Sensoren von OSRAM Verwendbar an unterschiedlichen Lichtsteuersystemen

Bewe- gungsmelder 420

Vorwort. Energieeinsparung mit Sensor. Energieeinsparung mit Leuchtmittel 30% 58% 30% Energieeinsparung mit Leuchtmittel Klasse A-C (C-Klasse = 30%)

(2) (3) (6) Bild 1: Geräteaufbau

B.E.G. LUXOMAT. Bewegungs- und Präsenzmelder. Taschenkatalog für Elektroinstallateure und Planer

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

Präsenz- und Bewegungsmelder

Funk-Bewegungsmelder/VdS Bestell-Nr.:

Bewegungsmelder IP55 PR150H-D

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau BLC. BLC IR Wächter Komfort 2,2 m. BLC IR Wächter Komfort 2,2 m. Best.-Nr. :

Strom sparen heißt Geld sparen!

LUXOMAT PD9 INHALTSVERZEICHNIS

LUXOMAT Schaltbilder für Elektroinstallateure und Planer

Sicherheit mit Komfort Busch-Wächter

LED Deckenleuchte mit Bewegungssensor

luxcontrol-lichtsteuerungen Sensoren smartswitch 5DP 14f Automatisches Schalten abhängig von Anwesenheit und Lichtwert

Lichtregelung eines 2 Personen Büros

Einer für alle. LED-Universal-Tastdimmer

Neue Leuchten für unsere Schule

Energieverbrauch intelligent reduzieren TALIS

Bedienungsanleitung Melder mit IR Fernbedienungs- und Programmierfunktion.

Öffentliche Kantinen von Swisslife, Daizy und Swisscom in Distanz von 2 Minuten Fussweg

Kombinationsmöglichkeiten und Funktion der UP-Geräte

Serie 18 - Bewegungsmelder 10 A

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG

ARGUS UNTERPUTZ-BEWEGUNGSMELDER KOMFORT UND SICHERHEIT AUF SCHRITT UND TRITT

Swiss Garde MZ Weltneuheit. Bidirektional und interaktiv

LED Beleuchtung im Dentalbereich Optimales Licht für Zahnärtze und Zahntechniker

Area Test: Testfunktion um eine optimale Ausrichtung des Passiv-Infrarot-Präsenzdetektors benutzerfreundlich einzustellen.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Präsenzmelder Kompakt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Funkbewegungsmelder. Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies. FU5110 Inv.

Bedienungsanleitung. SU-TAD memory E

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Automatik-Schalter 1,10 m. Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. Melder 4. Leuchten 70. Leuchtmittel 116. Allgemeine Informationen 118. Artikel Index 134

Bewegungsmelder 220, AP Typ: 6179 AGM-204

Einsparpotenziale mit intelligenten Lösungen von merten. Effizienz hoch, Energiekosten runter!

CBLM CAN BUS Lichtmodul

LEUCHTEN UND DÄMMERUNGSSCHALTER

Bewegungsmelder SPHINX KNX

PM/A x.y.1.1-präsenzmelder KNX Einführung. ABB Group 3 September, 2014 Slide 1

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder 360 mit IR Fernbedienungs- und Programmierfunktion.

Bedienungsanleitung. Zur Inbetriebnahme muss der komplette Anschluss und die Prüfung nach anschließendem Unterspannungsetzen erfolgt sein.

Tectiv 220 Gebrauchsanweisung

! Erhöhte Feldschärfe. ! Resistent gegen Umwelteinflüsse. ! Haltewinkel im Lieferumfang

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder mit IR Fernbedienungs- und Programmierfunktion. 290 IR

ANWENDUNGS-HANDBUCH CH PRÄSENZ- UND BEWEGUNGSMELDER ANWENDUNGS- HANDBUCH

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder 360 IR mit grossem Erfassungsbereich und IR-Fernbedienungsund Programmierfunktion

Bedienungsanleitung Präsenzmelder. Swiss Garde 360 Hokus-Pokus DA. Swiss Garde 360 Hokus-Pokus Einbauversion. Erhältliches Zubehör : optional:

ARGUS Bewegungsmelder Aufputz Technische Informationen 141

Transkript:

B.E.G. LUXOMAT LUXOMAT für Elektroinstallateure und Planer Index Nutzen Sie die Erfahrung der B.E.G. für eine erfolgreiche Planung und einen reibungslosen Einsatz der LUXOMAT - Bewegungsmelder. Wir helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Produktes und bei der Suche nach dem besten Standort. Schicken Sie uns einfach Ihre Pläne per Fax oder E-Mail. Den Rest erledigen wir, selbstverständlich kostenlos. Korridor Großraumbüro Treppenhaus Sitzungszimmer Einzelbüro Seite 3-5 6 7-2 - 4 5 Garage 6-8 Toiletten 9-20 Turnhalle 2 Hochregallager 22 Klassenzimmer 23-25 Boutique 26 Hauseingang 27 Mit B.E.G. komfortabel und sicher planen Neben einer Reihe von nützlichen Tips aus der Praxis sowie Hinweise für die Fehlerbehebung finden Sie in diesem Kapitel viele für verschiedene Anwendungen von Bewegungs- und Präsenzmeldern in Büros, Korridoren, Tiefgaragen etc.

