Sockelabdichtung im Neubau Anforderungen aus den (neuen) Regelwerken und ihre praktische Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Bauteilsockel. Schadenursachen und Beispiele zur regelgerechten Sockelabdichtung. Der Sockelbereich

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk

Leseprobe zum Download

Baukonstruktionen Repetitorium

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile

Muster-Leistungsbeschreibung

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

DIN Messe Nordbau Neumünster 2015 Fachtagung des Fachverband Ziegelindustrie Nord im Rahmen des NordBau-Kongresses 2015 BAUWERKSABDICHTUNG

SAKRET Flexsockelabdichtung FSA Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Einer muss es können.

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

URSACHEN VON FEUCHTESCHÄDEN AN GEBÄUDEN. Architectus-Veranstaltung

TECHNISCHE INFORMATION

SAKRET Abdichtungen für dauerhaft dichte Bäder, Balkone und Terrassen

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton

Bauverfahrenstechnik Abdichtung von Kellerwänden. Baumarkt + Bauwirtschaft

REMMERS SOCKEL-FIBEL Sockelabdichtung im Detail

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Abdichtung erdberührter Wände - Lösungen nach der neuen Abdichtungsnorm E DIN 18533, wesentliche Änderungen für Planer und konstruktive Empfehlungen

Prof. Matthias Zöller, AIBau Aachen; Skript nur zu Lehrzwecken, nicht weiterreichen 1. BranchenForum 2016, Beitrag: Neue Abdichtungsnorm DIN 18533

Markus Weißert, Stuttgart

ABDICHTEN MIT SYSTEM. Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblattes»Verbundabdichtungen«

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

ES KANN NUR EINEN GEBEN!

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

MineralDicht ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE BAUWERKE VOR EINDRINGENDEM WASSER UND FEUCHTIGKEIT

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

KOMPLEXE SOCKELSANIERUNG. Die besten Lösungen zur fachgerechten Ausführung

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

ÖKOTAN LD2-Bitumen-Dickbeschichtung BLD2K

Muster-Leistungsbeschreibung

Abdichtung von Gebäuden

ARDEX Abdichtungssystem.

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Z. B. Duschanlagen (öffentl./privat) Z. B. Schwimmbecken (öffentl./privat)

Der vergessene Anschluss

DELTA -SOFTFLEXX DIN- Die Mauerwerkssperre mit höchster Elastizität. gerecht

Dachdetail: Wandanschluss

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

DARSTELLUNG DER BAUSTOFFE UND BAUTEILE

Schwellenfreies Bauen

Regelwerke Bautenschutz

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Abdichtungen im Mauerwerksbau. Deutscher Mauerwerkskongress 2013

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Ein weites Betätigungsfeld

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

ANSCHLUSSHÖHEN VON AUSSENTÜRSCHWELLEN. Barrierefrei und Regelgerecht - ein Widerspruch?

Lösungsansätze für kritische Fassadenbereiche

dortmunder gußasphalt gmbh & co. kg Beratung und Verkauf: Verwaltung Soest Postfach D Soest

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

update Abdichtung erdberührter Bauteile - Lösungen nach der neuen Abdichtungsnorm E DIN AIBAU Aachen

Sichere Bauwerksabdichtung Dauerhaft und wirtschaftlich

Die. wand. Perfekt preiswert bauen

Brennpunkt Bauphysik Member of. Architektur versus Technik. Sockelanschluss im Holzhausbau. DI Sylvia Polleres

ABDICHTUNG ERDBERÜHRTER WÄNDE NEUE ABDICHTUNGSNORM E DIN UND KONSTRUKTIVE EMPFEHLUNGEN

DAUERHAFTIGKEIT VON ABDICHTUNGEN AUF NICHT-MASSIVEN UNTERGRÜNDEN IM SOCKELBEREICH

Bauen mit Porenbeton Gliederung

Baulicher Brandschutz

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW GW 390 (A) Februar Einspruchsfrist für den Entwurf:


3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

Der Ytong Bausatzhaus Keller

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Die fachgerechte Planung und. bdi Tipps zur Fehlervermeidung für den Hochbau. Dipl.-Ing. Klaus Wilmes, AIBAU, Aachen

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Zweischaliges Ziegel- Verblendmauerwerk. aktueller Stand der heute gültigen Anforderungen für die Planung und Ausführung

Selbstklebende Bitumenbahn BBS: Die saubere Bauwerksabdichtung von der Rolle.

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN (Ausgabe ) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10.

