Industrieminerale. Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden:

Ähnliche Dokumente
5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS)

Deutschland Liefer- /

Einführung in die Geologie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele)

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1.

11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

Vom Ton zum Porzellan

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Volatilitätsmonitor Juni 2014 Mai 2015 Seite 1 / 8

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Leistungsverzeichnis

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Talk Apatit Feldspat Topas. Granat Halit Magnetit Turmalin Härte (Mohs): Härte (Mohs):

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Volatilitätsmonitor Juli 2015 Juni 2016 Seite 1 / 8

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Rohstoffe im Alltag. Verwendung von mineralischen Rohstoffen von der Zahnpasta am Morgen bis zum letzten Stück Papier

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Marktanalyse von Industriemineralen

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Abschnitt 3 - Mineralische Rohstoffe im Umweltschutz

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Glas und seine Rohstoffe

VIII/H: Schichtsilicate 260

Produktion der Zukunft

Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

19. November 2015 Berlin VDMA-Branchentreff, Zeche Zollverein Essen. Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten und Ausblick

Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (GP 2009)

Grobpräparation von Gesteinsproben

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

V S K F. Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling. Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG

Die Verfestigung von alternativen Formgrundstoffen mit anorganischen Bindersystemen

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

Gesteinskunde Einführung

Natürliche Vorkommen der Elemente

C.4.7 (Silikat)keramik

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Typische Eigenschaften von Metallen

2.10 Vorträge Berufsrelevanter Stoffe

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) an der BGR Aufgaben und Kompetenzen

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Kritische Rohstoffe für Deutschland

Grundlagen des Tagebaus

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Kunststoff Sortierung. Papier Sortierung. Glas Sortierung. Ihr Partner in den Bereichen: Sensorgestützte Sortiertechnik

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

R. G. Merker-Aufbereitungsingenieur, Referenzen

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

TABELLENTEIL. Betriebe* Tabellenteil

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, Karlsruhe

5. Nov.: Industriemineralien &nachhaltige Nutzung von Rohstoffen (FS)

09. Juli 2015 Hannover DERA Industrieworkshop Bismut. Einführung

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM)

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

_ INDUSTRIEVERMITTLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Mineralische Rohstoffe zum Leben

Länderspezifische Ressourcenkonzepte

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Atombau, Periodensystem der Elemente

DERA Rohstoffinformationen

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Eigenschaften der Elemente der 2. Gruppe

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Chemie der Metalle (AC-II)

Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Transkript:

Industrieminerale Beispiele für Anwendungsbereiche für Industrieminerale, Steine und Erden: Baurohstoffe: Aggregate, Zement, Bindemittel Rohstoffe für Glas, Keramik, Feuerfestkeramik, Pigmente, Glasuren, Trübemittel (Opacifier) Metallurgie: Flussmittel, Härter, Legierungskomponenten, Gießereisande, Pelletierung Kosmetik/Medizin: Trägermaterial, Detergentien, Reiniger, adsorbierende Materialien Landwirtschaft: Düngemittel, Bodenverbesserer (chemisch, physikalisch), Isolierung: thermisch, akustisch, elektrisch Papier, Kunststoff, Gummi etc: Füllstoffe, Oberflächenveredler, Pigmente Wasseraufbereitung: Filtermedien, chemische Zusätze, Flockungsmaterial Getränkeindustrie: Entfärber, Filtermedien, Flockungsstoffe Tierhaltung: Futtermittelzusätze, Geruchsabsorber Ferner als Katalysatoren, Batterierohstoffe, Schleif- und Poliermittel, Brand-Verzögerer, Gleit-/Reibungsmittel, Verdicker, Pyrotechnik etc. SS 2012, 14. Std., 13.07.12

