Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Ähnliche Dokumente
Wärmezähler als Informationsquelle zur Beurteilung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Impulsvortrag zum Workshop Fernwärme im ländlichen Raum Auslegung, Regelung, Wirtschaftlichkeit

Fernwärme vs. Passivhaus?

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

EnEV - Stand und Zielrichtung

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Wärme und erneuerbare Energien für unsere Region. Klaus Preiser. badenova WärmePLUS

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Vaillant minibhkw ecopower

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Wärmepumpe und Eisspeicher

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

WEG Musterstraße 12 in Musterhausen c/o Musterhausverwaltung Mustergasse Musterstadt. Musterhausen,

Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni Infrarotheizung wer soll das bezahlen?

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Energieberatungsbericht

Kreiskrankenhaus Ehingen BHKW im Pachtmodell

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Bilanzierung und Bewertung mittels Energieanalyse aus dem Verbrauch (E-A-V) Fachtagung Wirksam sanieren Berlin,

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Bioenergiedorf mit Biogas?

Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft

KWK-Impulsprogramm.NRW

B 10/072. Standortunabhängige Studie zur Nutzung von Tiefengeothermie im Freistaat Sachsen

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Gemeinde Iden. Gemeinde Iden

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Bescheinigung über die energetische Bewertung der Fernwärme nach FW (Mai 2014)

Theoretische Betrachtungen zur idealen Netztemperatur

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Fachveranstaltung Heizungsnetzwerk im Heizwerk Barmbek der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH Fernwärme Hamburg Jesko Mohr Thorsten Scharre

Energieoptimierte Wärmesysteme

saisonale Wärmespeicherung

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

KWK und der Primärenergiefaktor f P Bewertung nach EnEV 2014 (2016)

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Planungsgrundsätze, Einsatzfälle, Umsetzungsbeispiele im Contracting. Dipl. Ing. Johannes Heinze, Prokurist

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

FLEXIBILITÄTSRESERVEN AUS DEM WÄRMEMARKT ZUM AUSGLEICH DER FLUKTURIERENDEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das Heben ungenutzter Energiepotentiale

Nullenergiestadt - Bad Aibling

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärmenetze Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Praxis Dr. Hanspeter Boos

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Erfahrungen mit Strom erzeugenden Heizungen Solo Stirling-BHKW in einer Berliner Feuerwache

AUSGLEICH FLUKTUIERENDER WINDKRAFT- UND PV- EINSPEISUNGEN MITHILFE ENERGIEEFFIZIENTER VER- KNÜPFUNGEN DER WÄRME- UND STROMVERSORGUNG

Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern

Transkript:

Wärmebereitstellung mittels BHKW und Wärmepumpe ausgewählte Beispiele Energiewirtschaftliches Kolloquium am 23.März 2011 in Dresden INNIUS

Inhalt Bilanzgrenzen und energetische Kennwerte Bemessungsgrundlagen Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Wärmeverlust bei der Wärmeverteilung Elektroenergieverbrauch für die Wärmebereitstellung und - verteilung BHKW Wärmepumpe Wärmeversorgungskosten und Anlagenoptimierung Zusammenfassung und Ausblick Folie 2 / INNIUS

Bilanzgrenzen (Symbole gemäß DIN V 4701) W WP W HKW,brutto ΔW netto elektrische Antriebs- Energie für WP Elt Elektroenergie- Bereitstellung BHKW Elt Brennstoffenergie Q Br Brennst. Energiezentrale Wärme Q Erz Elt el. Hilfsenergie (einschließlich Wärmeverteilung) Wärmeverlust Verteilungsnetz Q Verl = Q Erz - ΣQ H Wärme ΣQ H Endenergie an der Bilanzgrenze Bilanzgrenze Folie 3 / INNIUS

Energetische Kennzahlen (Symbole gemäß DIN V 4701) Primärenergiefaktor f PE,WV = f PE,Br Q Br -f PE,El (W HWK,brutto W WP ΔW netto ) ΣQ H Energieeffizienz COP (Nutzen / Aufwand) COP = W HWK,brutto + ΣQ H Q Br + W WP + ΔW netto Folie 4 / INNIUS

Bemessungsgrundlagen Endenergie an der Bilanzgrenze Wärmeverlust des Verteilungsnetzes Elektroenergieverbrauch für Wärmebereitstellung und -verteilung Folie 5 / INNIUS

