Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten

Ähnliche Dokumente
Die Pfalzgrafen bei Rhein und das Königswahlrecht

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Bayerns Könige privat

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Dreizehntes Jahrhundert

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Deutsche Biographie Onlinefassung

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Historiker Staatswissenschaftler

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Deutsche Biographie Onlinefassung

Kinder kennen Koblenz

Stammbaum der Landgrafen von Leuchtenberg /1634

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Heidelberger Visionen

Wohnen im Johanniter Schloss in Nördlingen/Kleinerdlingen, Straße: Am Johanniter Schloss. Aufnahmen aus dem 17. Jahrhundert

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

Zahlenverhältnisse als Gestaltungskriterium Eine Medaille Friedrichs des Weisen

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Das württembergische Forsthaus kurz vor seinem Abriss

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Presseinformation. Lucas Cranach d. J. Zu seinem Oeuvre und einigen Hauptwerke Dr. Elke Anna Werner, FU Berlin

Wie mein Vater, wie meine Mutter

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter

Johann Wolfgang Goethe

Mahn- und Gedenkstätten

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Reichstag und Reformation

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

D. Reformation, Zeitenwende I. Reichsreform D. Reformation und Zeitenwende

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Hradschin. Alex, Josua & Julia a

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Staufische Architektur und Kunst

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Stauferstele im Kloster Denkendorf

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

In Westböhmen/Egerland 30. Juli bis 13. August 2011

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Das Jagdschloss Platte

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Das Reich Karls des Großen zerfällt

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Wie waren die Sommerferien?

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Einleitung. Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo. Liegt 65 km südwestlich von Madrid am Fluss Tajo besitzt die Stadt 82.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali

Deutschland im Goldrausch: Die teuersten Sammlermünzen

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Wer ist es? Illustration: olly by fotolia.de

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Schulentwicklung Ditzingen - Machbarkeitsstudie -

Josef Aurel Stadler in Staufen

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern.

Wettbewerb GLASPERLENSPIEL Kategorie II. Thema: Baden-Württemberg * Stuttgart * Heidelberg. Name des Teilnehmers: Schule:

RL GMBH IMMOBILIEN WÖRL. - die Immobilienberater. Marktbericht 2015/16. Immobilien Wörl

Fliednerweg 2-4, Übersicht Erdgeschoss

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Der Altar der Stiftskirche

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

Der Altar der Stiftskirche

Und ich würde die Hamburger»Trauerhilfe«mit ihren acht Filialen in Nordund Westdeutschland und dazu den kleinen, von Mama gegründeten Lehrfriedhof in

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Transkript:

Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten Der Renaissancekamin Friedrichs II. im Ruprechtsbau Der Renaissancekamin im südlichen Saal, datiert 1546 und signiert CF, stammt von Friedrich II., dem Bruder und Nachfolger des Kurfürsten Ludwig V., auf den der Neubau der oberen Stockwerke des Ruprechtsbau zurückgeht. Er stand ehemals ein Stockwerk höher im Speisesaal der Räume, die Friedrich mit seiner jugendlichen Gemahlin nach seiner Hochzeit 1535 bewohnte. Allerdings hat diese Standortbestimmung auch einen bemerkenswerten Wandel erfahren. Während Adolf von Oechelhäuser in den verschiedenen Auflagen seines Schlossführer (erstmals 1891) eindeutig den Standort im südlichen Saal des 1. Obergeschosses, vermutlich dem Speisesaal des Gebäudes, beschreibt, macht Joachim Göricke für die 8. Auflage des Schlossführers (1955, nachgedruckt 1984) unvermittelt aus dem Speisesaal den Speisesaal im Gläsernen Saalbau. In seinem reich dekorierten oberen Teil zeigt der Kamin die Wappen des Kurfürsten und seiner Gemahlin Dorothea von Dänemark sowie, in den Zwickeln, vier Porträtmedaillons mit Bildnissen von zwei Männern und zwei Frauen. Man mag dabei zuerst an die Eltern des Bauherrn und seiner Frau denken, doch werden sie Im letzten Heft: Schloss Heidelberg Fragen der Baugeschichte an das Heidelberger Schloss seit der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Kaisers Karl V. (Jugendfreund Friedrichs II. und Onkel seiner Frau Dorothea) und seiner Gemahlin Isabella von Portugal auf der linken, den Eltern Dorotheas von Dänemark auf der rechten Seite identifiziert. 13

Cheminee dans la Salle des Chevaliers.. Stahlstich von Rodolphe Pfnor (1859). Der Kamin ist noch in ruinösem Zustand und noch nicht ergänzt. 14