Anwendungsbeispiele von Industriemineralen/Steine und Erden: Batterien: Antimon, Graphit, Lithium, Mangan, SEE Feuer-Verzögerer (fire retardent): Antimon (Oxid oder Halogen-Verbindung), Borate, ATH (Aluminium-Tri-Hydrat), Asbest, Brom-Verbindungen, Diatomit, Chromit, Magnesit, Perlit, Phosphate, Vermiculit, Bims Trübungsmittel (opacifier): Rutil (synthetisches TiO2 aus nat. Rutil, Ilmenit), Zirkon Pigmente: Verbindungen von Ti (TiO2), Cr, Fe (Fe-Oxide), Farberden (Umbra, Sienna) Filtermedien: Anthrazit, Aktivkohle, Diatomit, Granat, Magnetit, Perlit, Quarzsand, Ilmenit, Bims Isolierung: Asbest, Diatomit, Perlit, Vermiculit, Zeolithe, Wollastonit, Bims Friction material: Asbest, Baryt, Bauxit, Alumina, Tone, Granat, Graphit, Glimmer, Gips, Pyrophyllit, Quarz, Vermiculit, Wollastonit, Zirkon, Bims Tierfutter und Ergänzungen: Attapulgit/Sepiolit, Bentonit, Perlit, Talk, Vermiculit, Zeolite, Dolomit, Kalziumkarbonat, Talk Adsorbentien: Bentonit, Attapulgit/Sepiolit, Diatomit, Gips, Zeolite Trägermaterialien: Attapulgit/Sepiolit, Bentonit, Diatomit, Kaolin, Torf, Talk, Pyrophyllit, Vermiculit, Zeolite, Bims Verdicker und Gel-Bildner: Attapulgit/Sepiolit, Bentonit Füllstoffe:, Baryt, Kalziumkarbonat, Diatomit, Feldspat, Kaolin, Glimmer, Nephelinsyenit, Perlit, Talk, Pyrophyllit, mikrokristalliner Quarz, Wollastonit Glas: Baryt, Strontiumkarbonat, Feldspat, Quarz, Kaolin, Nephelin-Syenit, Li-Minerale, Borate Beschwerstoffe: Baryt, Cölestin, Hämatit, Ilmenit, Eisenerz Schleif- und Poliermittel: Bauxit, Korund, Diamant, Diatomit, Feldspat, Granat, Magnetit, Hämatit, Nephelinsyenit, Olivin, Perlit, Bims, Quarzsand, Staurolith, Tripel, Ilmenit, Diamant Refraktärmaterial: Bauxit, Andalusit/Sillimanit/Disthen, Chromit, Dolomit, Graphit, Magnesit, Olivin, Pyrophyllit, refraktäre Tone, Quarz, Zirkon Pelletisierer: Bentonit Öl-Reiniger: Bentonit, aktivierter Bauxit, Magnesium-Silikate Legierungen: Be, P (Phosphorbronze), Cr, Mn, Sb Reiniger und Detergentien: Borate, Phosphate, Na-Silikat, Zeolite Chemie und Sanitär: Brom, Chlor und Jod-Verbindungen

Fortsetzung Anwendungsbeispiele: Aggregate: Kalkstein, Basalt, Chert, Diabas, Granit, Gneis, Quarzit, Sandstein, Sand und Kies, Schiefer, etc. Ferrit-Magnete: Sr, Ba, SEE (z.b. Nd-Fe-B-Magnete) Pyrotechnik: Sr (Cölestin), Lithium (Li-Minerale), Barium (Schwerspat) Gießerei-Sande: Chromit, Quarz, Olivin, Zirkon Wärme- und Schall-Isolierung: Steinwolle, exfoliated Vermiculit, expanded perlite Keramik: Aplit, Kaolin, Feldspat, Nephelinsyenit, Lithiumminerale, Dolomit, Quarz, Wollastonit Flussmittel: Flussspat, Borate, dolomitischer Kalkstein, Ilmenit, Olivin Gleitmittel: Glimmer, Graphit, Talk Foundry/Gießerei: Kaolin, Bauxit, Aluminiumoxid, Chromit, Olivin, Perlit, Pyrophyllit, Quarzsand, Vermiculit, Zirkon Bodenverbesserer: Kaolin, Bentonit, Torf, Diatomit, Gips, Perlit, Vermiculit, Zeolite Anti-Blockierungsmaterial: calcinierter Kaolin, Diatomit, Talk Fertilizer: Olivin, Dolomit, Magnesit, Gips, Phosphat Leichtbaustoffe: Perlit, expanded clays, Bims, Tuff, Zeolite, expanded shale, Vermiculit Kosmetik und Pharmazie: Kalziumkarbonat, Talk, Magnesit, Zeolite Zementindustrie: Kalkstein, Ton, Quarz, Fe-Oxid, Gips

Erkundung von Industriemineralen Generelle Verfahren Spezielle Untersuchungen Beispiele

Salar de Atacama: Verteilung der Li-Konzentrationen in salinarem Wasser; gegenwärtig werden etwa 70% der Welt-Lithium-Produktion aus Salinaren gewonnen. aus Carr (ed.),1996: Industrial Minerals and Rocks

Aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

Handelsqualitäten für Li-Konzentrate; Aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

Aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

Baryt Qualitätsanforderungen an Schwerspat- Konzentrate für verschiedene Anwendungs - bereiche; Aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