Fotodokumentation - Bestand / Bauschäden

Feuchtschutz im Hochbau

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

GETIFIX Bitumendickbeschichtung KMB 2K plus kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB) mit Gummifüllstoffen

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss

Position Menge Einheit E.P. G.P.

thepro DämmDichtSystem

Planung von Balkonen und Terrassen

Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Dipl.-Ing. Johann-Christian Fromme Freier Architekt.

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup

Erneuerung der Gebäudehülle:

Bauwerksabdichtung. Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit.

Fachgerechte Abdichtung von Kabeln und Rohren bei unterkellerten / nichtunterkellerten Gebäuden

Komplett-Dichtsysteme. PCI Pecimor. Normgerechte Abdichtung erdberührter Bauteile. nach DIN

Abdichtung bei KS-Mauerwerk

018. ABDICHTUNGSARBEITEN

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Der Sockel ein unbekanntes Wesen? Teil 1

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

1.1 Definition der Bauteile

Transkript:

Sockelabdichtung im Neubau Anforderungen aus den (neuen) Regelwerken und ihre praktische Umsetzung 1

In eigener Sache Dipl.-Ing. (FH) Arnt Meyer Leiter Fachbereich Bautenschutz RTS Remmers Technik Service Remmers Baustofftechnik GmbH Bernhard-Remmers-Straße 13 49624 Löningen Tel.: (0 54 32) 8 31 53 Fax: (0 54 32) 8 37 02 RTS-Bautenschutz@Remmers.de www.remmers.de 2

Agenda Einführung in das Thema Status Quo - DIN 18195 Anforderungen der neuen DIN E 18533 Spritzwasserabdichtung im Sockelbereich Fußpunktabdichtung bei zweischaligem Mauerwerk Abdichtung in und unter Wänden Übergang Mauerwerk auf WU-Beton Übergangsbereiche sicher abdichten Problemstellung aufgehende Bauteile (bodentiefe Fenster, Haustüren, etc.) Neue Produktgattung für die Bauwerksabdichtung Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD) Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) (FH) Arnt Arnt Meyer Meyer RTS RTS Bautenschutz 3

Putzsockel 4

Putzsockel mit konstruktivem Feuchteschutz? 5

Putzzerstörung 6

Putzzerstörung 7

Bilder aus der Praxis 8

Bilder aus der Praxis 9

Bilder aus der Praxis 10

Bilder aus der Praxis 11

Bilder aus der Praxis L/Z-Abdichtung? 12

Bilder aus der Praxis Salzausblühungen unterhalb der HZ-Sperre 13

Definition (Gebäude)Sockel Unter dem Begriff Sockel wird der Bereich der Außenwand bzw. von Fassadenelementen eines Gebäudes verstanden, der unmittelbar oberhalb und unterhalb der Geländeoberfläche angrenzt. Quelle: Arbeit der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) Übergangsbereich Freiflächen / Gebäude, 2012 14

Konstruktionen Einschaliges Sichtmauerwerk Einschalige Außenwände verputzt mit Wärmdämmverbundsystem mit hinterlüfteter Vorhangfassade Zweischalige Außenwand mit Luftschicht und Wärmedämmung mit Kerndämmung mit Putzschicht 15

Sichtmauerwerk einschalige Außenwand 16

Verblendsockel zweischalige Außenwand mit Wärmedämmung 17

Putzsockel 18

WDVS-Sockel 19

Beanspruchungen Der Sockelbereich oberhalb der Geländeoberfläche: wird durch Spritzwasser beansprucht; wird mechanisch beansprucht; kann sich in seiner optischen Gestaltung von der oberhalb anschließenden Außenwand unterscheiden. Der Sockelbereich unterhalb der Geländeoberfläche wird durch Feuchtigkeit bzw. Wasser beansprucht und ggf. Pflanzenwurzeln beeinflusst. Quelle: Arbeit der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) Übergangsbereich Freiflächen / Gebäude, 2012 20

Art der Wasserbeanspruchung geklärt? Quelle: DIN 18195 Teil 1, Auszug Tab.: 1 21

Sockellinie? 22

Eine Sockelabdichtung ist immer zu planen 23

Eine Sockelabdichtung ist immer zu planen Koordination der Gewerke durch den Planer Bauunternehmer / Bautenschützer Stuckateur / Putzer Maler Garten-/ und Landschaftsbau? Planung Ausführung Überwachung? 24