PlanungsAnleitung 2 3 0 m 2,50 m 3 2 360 4 m 6 m 0 m Frontal auf den Melder zu gehen Quer zum Melder gehen Sitzende Tätigkeit / Kleinere Bewegungen Der optimale Montageort Der zu überwachende Bereich muß vollständig durch den Erfassungsbereich des Melders abgedeckt werden. Es sind die unterschiedlichen Reichweiten für sitzende Tätigkeiten, direktes Gehen auf den Melder zu und seitliches Vorbeigehen zu beachten. Wenn möglich, den Melder immer seitlich zur Bewegungsrichtung von Personen und Fahrzeugen montieren. Auf freie Sicht achten: Glas, Fenster, Trennwände, Mobiliar, Pflanzen, abgehängte Leuchten oder Installationen begrenzen den Erfassungsbereich des Melders. Störquellen im Erfassungsbereich beachten: Bäume, Büsche, ein- und ausschaltende Heizlüfter, Ventilatoren, alle Geräte, welche Wärme strömungen verursachen etc. (keine Störquellen sind: Heizungsradiatoren, Computer, besonnte Flächen, Raumlüftungsanlagen). Mindestabstand zur geschalteten Leuchte von Meter einhalten. Die geschaltete Leuchte darf sich nicht im Erfassungsbereich des Melders befinden (z.b. Leuchte unterhalb Melder), Indirektleuchten dürfen ihren Lichtkegel nicht direkt auf den Melder werfen. Wenn möglich, empfohlene Montagehöhen von 2,50 bis 3,00 Meter einhalten (UP-Wand schalter,0 bis 2,20 Meter, GH-Melder (für große Montagehöhen bis 0,00 Meter)). Die korrekte Schaltung Es sollten nie mehr als fünf Geräte parallel geschaltet werden. Je mehr Melder parallel ge schaltet werden, desto größer und unübersichtlicher wird der Erfassungsbereich und desto aufwändiger gestaltet sich eine auffällige Fehlersuche. Bei vielen parallel geschalteten Bewegungsmeldern schalten angeschlossene Verbraucher teilweise nicht mehr aus (kann normalerweise durch den Einsatz eines RC-Gliedes behoben werden). Master-Präsenzmelder dürfen nicht parallel geschaltet werden. Für die Vergrößerung des Erfassungsbereiches sind kostengünstige Slave-Geräte erhältlich (bitte die entsprechenden Schaltbilder beachten). Die richtige Einstellung Helligkeitswert Durchgangsbereiche 300 Lux Arbeitsbereiche (Büros, Sitzungszimmer etc.) 600 Lux Sehintensive Tätigkeiten 000 Lux Helligkeitsmessung deaktiviert (Symbol Sonne ) für Bereiche ohne Tageslichtanteil oder bei Tag-/Nachtbetrieb Nachlaufzeit für Lichtsteuerung Durchgangsbereiche ca. 5 Min. Arbeitsbereiche ca. 5 Min. Impulsbetrieb ( Sekunde) für die Ansteuerung von Treppen - hausautomaten oder Gebäude leitsystemen Nachlaufzeit für Gerätesteuerung Je nach Art des angeschlossenen Verbrauchers 5-20 Min. Impulsbetrieb zur Ansteuerung von Gebäudeleitsystemen Alarmimpuls zur Vermeidung von Fehlschaltungen 2

Planungsbeispiel : Korridor mit Indoor 80 und PD2 4,00 m 5,00 m Master 3 5,00 m 2,00 m Master Slave Slave Slave 2 Slave 2 Master 4 8,00 m Master 2 Slave 40,00 m Indoor 80 Gruppe PD2 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Sensoreinsatz für Indoor 80-M-2C-UP 9266 Indoor 80-M-2C, komplett montiert reinweiß, RAL900 9236 Sensoreinsatz für Indoor 80-S-UP 92660 Indoor 80-S, komplett montiert reinweiß, RAL900 9235 PD2-M-2C-AP weiß 9250 PD2-M-2C-DE weiß 9265 PD2-M-2C-UP weiß 9255 PD2-S-AP weiß 9252 PD2-S-DE weiß 9266 PD2-S-UP weiß 9256 In einem Korridor auf einer Büroetage soll eine automatische Beleuchtungssteuerung mit Wandschaltern als Präsenzmelder realisiert werden. Es sollen vier Lichtgruppen gebildet und jeweils einzeln geschaltet werden: Der Vorraum zu den Personalaufzügen, ein Empfangsbereich sowie zwei separate Teilbereiche des Korridors. Hinweise: Besonderes Augenmerk ist auf die Zutrittszonen zu richten. Tote Zonen in den Korridorabschnitten sind zu vermeiden, ggf. ist die Nachlaufzeit zu erhöhen. Bei direktem (radialen) Zugehen auf den Melder müssen unbedingt die im Katalog speziell bezeichneten Reichweitenangaben für frontales Zugehen (radiales Zugehen) berücksichtigt werden. Korridore können sowohl mit dem PD4-Korridormelder als auch mit dem Wand schalter Indoor 80 ideal überwacht werden. Typ: Korridor ohne Tageslicht Gebäudeabmessungen: L 40,00 x B 5,00 m Raumhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) 4 getrennte Lichtgruppen mit EVG 4 Stk. LUXOMAT Indoor 80-Slave 2 Stk. LUXOMAT Indoor 80-Master Stk. LUXOMAT PD2-Slave 2 Stk. LUXOMAT PD2-Master Master-Geräteeinstellung PD2 / Indoor 80: Nachlaufzeit R: > 5 Min. Helligkeitsschaltwert R: 500 Lux oder individuell mit Fernbedienung Nachlaufzeit R2: optional - Masterbetrieb im Empfangsbereich und im Aufzugsvorraum - Master-/Slave-Schaltung im Durchgangsbereich - Das Master-Gerät muß immer an der Stelle mit dem geringsten Tageslichtanteil montiert werden. 3

