Zwischenbericht. ebit-prognose für GUTER JAHRESAUFTAKT, IM EINKLANG MIT GESAMT- JAHRESZIELEN

Ähnliche Dokumente
Zwischenbericht zum 30. Juni 2016

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Vorläufige Ergebnisse 2016

Konzernabschluss 2015

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Konzernabschluss Seite

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

InvestmentDialog 2016 Volksbank Baden-Baden Rastatt eg / SdK Tjark Schütte, 15. März 2016

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

DHL Paketkasten Der Briefkasten für Pakete ist seit Mitte Mai 2014 für interessierte Kunden in Deutschland zum Kauf oder zur Miete verfügbar.

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2016

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2015

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Deutsche Post DHL Group mit starker Ergebnisentwicklung im ersten Quartal 2016

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

ZWISCHENBERICHT JANUAR BIS SEPTEMBER 2014 WAS WIR IN DEN ERSTEN NEUN MONATEN 2014 ERREICHT HABEN WAS WIR BIS ENDE DES JAHRES 2014 ERREICHEN WOLLEN

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Deutsche Post DHL Group steigert operatives Ergebnis deutlich und bestätigt Jahresausblick

2 Daten und Fakten Geschäftsjahr Unternehmensprofil. Unternehmensprofil

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

ZWISCHENBERICHT WAS WIR IM ERSTEN HALBJAHR 2015 ERREICHT HABEN WAS WIR BIS ENDE DES JAHRES 2015 ERREICHEN WOLLEN HAUPTVERSAMMLUNG

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Halbjahresfinanzbericht 1. Halbjahr 2008 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IFRS

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

EBIT in Q2 geringer im Vergleich zum Vorjahr, zugrunde liegende Performance im Plan Konzernzahlen Q Finanzvorstand Prof. Dr. Edgar Ernst, 1.

Jahresabschluss gemäß IFRS

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. 5. Auflage

Berliner Aktienforum Börse Berlin / VBKI e.v. / DSW Dr. Tjark Schütte, 31. Mai 2016

Q KONTRON GRUPPE QUARTALSMITTEILUNG

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

JANUAR BIS MÄRZ ZWiSChENbERiCht WAS WIR BIS ENDE DES JAHRES 2015 ERREICHEN WOLLEN WAS WIR IM ERSTEN QUARTAL 2015 ERREICHT HABEN

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Allgeier Holding AG. Ungeprüfte Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2009 gemäß 37x WpHG

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

Software AG Finanzinformationen Q1 / (nicht testiert)

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Deutsche Post DHL Group schließt Geschäftsjahr 2016 mit Rekordergebnis ab

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Deutsche Post DHL Group steigert den Gewinn und investiert weiter in den langfristigen Erfolg


Wiener Anlegerforum IVA & DSW e.v. Dr. Tjark Schütte, 1. Juni 2016

Amadeus FiRe AG. Quartalsmitteilung. Quartal Ihr Partner für spezialisierte Personaldienstleistungen AMADEUS FIRE. DIE BESETZER.

Liquide Mittel

Bilanzpressekonferenz 2015

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Korrigierter Konzernabschluss zum 31. Dezember 2011

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel

Finanzinformationen. siemens.com

Zwischenbericht zum 31. März 2010

DSW Kölner Anlegerforum

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Bericht zum 30. September 2005

03 Umsatz nach regionen. 04 Konzern-EBiT MiO. deutschland. europa (ohne deutschland) Amerikas Asien / pazifik

InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014

(Text von Bedeutung für den EWR)

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Ausgewählte Kennzahlen

IVU Traffic Technologies AG

Highlights Januar-März:

Turbon AG Konzern-Zwischenabschluss zum Turbon-Konzern auf einen Blick. Geschäftsverlauf Tsd. Euro Tsd.

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016

Deutsche Post DHL Group erfüllt Gewinnprognose 2015 mit operativem Rekordergebnis im vierten Quartal

UMS United Medical Systems International AG i. L. Halbjahresfinanzbericht 1. Mai bis 31. Oktober 2016

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

UMS United Medical Systems International AG i. L. Quartalsfinanzbericht 1. Mai bis 31. Juli 2016

ABSCHNITT C: NACHTRAG ZU DER ZUSAMMENFASSUNG

Zwischenbericht

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte Summe Vermögenswerte

Bericht 1. Quartal 2015/2016 =========================

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Transkript:

Zwischenbericht zum 3. März 206 KONZERN-EBIT STEIGT ZWEI- STELLIG, ALLE DIVISIONEN LEISTEN BEITRAG GUTER JAHRESAUFTAKT, IM EINKLANG MIT GESAMT- JAHRESZIELEN PeP-ebit steigt, da anhaltendes Paket- Wachstum und Portoerhöhung Volumenrückgang im Briefgeschäft und Investitionen in den Ausbau des internationalen Netzwerks ausgleichen Seite 6 f. Express-ebit-Wachstum von anhaltend starker Volumenentwicklung geprägt. Anhaltende nega tive Währungs effekte durch Gegen maß nahmen teilweise kompensiert Seite 7 f. Turnaround von Global Forwarding zeigt weitere Fortschritte Seite 8 f. Supply Chain auf Kurs, zweite und letzte Tranche der King s-cross-immo bilienveräußerung abgeschlossen Seite 9 f. Cashfl ow-entwicklung durch übliche saisonale Faktoren geprägt ebit-prognose für 206 / 20 bestätigt Anhaltend positive Volumen- und Ertragsentwicklung bei Paket und Express Turnaround-Agenda und Fahrplan für die it-erneuerung bei Global Forwarding verzeichnen gute Fortschritte Supply Chain mit solidem ersten Quartal und Erträgen aus Immo bilienveräußerungen; weitere Investitionen in Restrukturierung KLARE AGENDA AUF DER GRUND- LAGE UNSE RER LANGFRISTIGEN STRATEGISCHEN UND FINANZIELLEN ZIELE: Vom Wachstum des e-commerce und der Schwellen märkte durch einzig artiges, breit aufgestelltes Geschäftsportfolio profi tieren Klarer Fahrplan für Margen- und Ergebnissteigerung Flexible Bilanz und bessere Cash- Generierung unter stützen Investitionen und Dividendenpolitik

AUSGEWÄHLTE KENNZAHLEN BRIEF KOMMUNIKATION MIO Stück PARCEL GERMANY MIO Stück TIME DEFINITE INTERNATIONAL (TDI) Q Q angepasst.., % Q Q +, % Tausend Stück je Tag Q Q +, % UMSATZ, Q 3.872 (Q 205: 4.767 ) EBIT, Q 873 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (Q 205: 720 ) ERGEBNIS JE AKTIE Q, Q, Unverwässert UMSATZRENDITE, Q 6,3 % (Q 205: 4,9 %) KONZERNPERIODEN ERGEBNIS Q Q Nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen Q 205 Q 206 + / % Umsatz 4.767 3.872 6, Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 720 873 2,3 Umsatzrendite % 4,9 6,3 Gewinn nach Kapitalkosten (EAC) 332 490 47,6 Konzernperiodenergebnis 2 495 639 29, Free Cashfl ow 377 700 85,7 Nettofi nanzverschuldung 3.093.974 80,6 Ergebnis je Aktie 4 0,4 0,53 29,3 Zahl der Mitarbeiter 5 497.745 494.849 0,6 EBIT Umsatz 2 Nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen 3 Vorjahreswert zum Stichtag 3. Dezember, Berechnung Konzern-Zwischenlagebericht, Seite 5 4 Unverwässert 5 Kopfzahl am Quartalsende, mit Auszubildenden; Vorjahreswert zum 3. Dezember Querverweise dpdhl.com/de/investoren