Agenda Einführung in das Thema Status Quo - DIN 18195 Anforderungen der neuen DIN E 18533 Spritzwasserabdichtung im Sockelbereich Fußpunktabdichtung bei zweischaligem Mauerwerk Abdichtung in und unter Wänden Übergang Mauerwerk auf WU-Beton Übergangsbereiche sicher abdichten Problemstellung aufgehende Bauteile (bodentiefe Fenster, Haustüren, etc.) Neue Produktgattung für die Bauwerksabdichtung Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD) Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) (FH) Arnt Arnt Meyer Meyer RTS RTS Bautenschutz 25

Status Quo Was sagt eigentlich die aktuelle Abdichtungsnorm? 26

Anwendungsbereich Diese Norm gilt für die Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwerken oder Bauteilen gegen Bodenfeuchte nach DIN 18195-4, nichtdrückendes Wasser nach DlN 18195-5, von außen drückendes Wasser nach DlN 18195-6 von innen drückendes Wasser nach DIN 18195-7 27

Regelwerk 28

Sockelabdichtung Abdichtung gegen seitliche Feuchtigkeit Anordnung 6.1 Wände 6.1.1 Alle vom Boden berührten Außenflächen der Umfassungswände sind gegen seitliche Feuchtigkeit nach 7.3 abzudichten. Diese Abdichtung muss planmäßig im Regelfall bis 300 mm über Gelände hochgeführt werden, um ausreichende Anpassungsmöglichkeiten der Geländeoberfläche sicherzustellen. Im Endzustand darf dieser Wert das Maß von 150 mm nicht unterschreiten (siehe DIN 18195 Beiblatt 1:2011-03, Bilder 5 bis 8). Quelle: DIN 18195-4:2011-12 29

Höhe der Sockelabdichtung Bei wenig durchlässigem Boden (k < 10-4 m/s) ist die Abdichtung wegen der Gefahr einer Stauwasserbildung mindestens 300 mm über die geplante Geländeoberkante zu führen. Soll die Abdichtung gegen Hinterlaufen durch Niederschlagswasser auf Höhe GOK gesichert werden, sind für die Außenwände bis etwa 300 mm über GOK ausreichend wasserabweisende Bauteile zu verwenden. Quelle: DIN 18195-6:2011-12 30

Sockelabdichtung? 31

PMBC (ehemals KMB) Abdichtung erdberührter Bauteile 32

WDVS Sockel Ist PMBC ein geeigneter Untergrund im Sockelbereich? 35

DIN 18195 Beiblatt 1 Bild 5 36

Sockelabdichtung mit MDS 39

Putzsockel 40

Zweischaliges Mauerwerk 6.1.4 Bei unverputzt bleibendem, zweischaligem Mauerwerk am Gebäudesockel (Verblendmauerwerk) kann die Abdichtung nach 6.1.1 hinter der Verblendung auf der Außenseite der Innenschale hochgeführt werden. Der Schalenzwischenraum sollte am Fußpunkt der Verblendschale oberhalb der Geländeoberfläche entwässert werden. Erfolgt die Entwässerung unterhalb der Geländeoberfläche, ist in eine Sickerschicht oder Dränung zu entwässern. (siehe DIN 18195 Beiblatt 1:2011-03, Bilder 7 und 8) Quelle: DIN 18195-4:2011-12 42

Verblendmauerwerk 5.4.2 Gebäudesockel für Abschlüsse von Abdichtungen Bei unverputzt bleibendem, zweischaligem Mauerwerk am Gebäudesockel (Verblendmauerwerk) kann die Abdichtung hinter der Verblendschale auf der Außenseite der Innenschale hochgeführt werden. Der Schalenzwischenraum sollte am Fußpunkt der Verblendschale oberhalb der Geländeoberfläche entwässert werden. Erfolgt die Entwässerung unterhalb der Geländeoberfläche, so ist in eine Sickerschicht oder Dränung zu entwässern. Quelle: DIN 18195-9:2010-05 43

DIN 18195 Beiblatt1 / Bild 7 44

Verblendmauerwerk 5.4.2 Gebäudesockel für Abschlüsse von Abdichtungen Bei unverputzt bleibendem, zweischaligem Mauerwerk am Gebäudesockel (Verblendmauerwerk) kann die Abdichtung hinter der Verblendschale auf der Außenseite der Innenschale hochgeführt werden. Der Schalenzwischenraum sollte am Fußpunkt der Verblendschale oberhalb der Geländeoberfläche entwässert werden. Erfolgt die Entwässerung unterhalb der Geländeoberfläche, so ist in eine Sickerschicht oder Dränung zu entwässern. Quelle: DIN 18195-9:2010-05 45