Planungsbeispiel 2: Korridor mit PD3N oder PD3N-Micro 3 20,00 m 2,00 m 2 8,00 m Bewegungsachse 40,00 m Gruppe Gruppe 2 Gruppe 3 PD3N PD3N-C-AP weiß 9290 PD3N-C-DE weiß 9296 PD3N-C-UP weiß 9286 PD3N-C-AP Micro weiß 9229 PD3N-C-DE Micro weiß 9284 Korridor einer Sportanlage mit drei Lichtgruppen: Vorraum zu den Personalaufzügen (gelb), Korridorbereich (rot), Treppenaufgangsbereich (blau) Hinweise: Besonderes Augenmerk ist auf die Zutrittszonen zu richten. Tote Zonen in den Korridorabschnitten sind zu vermeiden, ggf. ist die Nachlaufzeit zu erhöhen. Bei direktem (radialen) Zugehen auf den Melder müssen unbedingt die im Katalog speziell bezeichneten Reichweitenangaben für frontales (radiales) Zugehen berücksichtigt werden. 7 Stk. LUXOMAT PD3N-AP/DE/UP Geräteeinstellungen PD3N: Nachlaufzeit: > 5 Min. Helligkeit: Tag / Nacht (Symbol Sonne ) - Parallelbetrieb im Korridorbereich - Standardbetrieb im Aufzugsraum und Treppenaufgangsbereich Typ: Korridor ohne Tageslicht Gebäudeabmessungen: L 40,00 x B 5,00 m Raumhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) 3 getrennte Lichtgruppen mit EVG 4

Planungsbeispiel 3: Korridor mit PD4-Master-2C-K (Korridor) und PD4-Master-2C 4,00 m 5,00 m Master 3 5,00 m 2,00 m Master Slave Slave 8,00 m Master 2 Master 40,00 m PD4-Korridor Gruppe PD4 Gruppe 2 Gruppe 3 PD4-M-2C-K-AP weiß 92440 PD4-M-2C-K-DE weiß 9243 PD4-M-2C-K-UP weiß 92443 PD4-S-K-AP weiß 92442 PD4-S-K-DE weiß 92444 PD4-S-K-UP weiß 92445 PD4-M-2C-AP weiß 9240 PD4-M-2C-DE weiß 9248 PD4-M-2C-UP weiß 92255 Korridor auf Büroetage mit drei Lichtgruppen: Vorraum zu den Personenaufzügen (gelb), Korridorbereich (rot), Treppenaufgangsbereich (blau) Hinweise: Besonderes Augenmerk ist auf die Zutrittszonen zu richten. Tote Zonen in den Korridorabschnitten sind zu vermeiden, ggf. ist die Nachlaufzeit zu erhöhen. Bei direktem (radialen) Zugehen auf den Melder müssen unbedingt die im Katalog speziell bezeichneten Reichweitenangaben für frontales Zugehen (radiales Zugehen) berücksichtigt werden, für den Korridormelder 0 m Radius. Die große frontale Empfindlichkeit liegt nur in der Korridorachse (80 ). Quer dazu + 90 gilt die frontale Empfindlichkeit des Standard-PD4. Typ: Korridor ohne Tageslicht Raumhöhe: 2,70 m 3 getrennte Lichtgruppen mit EVG Stk. LUXOMAT PD4-Master-K (Korridor-Bewegungsmelder) 2 Stk. LUXOMAT PD4-Slave-K (Korridor-Bewegungsmelder) 4 Stk. LUXOMAT PD4-Master-AP/UP/DE Geräteeinstellungen PD4: Nachlaufzeit: ca. 5 Min. Helligkeit: Tag / Nacht (Symbol Sonne ) - Master-/Slave-Betrieb im Korridorbereich - Standardbetrieb im Aufzugsvorraum sowie im Treppenaufgangsbereich 5

Planungsbeispiel 4: GroSSraumbüro mit PD2 Master 2 Master 3 Master 4 Master 5 Master 6 Master 7 Master 8 Master Slave Slave Master 9 6,00 m 8,00 m Master Slave Slave Master 0 34,00 m Gruppe Gruppe 2 - Erfassungsbereich sitzend PD2 PD2-M-2C-AP weiß 9250 PD2-M-2C-DE weiß 9265 PD2-M-2C-UP weiß 9255 PD2-S-AP weiß 9252 PD2-S-DE weiß 9266 PD2-S-UP weiß 9256 In einem Großraumbüro soll eine automatische Beleuchtungssteuerung mit Bewegungsmeldern realisiert werden. Die Doppel- und Einzelarbeitsplätze, der Empfangsbereich sowie der Vorraum zu den Personenaufzügen werden jeweils einzeln geschaltet. Der Durchgangsbereich soll insgesamt überwacht werden. Typ: Großraumbüro mit Tageslicht Abmessungen: L 34,00 x B 6,00 m Raumhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) Geräteeinstellungen PD2-Master: Nachlaufzeit R: 5 Min. Helligkeitsschaltwert R: 300 Lux oder individuell mit Fernbedienung Nachlaufzeit R2: optional Masterbetrieb an Arbeitsplätzen und im Empfangsbereich, Master-/ Slave-Schaltung im Durchgangsbereich. Das Master-Gerät muß immer an der Stelle mit dem geringsten Tageslichtanteil montiert werden. Beleuchtung: getrennte Lichtgruppen mit EVG 4 Stk. LUXOMAT PD2-Slave Stk. LUXOMAT PD2-Master 6

Planungsbeispiel 5: Treppenhaus mit PD3N PD3N 7,00 m 0,80 m 2,50 m 7,00 m Gruppe PD3N-C-AP weiß 9290 PD3N-C-DE weiß 9296 PD3N-C-UP weiß 9286 Im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses soll die Beleuchtung insgesamt mit vier Präsenzmeldern automatisch gesteuert werden. Die Präsenzmelder sollen an der Decke montiert werden. Typ: Treppenhaus mit 3 Wohnetagen und einer Kelleretage ohne Tageslicht Abmessungen: L 7,00 x B 2,50 m Etagenhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) Lichtgruppe mit EVG 4 Stk. LUXOMAT PD3N Nachlaufzeit: 5 Min. Helligkeitsschaltwert: Symbol Sonne Parallelbetrieb Alternativen: Planungsbeispiel Nr. 6: Treppenhaus mit LUXOMAT PD2-Präsenzmeldern Planungsbeispiel Nr. 7: Mit LUXOMAT Indoor 80-R-Bewegungs meldern in 3-Leiter-Technik Planungsbeispiel Nr. 8: Treppenhaus mit LUXOMAT Indoor 80-TR-Bewegungs meldern in 2-Leiter-Impuls-Technik Planungsbeispiel Nr. 9: Treppenhaus mit Bewegungsmeldern LUXOMAT RC-plus next 7