Bemessungsgrundlagen Endenergie an der Bilanzgrenze In der Regel sind Kenntnisse über die Versorgungsverhältnisse vorhanden Eine Darstellung als Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur ist sinnvoll Mit einer daraus ableitbaren Jahresdauerlinie für die Wärmeleistung ist eine geeignete Bemessung möglich Folie 6 / INNIUS

Auslesen eines Wärmezählers mit PC Folie 7 / INNIUS

Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Mustergebäude - Wärmeleistung und FW-Spreizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur 70 65 60 Wärmeleistung Heizbetrieb Verrechnungsleistung: 116 kw 55 50 Wärmeleistung Sommerbertrieb Wärmeleistung [kw] 45 40 35 30 25 FW-Spreizung [K] 20 15 10 5 Außentemperatur [ C] 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 8 / INNIUS

Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur 70 65 Mustergebäude - Wärmeleistung und FW-Spreizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Wärmeleistung Heizbetrieb Verrechnungsleistung: 116 kw 60 55 Wärmeleistung Sommerbertrieb Wärmeleistung [kw] 50 45 40 35 30 Trend Wärmeleistung Q* = 64,7 kw q* = 40,4 W/m² FW-Spreizung [K] 25 20 15 10 Q Sommer = 5,3 kw q Sommer = 3,3 W/m² 5 Leistungsanteil Sommer: Q Sommer /Q* = 8,1% Außentemperatur [ C] 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 9 / INNIUS

Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur 70 65 60 55 Mustergebäude - Wärmeleistung und FW-Spreizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Wärmeleistung Heizbetrieb Wärmeleistung Sommerbertrieb Trend Wärmeleistung Verrechnungsleistung: 116 kw 35,0 32,5 30,0 27,5 50 FW-Spreizung Heizbetrieb 25,0 Wärmeleistung [kw] 45 40 35 30 FW-Spreizung Sommerbetrieb Q* = 64,7 kw q* = 40,4 W/m² 22,5 20,0 17,5 15,0 FW-Spreizung [K] 25 12,5 20 10,0 15 10 Q Sommer = 5,3 kw q Sommer = 3,3 W/m² 7,5 5,0 5 Leistungsanteil Sommer: Q Sommer /Q* = 8,1% Außentemperatur [ C] 2,5 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5 0,0-10,0-12,5-15,0 Folie 10 / INNIUS

Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur 70 65 60 Mustergebäude - Wärmeleistung und FW-Spreizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Wärmeleistung Heizbetrieb Wärmeleistung Sommerbertrieb Trend Wärmeleistung Verrechnungsleistung: 116 kw 35,0 32,5 30,0 Wärmeleistung [kw] 55 50 45 40 35 30 Wärmeleistung max. Heizbetrieb Wärmeleistung max. Sommerbertrieb FW-Spreizung Heizbetrieb FW-Spreizung Sommerbetrieb Q* = 64,7 kw q* = 40,4 W/m² 27,5 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 FW-Spreizung [K] 25 12,5 20 10,0 15 10 Q Sommer = 5,3 kw q Sommer = 3,3 W/m² 7,5 5,0 5 Leistungsanteil Sommer: Q Sommer /Q* = 8,1% Außentemperatur [ C] 2,5 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5 0,0-10,0-12,5-15,0 Folie 11 / INNIUS

Jahresdauerlinie und Wärmebedarf 260 240 220 Gesamtwärmebedarf: 753 MWh/a spez. Gesamtwärmebedarf: 160 kwh/m²*a 200 180 160 Anteil Heizung: Anteil TWWB: 79% 21% Wärmeleistung [kw] 140 120 100 80 Anteil Heizung 60 40 20 Tage Anteil TWWB 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 Folie 12 / INNIUS

Bemessungsgrundlagen Wärmeverluste von Verteilungsnetzen Darstellung bezogen auf den Wärmeverbrauch Folie 13 / INNIUS

Typische Fahrkurven für Nahwärmenetze 85 80 75 70 65 Vorlauftemperatur [ C] 60 55 50 45 40 35 30 25 Außentemperatur [ C] 20 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 14 / INNIUS

Netzverlust in Gebiet mit großer spez. Wärmelast 30% 28% 26% Messwerte rel. Netzverlust mit konst. absoluten Wert 24% Netzverlust [%] 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% spezifische Nennleistung bezogen auf die Wohngebietsfläche 50 W/m² spezifischer Jahreswärmeverbrauch bezogen auf die Wohngebietsfläche 161 kwh/m²*a Jahresmittelwert Netzverlust 5,6% 8% 6% 4% 2% Außentemperatur [ C] 0% 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 15 / INNIUS