Konzern-Zwischenlagebericht GRUNDLAGEN WIRTSCHAFTSBERICHT INHALT KONZERN-ZWISCHENLAGEBERICHT Grundlagen Wirtschaftsbericht 0 Nachtrag 0 Chancen und Risiken Prognose 2 VERKÜRZTER KONZERN- ZWISCHENABSCHLUSS 2 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 3 Gesamtergebnisrechnung 4 Bilanz 5 Kapitalflussrechnung 6 Eigenkapitalveränderungsrechnung 7 Ausgewählte erläuternde Anhangangaben 27 Versicherung der gesetzlichen Vertreter 28 Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht des Abschlussprüfers GRUNDLAGEN Organisation Im ersten Quartal 206 gab es keine organisatorischen Änderungen, die von wesentlicher Bedeutung für die Struktur des Konzerns wären. Es sind für das laufende Geschäftsjahr aktuell auch keine solchen geplant. Forschung und Entwicklung Da der Konzern als Dienstleistungsunternehmen keine Forschung und Entwicklung im engeren Sinne betreibt, ist über nennenswerte Aufwendungen nicht zu berichten. WIRTSCHAFTSBERICHT Rahmenbedingungen Die Weltwirtschaft wuchs zu Jahresbeginn verhalten: in den Industrieländern im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant, in den aufstrebenden Volkswirtschaften zwar deutlich dynamischer, aber erneut sehr mäßig. In Asien blieb das Wachstum insgesamt robust. Dabei schwächte sich die Konjunktur in China weiter ab. In Japan hingegen stabilisierte sie sich. In den USA setzte sich die konjunkturelle Schwächephase fort. Negative Effekte gingen weiterhin vom Außenhandel aus. Zudem verlor der private Verbrauch an Schwung. Die US-Notenbank beließ ihren Leitzins bei 0,25 bis 0,50 %. Im Euroraum hat sich die konjunkturelle Erholung wieder beschleunigt. Infolge des nochmaligen Rückgangs des Ölpreises fiel die Inflationsrate in den negativen Bereich. Die Europäische Zentralbank senkte ihren Leitzins auf 0,00 % und weitete ihr Programm zum Ankauf von Anleihen kräftig aus. Die deutsche Wirtschaft ist kräftig gewachsen. Die Stimmung blieb dennoch skeptisch: Der ifo-geschäftsklima index gab zunächst kräftig nach, verbesserte sich aber im März wieder. Wesentliche Ereignisse Ende Januar 206 haben wir die restlichen Anteile an den britischen Immobilienentwicklungsgesellschaften King s Cross Central Property Trust und King s Cross Central General Partner Ltd. verkauft. Im ersten Quartal 206 erhöhten sich die Pensionsrückstellungen deutlich, was vornehmlich auf den ergebnisneutral erfassten Rückgang der Diskontierungszinssätze zurückzuführen ist. Gegenläufig wirkte sich eine bewertungstechnisch bedingte Auflösung aus, die aufgrund von Änderungen in der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland vorgenommen wurde. Verschiedene andere Personalmaßnahmen wie unter anderem die Vorruhestandsregelung für Beamte führten dazu, dass sich insgesamt keine Auswirkungen auf das Ergebnis ergaben.

2 Deutsche Post DHL Group Zwischenbericht zum 3. März 206 Ertragslage Ausgewählte Kennzahlen zur Ertragslage Q 205 Q 206 Umsatz 4.767 3.872 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 720 873 Umsatzrendite % 4,9 6,3 Gewinn nach Kapitalkosten (EAC) 332 490 Konzernperiodenergebnis 2 495 639 Ergebnis je Aktie 3 0,4 0,53 EBIT Umsatz 2 Nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen 3 Unverwässert Portfolio geändert Im Januar 206 haben wir 27,5 % der Anteile an dem französischen Logistikanbieter Relais Colis erworben. Die Gesell schaft wird nach der Equity-Methode bilan ziert. Im ersten Quartal 206 haben wir die nugg.ad GmbH vollständig veräußert. Es gab keine Änderungen in der Berichtsweise. Konzernumsatz sinkt auf 3,9 MRD Im ersten Quartal 206 sank der Konzernumsatz um 895 auf 3.872. Der geänderte Ausweis von Umsätzen und Aufwendungen infolge vertraglicher Änderungen mit dem UK National Health Service (NHS) reduzierte den Umsatz um 465. Zudem verringerten ihn negative Währungseffekte um 402. Der im Ausland erwirtschaftete Anteil am Umsatz fiel von 69,9 % auf 67,7 %. Die sonstigen betrieblichen Erträge verringerten sich von 589 auf 548 : Im Vorjahr enthielten sie vor allem höhere Erträge aus der Währungsumrechnung; im Berichtszeitraum sind 63 Abgangserträge aus dem Verkauf der Anteile an King s Cross enthalten. Materialaufwand deutlich geringer Der starke Rückgang des Materialaufwands um.020 auf 7.30 trug maßgeblich zur Ergebnisverbesserung bei. Infolge des geänderten NHS-Vertrages sank der Aufwand für bezogene Handelswaren erheblich. Daneben ließen niedrige Transport- und Treibstoffkosten sowie Währungseffekte diese Position sinken. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken ebenfalls spürbar von.082 auf.000, wozu vor allem geringere Aufwendungen aus der Währungsumrechnung beigetragen haben. Konzern-EBIT verbessert sich um 2,3 % Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) lag im ersten Quartal 206 mit 873 um 2,3 % über dem Vorjahreswert (720 ). Dagegen verschlechterte sich das Finanz ergebnis von 64 auf 93, besonders weil das Fremdwährungsergebnis gesunken ist. Das Ergebnis vor Ertragsteuern stieg um 24 auf 780. Die Ertragsteuern sanken dagegen aufgrund einer niedrigeren Steuerquote leicht um 6 auf 09. Entwicklung Umsatz, sonstige betriebliche Erträge und operativer Aufwand, Q 206 + / % Umsatzerlöse 3.872 6, Geänderter NHS-Vertrag mindert um 465 Währungseffekte mindern um 402 Sonstige betriebliche Erträge 548 7,0 63 Abgangserträge aus Verkauf der Anteile an King s Cross enthalten Vorjahr enthielt höhere Erträge aus der Währungsumrechnung Materialaufwand 7.30 2,3 Aufwand für bezogene Handelswaren sinkt infolge des geänderten NHS-Vertrages um 459 Gesunkene Transport- und Treibstoffkosten Währungseffekte mindern um 8 Personalaufwand 4.92 0, Auf Vorjahresniveau Abschreibungen 326 2,2 Leicht über Vorjahresniveau Sonstige betriebliche Aufwendungen.000 7,6 Geringere Aufwendungen aus der Währungsumrechnung

Konzern-Zwischenlagebericht Wirtschaftsbericht 3 Konzernperiodenergebnis gestiegen Das Konzernperiodenergebnis stieg im Berichtszeitraum von 54 auf 67. Davon stehen 639 den Aktionären der Deutsche Post AG und 32 den nicht beherrschenden Anteilseignern zu. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich: unverwässert von 0,4 auf 0,53, verwässert von 0,39 auf 0,5. Gewinn nach Kapitalkosten verbessert Das EAC verbesserte sich im ersten Quartal 206 vor allem bedingt durch die gestiegene Ertragskraft des Unternehmens von 332 auf 490. Die kalkulatorischen Kapitalkosten blieben auf Vorjahresniveau, weil Investitionen in das Sachanlagevermögen aller Unternehmensbereiche durch einen Rückgang des kurzfristigen Nettovermögens (Net Working Capital) ausgeglichen wurden. EBIT after Asset Charge (EAC, Gewinn nach Kapitalkosten) Q 205 Q 206 + / % EBIT 720 873 2,3 Kapitalkosten 388 383,3 EAC 332 490 47,6 Die Steuerungsgröße FFO to Debt ist im ersten Quartal 206 erwartungsgemäß zurückgegangen, weil sich die finan ziellen Verbindlichkeiten erhöht haben. Die verfügbaren liquiden Mittel sind gesunken, im Wesentlichen weil wir im ersten Quartal die jährliche Pensionsvorauszahlung an die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation zu leisten hatten. Darüber hinaus ist die Anpassung auf Pensionen gestiegen. Dies basiert auf höheren Pensionsverpflichtungen aufgrund von gesunkenen Diskontierungszinssätzen. Zudem ist das Planvermögen vor allem durch Währungs effekte gesunken. Die gezahlten Zinsen sind gestiegen, hauptsächlich weil wir im ersten Quartal 205 Zinsswaps auf ausstehende Anleihen aufgelöst und damit verbunden Zins einkünfte erzielt hatten. Unsere Kreditwürdigkeit wird von den beiden Rating Agenturen Moody s Investors Service und Fitch Ratings unverändert gegenüber dem im Geschäftsbericht 205 auf Seite 56 geschilderten Stand eingestuft und prognostiziert. Angesichts unserer soliden Liquidität wurde die fünfjährige syndizierte Kreditlinie mit einem Gesamtvolumen von 2 MRD im Berichtszeitraum nicht in Anspruch genommen. Zum 3. März 206 verfügte der Konzern über flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von 2,7 MRD. Finanzlage Ausgewählte Kennzahlen zur Finanzlage Q 205 Q 206 Liquide Mittel am 3. März 2.646 2.732 Veränderung flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente 427 793 Mittelzufluss /-abfluss aus operativer Geschäfts tätigkeit 79 22 Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit 50 467 Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit 5 4 Liquiditätssituation weiterhin solide Die im Geschäftsbericht 205 ab Seite 53 dargestellten Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements gelten weiter und werden als Teil unserer Finanzstrategie unverändert verfolgt. FFO to Debt. Jan. bis 3. Dez. 205 angepasst. April 205 bis 3. März 206 Operativer Cashflow vor Veränderung des kurzfristigen Nettovermögens 2.656 2.772 Erhaltene Zinsen 47 46 Gezahlte Zinsen 76 50 Anpassung auf operatives Leasing.43.453 Anpassung auf Pensionen 239 205 Finanzmittel aus dem operativen Geschäft (Funds from Operations, FFO) 4.279 4.326 Berichtete Finanzschulden 2 5.78 5.5 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten 2 25 42 Anpassung auf operatives Leasing 2 6.394 6.389 Anpassung auf Pensionen 2 6.03 6.674 Verfügbare liquide Mittel 2, 3 2.64.725 Verschuldung (Debt) 4.909 6.347 FFO to Debt (%) 28,7 26,5 Einmaleffekte werden nicht mehr separat ausgewiesen, da sie nicht mehr in relevantem Umfang anfallen. 2 Zum Stichtag 3. Dezember 205 bzw. 3. März 206 3 Ausgewiesene flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie jederzeit kündbare Investment Funds abzüglich operativ gebundener flüssiger Mittel