Planungsbeispiel 6: Treppenhaus mit PD2 Slave Slave PD2 7,00 m 0,80 m Master 2,50 m Master 2 7,00 m Gruppe Gruppe 2 PD2-M-2C-AP weiß 9250 PD2-M-2C-DE weiß 9265 PD2-M-2C-UP weiß 9255 PD2-S-AP weiß 9252 PD2-S-DE weiß 9266 PD2-S-UP weiß 9256 Im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses sollen zwei Beleuchtungsgruppen (Wohnetagen/Kelleretage) mit Bewegungsmeldern automatisch gesteuert werden. Die Geräte sollen an der Decke montiert werden. Typ: Treppenhaus mit 3 Wohnetagen und einer Kelleretage ohne Tageslicht Abmessungen: L 7,00 x B 2,50 m Etagenhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) Geräteeinstellungen PD2-Master: Nachlaufzeit R: 5 Min. Helligkeitsschaltwert R: 300 Lux Nachlaufzeit R2: optional Master-/Slave-Schaltung mit optionaler Tastersteuerung auf Wohnetagen. Das Master-Gerät muß immer an der Stelle mit dem geringsten Tageslichtanteil montiert werden. Masterbetrieb mit optionaler Tastersteuerung auf der Kelleretage. 2 Lichtgruppen mit EVG (Kelleretage ohne Tageslichtanteil, Wohnetagen) 2 Stk. LUXOMAT PD2-Slave 2 Stk. LUXOMAT PD2-Master Alternativen: Planungsbeispiel Nr. 5: Treppenhaus mit LUXOMAT PD3N-Bewegungsmeldern Planungsbeispiel Nr. 7: Mit LUXOMAT Indoor 80-R-Bewegungsmeldern in 3-Leiter-Technik Planungsbeispiel Nr. 8: Mit LUXOMAT Indoor 80-TR-Bewegungsmeldern in 2-Leiter-Impuls-Technik Planungsbeispiel Nr. 9: Treppenhaus mit Bewegungsmeldern LUXOMAT RC-plus next 8

Planungsbeispiel 7: Treppenhaus mit Indoor 80-R in 3-LeiterTechnik 7,00 m 0,80 m 2 Indoor 80-R 3 2,50 m 4 7,00 m Gruppe Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Sensoreinsatz für Indoor 80-R-UP 92665 Indoor 80-R, komplett montiert reinweiß, RAL900 92623 Im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses soll die Beleuchtung etagenweise mit Bewegungsmeldern automatisch gesteuert werden. Die Bewegungsmelder sollen als Wandschalter montiert werden. Typ: Treppenhaus mit 3 Wohnetagen und einer Kelleretage ohne Tageslicht Abmessungen: L 7,00 x B 2,50 m Etagenhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) 4 getrennte Lichtgruppen 4 Stk. LUXOMAT Indoor 80-R Nachlaufzeit: 5 Min. Helligkeitsschaltwert: Tag / Nacht (Symbol Sonne ) Standardbetrieb (etagenweise, optionale Tastersteuerung mit Öffnertaster) Alternativen: Planungsbeispiel Nr. 5: Treppenhaus mit LUXOMAT PD3N-Bewegungsmeldern Planungsbeispiel Nr. 6: Treppenhaus mit LUXOMAT PD2-Präsenzmeldern Planungsbeispiel Nr. 8: Treppenhaus mit LUXOMAT Indoor 80-TR-Bewegungsmeldern in 2-Leiter-Impuls-Technik Planungsbeispiel Nr. 9: Treppenhaus mit Bewegungsmeldern LUXOMAT RC-plus next 9

Planungsbeispiel 8: Treppenhaus mit Indoor 80-TR in 2-Leitertechnik 0,80 m 7,00 m Indoor 80-TR 2,50 m 7,00 m Gruppe Sensoreinsatz für Indoor 80-TR-UP 92668 Indoor 80-TR, komplett montiert reinweiß, RAL900 92650 Im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses soll die Beleuchtung etagenweise mit Bewegungsmeldern automatisch gesteuert werden. Die Bewegungsmelder sollen als Wandschalter montiert werden. Nachlaufzeit: möglichst gleich der Nachlaufzeit des Treppenlichtautomaten Helligkeitsschaltwert: Tag / Nacht (Symbol Sonne ) Typ: Treppenhaus mit 3 Wohnetagen und einer Kelleretage ohne Tageslicht Abmessungen: L 7,00 x B 2,50 m Etagenhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) Lichtgruppe mit Treppenlichtautomat 4 Stk. LUXOMAT Indoor 80-TR Parallelbetrieb Alternativen: Planungsbeispiel Nr. 5: Treppenhaus mit LUXOMAT PD3N-Bewegungsmeldern Planungsbeispiel Nr. 6: Treppenhaus mit LUXOMAT PD2-Präsenzmeldern Planungsbeispiel Nr. 7: Treppenhaus mit LUXOMAT Indoor 80-R-Bewegungsmeldern in 3-Leiter-Technik Planungsbeispiel Nr. 9: Treppenhaus mit LUXOMAT Bewegungsmeldern RC-plus next 0

