geändert durch Satzungen vom 1. September November März August 2011

Ähnliche Dokumente
geändert durch Satzung vom 1. September November 2010

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September März August November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

geändert durch Satzungen vom 1. September November März Juni November März 2011

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli August 2015

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Das Fach kann im Umfang von 12 oder 40 oder 50 ECTS-Punkten studiert werden.

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Vom 29. November 2011

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Modulhandbuch d Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch d Stand: 16. August 2016

vom Inhaltsübersicht

geändert durch Satzungen vom 28. September Dezember März Oktober März März

3 Fächerkombinationen 4 Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

geändert durch Satzungen vom 17. Januar Februar Februar Juni 2014

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

B.A. Griechische Philologie

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Vom 5. August a) In der Überschrift wird nach dem Wort Prüfungen ein Semikolon und das Wort Schwerpunkt eingefügt.

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

D I E N S T B L A T T

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Transkript:

Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis: Für Studierende, die ihr Studium vor In-Kraft-Treten der letzten Änderungssatzung aufgenommen haben: Bitte beachten Sie auch die vorangegangenen Änderungssatzungen mit ihren Übergangsbestimmungen. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sinologie im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Oktober 007 geändert durch Satzungen vom. September 009 5. November 00 9. März 0 5. August 0 Auf Grund von Art. 3 Abs. Satz, Art. 58 Abs. und Art. 6 Abs. Satz des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erlässt die Universität Erlangen- Nürnberg folgende Studien- und Prüfungsordnung: Geltungsbereich Diese Fachstudien- und Prüfungsordnung ergänzt die Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie vom 7. September 007 - im Folgenden: ABMStPO/Phil - für die Studiengänge der Sinologie. Umfang und Ziele des Studiums () Das Fach Sinologie kann im Bachelorstudiengang entweder als erstes Fach mit einem Umfang von 90 ECTS-Punkten zuzüglich der Bachelorarbeit im Umfang von 0 ECTS-Punkten oder als zweites Fach mit einem Umfang von 70 ECTS-Punkten studiert werden. () Im Bachelorstudium Sinologie erwerben die Studierenden grundlegende Fachkenntnisse der Sinologie und die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich der entsprechenden Methoden, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellen. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen. (3) Im Studium der Sinologie im Bachelorstudiengang werden eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung gewährleistet und reflexive, interkulturelle, interdisziplinäre und sprachliche Fähigkeiten vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung kultureller und politischer Beziehungen zwischen China und dem Abendland und dem Wandel konfuzianischer Traditionen von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbezug chinesischsprachiger Quellen- und Forschungstexte.

() Zur Erreichung dieses Qualifikationsprofils zielt der Studiengang auf die Entwicklung folgender Kompetenzen:. Sachkompetenz: Grundlegende Fachkenntnisse über das historische und gegenwärtige China; sprachliche Kompetenzen des Lesens, Schreibens, Hörens und Verstehens des modernen en mit wissenschaftlichem Anspruch; sprachliche Kompetenzen des Lesens und Verstehens des klassischen en mit wissenschaftlichem Anspruch; interkulturelle Kompetenzen.. Methodenkompetenz: Da die Sinologie ein methodisch offenes Fach ist, wird in der Ausbildung grosses Gewicht auf Befähigung zum interdisziplinären Arbeiten gelegt. Grundlegend sind hierfür fundierte Kenntnisse historisch-philologischer, hermeneutischer, ideen- und kulturgeschichtlicher Vorgehensweisen. 3. Reflexions- und Argumentationskompetenz: Zielorientiertes und begründetes Reflektieren und Argumentieren unter Verwendung der erlernten Methoden und Inhalte.. Kommunikations-, Medien-, Übersetzungs- und Textkompetenz: Bewusster, sorgfältiger und differenzierter Umgang mit Sprache und Texten in den verschiedenen Formen historisch-philologischen, hermeneutischen, ideen- und kulturgeschichtlichen Arbeitens in Wort und Schrift. 5. Präsentations- und Moderationskompetenz: Öffentliche Vermittlung und argumentationsorientierte Verhandlung sinologischen Fachwissens und kultureller Kontexte. 6. Sozialkompetenz: Fähigkeit, sich in andere wissenschaftliche, kulturelle und lebensweltliche Positionen hineinversetzen sowie eigene fachliche Positionen sowohl selbstbewusst zu vertreten als auch anderen zu vermitteln. 7. Informationskompetenz: Suche, Aufbereitung, Auswertung und Bewertung von Daten und Quellen aus unterschiedlichen Medien und kulturellen Kontexten. 8. Forschungskompetenz: Fähigkeiten, sich anhand von Fachliteratur über Forschungsfragen zu informieren, die in der Wissenschaft üblichen Hilfsmittel anzuwenden, notwendige Quellen und ihre kulturellen Zusammenhänge zu recherchieren, ein selbständiges und kritisches Urteilsvermögen zu entwickeln, einen wissenschaftlichen Standpunkt zu vertreten sowie wissenschaftliche Texte (auch für eine breitere Öffentlichkeit) zu verfassen. 3 Fächerkombinationen () Für das Studium der Sinologie ist es empfehlenswert, eine Kombination mit einem methodenstarken Fach zu wählen. () Mit dem Fach Sinologie soll eines der im Folgenden genannten Fächer kombiniert werden:. Geschichte. Germanistik 3. English and American Studies. Philosophie 5. Ökonomie 6. Indogermanistik und Indoiranistik 7. Japanologie 8. Theater- und Medienwissenschaft 9. Italoromanistik 0. Linguistische Informatik. Politikwissenschaft. Lateinische Philologie

