Elementare Schaltvorgänge

Ähnliche Dokumente
Kühlung von Leistungshalbleitern

Leistungshalbleiter Bauelemente

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Ausarbeitung: MOSFET

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen Dioden Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Kapitel 1: Diode. Abb Schaltzeichen und Aufbau einer Diode. Metall

Der Zwei-in-Eins-Chip

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Inhalt. Vorwort Benutzerhinweise... 7

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Elektrotechnisches Laboratorium

Steigerung der Effizienz von Induktionsanlagen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen

Halbleiterbauelemente

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Grundlagen der Elektronik

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

Elektrischer Strom. Strommessung

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

VERGLEICH VON SI- UND SIC-HALBLEITERN

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

5. Thyristor, Triac und Diac

Power Electronics. Roland Küng, 2010

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung

5.1.0 Grundlagen Dioden

Elektrische Antriebe und Anlagen

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 9: Transistor

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Experiment Audio-Elektronik

ME742 Mikroschritt-Endstufe

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Analogelektronik WS2003/SS2004 Zusammenfassung

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Schaltungen mit Feldeffekttransistoren

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Praktikum Automatisierungstechnik

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

6 Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT)

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

5 Simulation analoger Schaltungen

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung EINFÜHRUNG VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

Schaltverhalten von Bipolartransistoren

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Transkript:

Elementare Schaltvorgänge Was sind als Schalter MOSFET (Schaltverhalten) Freilaufdiode Treiberschaltungen Kühlung Quellen 1

Elementare Schaltvorgänge meist als Schalterbetrieb Ziel ist möglichst Verlustarm zu schalten Idealer Schaltvorgang idealer Schalter Ein-Zustand: V = 0 ; < Ι < Aus-Zustand: I = 0 ; < V < Schaltverhalten: aktiv ein- und ausschaltbar ohne Energieumsatz Passives Schalten: Schaltpunkt wird durch das äußere Netzwerk bestimmt! 2

Elementare Schaltvorgänge Schalter in induktivitätsbehafteten Zweigen Einschalten ohne Verluste und immer (Aktiv) Ausschalten nur mit Verlusten, außer I=0 (Passiv) -->ZCS, Zero-Current-Switch Ein-Zustand: V = 0 ; < I < Aus-Zustand: I = 0 ; < V < Schaltverhalten: aktiv ein bei V > 0 passiv aus bei I = 0 Abb.:1 Indu. Schalter 3

Elementare Schaltvorgänge Schalter zwischen kapazitätsbehafteten Punkten Einschalten nur bei V=0 Verlustrei möglich (Passiv) Ausschalten ohne Verluste und immer möglich (Aktiv) -->ZVS, Zero-Voltage-Switch Abb.:2 Kapa. Schalter: Ein-Zustand: V = 0 ; < Ι < Aus-Zustand: I = 0 ; < V < Schaltverhalten: aktiv aus bei I > 0 passiv ein bei V = 0 4

Abb.:3 Schalten Zusammenfassung 5

Abb.:4 Schalten Zusammenfassung 6

Was sind sehr schnelle Schalter Bauelemente die hohe Ströme und Spannungen steuern können Arten sind: Leistungsdioden Thyristor Triac Leistungs-MOSFET IGBT 7

Was sind Anwendungen: Steuerung elektrischer Antriebe Verkehrswesen / Maschinenbau ( Bahn- Oberleitungen, U-Bahn) Umformung / Anpassung von Spannung, Strom, und Frequenzen (Frequenzumrichter) KFZs (el. Einspritzung und Zündung Lichtmaschine,...) Aufbereitung der el. Energie bei HybridFahrzeugen SchweißtrafoSteuerung... 8

als Schalter Abb.:5 Hlb. Schaltungen 9

als Schalter Abb.:6 Hlb. Schaltungen 10

als Schalter Abb.:8 Messungen Gemessene Schaltvorgänge (hartes Ein- und Ausschalten bei ohmsch-induktiver Last) -Leistungs-MOSFET-Modul 11

als Schalter Abb.:8 Messungen Gemessene Schaltvorgänge (hartes Ein- und Ausschalten bei ohmsch-induktiver Last) -IGBT Modul 12