Netzverlust in Gebiet mit geringer spez. Wärmelast Netzverlust [%] 30% 28% 26% 24% 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% Netzverlust ohne Erweiterung Heizbetrieb Netzverlust ohne Erweiterung Sommerbetrieb Netzverlust mit Erweiterung Heizbetrieb rel. Verlust mit konst. abs. Verlust ohne Erweiterung rel. Verlust mit konst. abs. Verlust ohne Erweiterung erweitertes Versorgungsgebiet (150 %) spezifische Nennleistung bezogen auf die Wohngebietsfläche 22 W/m² spezifischer Jahreswärmeverbrauch bezogen auf die Wohngebietsfläche 61 kwh/m²*a Jahresmittelwert Netzverlust 6,6% 4% 2% 0% 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0 Außentemperatur [ C] -7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 16 / INNIUS

Bemessungsgrundlagen Elektroenergieverbrauch für Wärmebereitstellung und verteilung Darstellung bezogen auf den Wärmeverbrauch Folie 17 / INNIUS

Eltverbrauch bezogen auf Wärmeverbrauch 3,2% 3,0% 2,8% 2,6% 2,4% 2,2% Wärmenetz ca. 5 MW Nennleistung Approximation Wärmenetz Gaskesselanlagen ca. 150 kw Approximaton Gaskesselanlagen FW-Kompaktstationen ca. 50 kw rel. Eltverbrauch 2,0% 1,8% 1,6% 1,4% 1,2% Jahresmittelwert ca. 1,25 % 1,0% 0,8% Jahresmittelwert ca. 0,8 % 0,6% 0,4% 0,2% Außentemperatur [ C] 0,0% 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 18 / INNIUS

BHKW BHKW Bemessung energetische Kennzahlen Folie 19 / INNIUS

BHKW - Bemessung 260 240 Gesamtwärmebedarf: 753 MWh/a 220 200 180 Wärmeleistung [kw] 160 140 120 100 Gaskessel Arbeitsanteil Kessel: 42,4% 80 60 Leistungsanteil BHKW: 23,4% 40 20 0 BHKW Arbeitsanteil BHKW: 57,6% Tage 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 Folie 20 / INNIUS

BHKW energetische Kennzahlen (f PE,El = 2,6) Bezeichnung Einheit BHKW 1 BHKW 2 BHKW 3 von 27. Okt. 08 15. Okt. 10 15. Nov. 10 bis 26. Okt. 09 16. Mrz. 11 14. Mrz. 11 Gradtagszahl Kd 3.478 2.672 2.250 Nennwärmeleistung Abnehmer kw 35 72 256 Nennwärmeleistung BHKW kw 12,5 30 60 elektr. Nennleistung BHKW kw 4,7 15 30 Stromkennzahl BHKW 1 0,376 0,5 0,5 Leistungsanteil BHKW 35,7% 41,7% 23,4% Vollbenutzungsstunden BHKW h/a 3.814,88 Wärmenergie Energiezentrale kwh 63.481 140.814 409.223 Anteil BHKW 75,1% 74,4% 40,7% Wärmenergie Verbraucher kwh 63.481 140.814 394.515 Wärmeverlust Verteilung 0,0% 0,0% 3,6% Elektroenergie BHKW kwh 17.800 52.291 85.335 Brennstoffenergie (Erdgas) kwh 101.173 211.524 551.290 elektrische Hilfsenergie (1%) kwh 635 1.408 4.092 Primärenergiefaktor Wärmevers. 1,05 0,71 1,00 Energieeffizienz (COP) 0,80 0,91 0,86 Folie 21 / INNIUS

BHKW Vergleich mit Gaskessel (f PE,Br = 1,1) Bezeichnung Einheit Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 von 27. Okt. 08 15. Okt. 10 15. Nov. 10 bis 26. Okt. 09 16. Mrz. 11 14. Mrz. 11 Gradtagszahl Kd 3.478 2.672 2.250 Nennwärmeleistung Abnehmer kw 35 72 256 Wärmenergie Energiezentrale kwh 63.481 140.814 409.223 Wärmenergie Verbraucher kwh 63.481 140.814 394.515 Wärmeverlust Verteilung 0,0% 0,0% 3,6% Jahresnutzungsgrad Kessel Brennstoffenergie (Erdgas) kwh 74.684 85% 165.664 481.439 elektrische Hilfsenergie (1%) kwh 635 1.408 4.092 Primärenergiefaktor Wärmevers. 1,32 1,32 1,37 Energieeffizienz (COP) 0,84 0,84 0,81 Folie 22 / INNIUS