Industrielle Anwendungsbereiche für Granat; aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

Korngrößenspektrum für verschiedene Anwendungsbereiche von Granat und chemische Restriktionen; aus Harben.P.: The Industrrial Minerals Handybook, 2nd. ed., Industrial Minerals Information Ltd., 1995

Chemismus ausschlaggebend (Beispiele): Antimon aus Antimonglanz: Crude oxide ore: 98% Sb2O3; commercial grade: 99.2-99.5% Sb2O3; Chemische Industrie (ore concentrate): <0.25% As+Pb; Metall: max. 0.05% As, 0.1% S, 0.15% Pb, 0.05% andere. Chromitit: Prospektion für podiforme Chromitite: boulder trains in Ultramafititen (Dunite, Lherzolite, Harzburgite), Bohrungen; eventuell Tektonik für Fortsetzung, falls tektonisch begrenzt ; keine Geochemie, keine Geophysik. Mineralogisch wichtig: Korngröße, Silikat-Bestandteile; Magnetit- Ränder, Alteration Chemisch: Gehalt an Cr 2 O 3, MgO, Al 2 O 3, FeO, Cr/Fe im reinen Chromit (Qualität: chemisch, metallurgisch, feuerfest). Dazu SiO 2, CaO, TiO 2, V 2 O 5 im Erz, eventuell PGE.

Beryllium: Beryll (Be 3 Al 2 (SiO 3 ) 6 aus Pegmatiten (Kleinbergbau, Klaubung/ handsorting) aus Qz-Gängen mit Wolframit, Zinnstein, Molybdänglanz; aus rhyolithischen Tuffen (Spor Mountains/Utah) als Bertrandit (Be 4 Si 2 O 7 (OH) 2 ); silikatische Beryllminerale aus Skarn (Russland) Prospektion: SE-Pegmatite (Be-Typ hauptsächlich; grobe Kristalle), bei feinkörnigen Vorkommen: Nachweis mit Beryllometer (radioaktives 124 Sb ergibt Neutronen aus Be); Tuffe mit geochemischer Prospektion; Bohrungen. Chemisch: Na und K können den BeO-Gehalt von 14% auf 9 % erniedrigen (verminderte Qualität und damit niedrigerer Preis); da Be-Metall aus Lösung gewonnen wird: kaum Verunreinigungen.

Bauxit: Erkundung: Ground penetrating Radar zur Bestimmung des Overburdens; ansonsten Bohrungen im weiten Raster. Bestimmung: Typ des Al-Minerals, Art und Menge der anderen Minerale (Qz, Kaolinit, Hämatit, Goethit, Ti-Oxide); Chemical grade: Al 2 O 3 -Gehalt (min. 45%), SiO 2, Fe 2 O 3 und Ti- Oxide (können durch magnetische Separation getrennt werden), Alkalien und Erdalkalien; Al 2 O 3 /SiO 2 (>10:1) und Al 2 O 3 /Fe 2 O 3 (2:1) für Al-reichen Zement, Diaspor (Al 2 O 3.H 2 O) bevorzugt) Al 2 O 3 /Fe 2 O 3 100:1 (ideal, 23:1 normal), min. 55% Al 2 O 3, 5-10% SiO 2 ; Gibbsit (Al 2 O 3.3H 2 O) bevorzugt für chemical grade Bauxit Metallurg. Grade: 50-55% Al 2 O 3, 5-30% Fe 2 O 3, bis 5% SiO 2 Refractory grade: >83 % Al 2 O 3, < 2.6% Fe 2 O 3, <7.6% SiO 2, keine Alkalien und Erdalkalien, keine Schwermetalle

Flussspat Prospektion mineralogisch: chemisch stabil, also als Schwermineral in Böden (residual oder eluvial nahe Vorkommen, nicht oder wenig in Flusssedimenten (Spaltbarkeit!); keine Geophysik; eventuell F-Gehalte in Wasser (auch Brunnen), in Böden, Bachsedimenten, wenig erfolgreich. Eventuell Elemente aus begleitenden Mineralen mit Geochemie (Ba, Pb, Zn, Cu, As). Mineralogisch: keine speziellen Untersuchungen, meist sehr reines Mineral; Untersuchung der Aufbereitungsprodukte auf Trennung von anderen Mineralen (Schwerspat, Karbonate, Sulfide) Chemisch: Aufbereitungsprodukte für Qualitätsanforderungen: Säurespat: min 97% CaF 2, <1.50% SiO 2, 0.03-0.1% S als Sulfid, < 10ppm As, 100-550 ppm P, Grenzen für Cd, Pb, Be, CaCO 3. Keramisch: 85-96% CaF 2, <2.5-3% SiO 2, 0.12% Fe 2 O 3, Grenzen für Calcit, Spuren von Pb-, Zn-Sulfid Metallurgisch: 80% CaF 2, max. 15% SiO 2.