4 Deutsche Post DHL Group Zwischenbericht zum 3. März 206 Capex und Abschreibungen, Q PeP Express Global Forwarding, Freight Supply Chain Corporate Center / Anderes Konsolidierung Konzern 205 206 205 206 205 206 205 206 205 206 205 206 205 206 Capex () 64 74 75 9 40 0 73 00 22 37 0 274 4 Abschreibungen auf Vermögenswerte () 76 77 9 04 23 20 73 74 57 5 0 39 326 Verhältnis Capex zu Abschreibungen 0,84 0,96 0,82,84,74 0,50,00,35 0,39 0,73 0,86,26 Inklusive Rundungen Investitionen liegen über dem Vorjahresniveau Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte (ohne Firmenwerte) beliefen sich im ersten Quartal 206 auf 4 (Vorjahr: 274 ). Wie sich diese in Anlageklassen und nach Regionen aufteilen, zeigen wir im Anhang, Textziffern 8 und 3. Im Unternehmensbereich Post - ecommerce - Parcel entfiel der größte Anteil der Investitionen weiterhin auf den Ausbau des nationalen und internationalen Paketnetzes sowie auf die Produktion unserer Elektrofahrzeuge Street Scooter. Im Unternehmensbereich Express wurde vor allem in die kontinuierliche Instandhaltung und Erneuerung der Flugzeugflotte investiert. Zudem haben wir Hubs erweitert, vor allem in Leipzig und East Midlands. Im Unternehmensbereich Global Forwarding, Freight wurde weiterhin in Maßnahmen zur Verbesserung des operativen Geschäfts sowie in Lager und Bürogebäude, technische Anlagen und Maschinen investiert. Im Unternehmensbereich Supply Chain wurden rund 54 % der Mittel für Neugeschäft eingesetzt mehrheitlich in den Regionen Americas und EMEA und dabei vor allem in den Sektoren Consumer und Retail. Die bereichsübergreifenden Investitionen sind gestiegen, da höhere Aufwendungen für die Fahrzeugflotte anfielen. Geringere Mittel aus operativer Geschäftstätigkeit Aus der operativen Geschäftstätigkeit resultierte im ersten Quartal 206 ein Mittelabfluss von 22 gegenüber einem Mittelzufluss von 79 im Vorjahr. Die im EBIT enthaltenen Erträge aus dem Verkauf der Anteile an King s Cross in Höhe von 63 werden im Mittelabfluss aus operativer Geschäftstätigkeit korrigiert und stattdessen im Investitions-Cashflow ausgewiesen. Die Veränderung der Rückstellungen stieg von 40 auf 78. Es wurden Ertragsteuern in Höhe von 89 gezahlt, 58 weniger als im Vorjahr. Der Mittelabfluss aus der Veränderung des Working Capital stieg vor allem aufgrund des Abbaus der Ver bindlichkeiten und sonstigen Posten um 407 auf.065. Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit lag mit 467 unter dem Vorjahreswert von 50. Er wurde vor allem durch die Erlöse aus dem Verkauf der Anteile an King s Cross verringert. Ermittlung Free Cashflow Q 205 Q 206 Mittelzufluss /-abfluss aus operativer Geschäftstätigkeit 79 22 Verkauf von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten 39 33 Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten 565 577 Zahlungsmittelabfluss aus der Veränderung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten 526 544 Abgänge von nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen und anderen Beteiligungen 0 80 Erwerb von nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen und anderen Beteiligungen 0 9 Zahlungsmittelzufluss aus Akquisitionen / Desinvestitionen 0 6 Erhaltene Zinsen 2 Zinszahlungen 58 6 Nettozinszahlungen 70 5 Free Cashflow 377 700 Der Free Cashflow verringerte sich deutlich von 377 auf 700, in der Hauptsache weil Mittel aus operativer Geschäftstätigkeit in Höhe von 22 abgeflossen sind. Dem stand im Vorjahr ein Mittelzufluss von 79 gegenüber. Überdies fielen im Vorjahr positive Nettozinszahlungen an, während im Berichtszeitraum der Zahlungsmittelsaldo aus Akquisitionen und Desinvestitionen

Konzern-Zwischenlagebericht Wirtschaftsbericht 5 er höhend gewirkt hat, vor allem beeinflusst durch den Verkauf der Anteile an King s Cross. Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit lag mit 4 um 09 über dem Vorjahreswert (5 ). Im Vorjahr haben wir Zinsswaps für ausstehende Anleihen aufgelöst, die zu einem Zahlungsmittelzufluss geführt haben. Aufgrund der Veränderungen in den einzelnen Tätigkeitsbereichen ist der Bestand an flüssigen Mitteln und Zahlungsmitteläquivalenten im Vergleich zum 3. Dezember 205 von 3.608 auf 2.732 gesunken. Vermögenslage Ausgewählte Kennzahlen zur Vermögenslage Auf der Passivseite ist das den Aktionären der AG zustehende Eigenkapital um 725 auf 0.309 gesunken: Während das Konzernperiodenergebnis erhöhend gewirkt hat, haben vor allem versicherungsmathematische Verluste aus Pensionsverpflichtungen und negative Währungseffekte das Eigenkapital insgesamt verringert. Spürbar gesunken sind die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von 7.069 auf 5.837. Die versicherungsmathematischen Verluste sind im Wesentlichen auch für den Anstieg der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen um 486 auf 6.707 verantwortlich. Die sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten sind um 362 auf 4.67 gestiegen, vor allem weil die Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern unter anderem für Urlaubsrückstellungen zugenommen haben. 3. Dez. 205 3. März 206 Eigenkapitalquote (Equity Ratio) % 29,8 28,7 Nettofinanzverschuldung.093.974 Net Interest Cover 0,3 74,6 Net Gearing % 8,8 5,7 FFO to Debt 2 % 28,7 26,5 Im ersten Quartal 2 Berechnung Finanzlage, Seite 3 Konzernbilanzsumme gesunken Zum 3. März 206 lag die Bilanzsumme des Konzerns mit 36.962 um 908 unter dem Stand zum 3. Dezember 205 (37.870 ). Auf der Aktivseite ließen vor allem wechselkurs bedingt gesunkene Firmenwerte die immateriellen Ver mögenswerte von 2.490 auf 2.22 sinken. Daneben sind die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um 320 auf 7.374 zurückgegangen. Die sonstigen kurzfristigen Vermögenswerte sind dagegen um 680 auf 2.852 gestiegen: Hierin enthalten ist die Abgrenzung des im Voraus gezahlten Jahresbeitrags an die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation in Höhe von 375. Vor allem der Rückgang der flüssigen Mittel und Zahlungsmitteläquivalente um 876 auf 2.732 hat die Bilanzsumme ge mindert. Details dazu schildern wir in der Finanzlage, Seite 4 f. Nettofinanzverschuldung steigt auf.974 Unsere Nettofinanzverschuldung ist von.093 zum 3. Dezember 205 auf.974 zum 3. März 206 gestiegen, auch weil wir im ersten Quartal regelmäßig den Jahresbeitrag an die Bundesanstalt für Post und Tele kommunikation in Höhe von 57 leisten. Die Eigen kapitalquote lag mit 28,7 % unter dem Wert zum 3. Dezember 205 (29,8 %). Inwieweit die Nettozinsverpflichtung durch das EBIT gedeckt ist, zeigt die Kennzahl Net Interest Cover. Sie ist von 0,3 auf 74,6 gestiegen. Das Net Gearing belief sich zum 3. März 206 auf 5,7 %. Nettofinanzverschuldung 3. Dez. 205 3. März 206 Langfristige Finanzschulden 4.578 4.563 Kurzfristige Finanzschulden 440 470 Finanzschulden 5.08 5.033 Flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente 3.608 2.732 Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 79 90 Positiver Marktwert langfristiger Finanzderivate 38 37 Finanzielle Vermögenswerte 3.925 3.059 Nettofinanzverschuldung.093.974 In der Bilanz ausgewiesen unter den langfristigen finanziellen Vermögenswerten