Planungsbeispiel 9: Treppenhaus mit RC-plus next 30 2 7,00 m 0,80 m 3 RC-plus next 2,50 m 4 7,00 m Gruppe Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Unterkriechschutz RC-plus next 30 weiß 9700 RC-plus next 30 braun 970 RC-plus next 30 schwarz 9702 Im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses soll die Beleuchtung etagenweise mit Bewegungsmeldern automatisch gesteuert werden. Die Bewegungsmelder sollen an der Decke montiert werden. Typ: Treppenhaus mit 3 Wohnetagen und einer Kelleretage ohne Tageslicht Abmessungen: L 7,20 x B 2,50 m Etagenhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) 4 getrennte Lichtgruppen 4 Stk. LUXOMAT RC-plus next 30 Geräteeinstellungen des RC-plus next: Nachlaufzeit: 4 Min. Helligkeitsschaltwert: Tag / Nacht (Symbol Sonne ) Standardbetrieb (etagenweise, optionale Tastersteuerung mit Öffnertaster) Alternativen: Planungsbeispiel Nr. 5: Treppenhaus mit LUXOMAT PD3N-Bewegungsmeldern Planungsbeispiel Nr. 6: Treppenhaus mit LUXOMAT PD2-Präsenzmeldern Planungsbeispiel Nr. 7: Treppenhaus mit LUXOMAT Indoor 80-R-Bewegungsmeldern in 3-Leiter-Technik Planungsbeispiel Nr. 8: Treppenhaus mit LUXOMAT Indoor 80-TR-Bewegungsmeldern in 2-Leiter-Impuls-Technik

Planungsbeispiel 0: Sitzungszimmer A mit PD2 ca. 5,80 m Slave PD2 Master 7,80 m Gruppe Erfassungsbereich sitzend PD2-M-2C-AP weiß 9250 PD2-M-2C-DE weiß 9265 PD2-M-2C-UP weiß 9255 PD2-S-AP weiß 9252 PD2-S-DE weiß 9266 PD2-S-UP weiß 9256 In einem Sitzungszimmer soll die Beleuchtung präsenz- und tageslicht abhängig gesteuert werden. Trotz der automatischen Steuerung soll es möglich sein, den aktuellen Schaltzustand manuell über einen Taster bzw. eine Fernsteuerung zu beeinflussen. Die Bewegungsmelder sollen an der Decke montiert werden. Typ: Sitzungszimmer mit Tageslicht Abmessungen: L 7,80 x B 5,80 m Raumhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) Lichtgruppe mit EVG Nachlaufzeit R: mind. 5 Min. Helligkeitsschaltwert R: 300 Lux Nachlaufzeit R2: optional Master-/Slave-Schaltung mit optionaler Tastersteuerung. Das Master-Gerät muß immer an der Stelle mit dem geringsten Tageslichtanteil montiert werden. Alternativen: Planungsbeispiel Nr. : Sitzungszimmer B Planungsbeispiel Nr. 2: Sitzungszimmer C Stk. LUXOMAT PD2-Slave Stk. LUXOMAT PD2-Master 2

Planungsbeispiel : Sitzungszimmer B mit Indoor 80 und PD2-slave ca. 5,80 m Slave PD2 Master Indoor 80 7,80 m Gruppe Erfassungsbereich sitzend Sensoreinsatz für Indoor 80-M-2C-UP 9266 Indoor 80-M-2C, komplett montiert reinweiß, RAL900 9236 PD2-S-AP weiß 9252 PD2-S-DE weiß 9266 PD2-S-UP weiß 9256 In einem Sitzungszimmer soll die Beleuchtung präsenz- und tageslichtab hängig gesteuert werden. Trotz der automatischen Steuerung soll es möglich sein, den aktuellen Schaltzustand manuell über einen Taster bzw. eine Fernsteuerung zu beeinflussen. Die Bewegungsmelder sollen an der Wand und an der Decke montiert werden. Typ: Sitzungszimmer mit Tageslicht Abmessungen: L 7,80 x B 5,80 m Raumhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) Lichtgruppe mit EVG Geräteeinstellungen Indoor 80-Master: Nachlaufzeit R: mind. 5 Min. Helligkeitsschaltwert R: 300 Lux Nachlaufzeit R2: optional Master-/Slave-Schaltung mit optionaler Tastersteuerung. Das Master-Gerät muß immer an der Stelle mit dem geringsten Tageslicht anteil montiert werden. Alternativen: Planungsbeispiel Nr. 0: Sitzungszimmer A Planungsbeispiel Nr. 2: Sitzungszimmer C Stk. LUXOMAT PD2-Slave Stk. LUXOMAT Indoor 80-Master 3

Planungsbeispiel 2: Sitzungszimmer c mit Indoor 80-M-2C und PDN-Slave ca. 5,80 m Slave PDN Master Indoor 80 7,80 m Gruppe Erfassungsbereich sitzend Sensoreinsatz für Indoor 80-M-2C-UP 9266 Indoor 80-M-2C, komplett montiert reinweiß, RAL900 9236 PDN-S-AP weiß 92878 PDN-S-DE weiß 92875 PDN-S-UP weiß 92872 In einem Sitzungszimmer soll die Beleuchtung präsenz-und tageslichtabhängig gesteuert werden. Trotz der automatischen Steuerung soll es möglich sein, den aktuellen Schaltzustand manuell über einen Taster bzw. eine Fernsteuerung zu beeinflussen. Die Bewegungsmelder sollen an der Wand und an der Decke montiert werden. Typ: Sitzungszimmer mit Tageslicht Abmessungen: L 7,80 x B 5,80 m Raumhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) Lichtgruppe mit EVG Geräteeinstellungen Indoor 80-Master: Nachlaufzeit R: mind. 5 Min. Helligkeitsschaltwert R: 300 Lux Nachlaufzeit R2: optional Master-/Slave-Schaltung mit optionaler Tastersteuerung. Das Master-Gerät muß immer an der Stelle mit dem geringsten Tageslichtanteil montiert werden. Alternativen: Planungsbeispiel Nr. 0: Sitzungszimmer A Planungsbeispiel Nr. : Sitzungszimmer B Stk. LUXOMAT PDN-Slave Stk. LUXOMAT Indoor 80-Master 4