3. Nordische Philologie. Soziologie 5. Kunstgeschichte 6. Mittel- und Neulatein 7. Griechische Philologie 8. Frankoromanistik (3) Im Übrigen findet 30 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung. Inhalt, Aufbau und Gliederung des Studiums () Im Studium der Sinologie werden folgende Module angeboten: Sem. Module Veranstaltungen SWS ECTS Modul : Modernes (Sino MC ) Modul : Modernes (Sino MC ) //3 Modul 3: Geschichte und Kultur Chinas (Sino GKCh) / Modul Schlüsselqualifikation (Sino SQ ) 3/ Modul : Klassisches (Sino KC) Kurs: Grundkurs I Kurs: Grundkurs II Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte PS: Das moderne China: Staat und Gesellschaft Kurs: Komponente»Kommunikative Kompetenz«des Chinese Language Proficiency Test HSK Kurs: Einführung Wissenschaftliches Arbeiten Kurs: Klassisches Lektüre: Klassisches Art und Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen (PL / SL) 8 0 SL: Hausaufgaben PL: K 0 Min. PL: Mündl. Pr. 0 Min. 8 0 SL: Hausaufgaben PL: K 0 Min. PL: Mündl. Pr. 0 Min. + + 0 (6+) Kurs:, Sitzungsprotokoll K.Sem, PL: 90 Min. PS: SL: Mitarbeit,Referat SL: Hausarbeit 0 Kurs: SL: K 90 Min. (Teilnahme an der HSK Prüfung Level wird empfohlen) 0 (7+3) Kurs:, Vokabeltests, Probeklausur PL: K 90 Min. Gewichtung Modulnote./. Fach,0,0,0,0,0,0,0,0 3 Modul 5: Modernes 3 (Sino MC 3) Kurs: Aufbaukurs Kurs: Lektürekurs Lektüre: PL: Schriftliche Übersetzung 0 Kurse: SL: Hausaufgaben PL: Mündl. Pr. 0 Min PL: K 0 Min.,0,0 /5 Modul 6: China und das Abendland (Sino CuAl) S.: Kulturelle und politische Beziehungen zwischen China und dem Abendland V.: Kulturtransfer zwischen China und dem Abendland 0 (3+ ++ ) S: PL: Hausarbeit V. u. L.: SL: Anwesenheit u. Mündl. Mitarbeit,0,0 3

Sem. Module Veranstaltungen SWS ECTS L. z. V.: Lektüre Kulturtransfer zwischen China und dem Abendland Art und Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen (PL / SL) SL: Übersetzung Gewichtung Modulnote./. Fach /5 Modul 7: Modernes (Sino MC ) Option Chinaaufenthalt im Anschluss an das. Semester Option Ohne Chinaaufenthalt K.: Techniken philologischen Umgangs mit chinesischsprachigen Quellen Kurs: Vertiefungskurs Kurs: Vertiefungskurs Übung: Textlektüre K.: u. Übungsblätter SL: Abschliessender Wissenstest 0,0,0 PL: Nachweis: benotete Sprachkursprüfung-en in China oder HSK Test Zeugnis Kurs: SL: Hausaufgaben PL: Mündl. Pr. 5 Min. PL: K 80 Min. /5/6 Schlüsselqualifikation (Sino SQ ) Option Option Ohne Chinaaufenthalt Chinaaufenthalt Freisemester nach dem. Semester (5 ECTS allg. f. Studienleistungen im Ausland) Komponente»Grammatische Grundlegung«des Chinese Language Proficiency Test HSK 3 Ü: SL: Übersetzung 5 + 5 SL: Nachweis: benotete Sprachkursprüfung-en in China oder HSK Test Zeugnis Level o. höher 0 Kurs: SL: K 90 Min. o. Teilnahme an der HSK Prüfung Level 5/6 Modul 8: Konfuzianische Traditionen im Wandel Seminar: Vorstellungen weltlicher und sakraler Ordnungen in China Seminar zum Themenbereich: Staat und Gesellschaft im konfuzianischen Denken 0 (+3 +3) S:, Mündl. Präsentation Rezension S:, Mündl. Präsentation PL: Hausarbeit,0,0 Blockseminar z. Themenbereich: Vorstellungen weltlicher und sakraler Ordnungen in China Blockseminar: SL: Mitarbeit u. mündl. Präsentation SL: Annotierte Übersetzung Bachelorarbeit 0 Gesamt: 90