6 Deutsche Post DHL Group Zwischenbericht zum 3. März 206 Geschäftsentwicklung in den Unter nehmensbereichen UNTERNEHMENSBEREICH POST - ECOMMERCE - PARCEL Q 205 Q 206 +/ % Umsatz 4.0 4.20 2,4 davon Post 2.564 2.532,2 ecommerce - Parcel.537.669 8,6 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 399 42 3,3 davon Germany 393 40 4,3 International Parcel and ecommerce 6 2 66,7 Umsatzrendite (%) 9,7 9,8 Operativer Cashflow 85 80 56,8 Q 206 +/ % Post: Umsatz Q 205 angepasst Brief Kommunikation.724.724 0,0 Dialog Marketing 550 547 0,5 Sonstiges 290 26 0,0 Gesamt 2.564 2.532,2 Angepasst aufgrund geänderter Produktzuordnungen Q 206 + / % Post: Volumina MIO Stück Q 205 angepasst Gesamt 5.076 4.883 3,8 davon Brief Kommunikation 2.36 2.225 5,8 davon Dialog Marketing 2.240 2.93 2, Angepasst aufgrund geänderter Produktzuordnungen EBIT Umsatz Umsatz übersteigt Vorjahreswert Im ersten Quartal 206 überstieg der Umsatz im Unternehmens bereich mit 4.20 den Vorjahreswert (4.0 ) um 2,4 %, obwohl es in Deutschland,0 Arbeitstage weniger gab. Dazu trug besonders das anhaltend starke Wachstum im Geschäftsfeld ecommerce - Parcel bei. Ohne negative Währungseffekte in Höhe von betrug das Umsatzwachstum 2,7 %. Umsatz und Volumina im Geschäftsfeld Post gesunken Im Geschäftsfeld Post lagen Umsatz und Absatz im ersten Quartal 206 unter dem Niveau des Vorjahres. Der Umsatz sank um,2 % auf 2.532 (Vorjahr: 2.564 ). Der Absatz ging um 3,8 % zurück. Die Preiserhöhungen für den Standard- und Maxibrief sowie für die Briefzusatzleistungen zu Jahresbeginn konnten den Umsatzverlust aus den unter anderem bedingt durch den fehlenden Arbeitstag insgesamt rückläufigen Volumina im Bereich Brief Kommunikation kompensieren. Das grenzüberschreitende Briefgeschäft entwickelte sich weiterhin positiv, vor allem durch den zunehmenden Versand kleinformatiger Waren und die Preiserhöhungen für die Produkte Standardbrief und Großbrief International zu Jahresbeginn. Im Bereich Dialog Marketing gingen Umsatz und Absatz leicht zurück, vor allem bei unadressierten Werbe sendungen. Geschäftsfeld ecommerce - Parcel wächst weiter Im ersten Quartal 206 überstieg der im Geschäftsfeld erzielte Umsatz mit.669 den Vorjahreswert von.537 um 8,6 %. Der Umsatz bei Parcel Germany legte um 6,9 % auf.35 zu (Vorjahr:.062 ). Der Absatz stieg um 5,5 % auf 288 MIO Stück. Im Bereich Parcel Europe wuchs der Umsatz um 3,9 % auf 97 (Vorjahr: 73 ). Der Ausbau schreitet voran: So wurde der Zugang zum E-Commerce-Markt in Frankreich durch eine Beteiligung an Relais Colis geschaffen. Im Bereich DHL ecommerce überstieg der Umsatz im Berichtszeitraum mit 337 den Vorjahreswert um,6 %. Ohne Währungseffekte betrug das Wachstum 4,6 %. Der positive Trend im US-Inlandsgeschäft hielt an; auch das grenzüberschreitende Geschäft aus Asien entwickelte sich sehr erfolgreich. ecommerce - Parcel: Umsatz Q 205 Q 206 + / % Parcel Germany.062.35 6,9 Parcel Europe 73 97 3,9 DHL ecommerce 2 302 337,6 Gesamt.537.669 8,6 Ohne Deutschland 2 Außerhalb Europas

Konzern-Zwischenlagebericht Wirtschaftsbericht 7 Parcel Germany: Volumina MIO Stück Q 205 Q 206 + / % Gesamt 273 288 5,5 EBIT und Umsatzrendite verbessern sich Das EBIT für den Unternehmensbereich konnte im ersten Quartal 206 um 3,3 % auf 42 (Vorjahr: 399 ) verbessert werden. Dazu haben vor allem höhere Umsätze beigetragen, während gestiegene Material- und Personalkosten sowie weitere Investitionen in unser Paketnetz eine deutlichere Ergebnisverbesserung verhinderten. Der Großteil unseres Ergebnisses wird derzeit in Deutschland erwirtschaftet, auf das Ergebnis des internationalen Bereiches schlagen sich die Investitionen in den Ausbau des europäischen und weltweiten Paketgeschäftes nieder. Die Umsatzrendite stieg auf 9,8 % (Vorjahr: 9,7 %). Der operative Cashflow ist von 85 auf 80 gesunken, was vor allem auf einen höheren Mittelabfluss aus dem Working Capital zurückzuführen ist. Im ersten Quartal schlug die jährliche Vorauszahlung an die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation zu Buche, von der auf den Unternehmensbereich 482 entfielen. UNTERNEHMENSBEREICH EXPRESS Q 205 Q 206 +/ % Umsatz 3.240 3.25 0,3 davon Europe.427.477 3,5 Americas 590 630 6,8 Asia Pacific.77.87 0,8 MEA (Middle East and Africa) 254 26 2,8 Konsolidierung / Sonstiges 208 304 46,2 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 332 357 7,5 Umsatzrendite (%) 0,2,0 Operativer Cashflow 334 234 29,9 EBIT Umsatz Dynamik im internationalen Geschäft hält an Der Umsatz im Unternehmensbereich stieg im ersten Quartal 206 um 0,3 % auf 3.25 (Vorjahr: 3.240 ). Da ein Großteil unserer Geschäftstätigkeit außerhalb der Eurozone erfolgt, schlugen Währungseffekte in Höhe von 34 zu Buche. Ohne diese Effekte wuchs der Umsatz um 4,5 %. Hierin schlägt sich auch nieder, dass die Treibstoffzuschläge in allen Regionen aufgrund der gegenüber Vorjahr gesunkenen Rohölpreise geringer ausfielen. Ohne die negativen Effekte, die sich aus Fremdwährungsverlusten und niedrigeren Treibstoffzuschlägen ergeben, wuchs der Umsatz um 6, %. Die täglichen Umsätze im Produktbereich Time Definite International (TDI) stiegen verglichen mit dem Vorjahr um 4,9 %. Die Anzahl der täglich verschickten Sendungen erhöhte sich in den ersten drei Monaten um 7,9 %. Im Produktbereich Time Definite Domestic (TDD) erhöhten sich die täglichen Volumina im Berichtszeitraum um, % und die täglichen Umsätze um 0,8 %. EXPRESS: Umsatz nach Produkten je Tag Q 205 Q 206 +/ % angepasst Time Definite International (TDI) 38,7 40,6 4,9 Time Definite Domestic (TDD) 3,7 4, 0,8 Zur besseren Vergleichbarkeit werden die Produktumsätze zu einheitlichen Währungskursen umgerechnet. Diese Umsätze liegen auch der gewichteten Ermittlung der Arbeitstage zugrunde. EXPRESS: Volumina nach Produkten Tausend Stück je Tag Q 205 Q 206 +/ % angepasst Time Definite International (TDI) 708 764 7,9 Time Definite Domestic (TDD) 378 420, Zur besseren Vergleichbarkeit werden die Produktumsätze zu einheitlichen Währungskursen umgerechnet. Diese Umsätze liegen auch der gewichteten Ermittlung der Arbeitstage zugrunde. Geschäft in der Region Europe wächst weiter Der in der Region Europe erzielte Umsatz stieg im ersten Quartal 206 um 3,5 % auf.477 (Vorjahr:.427 ). Darin enthalten waren negative Währungseffekte in Höhe von 33, die vornehmlich in Großbritannien und der Türkei anfielen. Ohne diese Effekte wuchs der Umsatz um 5,8 %. Im Produkt bereich TDI legten die täglichen Umsätze um 5,6 % zu. Die täglichen TDI-Sendungsvolumina verbesserten sich um 9,4 %.