MOSFET + Bipolar Abb.:9 MOSFET 13

Abb.:10 Kennlinie1 14

Pinch-OFF UDS = UGS-UT ID = 2K (UGS-UT)² Beginn der Kanalabschnürung Sättigung UDS > UGS-UT ID = K (UGS-UT)² f(uds) In diesem Bereich ist ID in erster Näherung nicht mehr von UDS abhängig!! Abb.:11 Kennlinie2 UDS steigt an, L dehnt sich aus, das E-Feld im abgeschnürten Bereich steigt an, ID konstant 15

Freilaufdiode Abb.:12 FreiDiod Schutz vor Überspannung (Abschalten von induktiven Lasten z.b. Gleichstrommotor) Ohne Diode --> Spannungsspitze die zur Schädigung führt Mit Diode --> Spannungsspitze auf 0.7 V begrenzt Abzubauende Energie in Wärme umgewandelt Sperrspannung von Schalter und Diode >= Betriebsspannung 16

Treiberschaltungen Abb.:13 Treiberschaltung Steuersignale haben zu kleine Ströme --> Strom treiben Transistor dahinter schalten Arbeitspunkt einstellen (Widerstände) Steuersignale meist zu schwach um Schalter zu Steuern --> Strom treiben Bei Ober und Unterwellen etwas Komplizierter -->beide Hälften einzeln verstärken 17

Kühlung Natürliche Luftkühlung Forcierte Luftkühlung Flüssigkeitskühlung (Wasser, Öl) 18

Natürliche Luftkühlung Natürliche Luftkühlung wird im unteren Leistungsbereich bis ca. 50 W Schwärzung des Kühlkörpers verbessert die Strahlungseigenschaften um ca. 15% Dicke der Kühlrippen nicht so wichtig wie ihr Abstand untereinander (besserer thermischer Auftrieb) 19

Forcierte Luftkühlung 1/5 bis 1/15 geringerer Kühlkörperwiderstand!Möglichst viele Rippen und dicken Unterboden ( Wurzel) --> Wärmeleitfähigkeit steigt an Schwärzung nicht sinnvoll --> Wärmeabtransport über Luft Kühlung wird bestimmt von dem durchsetzten Luftvolumen und der Luftgeschwindigkeit 20

Wasserkülung Anwendung bei Anlagen im MW Bereich oder dort wo schon Wasser vorhanden ist Schnellerer Wärmeabtransport --> Übertaktung möglich --> Niedrige Chiptemperatur ->Lebensdauer Probleme Korrosionseigenschaften Wasserhärte Frostsicherheit -->Glykolzusätze -->sinken des Wärmespeichervermögens 21

ENDE Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/ http://www.semikron.com/internet/index.jsp?lan guage=de&sekid=229 Unterlagen der Veranstaltung Halbleiterbauelemente (Boit) http://de.wikipedia.org/wiki/schutzdiode http://www.elektronikkompendium.de/sites/slt/1201131.htm 23

Abbildungen FreiDiod: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/90/catchdiode.png Treiberschaltung: http://www.elektronikkompendium.de/sites/slt/schalt/12011311.gif Messungen: http://www.semikron.com/internet/webcms/objects/applica_help/d/3_1-3_2_1_2.pdf ( Seite 4) Indu. Schalter: http://www.semikron.com/internet/webcms/objects/applica_help/d/0_1-0_2.pdf (Seite 1 Kapa. Schalter: http://www.semikron.com/internet/webcms/objects/applica_help/d/0_1-0_2.pdf (Seite 2) Schalten Zusammenfassung: http://www.semikron.com/internet/webcms/objects/applica_help/d/0_1-0_2.pdf (Seite 3) Hlb. Schaltungen: http://www.semikron.com/internet/webcms/objects/applica_help/d/0_1-0_2.pdf (Seite 5) MOSFET:ÜB Halbleiterbauelemente Philipp Scholz Letze Übung Kennliene 1 + 2:ÜB Halbleiterbauelemente Philipp Scholz Letze Übung Alle Quellen sind vom 11.11.08 24