Planungsbeispiel 3: Einzelbüro mit PD2 ca. 4,00 m Master PD2 5,00 m Gruppe Erfassungsbereich sitzend PD2-M-2C-AP weiß 9250 PD2-M-2C-DE weiß 9265 PD2-M-2C-UP weiß 9255 In einem Einzelbüro soll die Beleuchtung präsenz- und tageslichtabhängig gesteuert werden. Trotz der automatischen Steuerung soll es möglich sein, den aktuellen Schaltzustand manuell über einen Taster bzw. mit einer Fernsteuerung zu beeinflussen. Die Bewegungsmelder sollen an der Decke montiert werden. Typ: Einzelbüro mit Tageslicht Abmessungen: 4,00 x 5,00 m Nachlaufzeit R: 0 Min. Helligkeitsschaltwert R: 300 Lux oder individuell mit Fernbedienung Nachlaufzeit R2: optional Masterbetrieb mit optionaler Tastersteuerung Lichtgruppe mit EVG Stk. LUXOMAT PD2-Master 5

Planungsbeispiel 4: Tiefgarage mit PD4N-C 2 35,00 m 2 2 77,00 m Gruppe Gruppe 2 PD4N-C PD4N-C-AP weiß 9244 PD4N-C-DE weiß 9249 PD4N-C-UP weiß 925 In einer Tiefgarage soll mit möglichst wenig Bewegungsmeldern eine best mögliche Überwachung der Eingangsbereiche zur Tiefgarage sowie der Hauptdurchgangsbereiche erzielt werden. Tote Winkel in gewissen Teilbereichen der Garage sollen mit einer ange paßten Nachlaufzeit überbrückt werden. Die Beleuchtung soll in zwei ge trennte Lichtgruppen (tor- und wandseitig) aufgeteilt werden. Die Bewegungsmelder sollen ausschließlich an der Decke montiert werden. Typ: Tiefgarage ohne Tageslicht Abmessungen: L 77,00 x B 35,00 m Raumhöhe: 3,00 m 2 getrennte Lichtgruppen mit EVG Variante A) direkt durch Bewegungsmelder geschaltet Variante B) geschaltet über externe Zeitschaltung 6 Stk. LUXOMAT PD4N-C Variante A) Nachlaufzeit: 8 Min., Helligkeitsschaltwert: Tag/Nacht (Symbol Sonne ) Variante B) Nachlaufzeit: Impuls, Helligkeitsschaltwert: Tag/Nacht (Symbol Sonne ) Parallelschaltung pro Lichtgruppe Hinweise: Es ist darauf zu achten, daß die Montage der Bewegungsmelder immer seitlich zur Geh- bzw. Fahrtrichtung von Personen oder Fahrzeugen vorgenommen wird. Geht man direkt auf den Melder zu, so wird die Reichweite erheblich reduziert. Alternativen: Planungsbeispiel Nr. 5: Tiefgarage mit Bewegungsmelder LUXOMAT RC-plus next 6

Planungsbeispiel 5: Tiefgarage mit RC-plus next 35,00 m 2 2 2 2 77,00 m RC-plus next 230 RC-plus next 30 RC-plus next 30 Gruppe Gruppe 2 Unterkriechschutz RC-plus next 30 weiß 9700 RC-plus next 30 braun 970 RC-plus next 30 schwarz 9702 RC-plus next 230 weiß 97002 RC-plus next 230 braun 9702 RC-plus next 230 schwarz 97022 RC-plus next 230 Edelstahl-Optik 97042 In einer Tiefgarage soll mit möglichst wenig Bewegungsmeldern eine best mögliche Überwachung der Eingangsbereiche zur Tiefgarage sowie der Hauptdurchgangsbereiche erzielt werden. Tote Winkel in gewissen Teilbereichen der Garage sollen mit einer angepaßten Nachlaufzeit über brückt werden. Die Beleuchtung soll in zwei getrennte Lichtgruppen (tor- und wandseitig) aufgeteilt werden. Die Bewegungsmelder sollen wahlweise an der Wand oder an der Decke montiert werden. 6 Stk. LUXOMAT RC-plus next 230 2 Stk. LUXOMAT RC-plus next 30 Variante A) Nachlaufzeit: 8 Min., Helligkeitsschaltwert: Tag / Nacht (Symbol Sonne ) Variante B) Nachlaufzeit: Impuls, Helligkeitsschaltwert: Tag / Nacht (Symbol Sonne ) Typ: Tiefgarage ohne Tageslicht Abmessungen: L 77,00 x B 35,00 m Raumhöhe: 3,00 m 2 getrennte Lichtgruppen mit EVG Variante A) direkt durch Bewegungsmelder geschaltet Variante B) geschaltet über externe Zeitschaltung Parallelschaltung pro Lichtgruppe Hinweise: Es ist darauf zu achten, daß die Montage der Bewegungs melder immer seitlich zur Geh- bzw. Fahrtrichtung von Personen oder Fahrzeugen vorgenommen wird. Geht man direkt auf den Melder zu, so wird die Reichweite erheblich reduziert. 7

Planungsbeispiel 6: Privatgarage mit PD3N 5,00 m 8,00 m In einer Privatgarage soll die Beleuchtung mit Bewegungsmeldern automatisch gesteuert werden. Die Bewegungsmelder sollen an der Decke montiert werden. Typ: Privatgarage ohne Tageslicht Abmessungen: L 5,00 x B 8,00 m Raumhöhe: 2,0 m Nachlaufzeit: 4 Min. Helligkeitsschaltwert: Tag/Nacht (Symbol Sonne ) Standardbetrieb Lichtgruppe mit EVG Stk. LUXOMAT PD3N-AP/DE/UP PD3N Gruppe PD3N-C-AP weiß 9290 PD3N-C-DE weiß 9296 PD3N-C-UP weiß 9286 8