8 Deutsche Post DHL Group Zwischenbericht zum 3. März 206 Operatives Geschäft in der Region Americas entwickelt sich erfreulich Der in der Region Americas erzielte Umsatz erhöhte sich um 6,8 % auf 630 (Vorjahr: 590 ). Darin enthalten waren negative Währungseffekte in Höhe von 46, die vorwiegend aus unserer Geschäftstätigkeit in Mexiko und Südamerika stammten. Ohne diese Effekte stieg der Umsatz in der Region um 4,6 %. Verglichen mit dem Vorjahr stiegen die TDI-Sendungen pro Tag um 9,0 %. Die täglichen Umsätze legten um 9,9 % zu. Vermehrte Volumina in der Region Asia Pacific In der Region Asia Pacific erhöhte sich der Umsatz im ersten Quartal um 0,8 % auf.87 (Vorjahr:.77 ). Darin enthalten waren negative Währungseffekte in Höhe von 44. Sie stammten hauptsächlich aus China und Indien, aber auch aus weiteren Ländern der Region. Ohne diese Effekte betrug das Umsatzplus 4,6 %. Im TDI Bereich stiegen die täglichen Umsätze und Volumina um 2,6 % bzw. 7, %. Umsätze und Volumina in der Region MEA legen weiter zu In der Region MEA (Middle East and Africa) stieg der Umsatz im Berichtszeitraum um 2,8 % auf 26 (Vorjahr: 254 ). Darin enthalten waren negative Währungseffekte in Höhe von 2, die vor allem in Südafrika und anderen Ländern der Region anfielen. Ohne diese Effekte wuchs der in dieser Region erzielte Umsatz um 7,5 %. Die täglichen TDI Umsätze erhöhten sich um 6,3 %, die täglichen Volumina um 3,5 %. EBIT und Umsatzrendite steigen deutlich Im ersten Quartal 206 hat sich das EBIT für den Unternehmensbereich um 7,5 % auf 357 (Vorjahr: 332 ) verbessert. Verbesserungen des Netzwerks, starkes Wachstum des internationalen Geschäfts und Preisinitiativen haben zur höheren EBIT-Marge und gestiegenen Rentabilität beigetragen. Die Umsatzrendite stieg von 0,2 % auf,0 %. Der operative Cashflow ging im Berichtszeitraum auf 234 zurück (Vorjahr: 334 ), da die verbesserte Profitabilität unserer Geschäftstätigkeit im ersten Quartal den gestiegenen Zahlungsmittelabfluss aus der Veränderung im Working Capital nicht ausgleichen konnte. UNTERNEHMENSBEREICH GLOBAL FORWARDING, FREIGHT Q 205 Q 206 +/ % Umsatz 3.789 3.327 2,2 davon Global Forwarding 2.79 2.325 6,7 Freight.039.044 0,5 Konsolidierung / Sonstiges 4 42 2,4 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 7 5 >00 Umsatzrendite (%) 0,4,5 Operativer Cashflow 60 66 3,8 EBIT Umsatz Maßnahmen zur Verbesserung des operativen Geschäfts beginnen zu greifen Der Umsatz im Unternehmensbereich sank im ersten Quartal 206 um 2,2 % auf 3.327 (Vorjahr: 3.789 ). Ohne negative Währungseffekte in Höhe von lag der Umsatz um 9,3 % unter dem des vergleichbaren Vorjahres zeitraums. Im Geschäftsfeld Global Forwarding ging der Umsatz im Berichtszeitraum um 6,7 % auf 2.325 (Vorjahr: 2.79 ) zurück. Lässt man negative Währungseffekte in Höhe von 06 unberücksichtigt, betrug der Rückgang 2,9 %. Das Bruttoergebnis lag mit 580 (Vorjahr: 587 ) fast auf Vorjahresniveau. Umsätze in der Luft- und Seefracht gesunken Im Berichtszeitraum sind die Umsätze in der Luft- und Seefracht verglichen mit dem Vorjahr gesunken. Die Volumina sind verglichen mit dem Vorjahr in der Luftfracht zurückgegangen, in der Seefracht dagegen leicht gestiegen. In der Luftfracht verzeichneten wir einen Volumenrückgang um 0,6 %. Er resultiert aus einem insgesamt rückläufigen Markt sowie aus im Vorjahr ergriffenen Maßnahmen, aufgrund derer wir von ausgewählten Geschäften mit unzureichenden Margen zurückgetreten sind. Im Berichtszeitraum haben wir jedoch zusätzliches Neugeschäft gewonnen, das im weiteren Jahresverlauf umgesetzt wird und sich positiv auf unsere Volumenentwicklung auswirken soll. Die Preise für Luftfracht stehen durch große Über kapazitäten und niedrige Treibstoffkosten weiterhin unter Druck, so dass unser Umsatz im ersten Quartal 206 um 8,4 % und das Bruttoergebnis um 4,5 % gesunken ist. Unsere in der Seefracht transportierten Volumina sind im Berichtszeitraum um 2,6 % gestiegen, größtenteils getrieben durch Exporte aus Asien und den innerasiatischen

Konzern-Zwischenlagebericht Wirtschaftsbericht 9 Verkehr, unterstützt durch Wachstum auf dem Transpazifikmarkt. Die Frachtraten auf einigen Hauptrouten blieben volatil. Folglich sank unser Umsatz mit Seefracht im Berichtszeitraum um 3,6 %, während das Bruttoergebnis um 9,7 % zulegte. Das industrielle Projektgeschäft (in folgender Tabelle als ein Teil von Sonstiges im Geschäftsfeld Global Forwarding ausgewiesen) hat sich deutlich schwächer entwickelt als im Vorjahr, da zum einen Projekte aus den Vorjahren beendet wurden und zum anderen der niedrige Ölpreis die Kundennachfrage besonders im Bereich Öl & Energie sinken ließ. Der Anteil des Umsatzes unter Sonstiges, der auf Industrieprojekte entfällt, sank mit 20,4 % (Vorjahr: 30,8 %) unter Vorjahresniveau. Das Bruttoergebnis hat sich dabei gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres um 34,0 % verschlechtert. Global Forwarding: Umsatz Q 205 Q 206 + / % Luftfracht.290.053 8,4 Seefracht 940 82 3,6 Sonstiges 56 460 8,0 Gesamt 2.79 2.325 6,7 Global Forwarding: Volumina Tausend Q 205 Q 206 + / % Luftfracht Tonnen 935 836 0,6 davon Export Tonnen 522 476 8,8 Seefracht TEU 704 722 2,6 Twenty-foot Equivalent Unit (20-Fuß-Container-Einheit) Umsatz im europäischen Landverkehrsgeschäft leicht über Vorjahresniveau Im Geschäftsfeld Freight stieg der Umsatz im ersten Quartal 206 trotz negativer Währungseffekte in Höhe von 6 leicht um 0,5 % auf.044 (Vorjahr:.039 ). Die Transportvolumina konnten um 3,8 % gesteigert werden. Das Wachstum wurde weiterhin durch das Stückgutgeschäft in Deutschland und Frankreich sowie durch das E Commerce basierte Geschäft in Schweden getrieben. Einschränkungen im Geschäft mit einigen Mitgliedsländern der GUS wirkten sich negativ auf die Geschäftsentwicklung aus. Das Bruttoergebnis blieb mit 272 auf Vorjahresniveau (272 ). Strategische Neuausrichtung verbessert EBIT deutlich Im Berichtszeitraum stieg das EBIT für den Unternehmensbereich deutlich von 7 auf 5. Die strategische Neuausrichtung mit Maßnahmen zur Verbesserung des operativen Geschäfts und zur Kostenkontrolle beginnen zu greifen. Dadurch verbesserten sich auch die Bruttoergebnismargen. Die Umsatzrendite stieg auf,5 % (Vorjahr: 0,4 %). Das Net Working Capital reduzierte sich im Berichtszeitraum dank verbessertem Forderungsmanagement deutlich. Diese positive Entwicklung wurde durch einen Rückgang der Verbindlichkeiten kompensiert. Der operative Cashflow betrug 66 (Vorjahr: 60 ). UNTERNEHMENSBEREICH SUPPLY CHAIN Q 205 Q 206 +/ % angepasst Umsatz 3.942 3.393 3,9 davon EMEA (Europe, Middle East and Africa) 2.396.845 23,0 Americas.046.049 0,3 Asia Pacific 50 508 0,4 Konsolidierung / Sonstiges 0 9 0,0 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 53 27 > 00 Umsatzrendite (%),3 3,7 Operativer Cashflow 2 4 25,9 EBIT Umsatz Umsatz durch entfallene NHS-Umsätze und Währungseffekte gesunken Der Umsatz im Unternehmensbereich ist im ersten Quartal 206 um 3,9 % auf 3.393 (Vorjahr: 3.942 ) zurückgegangen. Der Rückgang beruht vornehmlich darauf, dass Umsätze mit dem UK National Health Service (NHS) in Großbritannien infolge vertraglicher Anpassungen seit dem vierten Quartal 205 geändert ausgewiesen werden. Zudem verringerten negative Währungseffekte den Umsatz im Berichtszeitraum um 50. Ohne diese Effekte stieg der Umsatz um,7 %. Verglichen mit dem Vorjahr verzeichnete der Sektor Automotive die höchsten Zuwächse. In der Region EMEA ist der Umsatz im Sektor Automotive gestiegen. Der Umsatz im Sektor Life Sciences & Healthcare ging dagegen durch den genannten NHS-Effekt in Großbritannien zurück. In der Region Americas haben wir Umsatz durch Neugeschäft in den Vereinigten Staaten hinzugewonnen. Haupttreiber war der Sektor Consumer.