Wärmepumpe Wärmepumpe Vor- und Rücklauftemperaturen Bemessung energetische Kennzahlen Folie 23 / INNIUS

Wärmepumpe Vor- und Rücklauftemperaturen 85 80 75 70 Vorlauftemperatur Heizung Rücklauftemperatur Heizung Vorlauftemperatur Wärmepumpe t* VL-Hzg. = C 82,5 65 60 Temperatur [ C] 55 50 45 t* VL-WP = C 52,5 t* RL-Hzg. = C 52,2 40 35 30 25 Außentemperatur [ C] 20 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 24 / INNIUS

Wärmepumpe Bemessung - Jahresdauerlinie 55 50 45 Betrachtung nur für Anteil Heizung Gesamtwärmebedarf: 120 MWh/a Wärmeleistung [kw] 40 35 30 25 20 15 Gaskessel Arbeitsanteil Kessel: 12,3% Leistungsanteil Wärmepumpe: Wärmepumpe Arbeitsanteil Wärmepumpe: 87,7% 43% 10 5 0 COP Wärmepumpe: Mittelwert Heizperiode 3,6 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 Tage Folie 25 / INNIUS

Wärmepumpe ausgeführte Anlage - Messergebnisse 36 34 32 30 28 26 24 Wärmeleistung Heizbetrieb Wärmeleistung Sommerbertrieb Trend Wärmeleistung Leistung WP Heizung: 30 kw Leistung WP TWWB: 20 kw Q* = 35,5 kw q* = 40,4 W/m² Wärmeleistung [kw] 22 20 18 16 14 12 10 8 6 Q Sommer = 3,3 kw q Sommer = 3,7 W/m² 4 2 Leistungsanteil Sommer: Q Sommer /Q* = 9,2% Außentemperatur [ C] 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 26 / INNIUS

Wärmepumpe ausgeführte Anlage - Messergebnisse 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 COP 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 COP Hzg. Heizperiode 1,0 0,5 0,0 COP TWWB Heizperiode COP gesamt ohne BP Heizperiode COP gesamt mit BP Heizperiode Außentemperatur [ C] 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 27 / INNIUS

Wärmepumpe energetische Kennzahlen (f PE,El = 2,6) Bezeichnung Einheit WP 1 WP 2 wie BHKW 2 von 10. Mai. 10 15. Okt. 10 bis 9. Mrz. 11 16. Mrz. 11 Gradtagszahl Kd 2.976 2.672 Nennwärmeleistung Abnehmer kw 35,5 72 Nennwärmeleistung Wärmepumpe kw 35,5 35,5 Leistungsanteil Wärmepumpe 100,0% 49,3% Wärmenergie Energiezentrale kwh 98.338 140.814 davon Wärmenergie Wärmepumpe kwh 98.338 88.300 Arbeitsanteil Wärmepumpe 100,0% 62,7% Wärmenergie Verbraucher kwh 98.338 140.814 Wärmeverlust Verteilung 0,0% 0,0% Elektroenergie Wärmepumpe kwh 31.164 27.983 Jahresnutzungsgrad Kessel 85% Brennstoffenergie (Erdgas) kwh 61.781 elektrische Hilfsenergie (1%) kwh 983 1.408 Primärenergiefaktor Wärmevers. 0,85 1,03 Energieeffizienz (COP) 3,06 1,54 Folie 28 / INNIUS

Vergleich Primärenergiefaktor Wärmeversorgung 1,20 1,15 1,10 Primärenergiefaktor Wärmeversorgung 1,05 1,00 0,95 0,90 0,85 0,80 0,75 0,70 0,65 0,60 Wärmepumpe wie BHKW 2 BHKW 2 zukünftige Entwicklung 0,55 Primärenergiefaktor Elt 0,50 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 Folie 29 / INNIUS

Wärmeversorgungskosten Wärmeversorgungskosten Grundkosten Verbrauchskosten sonstige Kosten Folie 30 / INNIUS