DIN 18195 Beiblatt1 / Bild 8 46

Verblendauflager mit PMBC / MDS? 47

Agenda Einführung in das Thema Status Quo - DIN 18195 Anforderungen der neuen DIN E 18533 Spritzwasserabdichtung im Sockelbereich Fußpunktabdichtung bei zweischaligem Mauerwerk Abdichtung in und unter Wänden Übergang Mauerwerk auf WU-Beton Übergangsbereiche sicher abdichten Problemstellung aufgehende Bauteile (bodentiefe Fenster, Haustüren, etc.) Neue Produktgattung für die Bauwerksabdichtung Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD) Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) (FH) Arnt Arnt Meyer Meyer RTS RTS Bautenschutz 48

Regelwerke für die BWA 52

Ausblick in die neuen Abdichtungsnormen Neues aus den Regelwerken für Bauwerksabdichtungen erdberührter Bauteile E DIN 18195 E DIN 18533 53

Normen für die Bauwerksabdichtung Änderungen Gegenüber der Normenreihe DIN 18195 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Die Normen der Reihe DIN 18195 inklusive Beiblatt wurden vollständig überarbeitet und die Regelungen dieser in DIN 18195 (Terminologie) sowie in die Normenreihen DIN 18531 bis DIN 18535 übernommen und aktualisiert. 54

Normen für die Bauwerksabdichtung 55

Entwurf der DIN 18533 Anwendungsbereich: Abdichtungen für erdberührte Bauteile Abdichtungen in und unter Wänden Teil 1: Anforderung, Planungs- und Ausführungsgrundsätze Teil 2: Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen Teil 3: Abdichtungen mit flüssig aufzutragende Abdichtungsstoffen 56

Art der Wassereinwirkklasse? (Wx-E)

Anwendungsbereich E DIN 18533 1.1 Bauteile, Beanspruchungsklassen, Abdichtungsstoffe Diese Norm gilt für die Planung, Bemessung und Ausführung der Abdichtung nicht wasserdichter erdberührter (E) Bauwerke oder Bauteile gegen: Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser (Wassereinwirkklasse W1-E), von außen drückendes Wasser (Wassereinwirkklasse W2-E), nicht drückendes Oberflächen- und Sickerwasser auf erdüberschütteten Decken (Wassereinwirkklasse W3-E), Abdichtungen gegen Kapillarwasser in oder unter Mauerwerk und zum Schutz gegen Spritzwasser im Sockelbereich (Wassereinwirkklasse W4-E) 58

Bodenfeuchte / nicht drückendes Wasser W1-E Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser Bodenfeuchte Nicht drückendes Wasser bei stark wasserdurchlässigem Baugrund Nicht drückendes Wasser durch Dränung W1.1-E Bodenfeuchte auf Bodenplatten W1.2-E Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser bei erdberührten Wänden und Bodenplatten Situation 1: Situation 2:

W1-E Bodenfeuchte auf Bodenplatten

W1.2-E Nicht drückendes Wasser durch Dränung W1.2-E Nicht drückendes Wasser bei erdberührten Wänden und Bodenplatten Situation 2

Drückendes Wasser < 3 m W2-E Drückendes Wasser W2.1-E Mäßige Einwirkung von drückendem Wasser Situation 1: Stauwasser bis 3 m Situation 2: Grundwassereinwirkung max. 3 m Situation 3: Hochwassereinwirkung max. 3 m:

W2.1-E Hoch- und Grundwassereinwirkung max. 3 m

Drückendes Wasser > 3 m W2-E Drückendes Wasser W2.2-E Hohe Einwirkung von drückendem Wasser Situation 1: Stauwasser > 3 m Situation 2: Grundwasser oder Hochwasser mehr als 3 m Bei W2-E ist für die abzudichtenden Bauteile bzw. für das Bauwerk ein statischer Nachweis gegen Auftrieb und Wasserdruck erforderlich.

W2.2-E Drückendes Wasser > 3m

Erdüberschütteten Decken W3-E Nicht drückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken Die Abdichtung von erdüberschütteten Decken ist gegen Einwirkung aus nicht drückendem Wasser auszulegen (W3-E), wobei die Anstauhöhe 100 mm nicht überschreiten darf. Andernfalls ist die Abdichtung nach W2-E auszulegen.