0 Deutsche Post DHL Group Zwischenbericht zum 3. März 206 In der Region Asia Pacific ging der Umsatz vor allem aufgrund von gesunkenen Volumina in Australien und nega tiven Währungseffekten in der Region zurück. Dies wurde größtenteils kompensiert durch Umsatzzuwächse aus neuem und erweitertem Geschäft überwiegend in China, Hongkong, Indonesien und Vietnam. Erheblich gewachsen ist der Umsatz in China im Sektor Automotive und in Hongkong im Sektor Technology. Die Zuwächse in Indonesien und Viet nam stammten vorwiegend aus dem Sektor Consumer. SUPPLY CHAIN: Umsatz nach Sektoren und Regionen, Q 206 Gesamtumsatz: 3.393 davon Retail 25 % Consumer 24 % Automotive 4 % Technology % Life Sciences & Healthcare 9 % Others 8 % Engineering & Manufacturing 5 % Financial Services 4 % davon Europe / Middle East /Africa / Consolidation 54 % Americas 3 % Asia Pacific 5 % Neugeschäft im Wert von rund 276 abgeschlossen Im Unternehmensbereich wurden im ersten Quartal 206 mit Neu- und Bestandskunden zusätzliche Verträge im Wert von rund 276 (Umsatz auf Jahresbasis) geschlossen. Der größte Teil des Neugeschäfts entfiel auf die Sektoren Retail, Consumer, Automotive und Technology. Die annualisierte Vertragsverlängerungsrate blieb konstant hoch. NACHTRAG Am. April 206 hat der Konzern zwei klassische Anleihen mit einem Gesamtvolumen von,25 MRD bei nationalen und internationalen Investoren platziert. Das eingeworbene Kapital soll im Wesentlichen zur weiteren Ausfinanzierung von Pensions verbindlichkeiten genutzt werden. Die erste Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren hat ein Volumen von 750 und wird jährlich mit 0,375 % verzinst. Die zweite Anleihe in Höhe von 500 hat eine Laufzeit von zehn Jahren und wird jährlich mit,250 % verzinst. CHANCEN UND RISIKEN Die im Geschäftsbericht 205 ab Seite 83 dargestellte Chancenund Risikosituation des Konzerns hat sich in den ersten drei Monaten des Jahres 206 nicht wesentlich verändert. Es wurden keine neuen Risiken identifiziert, die sich wesentlich auf das Ergebnis auswirken könnten. Aus dem konzernweiten Früherkennungssystem wie auch nach Einschätzung des Konzernvorstands waren im aktuellen Prognosezeitraum keine Risiken absehbar, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit den Fortbestand des Konzerns gefährden. Diese drohen auch nicht in absehbarer Zukunft. EBIT vor allem durch Veräußerungserträge stark gewachsen Das EBIT für den Unternehmensbereich belief sich im ersten Quartal 206 auf 27 (Vorjahr: 53 ). Es ist vor allem durch Erträge aus dem Verkauf von Anteilen an King s Cross in Großbritannien stark gewachsen. Zur Ergebnisverbesserung trugen auch positive Effekte aus den strategischen Maßnahmen bei. Die Umsatzrendite stieg auf 3,7 % (Vorjahr:,3 %). Der operative Cashflow ging auf 4 (Vorjahr: 2 ) zurück, da das kurzfristige Nettovermögen sich erhöht hat.

Konzern-Zwischenlagebericht WIRTSCHAFTSBERICHT NACHTRAG CHANCEN UND RISIKEN PROGNOSE PROGNOSE Künftige Rahmenbedingungen Die im Geschäftsbericht 205 ab Seite 94 beschriebenen konjunkturellen Aussichten für das Gesamtjahr 206 haben sich im ersten Quartal leicht eingetrübt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für 206 nunmehr einen Zuwachs der globalen Wirtschaftsleistung um 3,2 % und einen Anstieg des Welthandels um 3, %. In China sollte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schwächer steigen als im Vorjahr (IWF: 6,5 %). In Japan wird das BIP-Wachstum wohl erneut nur mäßig ausfallen (IWF: 0,5 %; IHS: 0,7 %). In den Vereinigten Staaten wird erwartet, dass das BIP im Gesamtjahr 206 schwächer wächst als im Vorjahr (IWF: 2,4 %; IHS: 2, %). Im Euroraum sollte sich das BIP-Wachstum 206 gegenüber dem Vorjahr kaum verändern (IWF:,5 %; EZB:,4 %; IHS:,6 %). In Deutschland signalisieren Frühindikatoren, dass die Wachstumsdynamik nach einem starken Jahresauftakt etwas nachlassen könnte. Die Exporte dürften nur verhalten zulegen, da die positiven Auswirkungen des schwachen Euro nachlassen. Insgesamt wird für 206 eine etwas geringere Wachstumsrate als im Vorjahr erwartet (IWF:,5 %; Sachverständigenrat:,5 %; IHS:,9 %). Entwicklung der steuerungsrelevanten Indikatoren Die im Geschäftsbericht 205 auf Seite 98 dargestellten Erwartungen an die Entwicklung der weiteren Indikatoren, die für die Geschäftsentwicklung im Gesamtjahr 206 relevant sind, bestätigen wir ebenfalls. Für den Free Cashflow erwarten wir, dass er die Dividendenzahlung im Mai 206 für das Geschäftsjahr 205 wiederum mehr als abdeckt, lässt man die weitere Ausfinanzierung der Pensionsverbindlichkeiten in Höhe von rund MRD, die in diese Größe einfließt, unberücksichtigt. Dieser Zwischenbericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf das Geschäft, die finanzielle Entwicklung und die Erträge der Deutsche Post AG beziehen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind keine historischen Fakten und werden mitunter durch Verwendung der Begriffe glauben, erwarten, vorhersagen, beabsichtigen, prognostizieren, planen, schätzen, anstreben, voraussehen, annehmen, das Ziel verfolgen und ähnliche Formulierungen kenntlich gemacht. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Plänen, Schätzungen, Prognosen und Erwartungen und unterliegen daher Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlich erreichte Entwicklung oder die erzielten Erträge oder Leistungen wesentlich von der Entwicklung, den Erträgen oder den Leistungen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass sie kein unangemessenes Vertrauen in diese zukunftsgerichteten Aussagen setzen sollten, die nur zum Zeitpunkt dieser Darstellung Gültigkeit haben. Die Deutsche Post AG beabsichtigt nicht und übernimmt keine Verpflichtung, eine Aktualisierung dieser zukunftsgerichteten Aussagen zu veröffentlichen, um Ereignisse oder Umstände nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Zwischenberichts zu berücksichtigen. Soweit der Konzern-Zwischenlagebericht auf Inhalte von Internetseiten verweist, sind diese Inhalte nicht Bestandteil des Konzern-Zwischenlageberichts. Umsatz- und Ergebnisprognose Die im Geschäftsbericht 205 auf Seite 97 dargestellte Umsatzund Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 206 bestätigen wir unverändert. Erwartete Finanzlage Die im Geschäftsbericht 205 ab Seite 97 dargestellten Erwartungen an die Finanzlage im Gesamtjahr 206 bestätigen wir unverändert.