Für alle in Frage kommenden Personen stehen zeitgenössische Bildnisse zum Vergleich zur Verfügung. In der Tat hat das erste Porträt in der Reihe vom Schnitt des Barts her mehr Ähnlichkeit mit dem Kaiser als mit Philipp dem Aufrichtigen. Der Schnitt des Gesichts jedoch zeigt nach einem intensiven Vergleich kein Habsburger Gesicht. Auf der Suche nach Ähnlichkeiten kommt schließlich für Links oben: Porträtmedaillon am Renaissance- Kamin. Darunter: Kaiser Karl V., Süddeutschland (Augsburg?), um 1530/1540, Alabaster auf Schiefer. Skulpturensammlung, Bode-Museum Berlin. Rechts oben: Karl V. in dem berühmten Tizian- Bild Darunter: Kurfürst Philipp der Aufrichtige. Porträtmedaillon an der Regierungskanzlei in Amberg, um 1544 15

einen solchen Ort völlig unerwartet Friedrichs älterer Bruder Ludwig V. ins Spiel, für den der Gesichtsschnitt und vor allem die beiden lang herunterhängenden buschigen Schnurrbart-Enden sprechen. Demnach müsste das Porträtmedaillon gegenüber seine Gemahlin Sibylla von Bayern zeigen, was ebenfalls durch eine gewisse Ähnlichkeit der Gesichtsform, insbesondere der Mund- Oben: Portraitmedaillons Friedrichs II. und seiner Gemahlin Dorothea von Dänemark an der Regierungskanzlei in Amberg Rechts: Kamin Friedrichs II. im südlichen Saal des Ruprechtsbaus. Der Kamin befand sich ursprünglich im Obergeschoss und wurde vermutlich voin Graimberg ns Erdgeschoss versetzt 16

Kinn-Hals-Partie, im Bereich des Möglichen liegt. Ludwig V. ist und auch das überrascht als römischer Imperator, mit Lorbeerkranz und Toga dargestellt, Sibylla von Bayern trägt ebenfalls eine deutliche römische Gewandschließe und hat, im Gegensatz zu ihrem normalen Porträt, das Haar offen. Für die beiden anderen Medaillons liegt durch die deutlich zu erkennende Krone eine Identifizierung mit Dorotheas Vater Christian II. von Dänemark und dessen Gemahlin Isabella von Kastilien nahe. Gerade das Porträt Christians von Dänemark ist allerdings sehr typisiert und überhaupt nicht ähnlich. Die Innenseiten der Wangen tragen die (stark verwitterten) Bildnisse Friedrichs II. und seiner Gemahlin. Diese Bildnismedaillons entsprechen in ihrem Stil durchaus den gleichzeitigen oder nur wenig älteren Medaillons an der Links: Christian II., der bei der Hochzeit seiner Tochter bereits seit 12 Jahren abgesetze Dänenkönig. Wikipedia, nicht weiter nachgewiesen. Oben: Ludwig V. Bayerische Staatsgemäldesammlung (Haus d. bayer. Geschichte). Vermutlich eine Kopie aus dem vorlorenen Regentenzyklus im Königssaal Darunter: Christian von Dänemark auf dem Kamin in Ruprechtsbau 17

Kanzlei in Amberg, die Friedrich II, seine Gemahlin und beider Väter zeigen. Es mag allerdings ungewöhnlich erscheinen, dass die Bildnisse des kurfürstlichen Paares an der den Feuer zugewandten Innenseite liegen. Man könnte indessen vermuten, dass sie bei der Wiederaufstellung vertauscht wurden, doch entspricht die Seitenverteilung (Friedrich II. links, Dorothea rechts) den Wappen am Kaminaufsatz. Das den Kamin abschließende Kranzgesims wurde offenbar bei der Neuaufstellung zu Beginn des 20. Jahrhunderts frei rekonstruiert. Das Monogramm CF wird mit Caspar Fischer oder Conrad Forster aufgelöst eine Alternative, die sich im Lauf des 20. Jahrhunderts auf Conrad Forster verengte. Von ihm bzw. vom Meister CF stammt auch das Wappen Friedrichs II. an Gläsernen Saalbau. An der Stelle dieses Renaissancekamins stand ursprünglich ein schmuckloser, 1538 datierter Kamin, der dann um oder kurz nach 1910 durch den Kamin vom oberen Speisesaal ersetzt wurde. Die Pfalzgrafen bei Rhein und das Königswahlrecht Konrad von Staufen Konrad von Staufen (* ca. 1134-1136; 8. oder 9. November 1195) war von 1156 bis 1195 Pfalzgraf bei Rhein. Als Sohn des Schwabenherzogs Friedrich II. und seiner Gemahlin Agnes von Saarbrücken war er Halbbruder Friedrich Barbarossas. Konrad vereinigte das salische Erbe der Staufer, nach dem er den Titel eines Herzogs führte, die Wormser Hochstiftsvogtei aus dem Erbe seiner Mutter mit der wohl im Oktober 1156 von Barbarossa verliehenen Pfalzgrafschaft bei Rhein und der dazu gehörenden Güter, die durch den Tod des Pfalzgrafen Hermann von Stahleck heimgefallen waren. Die Auseinandersetzungen mit den Erzbistümern Mainz, Köln und Trier brachten Konrad zunächst in politischen Gegensatz zu seinem kaiserlichen Halbbruder, der bis 1168 allerdings ausgeräumt war. Konrad folgte dem Kaiser 1168, wie auch schon 1161 auf dessen Italienzug. Über seine Gemahlin Irmgard von Henneberg sicherte sich Konrad die Vogtei über das Kloster Lorsch und die Würzburger Abtei Amorbach. Dazu kam Alzey als jüngerer Bestandteil des alten salischen Wormser Herzogsguts. Zusammen mit Lehnsgütern des Bistums Speyer an der Mittleren Haardt konnte der Pfalzgraf so im Raum des Unteren Neckar ein nicht unbeträchtliches Territorium aufbauen, wobei er allerdings besonders mit Speyer und 18