Bentonit Genese: Umwandlung glasiger Tuffe und Aschen dacitischer bis rhyolithischer Zusammensetzung im marinen Ablagerungsmilieu (aber auch in nichtmarinem) in u.u. weiter Entfernung zum Vulkanismus. Alter meist Jura bis Pleistozän. Oft lang aushaltende Lagen im m- bis 10m Bereich (bis etwa 2 m im Bayerischen Raum), aber auch lateral geringe Ausdehnung möglich. Mineralogisch: Anteil Smektite dominierend, dazu (möglichst wenig) Kaolinit, Illit, andere Minerale (aus Verwitterung von Tuffen). Smektite meist als Montmorillonit. Varietäten mit Kationen Na + (wichtigster Typ), K +, Ca 2+, Mg 2+, H +. Bayerische Bentonite: meist Ca-Varietät, in Ober- Miozän-Molasse Eigenschaften Herausragend: Adsorptionsfähigkeit und Ionenaustauschfähigkeit (zwischen Tetraederschichten), Plastizität, Quellfähigkeit, thixotropes Verhalten.

Prospektion/Exploration auf Bentonit: Mineralisationsmodell: Fazies-Untersuchungen: marines Milieu, Bereich der Feinablagerungen, ruhige Ablagerungsbedingungen, zeitgleicher regionaler dacitischer bis rhyolitischer Vulkanismus; junge Ablagerungen (Kreide und Tertiär bevorzugt); bei bereits bekanntem Vorkommen: stratigraphische Einordnung und Suche nach gleicher Schichtenfolge in regionalem Rahmen; Berücksichtigung der Paläomorphologie; Erkundung durch Bohrungen: Mächtigkeit, laterale Ausdehnung; mineralogische Zusammensetzung und Chemismus der Tonminerale, Qualität des Bentonits (z.b. Anteil anderer Minerale). Kartographische Darstellung der Felduntersuchungen und der Laborergebnisse: Mächtigkeit, Qualitätsverteilung, Mächtigkeit der Deckschichten. Reservenberechnung für verschiedene Qualitäten, Abbaukosten, Transportbedingungen, Entfernung zur Aufbereitung, Umweltauflagen (Kosten für Rehabilitierung der Abbaufläche)

Verwendung: Als Bleicherden: hohe Adsorptionsfähigkeit gefordert, erzielbar oder verbesserbar durch Säurebehandlung, sog. saure Aktivierung: Entfernung von Verunreinigungen, Veränderungen im Gitteraufbau und Kationenbestand, dadurch Erhöhung der spezifischen Oberfläche, der Adsorptionskraft; verwendet zur Reinigung und Entfärbung von Ölen, Fetten, Wachsen; Schönung von Bier, Wein, Säften; Katalysatorträger; Regenerierungsmittel. Als Bentonit: hochquellfähige und hochplastische Bentonite durch Behandlung mit Sodalösung: Erdalkalien gegen Alkalien ausgetauscht, auch organisch aktivierte Bentonite (Alkyl-Amin-Kation, hydrophob); Verwendung als Tiefbohrspülung (Eigenschaften in Suspension, Viskosität; Nasssiebung: Korngrößen unter 200 mesh), Stützflüssigkeiten im Tiefbau; Pelettierung von Erzen und Futtermitteln; in Lacken, Farben, Fetten; Gießereisande zur Formgebung (Formsandbinder); org. aktiviert: Verdicker und Antiabsetzmittel in Farben, Lacken, Schmierfetten, Klebstoffen.

Allg. mineralogische und technische Untersuchungen: Mineralogie des Rohstoffes und des Produktes, Chemismus, Partikelgröße und Partikelform der Tonmineral -Fraktion, wichtig für Bestimmung der Verwendbarkeit, Struktur und Chemie des rohen Bentonites und der Produkte. Na-Smektite (starke Quellfähigkeit); Ca- Smektite (quellen kaum), Kationenaustausch zur Verbesserung. Methoden: optische, XRD, SEM, TEM, IR-Spektroskopie, DTA und chemische Analysentechniken Dazu Bestimmung von: spezifischer Oberfläche, Oberflächenchemie, Korngrößenverteilung, Untersuchung der unerwünschten Mineralanteile Speziallabors zur Untersuchung und für Anwendungstests.