2 Deutsche Post DHL Group Zwischenbericht zum 3. März 206 GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG. Januar bis 3. März 205 206 Umsatzerlöse 4.767 3.872 Sonstige betriebliche Erträge 589 548 Gesamte betriebliche Erträge 5.356 4.420 Materialaufwand 8.32 7.30 Personalaufwand 4.94 4.92 Abschreibungen 39 326 Sonstige betriebliche Aufwendungen.082.000 Gesamte betriebliche Aufwendungen 4.636 3.548 Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 0 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 720 873 Finanzerträge 26 28 Finanzaufwendungen 93 97 Fremdwährungsergebnis 3 24 Finanzergebnis 64 93 Ergebnis vor Ertragsteuern 656 780 Ertragsteuern 5 09 Konzernperiodenergebnis 54 67 davon entfielen auf Aktionäre der Deutsche Post AG 495 639 davon entfielen auf nicht beherrschende Anteile 46 32 Unverwässertes Ergebnis je Aktie ( ) 0,4 0,53 Verwässertes Ergebnis je Aktie ( ) 0,39 0,5

Verkürzter Konzern-Zwischenabschluss GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG GESAMTERGEBNISRECHNUNG 3 GESAMTERGEBNISRECHNUNG. Januar bis 3. März 205 206 Konzernperiodenergebnis 54 67 Posten, die nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden Veränderung durch Neubewertungen der Nettopensionsrückstellungen.526 977 Sonstige Veränderungen in Gewinnrücklagen 0 0 Ertragsteuern auf sonstiges Ergebnis 42 32 Anteil nach der Equity-Methode bilanzierter Unternehmen am sonstigen Ergebnis (nach Steuern) 0 0 Gesamt (nach Steuern).484 945 Posten, die anschließend möglicherweise in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden IAS-39-Neubewertungsrücklage Veränderungen aus nicht realisierten Gewinnen und Verlusten 33 7 Veränderungen aus realisierten Gewinnen und Verlusten 0 63 IAS-39-Hedge-Rücklage Veränderungen aus nicht realisierten Gewinnen und Verlusten 65 42 Veränderungen aus realisierten Gewinnen und Verlusten 28 8 Währungsumrechnungsrücklage Veränderungen aus nicht realisierten Gewinnen und Verlusten 832 44 Veränderungen aus realisierten Gewinnen und Verlusten 0 0 Ertragsteuern auf sonstiges Ergebnis 33 2 Anteil nach der Equity-Methode bilanzierter Unternehmen am sonstigen Ergebnis (nach Steuern) 0 Gesamt (nach Steuern) 762 463 Sonstiges Ergebnis (nach Steuern) 722.408 Gesamtergebnis 8 737 davon entfielen auf Aktionäre der Deutsche Post AG 255 759 davon entfielen auf nicht beherrschende Anteile 74 22

4 Deutsche Post DHL Group Zwischenbericht zum 3. März 206 BILANZ 3. Dez. 205 3. März 206 AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte 2.490 2.22 Sachanlagen 7.795 7.790 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 25 20 Beteiligungen an nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmen 76 93 Langfristige finanzielle Vermögenswerte.3.037 Sonstige langfristige Vermögenswerte 22 35 Aktive latente Steuern 2.007 2.008 Langfristige Vermögenswerte 23.727 23.304 Vorräte 28 303 Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 79 90 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 7.694 7.374 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 2.72 2.852 Ertragsteueransprüche 97 94 Flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente 3.608 2.732 Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte 2 3 Kurzfristige Vermögenswerte 4.43 3.658 Summe AKTIVA 37.870 36.962 PASSIVA Gezeichnetes Kapital.2.2 Kapitalrücklage 2.385 2.420 Andere Rücklagen 442 Gewinnrücklagen 7.427 7.20 Aktionären der Deutsche Post AG zuzuordnendes Eigenkapital.034 0.309 Nicht beherrschende Anteile 26 283 Eigenkapital.295 0.592 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 6.22 6.707 Passive latente Steuern 42 8 Sonstige langfristige Rückstellungen.52.483 Langfristige Rückstellungen 7.875 8.27 Langfristige Finanzschulden 4.625 4.598 Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 234 237 Langfristige Verbindlichkeiten 4.859 4.835 Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 2.734 3.06 Kurzfristige Rückstellungen.486.720 Kurzfristige Finanzschulden 553 553 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7.069 5.837 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 4.255 4.67 Ertragsteuerverpflichtungen 476 537 Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten 2 0 Kurzfristige Verbindlichkeiten 2.355.544 Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 3.84 3.264 Summe PASSIVA 37.870 36.962

Verkürzter Konzern-Zwischenabschluss BILANZ Kapitalflussrechnung 5 KAPITALFLUSSRECHNUNG. Januar bis 3. März 205 206 Konzernperiodenergebnis auf Aktionäre der Deutsche Post AG entfallend 495 639 Konzernperiodenergebnis auf nicht beherrschende Anteile entfallend 46 32 Ertragsteuern 5 09 Finanzergebnis 64 93 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 720 873 Abschreibungen 39 326 Ergebnis aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten 3 72 Zahlungsunwirksame Erträge und Aufwendungen 25 7 Veränderung Rückstellungen 40 78 Veränderung sonstige langfristige Vermögenswerte und Verbindlichkeiten 9 5 Erhaltene Dividende 0 Ertragsteuerzahlungen 47 89 Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit vor Änderung des kurzfristigen Nettovermögens 737 853 Veränderung von Posten der kurzfristigen Vermögenswerte und der Verbindlichkeiten Vorräte 0 29 Forderungen und sonstige kurzfristige Vermögenswerte 63 546 Verbindlichkeiten und sonstige Posten 37 490 Mittelzufluss /-abfluss aus operativer Geschäftstätigkeit 79 22 Tochterunternehmen und sonstige Geschäftseinheiten 0 0 Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte 39 33 Nach der Equity-Methode bilanzierte Unternehmen und andere Beteiligungen 0 80 Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte 6 0 Einzahlungen aus Abgängen von langfristigen Vermögenswerten 45 23 Tochterunternehmen und sonstige Geschäftseinheiten 0 0 Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte 565 577 Nach der Equity-Methode bilanzierte Unternehmen und andere Beteiligungen 0 9 Sonstige langfristige finanzielle Vermögenswerte 29 24 Auszahlungen für Investitionen in langfristige Vermögenswerte 594 620 Erhaltene Zinsen 2 Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 36 9 Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit 50 467 Aufnahme langfristiger Finanzschulden 4 0 Tilgung langfristiger Finanzschulden 9 Veränderung kurzfristiger Finanzschulden 9 2 Sonstige Finanzierungstätigkeit 27 60 Erwerb eigener Anteile 22 25 Einzahlungen aus der Ausgabe von Anteilen oder anderen Eigenkapitalinstrumenten 0 0 Zinszahlungen 58 6 Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit 5 4 Zahlungswirksame Veränderung der flüssigen Mittel 427 793 Einfluss von Wechselkursänderungen auf flüssige Mittel 95 85 Zahlungsmittelveränderung im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten 0 Konsolidierungskreisbedingte Veränderung des Finanzmittelbestandes 0 Flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente am Anfang der Berichtsperiode 2.978 3.608 Flüssige Mittel und Zahlungsmitteläquivalente am Ende der Berichtsperiode 2.646 2.732