Wärmeversorgungskosten Fernwärmekosten Bezeichnung Einheit Bestandsgebäude WD nach EnEV Gebäude mit Versorgungsfläche m² 4.699 880 Anschlussleistung kw 400 50 spezifische Anschlussleistung W/m² 85 57 Jahreswärmeverbrauch MWh/a 752,80 81,30 spezifischer Jahreswärmeverbrauch kwh/m²*a 160 92 Grundpreis /kw*a 35,53 36,56 Preisgleitfaktor Grundpreis Arbeitspreis Ct/kWh 1,1251 2,04 Preisgleitfaktor Arbeitspreis Servicepreis (geschätzt) /kw*a 2,6902 10,00 Grundkosten /a 15.989,92 2.056,68 Verbrauchskosten /a 41.313,72 4.461,75 Servicekosten (geschätzt) /a 4.000,00 500,00 Gesamtkosten netto /a 61.303,65 7.018,43 spezifischer Preis pro Wärmeeinheit Ct/kWh 8,14 8,63 spezifischer Preis pro Fläche /m²*a 13,05 7,98 BHKW 3 (Contractingpreis) Ct/kWh 7,23 Wärmepumpe 1 mit Förderung Ct/kWh 9,05 Folie 31 / INNIUS

Optimierung der Betriebsführung Anpassung der Anlageneinstellungen an die konkreten Versorgungsverhältnisse Folie 32 / INNIUS

Optimierung der Betriebsführung 40 38 36 34 32 30 spezifische Wärmeleistung [W/m²] 28 26 24 22 20 18 16 14 12 Ist Soll 10 8 6 4 2 t a,grenz. Außentemperatur [ C] 0 25,0 22,5 20,0 17,5 15,0 12,5 10,0 7,5 5,0 2,5 0,0-2,5-5,0-7,5-10,0-12,5-15,0 Folie 33 / INNIUS

Optimierung der Betriebsführung 40 38 36 34 32 Einsparung: normierter Jahresverbrauch Ist: 121,24 MWh/a normierter Jahresverbrauch Soll: 81,30 MWh/a Verbrauchseinsparung : 39,94 MWh/a spezifische Wärmeleistung [W/m²] 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 Ist Soll 2 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 Tage Folie 34 / INNIUS

Zusammenfassung Anlagenbemessung Es sollten vorhandene Verbrauchsinformationen einbezogen werden Die beste Informationsquelle ist der Zusammenhang zwischen Wärmeleistung und Außentemperatur BHKW und Wärmepumpe BHKW s lassen sich gut in vorhandene Wärmeversorgungssysteme einbinden Bei Wärmepumpen sind die zu hohen Temperaturen der Bestandsanlagen das größte Hindernis Betriebsführung und Bilanzierung Eine optimale Anlageneinstellung zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme ist nicht möglich Eine energetische Bilanzierung ist mit den Informationen der Jahresrechnungen einfach möglich und sollte auch erfolgen Folie 35 / INNIUS

Ausblick Die Bereitstellung von Wärmeenergie aus erneuerbaren Quellen ist die eigentliche Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. Derzeit beträgt der Anteil in Dresden nur wenige Prozent. Von der DREWAG wurden 2010 ca. 2.100 GWh (ca. 35 %) Fernwärme und ca. 3.800 GWh (ca. 65 %) Erdgas abgegeben. Der Erdgasanteil wird zurzeit noch mit einem schlechten Primärenergiefaktor in Endenergie umgewandelt. Hier ist eine Verbesserung unbedingt erforderlich. Dafür zeichnet sich im Gebäudebestand kurz- bis mittelfristig nur der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ab. Ausgeführte KWK-Anlagen mit Mini-BHKW und Nahwärmenetzen in der Größenordnung von einigen hundert kw erlauben eine Verringerung des Primärenergiefaktors auf ca. 50 % bis 70 %. Für den Einsatz von Wärmepumpen im Bestand mit Nutzung regenerativer Energiequellen müssen die Voraussetzungen noch geschaffen werden. Folie 36 / INNIUS

Ausblick Goethe Faust I Prolog im Himmel Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange ist sich des rechten Weges wohl bewußt Folie 37 / INNIUS

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit sowie ebenfalls vielen Dank an Frau Nickol, Herrn Dr. Mewes und Herrn Dr. Ibrahim für die Organisation der Tagung. Dr.-Ing. Wolfgang Heße INNIUS DÖ GmbH, Großenhainer Straße 144 01129 Dresden Tel.: 0351 / 85 31 6-37 w.hesse@innius-doe.de Folie 38 / INNIUS