W4-E Wasser am Wandsockel sowie in und unter erdberührten Wänden

W4-E Spritzwasser am Wandsockel/Fußpunktabdichtung 69

Geeignete Abdichtungsstoffe 70

W4-E Fußpunktabdichtung 9.2.2.4 W4-E Für die Abdichtung im Sockelbereich ist PMBC in mindestens zwei Aufträgen aufzubringen. Die Mindesttrockenschichtdicke muss 3,0 mm betragen. Kann die Abdichtung der erdberührten Bauteile im Sockelbereich (z. B. hinter Bekleidungen) bis zum oberen Rand des abzudichtenden Bereichs fortgeführt werden, so ist sie dort in gleicher Weise wie im erdberührten Bereich auszuführen. Unter Vormauerschalen die keine Last parallel zur Abdichtungsebene übertragen, kann PMBC als Horizontalabdichtung ausgeführt und am Hintermauerwerk hochgeführt werden. 74

Sockelabdichtung 75

Verblendauflager mit PMBC! 76

WDVS Sockel (Ist PMBC ein geeigneter Untergrund?) 77

Sockel mit WDVS 78

Putzsockel 79

Sockelabdichtung mit MDS 80

Sockelabdichtung mit MDS Überlappungsbereich > 10 cm 81

Umsetzung in der Praxis? 82

W4-E Sockelabschluss 9.5 Sockelabschluss Bei aufgehenden Wänden mit Bekleidungen oder WDVS ist die PMBC unter der Bekleidung bzw. WDVS bis zum Rand des abzudichtenden Sockelbereichs zu führen. Soll bei verputzten Außenwänden die Putzfläche bis zum Geländeanschluss reichen, so sollte im Sockelbereich die Abdichtung der erdberührten Wand aus PMBC 50 mm bis 200 mm unter OK Gelände auf einer überputzbaren Abdichtung aus rissüberbrückender MDS, 100 mm überlappend, hinterlaufsicher enden. Im Sockelbereich ist ein für Spritzwasserbelastung geeigneter Putz zu verwenden. Der untere Rand des Putzes ist zusätzlich mit MDS 50 mm über OK Gelände abzudichten, damit der Putzquerschnitt nicht von unten von Feuchte unterwandert werden kann (siehe Bild 20). 83

Sockel mit WDVS 84

Sockel mit WDVS und fehlender Putzabdichtung 85

Ausführung mit MDS 86

W4-E Abdichtung in und unter Wänden 87

Geeignete Abdichtungsstoffe 88

Anwendungsbereiche für MDS 89

W4-E Abdichtung in und unter Wänden mit rissüberbrückenden MDS 90

Anschluss Querschnittsabdichtung 91

Anschluss Querschnittsabdichtung 92

Übergang der Wandabdichtung an wasserundurchlässige Bodenplatte aus Beton 100

Weitere Anwendungsbereiche von MDS Übergang auf WUBKO 101

Übergang WUBKO vorbereitet 102

Agenda Einführung in das Thema Status Quo - DIN 18195 Anforderungen der neuen DIN E 18533 Spritzwasserabdichtung im Sockelbereich Fußpunktabdichtung bei zweischaligem Mauerwerk Abdichtung in und unter Wänden Übergang Mauerwerk auf WU-Beton Übergangsbereiche sicher abdichten Problemstellung aufgehende Bauteile (bodentiefe Fenster, Haustüren, etc.) Neue Produktgattung für die Bauwerksabdichtung Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD) Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) (FH) Arnt Arnt Meyer Meyer RTS RTS Bautenschutz 103

Feuchtschaden auf der Rauminnenseite 104

Feuchte(?)belastung am Hauseingang Klinkersockel niveaugleiche Schwellen 105

Maßnahmen gegen das Eindringen von Wasser Oberhalb des Geländes darf die Abdichtung entfallen, wenn dort ausreichend Wasser abweisende Bauteile verwendet werden (siehe DIN 18195, Beiblatt 1:2011-03, Bild 6); andernfalls ist sie hinter der Sockelbekleidung hochzuziehen. (siehe DIN 18195 Beiblatt 1:2011-03, Bilder 5, 7 + 8). Quelle: DIN 18195-4:2011-12 106

Terrassentüren / Hauseingänge Ist dies im Einzelfall nicht möglich (Terrassentüren, Hauseingänge), sind dort besondere Maßnahmen gegen das Eindringen von Wasser oder das Hinterlaufen der Abdichtung einzuplanen (z. B. durch ausreichend große Vordächer, Rinnen mit Abdeckungen oder Gitterrost) (siehe DIN 18195 Beiblatt 1:2011-03, Bilder 9 und 10). Quelle: DIN 18195-4:2011-12 107