Planungsbeispiel 7: Toiletten mit Indoor 80-R 5,00 m 9,00 m Indoor 80-R Gruppe Tote Winkel durch Geräuschempfindlichkeit erreichbar Sensoreinsatz für Indoor 80-R-UP 92665 Indoor 80-R, komplett montiert reinweiß, RAL900 92623 Öffentliche Toiletten mit abschließbaren WC-Kabinen, Wandmontage der Bewegungs-/Geräuschmelder. Es werden kombinierte Bewegungs-/Geräuschsensoren eingesetzt, mit welchen auch tote Winkel wie z.b. Toilettenkabinen in Abhängigkeit von Geräuschen überwacht werden können. Hinweise: Die Toilettenbesucher sollten auf die Geräuschempfindlichkeit hingewiesen werden, z.b. mit einem Hinweis innerhalb der Kabinen. Typ: öffentliche Toilette ohne Tageslicht Raumhöhe: 2,70 m 2 Stk. LUXOMAT Indoor 80-R Nachlaufzeit: 0 Min. Helligkeit: Tag / Nacht (Symbol Sonne ) Geräuschempfindlichkeit: Die optimale Empfindlichkeit ist im Test zu ermitteln Standardbetrieb mit Geräuschempfindlichkeit Alternativen: Planungsbeispiel 8: mit LUXOMAT PD3N oder PD3N-Micro Lichtgruppe mit EVG pro Raum 9

Planungsbeispiel 8: Toiletten mit PD3N oder PD3N-Micro 5,00 m 9,00 m PD3N Gruppe Erfassungsbereich sitzend PD3N-C-AP weiß 9290 PD3N-C-DE weiß 9296 PD3N-C-UP weiß 9286 PD3N-C-AP Micro weiß 9229 PD3N-C-DE Micro weiß 9284 Öffentliche Toiletten mit abschließbaren WC-Kabinen. Deckenmontage der Präsenzmelder. Typ: öffentliche Toilette ohne Tageslicht Raumhöhe: 2,70m Parallelbetrieb pro Raum Alternativen: Planungsbeispiel 7: mit LUXOMAT Indoor 80-R Lichtgruppe mit EVG pro Raum 7 Stk. LUXOMAT PD3N-AP/UP/DE oder PD3N-Micro Nachlaufzeit: 0 Min. Helligkeit: Tag / Nacht (Symbol Sonne ) 20

Planungsbeispiel 9: Dreifelder-Turnhalle mit PD4-Master 40,00 m 8,00 m Master Master 2 Master 3 Gruppe Gruppe 2 Gruppe 3 PD4 PD4-M-2C-AP weiß 9240 PD4-M-2C-DE weiß 9248 PD4-M-2C-UP weiß 92255 In einer Dreifelder-Turnhalle soll eine automatische Beleuchtungssteuerung mit Bewegungsmeldern realisiert werden. Es soll in drei Hallenbereichen jeweils eine Lichtgruppe gebildet und einzeln geschaltet werden. Trotz der automatischen Steuerung soll es möglich sein, den aktuellen Schaltzustand manuell sowohl über einen Taster als auch mit einer Fernsteuerung zu beeinflussen. Typ: Turnhalle mit Tageslicht Abmessungen: L 40,00 x B 8,00m Raumhöhe: 8,00 bis 0,00 m (lichte Höhe) Nachlaufzeit R: > 5 Min. Helligkeitsschaltwert: 500 Lux oder individuell mit Fernbedienung Nachlaufzeit R2: optional Masterbetrieb bei allen drei Lichtgruppen; Master-/Slave-Betrieb ist ebenfalls möglich. Das Master-Gerät muß dann immer an der Stelle mit dem geringsten Tageslichtanteil montiert werden. Lichtgruppe mit EVG pro Hallenbereich 3 Stk. LUXOMAT PD4-Master 2

Planungsbeispiel 20: Hochregallager mit PD4N-C und PD4-M-C-GH Gruppen -3 Gruppen 4-8 Gruppen 9-0 2 3 Master 4 Master 5 Master 6 37,00 m PD4N-C Master 7 Master 9 Master 0 Master 8 PD4-M-C-GH 40,00 m PD4N-C-AP weiß 9244 PD4N-C-DE weiß 9249 PD4N-C-UP weiß 925 PD4-M-C-GH-AP weiß 92245 In einem Lagerhaus sollen die verschiedenen Bereiche mit Bewegungsmeldern überwacht werden und das Licht automatisch geschaltet werden. Das Lager wird in folgende Bereiche unterteilt: 5 Korridore (rot), Korridoranfangsbereich, Korridorendbereich (grün), Lagereingang, Aufzugszone, Rampe (blau). Jeder Teilbereich soll einzeln überwacht und geschaltet werden. Die Bewegungsmelder sind an der Decke zu montieren. Typ: Hochregallager mit Tageslicht Abmessungen: L 40,00 x B 37,00 m Raumhöhe: 0,00 m 3 Stk. LUXOMAT PD4N-AP/DE/UP 7 Stk. LUXOMAT PD4-M-GH-AP Nachlaufzeit R: > 5 Min. Helligkeitsschaltwert: 500 Lux oder individuell mit Fernbedienung Nachlaufzeit R2: optional Masterbetrieb bei allen Lichtgruppen 0 Lichtgruppen mit EVG 22