() Chinaaufenthalt: Den Studierenden des Bachelorstudiengangs Sinologie wird ausdrücklich empfohlen, sich im Verlauf des Studiums nach Möglichkeit für die Dauer eines Jahres zum Spracherwerb nach China oder Taiwan zu begeben. Bei Nachweis benoteter Zeugnisse von absolvierten Semestersprachkursen in China oder Zeugnissen vor Ort absolvierter HSK Prüfungen sind Studierende berechtigt, sich Leistungen zuzüglich fünf extra ECTS-Punkten für allgemeine Studienleistungen im Ausland anerkennen zu lassen. 3 Für Studierende mit Chinaaufenthalt ist lediglich der Besuch des vierstündigen Vertiefungskurses im. Semester Pflicht. (3) Schlüsselqualifikationsmodule: Das Modul Schlüsselqualifikationen (Sino SQ ): Komponente»Kommunikative Kompetenz«des Chinese Language Proficiency Test HSK ist für den Bachelorstudiengang Sinologie im ersten Fach als Pflichtmodul vorgesehen; es wird nicht benotet, sondern mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Die Teilnahme an der HSK Prüfung Level wird empfohlen. 3 Für die Studierenden im ersten Fach ohne Chinaaufenthalt ist das Modul Schlüsselqualifikationen (Sino SQ ) Grammatische Grundlegung des Chinese Language Proficiency Tests als Pflichtmodul vorgesehen. Für Studierende im ersten Fach mit Chinaaufenthalt entfällt die Teilnahme bei gleichzeitiger Anrechnung der ECTS-Punkte. () Im Studium Sinologie als erstes Fach im Umfang von 90 ECTS-Punkten sind die Fachmodule bis 8 sowie die Module Sino SQ und Sino SQ erfolgreich abzulegen. Für den Bereich Schlüsselqualifikationen ist bei eingeschlossenem Chinaaufenthalt die Erbringung einer Leistung von 0 ECTS-Punkten erforderlich. 3 Ohne Chinaaufenthalt ist für den Bereich Schlüsselqualifikationen die Erbringung von 0 ECTS-Punkten erforderlich. Studierenden im zweiten Fach wird der Besuch des Moduls Schlüsselqualifikationen Komponente: Grammatikalische Grundlegung (Sinoe SQ empfohlen. (5) Im Studium Sinologie als zweites Fach im Umfang von 70 ECTS-Punkten sind die Fachmodule,, 3,, 5, 7 sowie das Modul 6 oder 8 erfolgreich abzulegen. Für den Bereich Schlüsselqualifikationen wird das Modul Schlüsselqualifikationen Komponente: Kommunikative Kompetenz empfohlen. 5 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Im Fach Sinologie sind in der Grundlagen- und Orientierungsprüfung die Module und 3 erfolgreich abzulegen. 6 Besondere Bestimmungen für die Bachelorarbeit Das Thema für die Bachelorarbeit kann abweichend von den Bestimmungen des 3 ABMStPO/Phil erst dann vergeben werden, wenn die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen,, 5 sowie an wenigstens einem Hauptseminar aus den Vertiefungsmodulen 6 bzw. 8 nachgewiesen worden ist. 7 Schluss- und Übergangsvorschriften Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt am. Oktober 007 in Kraft. 5

Anlage : Studienbeginn Sommersemester 0 3 5 6 Modul GOP SWS ECTS SS WS SS WS SS WS 3 3 Modul : Modernes 0 Kurs: Grundkurs I GOP 8 0 Modul : Modernes II 0 Kurs: Grundkurs II 8 0 Modul 3: Geschichte und Kultur Chinas 0 Kurs: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte GOP 6 Proseminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft GOP Modul "Schlüsselqualifikationen" 0 Kommunikative Kompetenz 6 5 5 Modul : Klassisches 0 Kurs: Klassisches 7 Lektüre: Klassisches 3 Modul 5: Modernes 3 0 Kurs: Aufbaukurs 6 Kurs: Lektürekurs Modul 6: China und das Abendland 0 Kurs: Techniken philologischen Umgangs mit chinesischsprachigen Quellen 3 Seminar zum Themenbereich der kulturellen u. polit. Beziehungen zw. China u. Abendland Vorlesung zum Kulturtransfer zw. China u. dem Abendland Lektüre zur Vorlesung zum Kulturtransfer zw. China u. dem Abendland Modul 7: Modernes IV 0 Vertiefungskurs 6 5 5 Modul "Schlüsselqualifikationen" 0 Grammatische Grundlegung 6 0 Modul 8: Konfuzianische Traditionen im Wandel 0 Seminar zum Themenbereich: Konfuz. Lebens- u. Geisteswelten Kurs: Vorstellungen weltlicher u. sakraler Ordnungen in China Seminar zum Themenbereich: Staat u. Gesellschaft im konfuz. Denken BA Abschlussarbeit 0 Bachelorarbeit 0 0 Im Fach Sinologie sind in der GOP die Module und 3 erfolgreich abzulegen. 0 6 9 5 5 6