6 Deutsche Post DHL Group Zwischenbericht zum 3. März 206 EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG. Januar bis 3. März Gezeichnetes Kapital Andere Rücklagen IAS-39- Hedge- Rücklage IAS-39- Neubewertungsrücklage Währungsumrechnungsrücklage Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Aktionären der Deutsche Post AG zuzuordnendes Eigenkapital Nicht beherrschende Anteile Eigenkapital gesamt Stand. Januar 205.20 2.339 70 28 483 6.68 9.376 204 9.580 Kapitaltransaktionen mit dem Eigner Dividende 0 0 Transaktionen mit nicht beherrschenden Anteilen 0 0 0 0 0 0 0 Konsolidierungskreisbedingte Veränderung der nicht beherrschenden Anteile 0 0 0 Ausgabe von Anteilen oder anderen Eigenkapitalinstrumenten 0 0 0 0 0 0 Erwerb eigener Anteile 0 2 22 0 22 Anteilsbasierte Vergütung (Ausgabe) 0 28 0 28 0 28 Anteilsbasierte Vergütung (Ausübung) 0 0 0 0 0 0 6 5 Gesamtergebnis Konzernperiodenergebnis 495 495 46 54 Währungsumrechnungsdifferenzen 804 0 804 29 833 Veränderung durch Neubewertungen der Nettopensionsrückstellungen.483.483.484 Übrige Veränderungen 0 0 25 96 0 7 0 7 255 74 8 Stand 3. März 205.209 2.367 95 24 32 5.59 9.27 277 9.404 Stand. Januar 206.2 2.385 67 4 5 7.427.034 26.295 Kapitaltransaktionen mit dem Eigner Dividende 0 0 0 0 Transaktionen mit nicht beherrschenden Anteilen 0 0 0 0 Konsolidierungskreisbedingte Veränderung der nicht beherrschenden Anteile 0 0 0 Ausgabe von Anteilen oder anderen Eigenkapitalinstrumenten 0 0 0 0 0 0 Erwerb eigener Anteile 0 0 0 0 0 0 Anteilsbasierte Vergütung (Ausgabe) 0 35 0 35 0 35 Anteilsbasierte Vergütung (Ausübung) 0 0 0 0 0 0 34 0 34 Gesamtergebnis Konzernperiodenergebnis 639 639 32 67 Währungsumrechnungsdifferenzen 43 0 43 0 44 Veränderung durch Neubewertungen der Nettopensionsrückstellungen 945 945 0 945 Übrige Veränderungen 0 0 57 35 0 22 0 22 759 22 737 Stand 3. März 206.2 2.420 0 6 446 7.20 0.309 283 0.592

Verkürzter Konzern-Zwischenabschluss EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG AUSGEWÄHLTE ERLÄUTERNDE ANHANGANGABEN 7 AUSGEWÄHLTE ERLÄUTERNDE ANHANGANGABEN Unternehmensinformation Die Deutsche Post AG ist eine börsennotierte Kapitalgesellschaft mit Sitz in Bonn, Deutschland. Der verkürzte Konzern-Zwischenabschluss der Deutsche Post AG und ihrer Tochtergesellschaften umfasst den Zeitraum vom. Januar bis 3. März 206. Der verkürzte Konzern-Zwischenabschluss wurde einer prüferischen Durchsicht unterzogen. GRUNDLAGEN UND METHODEN Grundlagen der Rechnungslegung Der vorliegende verkürzte Konzern-Zwischenabschluss zum 3. März 206 wurde im Einklang mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den diesbezüglichen Interpretationen des International Accounting Standards Board (IASB) für die Zwischenberichterstattung erstellt, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind. Demzufolge enthält dieser Abschluss zum Zwischenbericht sämtliche Informationen und Anhangangaben, die gemäß IFRS für einen verkürzten Zwischenabschluss erforderlich sind. Im Rahmen der Erstellung des verkürzten Konzern-Zwischenabschlusses zur Zwischenberichterstattung gemäß IAS 34 muss der Vorstand Beurteilungen und Schätzungen vornehmen sowie Annahmen treffen, die die Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen im Konzern und den Ausweis der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie der Erträge und Aufwendungen beeinflussen. Die tatsächlichen Beträge können von diesen Schätzungen abweichen. Die bisher im Geschäftsjahr 206 erzielten Ergebnisse lassen nicht notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des weiteren Geschäftsverlaufs zu. Die im verkürzten Konzern-Zwischenabschluss angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden basieren grundsätzlich auf denselben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die auch dem Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 205 zugrunde lagen. Der Ertragsteueraufwand wurde in der Berichtsperiode auf Basis des Steuersatzes abgegrenzt, der für das gesamte Geschäftsjahr erwartet wird. Weiter gehende Angaben zu den angewandten Bilanzierungsund Bewertungsmethoden finden sich im Konzernabschluss zum 3. Dezember 205, der die Grundlage für den vorliegenden Zwischenabschluss darstellt. Neu anzuwendende Rechnungslegungsvorschriften Abweichungen zu den im Geschäftsjahr 205 angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden bilden die seit dem Geschäftsjahr 206 erstmals verpflichtend anzuwendenden neuen bzw. überarbeiteten internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS. Standard Änderungen an IAS 9, Leistungsorientierte Pläne: Arbeitnehmerbeiträge Jährliche Verbesserungen der IFRS (Zyklus 200 202) Änderungen an IAS 6, Sach anlagen und IAS 38, Im mate rielle Vermögenswerte: Klarstellung akzeptabler Abschreibungsmethoden Änderungen an IFRS, Gemeinsame Vereinbarungen Erwerb von Anteilen an einer gemeinschaftlichen Tätigkeit Jährliche Verbesserungen der IFRS (Zyklus 202 204) Änderungen an IAS, Darstellung des Abschlusses: Angabe-Initiative Inhalt und Bedeutung Die Änderungen betreffen die Berücksichtigung von Arbeitnehmerbeiträgen im Rahmen leistungsorientierter Altersversorgungszusagen. Sie sehen eine Vereinfachungsregelung für Arbeitnehmerbeiträge vor, die nicht an die Anzahl der Dienstjahre gekoppelt sind. In diesem Fall kann der Dienstzeitaufwand der Periode reduziert werden, in der die korrespondierende Arbeitsleistung erbracht wird. Die neuen Regelungen sind verpflichtend retrospektiv anzuwenden. Die Anwendung hat zu keinen wesentlichen Änderungen geführt. Der jährliche Verbesserungsprozess betrifft folgende Standards: IFRS 2, IFRS 3, IFRS 8, IFRS 3, IAS 6, IAS 24, IAS 37, IAS 38, IAS 39. Die Änderungen haben keinen wesentlichen Einfluss auf den Konzernabschluss. Die Änderungen ergänzen die bestehenden Vorschriften bezüglich der zulässigen Abschreibungsmethoden für immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen. Demnach sind umsatzbasierte Abschreibungsmethoden für Sachanlagen nicht zulässig und für immaterielle Vermögenswerte nur noch in bestimmten Ausnahmefällen. Zusätzlich wird klargestellt, dass ein Rückgang der Absatzpreise von Gütern und Dienstleistungen ein Indiz für deren wirtschaftliche Veralterung und damit ein Hinweis auf einen Rückgang des wirtschaftlichen Nutzenpotenzials der für die Herstellung notwendigen Vermögenswerte sein kann. Die Anwendung erfolgt prospektiv. Die Auswirkungen auf den Konzernabschluss sind unwesentlich. Mit der Änderung wird klargestellt, dass Erwerbe und Hinzuerwerbe von Anteilen an gemeinschaftlichen Tätigkeiten, die einen Geschäftsbetrieb im Sinne des IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse darstellen, nach den Prinzipien für die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen des IFRS 3 und anderer anwendbarer IFRS zu bilanzieren sind, soweit diese nicht in Konflikt mit Regelungen des IFRS stehen. Die Änderungen gelten nicht, sofern das Berichtsunternehmen und die daran beteiligten Parteien unter gemeinsamer Beherrschung (common control) des gleichen obersten beherrschenden Unternehmens stehen. Die neuen Regelungen gelten prospektiv. Die Änderung hat keine wesentliche Auswirkung auf den Konzern. Der jährliche Verbesserungsprozess betrifft folgende Standards: IFRS 5, IFRS 7, IAS 9, IAS 34. Die Änderungen haben keinen wesentlichen Einfluss auf den Konzernabschluss. Die Änderungen betreffen Klarstellungen zur Wesentlichkeit der Darstellung von Gliederungsposten in allen Bestandteilen des IFRS-Abschlusses. Unwesentliche Angaben sind nicht zu machen. Das gilt auch, wenn ihre Angabe in anderen Standards explizit gefordert wird. Ferner werden Vor gaben zur Darstellung von Zwischensummen, zur Struktur des Anhangs sowie zu den Angaben zu Rechnungslegungsmethoden neu in IAS eingefügt bzw. bisherige Anforderungen klargestellt. Die Darstellung des Anteils von at Equity bewerteten Beteiligungen am sonstigen Ergebnis in der Gesamtergebnisrechnung wird geklärt. Die Änderungen haben keine wesentliche Auswirkung auf den Abschluss. Keine Relevanz für den Konzernabschluss: Änderungen an IAS 27, Equity-Methode im separaten Abschluss