Planungsbeispiel 2: Klassenzimmer mit PDN-Master-2C und Slave 6,00 m Master Slave PDN 0,00 m Gruppe Erfassungsbereich sitzend PDN-M-2C-AP weiß 92877 PDN-M-2C-DE weiß 92874 PDN-M-2C-UP weiß 92870 PDN-S-AP weiß 92878 PDN-S-DE weiß 92875 PDN-S-UP weiß 92872 In einem Klassenzimmer soll die Beleuchtung präsenz- und tageslichtabhängig gesteuert werden. Trotz der automatischen Steuerung soll es möglich sein, den aktuellen Schaltzustand manuell über einen Taster bzw. eine Fernsteuerung zu beeinflussen. Die Präsenzmelder sollen an der Decke montiert werden. Typ: Klassenzimmer mit Tageslicht Abmessungen: L 0,00 x B 6,00 m Etagenhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) Lichtgruppe mit EVG Geräteeinstellungen PDN-Master: Nachlaufzeit R: mind. 5 Min. Helligkeitsschaltwert R: 300 Lux Nachlaufzeit R2: optional Master-/Slave-Schaltung mit optionaler Tastersteuerung. Das Master-Gerät muß immer an der Stelle mit dem geringsten Tageslichtanteil montiert werden. Hinweis: Eine ideale Überwachung wäre auch mit einem einzelnen PD4-DUO-Bewegungsmelder möglich. Stk. LUXOMAT PDN-Slave Stk. LUXOMAT PDN-Master 23

Planungsbeispiel 22: Klassenzimmer mit PD4-M-2C-DUO oder PD4-M-DUO-DIM 6,00 m Master PD4-M-DUO-DIM 0,00 m Gruppe -2 Zone : fensternahes Lichtband Zone 2: fensterabgewandtes Lichtband Erfassungsbereich sitzend PD4-M-2C-DUO-AP weiß 9258 PD4-M-2C-DUO-DE weiß 9225 PD4-M-2C-DUO-UP weiß 92252 PD4-M-DUO-DIM-AP weiß 9227 PD4-M-DUO-DIM-DE weiß 92272 PD4-M-DUO-DIM-UP weiß 92273 In einem Klassenzimmer soll die Beleuchtung präsenz- und tageslichtabhängig in einem fensternahen und einem fensterabgewandten Lichtband getrennt gesteuert werden. Trotz der automatischen Steuerung soll es möglich sein, den aktuellen Schaltzustand manuell über Taster bzw. Fernsteuerung zu beeinflussen. Der Be wegungsmelder soll an der Decke montiert werden. Nachlaufzeit R: > 5 Min. Helligkeitsschaltwert R: 300 Lux oder individuell mit Fernbedienung Nachlaufzeit R2: optional Standardbetrieb Typ: Klassenzimmer mit Tageslicht Abmessungen: L 0,00 x B 6,00 m Raumhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) 2 Lichtgruppen mit EVG Stk. LUXOMAT PD4-DUO oder Stk. LUXOMAT PD4-DUO-DIM 24

Planungsbeispiel 23: Klassenzimmer mit PD4-M-3C-TRIO oder PD4-M-TRIO-DIM 6,00 m Master PD4-M-3C-TRIO 0,00 m Gruppe -3 Zone : fensternahes Lichtband Zone 2: fensterabgewandtes Lichtband Zone 3: Ansteuerung der Tafelbeleuchtung Erfassungsbereich sitzend PD4-M-3C-TRIO-DE weiß 92745 PD4-M-3C-TRIO-AP weiß 92740 PD4-M-TRIO-DIM-DE weiß 92735 PD4-M-TRIO-DIM-AP weiß 92730 In einem Klassenzimmer soll die Beleuchtung präsenz- und tageslichtabhängig in einem fensternahen und einem fensterabgewandten Lichtband getrennt gesteuert werden. Hinzu soll der Einsatz einer separat schaltbaren Tafelbeleuchtung kommen. Trotz der automatischen Steuerung soll es möglich sein, den aktuellen Schaltzustand manuell über Taster bzw. Fernsteuerung zu beeinflussen. Der Be wegungsmelder soll an der Decke montiert werden. Typ: Klassenzimmer mit Tageslicht Abmessungen: L 0,00 x B 6,00 m Raumhöhe: 2,70 m (lichte Höhe) Stk. LUXOMAT PD4-TRIO oder Stk. LUXOMAT PD4-TRIO-DIM Nachlaufzeit R: > 5 Min. Helligkeitsschaltwert R: 300 Lux oder individuell mit Fernbedienung Nachlaufzeit R2: optional Standardbetrieb 2 Lichtgruppen mit EVG Tafelbeleuchtung 25

Planungsbeispiel 24: Boutique mit RC-plus next 230 Gong RC-plus next 230 4,00 m 6,70 m Gruppe RC-plus next 230 weiß 97002 RC-plus next 230 braun 9702 RC-plus next 230 schwarz 97022 RC-plus next 230 Edelstahl-Optik 97042 In einem Laden muß die Anwesenheit eines Kunden durch einen Gong ange zeigt werden. Der Bewegungsmelder muß am Eingang angebracht sein. Standardbetrieb mit angeschlossenem Gong Typ: Geschäftsraum mit Tageslicht Raumhöhe: 2,70 m LUXOMAT RC-plus next 230 In diesem Fall wird nur der Gong aktiviert, kein Licht Impulsmodus Helligkeit: Tag / Nacht (Symbol Sonne ) 26

Planungsbeispiel 25: Hauseingang mit RC-plus next 30 5,00 m RC-plus next 30 0,00 m Gruppe Unterkriechschutz RC-plus next 30 weiß 9700 RC-plus next 30 braun 970 RC-plus next 30 schwarz 9702 Hauseingang, Wandmontage des LUXOMAT Bewegungsmelders. Die Hausbewohner nähern sich immer auf dem schmalen Zugangsweg und sollen möglichst früh erfaßt werden. Typ: Hauseingang mit Tageslicht Montagehöhe: 2,50 bis 3,00 m Lichtgruppe Standardbetrieb Hinweis: Es ist darauf zu achten, daß die Montage der Bewegungsmelder immer seitlich zur Geh- bzw. Fahrtrichtung von Personen oder Fahrzeugen vorgenommen wird. Geht man direkt auf den Melder zu, so wird die Reichweite erheblich reduziert. LUXOMAT RC-plus next 30 Nachlaufzeit: 4 Min. Helligkeit: fortgeschrittene Dämmerung (Symbol Mond dunkel ) 27