Niveaugleiche Schwellen Gemäß E DIN 18533 Teil 1 Quelle: E DIN 18533-1 108

Niveaugleiche Schwellen Gemäß E DIN 18533 Teil 1 109

Bilder aus der Praxis 110

Bilder aus der Praxis 111

Bilder aus der Praxis 112

Bilder aus der Praxis 113

Bilder aus der Praxis 114

Problemstellung bodentiefe Fenster Lösungsansatz 115

Problemstellungen Verarbeitung in komplizieren Übergangsbereichen 117

Problemstellungen herkömmlicher flüssiger Abdichtungssysteme Haftung von MDS oder PMBC auf z.b. Kunststofffenster Holz Bituminösen Altabdichtungen Metall 118

WDVS /Putz-Sockel Ist KMB (PMBC) ein geeigneter Untergrund? 119

Wie kann ich hier mit meiner Sockelabdichtung anbinden??? 120

Agenda Einführung in das Thema Status Quo - DIN 18195 Anforderungen der neuen DIN E 18533 Spritzwasserabdichtung im Sockelbereich Fußpunktabdichtung bei zweischaligem Mauerwerk Abdichtung in und unter Wänden Übergang Mauerwerk auf WU-Beton Übergangsbereiche sicher abdichten Problemstellung aufgehende Bauteile (bodentiefe Fenster, Haustüren, etc.) Neue Produktgattung für die Bauwerksabdichtung Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD) Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) (FH) Arnt Arnt Meyer Meyer RTS RTS Bautenschutz 121

Hybrid- / Reaktiv- oder Multifunktionale BWA 122

Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) Bauchemisches Dreigestirn reaktive Dispersion bindungsfähige Füllstoffe Spezialpulver / Härterkomponente 128

Vorteil / Nutzen FPD Witterungsverhältnis Kühlschrankklima + 5 C Luft-/ Objekttemperatur und 90% Luftfeuchtigkeit Einbausituation > 3 m Einbindetiefe formstabil frühzeitige Druckwasserbelastung schnelle Durchtrocknung Weitere positive Materialeigenschaften Untergrund unabhängige Haftung hohe Rissüberbrückung 129

Vorteil / Nutzen FPD Rissfreie Durchtrocknung 131

Vorteil / Nutzen FPD Hohe Haftzugwerte auf nahezu alle Untergründen Untergrund Haftzugwert Trennung Metall 0,60 N/mm² im Material Beton 0,94 N/mm² im Material Holz, lackiert 0,69 N/mm² im Material MDS 0,71 N/mm² in der Schlämmen Kunststoff 0,60 N/mm² im Material 134

FPD (Multi-Baudicht 2K) Haftzugwerte auf Bitumen 135

FPD (Multi-Baudicht 2K) Haftzugwerte auf Kunststoff 136

Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) Spachtelauftrag 137

Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) Schlämmauftrag 138

Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD) Maschinenverabeitung 139

Übergänge an Terrassentüren 140

Anschluss an bodentiefe Fenster und Türen 141

Detail: Terrassentür 142

Abdichtung Sockel, bodentiefer Fenster & Türen Überzeugende Lösung für kniffelige Anschlussbereiche Dipl.-Ing. (FH) Arnt Arnt Meyer I RTS Bautenschutz 143

Remmers Sockel-Fibel 144

Remmers Sockel-Fibel 145

Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen Anwendungs- und Leistungsbereiche Abdichtung erdberührte Bauwerke und Bauteile im Neu- und Altbau gemäß DIN 18195 (DIN 18533) / WTA Merkblatt 4-6 Sockel- und Putzabdichtung von Neu- und Altbauten gemäß DIN 18195 / WTA Merkblatt 4-6 Querschnittsabdichtung in und unter Wänden gemäß DIN EN 1996 Nassraumabdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen gemäß DIN 18534 Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für Behälter und Becken gemäß DIN 18535 Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für Balkone und nicht unterwohnten Terrassen gemäß DIN 18531 146

Fazit Regelwerke Normung geht nicht im Gleichschritt mit der technischen Entwicklung Hybrid-/ Reaktiv-/ Multifunktionale Produktinovationen vereinigen die Eigenschaften einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) und einer rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämme (MDS) in einem Produkt Dipl.-Ing. (FH) Arnt Arnt Meyer I RTS Bautenschutz 147

151

Multi-Baudicht 2K FPD 152

Danke 153